[Sammelthread] Der IBM/Lenovo Thinkpad-Thread

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe vor kurzem ein T480s bei Lapstore für 219€ gekauft, bin sehr zufrieden, Top Gerät.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
T480s bei Lapstore für 219€
Bei notebookgalerie.de gibt es zu diesem Kurs bereits ein T580. Sehr empfehlenswerter Händler, ein Freund von mir hat sich dort um Weihnachten rum ein T480s für 199.- € gekauft. Zustand war mit "gut" angegeben, nicht "sehr gut". Es sieht aber aus wie neu, Tastatur mit eingeschlossen. Das Gerät würde offensichtlich nur an einer Dockingstation betrieben. Leider inzwischen nicht mehr verfügbar...
 
Bei notebookgalerie.de gibt es zu diesem Kurs bereits ein T580. Sehr empfehlenswerter Händler, ein Freund von mir hat sich dort um Weihnachten rum ein T480s für 199.- € gekauft. Zustand war mit "gut" angegeben, nicht "sehr gut". Es sieht aber aus wie neu, Tastatur mit eingeschlossen. Das Gerät würde offensichtlich nur an einer Dockingstation betrieben. Leider inzwischen nicht mehr verfügbar...
Habe selbst ein T480s seit mittlerweile 7 Jahren und das Gerät sieht auch noch aus wie neu, obwohl ich es 4 Jahre lang im Studium verwendet habe. Der Akku ist nicht mehr ganz frisch, das bleibt aber bei aktiver Nutzung nicht aus. Denke die Geräte sind was den optischen und technischen Zustand betrifft recht robust.
 
Da hier die IBM-Fanbois (zu denen ich auch zähle, no offense, ganz im Gegenteil) rum rennen aber unter Umständen nicht bei der Kaufberatung rein schauen hier nochmal mein Post von dort in der Hoffnung auf Ideen dazu:

Suche gut abgehangenes Arbeitstier

Kaufgrund: RIP 18 Jahre altes Lenovo T60p.
Von der Leistung reichte das gute Stück definitiv noch, ich benutz das nur als Surfstation / Test von WLANs und Kabelgebundenen Netzwerken und zur Administration - also die Leistung ist relativ egal.
Ich hätte gern wieder ein Thinkpad, da ich die Dinger wirklich mag, aber im Zweifelsfall gibts auch was anderes - sollte dann aber mindestens einen guten Trackstick bieten - ich HASSE touchpads.
Ich suche schon was das möglichst lautlos ist und eine ordentliche Akkulaufzeit bietet - einen frischen Akku zum gebrauchten Gerät dazu kaufen ist aber etwas das mich nicht schreckt, mein T60p hatte den vierten Akku.
Ich hätte es auch gerne kompakt und leicht - zur damaligen Zeit war da das T60p der Maßstab, heutzutage ist es eher.... "fett".
Ich dachte prinzipiell an ein refurbished T480s - aber vielleicht ist das ja aus Gründen doof, es gibt für ähnliches Geld was tolleres, oder oder oder.

TLDR: Nachfolger für T60p gesucht, gerne gebraucht. Langläufer mit minimalen Anforderungen. 8GB Ram wären schön, Rest fast Wayne.
 
Wenn du das T480s schon erwähnst, sehe ich irgendwie kein Grund keins zu kaufen. Du hast mit dem Gerät eigentlich alles, was du benötigst. Und der Support für Windows 11 besteht auch, falls das notwendig ist. Schlecht daran sind eigentlich nur die Lautsprecher, die sind beim P14s Gen 3, welches ich auf der Arbeit habe, deutlich besser.
 
kompakt und leicht - zur damaligen Zeit war da das T60p der Maßstab, heutzutage ist es eher.... "fett".
Lange ist es her, als 14.1"- bzw. 15.4"-Geräte noch als kompakt und leicht galten konnten, wogegen diese Diagonale heute eher das obere Ende des Sortiments darstellt. Wenn Du bei 14.x" bleiben willst, T-Serie nehmen - wenn kleiner, dann X-Serie.

sollte dann aber mindestens einen guten Trackstick bieten - ich HASSE touchpads.
Das unterschreibe ich und ist der Grund, in Sachen Hersteller nicht über den Tellerrand zu gucken. Wie stehst Du zur Tastatur? Das T60/p hat ja noch das klassische 7-row-layout. Ist das ein Muss oder kommst Du auch mit den modernen chiclet-keyboards klar? Die Umstellung liegt auch schon einige Jahre zurück, in der X-Serie war das 220er-Modell das Letzte mit 7-row und ThinkLight.

Weitaus schlimmer als der Abkehr von der klassischen Tastatur war und ist für mich das clunkpad mit den integrierten Tasten, die kaum Hub haben sowie viel zu schwergängig und laut sind. Ein X240 oder ein T440 würde ich deshalb meiden und lieber den Vorgänger oder Nachfolger kaufen. Auch in Zukunft ist bei diesem Thema wieder Vorsicht geboten, denn mit den Neugeräten versucht Lenovo dies erneut. Lesenswerter Artikel dazu: Die Rückkehr des Clunkpads - NOTEBOOKCHECK.com

einen frischen Akku zum gebrauchten Gerät dazu kaufen ist aber etwas das mich nicht schreckt
Schreckt Dich denn die Notwendigkeit eines Schraubendrehers und das Abnehmen der Bodenplatte, um den Akku zu wechseln? Vom eventuellen Kampf mit dem Klebstoff ganz zu schweigen. Die Zeit des werkzeuglosen Akkuwechsels ist leider auch lange her.
 
Wenn du das T480s schon erwähnst, sehe ich irgendwie kein Grund keins zu kaufen. Du hast mit dem Gerät eigentlich alles, was du benötigst. Und der Support für Windows 11 besteht auch, falls das notwendig ist. Schlecht daran sind eigentlich nur die Lautsprecher, die sind beim P14s Gen 3, welches ich auf der Arbeit habe, deutlich besser.
Vom T480 hörte ich vor allem von der non-S Variante halt "Akku hält ewig" - mehr weiß ich dazu sonst nicht, daher hier die Fragerei...
Lange ist es her, als 14.1"- bzw. 15.4"-Geräte noch als kompakt und leicht galten konnten, wogegen diese Diagonale heute eher das obere Ende des Sortiments darstellt. Wenn Du bei 14.x" bleiben willst, T-Serie nehmen - wenn kleiner, dann X-Serie.
Bei kleiner wird dann auch das KEyboard vermutlich kleiner, genauer: zu klein. Aber dazu ja unten mehr...
Das unterschreibe ich und ist der Grund, in Sachen Hersteller nicht über den Tellerrand zu gucken. Wie stehst Du zur Tastatur? Das T60/p hat ja noch das klassische 7-row-layout. Ist das ein Muss oder kommst Du auch mit den modernen chiclet-keyboards klar? Die Umstellung liegt auch schon einige Jahre zurück, in der X-Serie war das 220er-Modell das Letzte mit 7-row und ThinkLight.
Uhm, lese ich das jetzt falsch oder ist hier gleichzeitig ein Layout-Thema und ein Tasten-Thema "versteckt"? Ich mag meine T60 Tasten und HASSE die Tasten meines Dell Arbeitslaptops. Hilft das?
Das X220 schaut cute aus, und sooo viel kleiner scheint das Keyboard nicht zu sein. Einziger Wehmutstropfen ist der verschwendete Platz, 16:10 im Business macht schon Sinn...
Welche CPU-GPU Kombo wäre denn da empfehlenswert, welche nicht?
Weitaus schlimmer als der Abkehr von der klassischen Tastatur war und ist für mich das clunkpad mit den integrierten Tasten, die kaum Hub haben sowie viel zu schwergängig und laut sind. Ein X240 oder ein T440 würde ich deshalb meiden und lieber den Vorgänger oder Nachfolger kaufen. Auch in Zukunft ist bei diesem Thema wieder Vorsicht geboten, denn mit den Neugeräten versucht Lenovo dies erneut. Lesenswerter Artikel dazu: Die Rückkehr des Clunkpads - NOTEBOOKCHECK.com
Ääääää watt? Trackstick ja, aber ohne dedizierte Tasten? Ob Lenovo mich verarschen will frag ich?
Schreckt Dich denn die Notwendigkeit eines Schraubendrehers und das Abnehmen der Bodenplatte, um den Akku zu wechseln? Vom eventuellen Kampf mit dem Klebstoff ganz zu schweigen. Die Zeit des werkzeuglosen Akkuwechsels ist leider auch lange her.
Ich hab nen Föhn... um zu erklären woher ich komme: Das T60p ist beim 5ten Anlauf das BGA neu zu machen gestorben - ich hab vor wenig Angst, bin aber faul...
 
Ob es Modelle gibt, bei denen grundsätzlich ALLE Tasten geschrumpft wurden, bin ich nicht sicher. In der Familie gab es mal ein X121e (nur 11.6", most cute ThinkPad of all time) und darauf ließ sich hervorragend tippen. Das Gerät hat aber auch so gut wie keinen Rand links und rechts. Mein aktuelles Arbeitsgerät ist ein T14 G4, bei dem sind vier Tasten (Ä, #', Ü und +*~) schmäler ausgefallen. Das stört mich jetzt nicht wirklich und wenn doch, dann eher optisch als haptisch, Monk und so... :d

Ich mag meine T60 Tasten und HASSE die Tasten meines Dell Arbeitslaptops. Hilft das?
Das hilft jetzt nicht wirklich, weil DELL-Notebooks gibt es ebenso wie Lenovo wie Sand am Meer. Guck Dir ein X220 und ein X230 nebeneinander an und Du wirst Dich fragen, wieso die Tastatur bei Letzterem "precision keyboard" heißt.

Das X220 schaut cute aus, und sooo viel kleiner scheint das Keyboard nicht zu sein.
Das Ding hat mich jahrelang begleitet. Nicht nur, dass es 'cute' ist, zusammen mit dem T61 hatte es die besten Eingabegeräte, die ich je im (mobilen!) Einsatz hatte. Und von Acer über Fujitsu und Microsoft bis XMG hatte ich einiges.

Welche CPU-GPU Kombo wäre denn da empfehlenswert, welche nicht?
Eine dedizierte GPU braucht Du für WiFi-Tests und Administration wohl kaum, also würde ich diesen Stromfresser und diese Fehlerquelle weglassen. CPU weißt Du vermutlich selbst am Besten. Falls Windows 11 zum Einsatz kommen soll, muss man unterscheiden zwischen offiziell unterstützt oder mit ein paar Tricks zum Laufen zu bringen. Core ix-7xxx und älter will Microsoft nicht mehr haben, aber deswegen schmeiß' ich nicht die CPU (oder ein ganzes Notebook) weg. Auch auf einer Core-CPU der ersten Generation läuft Windows 11 mehr als nur annehmbar. So z.B. auf dem ThinkPad Edge15 mit i5-480M, das hier ab und an noch Dienst tut.

Das T60p ist beim 5ten Anlauf das BGA neu zu machen gestorben
Vier Mal gebacken worden und danach tat es noch? Respekt. :bigok:
 
Windows ist mir egal, aus... Gründen kommt da was vernünftiges drauf mit dem man arbeiten kann. Danke für das Vergleichsbild, es ist jetzt also eigentlich nur die Frage: X220 oder T480.
Ich denke tatsächlich mit dem 480 komme ich länger ohne Themen klar, da das 220 einfach zuuuu alt sein könnte, right?
Huom, schwierig...
 
Würde an deiner Stelle vermutlich eher das T480 nehmen, das Gerät ist einfach neuer und die CPUs sind deutlich sparsamer bei höherer Rechenleistung. Zudem ist die Aufrüstbarkeit deutlich besser.
 
Mal eine andere Frage, warum kein L ? War mit dem L420 über 10 Jahre sehr zufrieden und das läuft mit Win10 immer noch sehr gut. Letztes Jahr habe ich mir ein L14Gen5 gekauft und bin damit ausser dem modernen Standby auch sehr zufrieden. Beide Geräte kosteten unter 1000 euro und wenn so ein Ding 10 Jahre läuft hat es sich abbezahlt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh