[Sammelthread] Der IBM/Lenovo Thinkpad-Thread

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja jedem das seine. Ich bin mit den aktuellen Formaten auch sehr zufrieden.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hrmpf. Wie zum Geier das jetzt nun ablief... Windows Update, Neustart... plötzlich wird kein Akku mehr erkannt. Will ich schon beste Grüße nach Redmond schicken, muss ich feststellen, dass Ubuntu Mint den Akku auch nicht mehr erkennt :hmm:

So ein Mist... jetzt wird mir angezeigt, dass ich keinen Akku hätte, dabei nutzt er ihn gerade :wall:
 
Hrmpf. Wie zum Geier das jetzt nun ablief... Windows Update, Neustart... plötzlich wird kein Akku mehr erkannt. Will ich schon beste Grüße nach Redmond schicken, muss ich feststellen, dass Ubuntu Mint den Akku auch nicht mehr erkennt :hmm:

So ein Mist... jetzt wird mir angezeigt, dass ich keinen Akku hätte, dabei nutzt er ihn gerade :wall:

Merkwürdig. Klingt ja nach einem Hardwareproblem?
 
Absolut. Nur werde ich nicht schlau daraus. Einen Tipp, den ich mal aufgeschnappt habe, war, dass man den Akku mal im Betrieb leer gehen lassen soll. Genau das versuche ich gerade... und dann mal sehen.
 
Rekalibrieren des Akkus
Sollte die Ladekapazität des eingesetzten Akkus deutlich (mehr als 5-7 Wh) unter die vorgesehene Kapazität (Designkapazität) sinken, so kann man den Akku rekalibrieren. Entweder mit Hilfe des Energiemanagers oder manuell. Auch "tote" Akkus mit sehr geringer Ladekapazität (z.B.: 10Wh von 84Wh) können dadurch "wiederbelebt" werden, ein Erfolg ist hier jedoch nicht immer gegeben. Einige Akkus wurden so jedoch schon aus einem "Scheintod"-Zustand gerettet oder hatten danach mehr als 100% Kapazität (z.B.: 39Wh von 37Wh oder 98Wh von 94Wh).

Um den Akku manuell auf seine Ursprungskapazität zu bringen, bitte folgende Schritte durchführen:

Ladeschwellen im Energiemanager entfernen (= "Immer vollständig aufladen..." wählen). Danach das ThinkPad herunterfahren und nach kurzer Pause wieder einschalten, sonst werden die Änderungen nicht vom Akku übernommen.
Den Akku voll laden - währenddessen kann das ThinkPad benutzt werden.
Im Energiemanager die kritische Akkuspannung auf 3% setzen (unterstes Level) - siehe Systemsteuerung > Energieoptionen > "aktuelles Energieprofil" Rechtsklick > Energieplaneinstellungen ändern > Erweiterte Energieplaneinstellungen ändern > ganz unten "Akku" > im Akku und Netzmodus auf 3% setzen.
Nach dem Vollladen das ThinkPad vom Strom abstecken und entladen lassen, bis es ausgeht. Dann nochmal einschalten und F1 drücken - ThinkPad im BIOS entladen lassen bis es aus geht oder "Critical Battery" gemeldet wird.
Den Akku nun 2-3 Stunden abkühlen lassen (langsam im Zimmer, nicht im Kühlschrank o.ä.).
Nach dem Abkühlen den Akku am besten über Nacht laden lassen - Wichtig: Das Thinkpad dabei nicht benutzen und so lange wie nur möglich laden lassen!
Einschalten und im Energiemanager prüfen, ob sich die Werte des Akkus verbessert haben. Wenn nicht, von vorne beginnen und alles exakt gleich ausführen (bei manchen Akkus ist das bis zu 5 mal nötig).
Hinweis: Sollte sich der Akku nach 4-5 Durchgängen nicht "erholt" haben oder sollten die angezeigten Werte keine Verbesserung aufweisen, kann man davon ausgehen, dass der Akku nicht mehr zu retten ist. Hier wird wahrscheinlich eine Neuanschaffung notwendig.

Hinweis für Linux: Setzen der Ladeschwellen und Rekalibrieren gelingt am einfachsten mit TLP.

Tipp: Nach erfolgreichem Rekalibrieren empfiehlt es sich, folgende Ladeschwellen zu setzen -> 90%/94% (Start/Stop) -> Herunterfahren (siehe oben) -> Nach kurzer Pause einschalten. Das bedutet zwar eine etwas kürzere Laufzeit des ThinkPads, ist aber sehr schonend für den Akku und verlängert dadurch die Lebensdauer.

Für weitere Hilfe steht das ThinkPad-Forum Mitglied 'Adun' gerne zur Verfügung.
Akku – ThinkPad-Wiki
 
T580 die Zweite - gleich mal mit Ubuntu vom USB Stick hochgefahren und dann die EDID Informationen ausgelesen. Demnach ist hier ein N156HCA-EAA Panel verbaut. Das wurde vor gut einem Jahr im T570 getestet und dort heller als das im ersten T580 verbaute "N156HCE-EAA" bewertet. Der erste subjektive Eindruck bestätigt dies auch.

Ich teste es nachher mal im Freien und berichte dann. ;)
 
T580 die Zweite - gleich mal mit Ubuntu vom USB Stick hochgefahren und dann die EDID Informationen ausgelesen. Demnach ist hier ein N156HCA-EAA Panel verbaut. Das wurde vor gut einem Jahr im T570 getestet und dort heller als das im ersten T580 verbaute "N156HCE-EAA" bewertet. Der erste subjektive Eindruck bestätigt dies auch.

Ich teste es nachher mal im Freien und berichte dann. ;)

Sitze gerade draußen im Schatten, den der Apfelbaum spendet, und habe mir erlaubt, die Helligkeit des Displays um zwei Stufen (vom Maximum aus) zu senken, da es nicht so hell sein muss :) So soll das sein. Es handelt sich im hier nun verbauten Panel um ein Innolux Panel, aber es ist spürbar heller als das andere und zum Außeneinsatz problemlos geeignet.

Ich teste das Gerät jetzt innerhalb der nächsten Tage noch ein wenig, aber ich denke hier habe ich einen würdigen Nachfolger für mein L530 gefunden.

Bin nun noch am Überlegen, ob ich nicht demnächst noch demnächst die SSD tausche und den Arbeitsspeicher aufrüste. Im Moment sind verbaut:

256 GB SAMSUNG MZVLW256HEHP-000L7
8 GB SK Hynix HMA81GS6AFR8N-UH

Ich würde gerne auf 500 bzw. 512 GB SSD und 16 GB RAM hoch. Gerade habe ich FF, meine Literaturverwaltung und meine Dissertation offen und laste die 8 GB RAM laut Windows zu 67 % aus. Beim L530 waren das dann teilweise auch mal mehr, auch Richtung 80-90 % wenn ich ein paar Stunden lang dran saß und die Programme noch mehr in den Arbeitsspeicher schaufelten. Ich denke 16 GB wären nicht verkehrt. Müsste ich da eigentlich genau denselben Riegeln ein zweites Mal einbauen, um Dual Channel zu bekommen, oder ginge das auch mit einem anderen Modul?

Zu den SSDs: Ich hab mir mal die NVMe SSDs vorgemerkt die einem bei Campuspoint als Upgrade angeboten werden. Das wären dann

Samsung SSD 960 EVO 500GB Preisvergleich Geizhals Deutschland
Samsung SSD PM981 512GB Preisvergleich Geizhals Deutschland
Intel SSD 760p 512GB Preisvergleich Geizhals Deutschland
Samsung SSD 970 EVO 500GB Preisvergleich Geizhals Deutschland
Samsung SSD 960 PRO 512GB Preisvergleich Geizhals Deutschland

Die ersten vier sind alle ja etwa gleich teuer (zwischen 160 und 185 €), die 960 Pro hingegen um einiges teurer. Mache ich da mit irgendeiner was falsch? Es gäbe ja auch noch das Größen-Upgrade der jetzt verbauten SSD

https://geizhals.de/samsung-ssd-pm961-512gb-mzvlw512hmjp-00000-a1486247.html

Am Ende dürfte es für meine Zwecke (viel in Richtung Textbearbeitung) ja aber nicht so sehr darauf ankommen, irgendwie extrem hohen Datenraten zu erreichen, oder?

PS: Wie seid ihr eigentlich bei solchen Austauschaktionen hinsichtlich der Garantie vorgegangen? Die bleibt ja soweit ich weiß beim Austausch von CRU Bestandteilen erhalten. Muss ich dann aber, sollte was sein, dennoch die alte Hardware noch vorrätig haben? Ich würde die SSD bei einem Austausch nämlich gerne verkaufen.
 
Müsste ich da eigentlich genau denselben Riegeln ein zweites Mal einbauen, um Dual Channel zu bekommen, oder ginge das auch mit einem anderen Modul?
Egal, Hauptsache DDR4 SODIMM 2400; Marke und CL ist egal.

SSD? 960 oder 970 Evo. Wozu brauchst du 500GB? Würde die SSD nur aufrüsten, wenn 256GB zu wenig werden.

Die M.2-SSD wurde mittels Adapter in die 2,5-Zoll-Halterung gesteckt. Laut Lenovo kann der freie M.2-2242-Steckplatz, der eigentlich für ein WWAN-Modul vorgesehen ist, auch mit einer zusätzlichen SSD (SATA-III) ausgestattet werden.
Test Lenovo ThinkPad T570 (Core i5, Full-HD) Laptop - Notebookcheck.com Tests
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hm, gerade meinen 04X0445-Ersatz-Lüfter bekommen und der hat einen Pin weniger, als der, der drin war :?. Außerdem kein "Kühlpad" für die IGP (wo auf dem originalen ohnehin keine WLP drauf war). Ist das normal? (Box war soweit ich das einschätzen kann originalversiegelt + Sticker von ipc teils über dem Siegel)

EDIT: der Heatspreader vom Prozessor wird auch nicht abgedeckt. Was ist das für ein Mist :hmm:.
EDIT2: Kommando zurück, ist nur einen mm kürzer, sollte sich ausgehen.
EDIT3: eingebaut und läuft. halt keine Drehzahl auslesbar.
EDIT4: anscheinend war der wirklich aus. Na gut, läuft anscheinend auch so (64° bei Vollauslastung...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir mal jemand sein Geschreibsel übersetzen?
 
Hm, gerade meinen 04X0445-Ersatz-Lüfter bekommen und der hat einen Pin weniger, als der, der drin war :?. Außerdem kein "Kühlpad" für die IGP (wo auf dem originalen ohnehin keine WLP drauf war). Ist das normal? (Box war soweit ich das einschätzen kann originalversiegelt + Sticker von ipc teils über dem Siegel)

EDIT: der Heatspreader vom Prozessor wird auch nicht abgedeckt. Was ist das für ein Mist :hmm:.
EDIT2: Kommando zurück, ist nur einen mm kürzer, sollte sich ausgehen.
EDIT3: eingebaut und läuft. halt keine Drehzahl auslesbar.
EDIT4: anscheinend war der wirklich aus. Na gut, läuft anscheinend auch so (64° bei Vollauslastung...)

Kann mir mal jemand sein Geschreibsel übersetzen?

Gerne. Deutsche Übersetzung:

Hm, gerade meinen 04X0445-Ersatz-Lüfter bekommen und der hat einen Pin weniger, als der, der drin war :?. Außerdem kein "Kühlpad" für die IGP (wo auf dem originalen ohnehin keine WLP drauf war). Ist das normal? (Box war soweit ich das einschätzen kann originalversiegelt + Sticker von ipc teils über dem Siegel)

EDIT: der Heatspreader vom Prozessor wird auch nicht abgedeckt. Was ist das für ein Mist :hmm:.
EDIT2: Kommando zurück, ist nur einen mm kürzer, sollte sich ausgehen.
EDIT3: eingebaut und läuft. halt keine Drehzahl auslesbar.
EDIT4: anscheinend war der wirklich aus. Na gut, läuft anscheinend auch so (64° bei Vollauslastung...)

Kurzfassung: Lenovo spart jetzt schon am Tachosignal vom Lüfter?
 
Bin mit der Akkulaufzeit des T580 (mit beiden Akkus) bisher eigentlich ganz zufrieden:

Laut dem "Battery Report" von W10 habe ich damit in den letzten drei Tagen 5:36 h aus einer vollen Akkuladung rauskitzeln können. Dabei war der Laptop ziemlich viel im "Außeneinsatz", d.h. mit aufgedrehter Helligkeit. Was mir aber nun schon mehrfach aufgefallen ist: Aus welchem Grund auch immer takten die Prozessorkerne nicht wirklich runter. Ich hab nur FF, Word und Citavi offen, aber die Dinger hängen seit gut 15 Minuten bei im Schnitt 3,3-3,4 GHz (laut HWInfo). "Total CPU Usage" in diesem Zeitraum bei durchschnittlich 10,6 %. Da müssten die Durchschnittswerte bei der Kerngeschwindigkeit doch eigentlich weitaus geringer sein, oder?
 
Diese W10 Seuche hat immer irgendwelche dubiösen Dienste/Prozesse im Hintergrund sei es für Updates oder Telemetrie. Besser man wechselt auf Linux, dann ist das OS wieder in deiner Kontrolle.
 
Akkulaufzeit bei mir:
Win10 > Xubuntu mit TLP > Debian mit TLP (je ca. 30min Unterschied)

Ich komme aktuell mit Win10 auf ~5h - mit zwei 3 Jahre alten Akkus (17+16Wh statt 23+23 wie stock) - Office mit WLAN an, 50-70% Helligkeit. Sehr ähnliche Laufzeit auch beim Film schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also selbst ohne TLP läuft der Lüfter unter Ubuntu seltener als in W10. KP unter welchen Umständen du genau getestet hast. Hatte mal Xubuntu auf einem Probook und W7 brachte viel mehr Akkulaufzeit.
 
Linux kommt für mich nicht wirklich in Frage, außer man kann dort mittlerweile Windows-exklusive Programme nutzen.

Ich werde mal ein wenig recherchieren und versuchen rauszufinden, was da das Runtertakten verhindert...
 
Sind bestimmt updates. Einfach 30min warten dann müsste es wieder ruhig sein. Einen clean install hast du gemacht? Ansonsten noch process explorer öffnen und schauen, welche Prozesse Leistung schlucken.

Linux kommt für mich nicht wirklich in Frage, außer man kann dort mittlerweile Windows-exklusive Programme nutzen.
Wine würde ich besser vermeiden. Citavi... leider nur auf Windows, da müsste man dann eine Alternative finden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also selbst ohne TLP läuft der Lüfter unter Ubuntu seltener als in W10. KP unter welchen Umständen du genau getestet hast. Hatte mal Xubuntu auf einem Probook und W7 brachte viel mehr Akkulaufzeit.
Alltagsuse bei mir. SSH, 2-3 Tabs im Browser, ggf ein office Dokument. 50-70% Helligkeit, WLAN an.
 
Ich habe konstant weniger CPU Usage unter verschiedenen Linux Distributionen als unter Windows (Bei den gleichen Programmen). Würde mich wundern, wenn der Akkuverbrauch immer noch höher ist.
Heutzutage werden außerdem alle Stromsparfeatures nativ unterstützt.
 
Fedora 28 sollte angeblich noch längere Akkulaufzeit als Vorgängerversionen bieten. Habe ich aber nicht getestet, da ich um die Stabilität fürchte und keine Zeit dazu habe.
 
Stellenweise gibt's aber bei den neuen Modellen noch Treiberproblem. Ubuntu 18.04 lässt sich bei meinem Notebook z.B. nicht installieren.
 
Kann nicht sein, habe ich schließlich getestet. Stell mal im BIOS bei boot nur auf UEFI. ggf. noch BIOS update

Ubuntu per rufus auf USB-Stick und gut ist
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Stellenweise gibt's aber bei den neuen Modellen noch Treiberproblem. Ubuntu 18.04 lässt sich bei meinem Notebook z.B. nicht installieren.

Wo klemmts?

Ich kann Ubuntu 18.04 auch nur sinnvoll mit dem alten 4.13er-Kernel nutzen, da im neuen das Qualcomm-WLAN (3x3 ac) nicht mal im Log auftaucht, geschweige denn als device unter lspci. Aber komplette Dienstverweigerung kenn ich nur bei inkompatibler Alt-Hardware...sagen wir etwa bei CPUs ohne gewisse Befehlssätze ;)
 
Bzgl. Win10 und Linux sowie runtertakten:

Tatsächlich hängt das aber bei weitem nicht immer an Windows. Bei dem X1Y3/X1C6 war es am Anfang z. B. Standard, das es nie runter getaktet hat. Fix kam erst später.

Klar, windows ist weit von dem "Cleanen" Linux entfernt.
Aber das "effektive Nutzen" ist bei den meisten unter Windows doch einiges höher.
Nur die wenigsten wollen sich mit dem Betriebssystem auseinander setzen. Viele (z. B. Auch ich für mein Hauptsystem) haben auch keine Lust, mit der Konsole die ganze Zeit rum zu hantieren nur um mal was zu installieren (was z. B. Kein Linux "installer" hat).
Es ist schon einiges besser geworden, aber sehr viele wachsen mit Windows auf. Und wenn du keinen triftigen Grund hast, von win auf Linux umzusteigen wird man das auch nicht machen.

Auch wenn Windows macken hat, sehe ich auch immer wieder, das sowohl Linux als auch macOS ebenfalls nicht die besten sind. Deshalb kann man hier getrost wählen (aber gerade die älteren gehen wenn dann auf macOS/win aber nie Linux... Ausnahmen wie profs etc. Muss man natürlich beachten). Je nach Informatik wissen würde ich auch immer erst Win empfehlen. Erst wenn das Wissen weit genug ist, ist Linux richtig stark.
 
Kann nicht sein, habe ich schließlich getestet. Stell mal im BIOS bei boot nur auf UEFI. ggf. noch BIOS update

Ubuntu per rufus auf USB-Stick und gut ist

Geht bei mir definitiv nicht, liegt aber vermutlich daran, dass Ubuntu mit der verschlüsselten SSD nicht umgehen kann.
Bei Windows 10 gibt es dagegen kein Problem.

Wo klemmts?

Ich kann Ubuntu 18.04 auch nur sinnvoll mit dem alten 4.13er-Kernel nutzen, da im neuen das Qualcomm-WLAN (3x3 ac) nicht mal im Log auftaucht, geschweige denn als device unter lspci. Aber komplette Dienstverweigerung kenn ich nur bei inkompatibler Alt-Hardware...sagen wir etwa bei CPUs ohne gewisse Befehlssätze ;)

Siehe oben, vermutlich mag das Linux die Verschlüsselung nicht. Aber den genauen Fehler habe ich nicht mehr im Kopf.
Da ich das Linux nur für die Entwicklung eines Echtzeitsystems gebraucht habe, habe ich das Problem schlussendlich über ein Suse Linux als Hyper-V Client gelöst.
 
Ich möchte jetzt endlich das Win7 auf meinen T570 neu installieren nur wie sieht es aus mit den Treiber muss Ich erst mal diese ins Win integrieren (so wie bei meinen Shuttel) oder lauft das auch so?
 
Geht bei mir definitiv nicht, liegt aber vermutlich daran, dass Ubuntu mit der verschlüsselten SSD nicht umgehen kann.
Du willst Linux neben Windows installieren?

Ließ mal
Einige Hersteller bieten SSD mit Hardwareverschlüsselung an. Theoretisch wäre das die zweitbeste Lösung für Sicherheit, Langlebigkeit und Leistung. Allerdings wurden hier schon viele Hersteller dabei ertappt, dass sie die Daten entweder gar nicht verschlüsseln oder nur schwach oder mit schweren Implementierungsfehlern.

Leider weiß man nie, ob die Hardwareverschlüsselung sicher ist – man erfährt nur irgendwann, ob sie unsicher ist. Zudem muss man darauf vertrauen, dass der Hersteller keine Hintertüren einbaut. Wenn man in so einem Fall dem profitorientierten Hersteller vertraut, warum vertraut man dann nicht anderen Institutionen wie der Regierung? Verschlüsselung nutzt man ja im Allgemeinen, weil man jemandem oder anderen nicht vertraut.

In Kombination mit Softwareverschlüsselung kann Hardwareverschlüsselung aber durchaus einen zusätzlichen Sicherheitsbonus bieten.
Verschlüsselung › SSD › Wiki › ubuntuusers.de
 
Deswegen sollte man auch schauen ob das Gerät FIPS Zertifiziert ist weil die Amis kennen bei sowas keinen spass.
Und was die US Regierung als Sicher einstuft ist immer noch vertrauenerweckender als die Hersteller Angaben.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh