Mich beschäftigen momentan diverse Fragen was mein neues System angeht.
Überwiegend möchte ich es als Gaming System betreiben.
Einige Hardware Komponenten habe ich bereits zusammengestellt.
Der Knackpunkt liegt in der Art der Kühlung. Bisher habe ich immer nur luftgekühlte Systeme benutzt. Daher bin ich auf dem Gebiet der Wasserkühlung absoluter Neuling.
Habe viel in letzter Zeit darüber recherchiert. Aber um so mehr ich über Wasserkühlung lese um so unschlüssiger werde ich. Daher dachte ich mir ich frage mal allgemein in die Runde was ihr von der Idee haltet. Budget ist erstmal zweitrangig.
Die Wasserkühlung soll im Gehäuse verbaut werden. Lautstärke wäre jetzt nicht so die Priorität solange ich keine Flugzeugturbine neben mir stehen habe. Ein gesundes Maß an Kühlleistung und Lautstärke halt. Bin da nicht besonders empfindlich. Auch wenn externe Lösungen bessere Kühlleistungen bringen kommt es für mich nicht in frage.
Gekühlt werden soll die CPU und GPU (Gigabyte Waterforce WB bring ja schon ne Menge mit für die Wakü)
Als Gehäuse würde für mich das Fractal Design Define R6 oder vergleichbares in frage kommen. Bin da aber gerne für Vorschläge offen. Lian Li o11 Dynamic abwarten?
Wie groß sollten die Radiatoren mindesten sein?
Welche Position beim Einbau würdet ihr empfehlen?
Welche Pumpe/AGB sollte man nehmen?
Hab leider keine vergleichbaren Builds gefunden mit denen ich meine Vorstellungen abgleichen könnte. Evtl hat ja von euch wer noch einen guten Tip.
Wenn wir die Mehrkosten und den optischen Aspekt mal aussen vor lassen:
Doch wieder auf Luftkühlung gehen da die Wasserkühlung intern verbaut keinen nennenswerten Kühlvorteil bringt?
Eine AiO Lösung für die CPU hatte ich auch schon in Betracht gezogen. Die GPU würde dann allerdings die Luftgekühlte Version.
Fragen über Fragen.
Ich bin sehr offen für eure Kritik und würde mich sehr über Verbesserungen und Vorschläge freuen.
Verbaut werden soll:
Prozessor: Intel® Core™ i7-8700K (BESTELLT)
Die CPU wird erstmal nicht geköpft. Ich halte mir die
Option aber offen sollte die Kühlung nicht ausreichend sein.
OC steht erstmal auch nicht an.Auch hier halte ich mir die Option aber offen.
Arbeitsspeicher:
Corsair DIMM 16 GB DDR4-3000 Kit
(schwarz, CMR16GX4M2C3000C16, Vengeance RGB)
CL16 18-18-36. (BESTELLT)
Mainboard: Z370 AORUS Gaming 7 (BESTELLT)
Festplatten: Samsung 960 PRO 1 TB, Solid State Drive M.2 (BESTELLT)
GPU: GIGABYTE AORUS GeForce GTX 1080 Ti Waterforce WB Extreme. (BESTELLT)
Netzteil: 750 Watt Corsair HX Series HX750M Modular 80+ Platinum (BESTELLT)
Gehäuse: ???
Überwiegend möchte ich es als Gaming System betreiben.
Einige Hardware Komponenten habe ich bereits zusammengestellt.
Der Knackpunkt liegt in der Art der Kühlung. Bisher habe ich immer nur luftgekühlte Systeme benutzt. Daher bin ich auf dem Gebiet der Wasserkühlung absoluter Neuling.
Habe viel in letzter Zeit darüber recherchiert. Aber um so mehr ich über Wasserkühlung lese um so unschlüssiger werde ich. Daher dachte ich mir ich frage mal allgemein in die Runde was ihr von der Idee haltet. Budget ist erstmal zweitrangig.
Die Wasserkühlung soll im Gehäuse verbaut werden. Lautstärke wäre jetzt nicht so die Priorität solange ich keine Flugzeugturbine neben mir stehen habe. Ein gesundes Maß an Kühlleistung und Lautstärke halt. Bin da nicht besonders empfindlich. Auch wenn externe Lösungen bessere Kühlleistungen bringen kommt es für mich nicht in frage.
Gekühlt werden soll die CPU und GPU (Gigabyte Waterforce WB bring ja schon ne Menge mit für die Wakü)
Als Gehäuse würde für mich das Fractal Design Define R6 oder vergleichbares in frage kommen. Bin da aber gerne für Vorschläge offen. Lian Li o11 Dynamic abwarten?
Wie groß sollten die Radiatoren mindesten sein?
Welche Position beim Einbau würdet ihr empfehlen?
Welche Pumpe/AGB sollte man nehmen?
Hab leider keine vergleichbaren Builds gefunden mit denen ich meine Vorstellungen abgleichen könnte. Evtl hat ja von euch wer noch einen guten Tip.
Wenn wir die Mehrkosten und den optischen Aspekt mal aussen vor lassen:
Doch wieder auf Luftkühlung gehen da die Wasserkühlung intern verbaut keinen nennenswerten Kühlvorteil bringt?
Eine AiO Lösung für die CPU hatte ich auch schon in Betracht gezogen. Die GPU würde dann allerdings die Luftgekühlte Version.
Fragen über Fragen.
Ich bin sehr offen für eure Kritik und würde mich sehr über Verbesserungen und Vorschläge freuen.
Verbaut werden soll:
Prozessor: Intel® Core™ i7-8700K (BESTELLT)
Die CPU wird erstmal nicht geköpft. Ich halte mir die
Option aber offen sollte die Kühlung nicht ausreichend sein.
OC steht erstmal auch nicht an.Auch hier halte ich mir die Option aber offen.
Arbeitsspeicher:
Corsair DIMM 16 GB DDR4-3000 Kit
(schwarz, CMR16GX4M2C3000C16, Vengeance RGB)
CL16 18-18-36. (BESTELLT)
Mainboard: Z370 AORUS Gaming 7 (BESTELLT)
Festplatten: Samsung 960 PRO 1 TB, Solid State Drive M.2 (BESTELLT)
GPU: GIGABYTE AORUS GeForce GTX 1080 Ti Waterforce WB Extreme. (BESTELLT)
Netzteil: 750 Watt Corsair HX Series HX750M Modular 80+ Platinum (BESTELLT)
Gehäuse: ???
Zuletzt bearbeitet: