Hallo liebe Luxx-User,
heute möchte ich euch ein Konzept von mir vorstellen, welches im Freundeskreis massiven Anklang und Zustimmung gefunden hat.
Ziel war es einen kleinen, kompakten Rechner hauptsächlich zum Spielen zusammen zu stellen, der möglichst handlich und günstig sein soll, aber in naher Zukunft (1 Jahr) noch genügend Leistung für alle aktuellen Titeln liefert.
Und letztendlich endete alles mit dem 400€ Lan-Cube. Das Konzept wurde schon mehrfach nachgebaut und alle waren bis jetzt damit super zufrieden.
Kapitel 1: Mainboard
Intel ist zu teuer, AMD ist billiger. Micro-Atx sollte er sein, um die Handlichkeit zu gewähren.
Gewählter Chipsatz: AMD 785 + SB 710!
Grund: Günstig. Micro-ATX. DDR3. IGP (falls auf Lan GPU ausfällt).
Und ganz wichtig: CORE-UNLOCK! (mehr später bei CPU).
Geizhals;
Von mir bevorzugt: ASUS M4A785T-M, günstig, Markenhersteller, gute per Core Unlock Funktionen.
Preis: ab 67€
Kapitel 2: CPU
AMD CPUs die sich unlocken lassen:
Siehe diesen Thread hier: Klick
Möchte dazu hier nicht viele Worte verlieren, also das ganze in Kurzform.
AMD deaktiviert bei 4 Kerner 1-2 Kerne, um sie dann als X2 oder X3 Prozessoren zu verkaufen. Diese Kerne lassen sich mit gewissen Mainboards (abhängig von der Southbridge und ACC-Funktion) wieder reaktivieren.
Interessante Prozessoren, die sich freischalten lassen: Geizhals
Meine Empfehlung: AMD Phenom II X2 555 Black Edition, 2x 3.20GHz, boxed (HDZ555WFGMBOX)
Grund: günstig und in Gegensatz zu den 550(BE) neues Stepping (kühler, stromsparender)
Preis: ab 80€
WIE OFT KLAPPT DER UNLOCK?!?
Ich würde sagen: über 60% der CPUs lassen sich zu einem X3 oder gar vollwertigen X4 unlocken. Die Wahrscheinlichkeit ist also in meinen Augen relativ hoch! Manchmal klappt es auch nicht. Aber gerade deswegen habe ich den Phenom 2 X2 und keinen Sempron oder 5000+EE als CPU gewählt, denn auch im normalen 2-Core-Zustand haben diese CPUs genügend Leistung (Lvl3-Cache!) für fast alle aktuellen Titeln.
Alternative: AMD Athlon II X3 440
Keine Level3 Cache, dafür günstig und nativ mit 3 Cores. Aber dafür kann man auch nicht mehr freischalten. Je nach Anwendung/Spiel ist ein Phenom II X2 mit Level 3 Cache schneller schneller als der Athlon II X3 und umgekehrt. Weiter muss man beachten, dass die Phenoms, wenn sie nicht unlocked sind, besseres OC Potential haben als die Athlon X3s.
Kapitel 3: Grafikkarte
Option 1: ATI HD5770 1G
Geizhals;
Sparsam, effizient, kurzes PCB, reicht für alle Spiele bis Full HD Auflösung.
Der Aufpreis zu einer HD5770 512MB ist auf jeden Fall Lohnenswert.
Preis: ab 130€
Option 2: GTX460
Schneller als HD5770, kurzes PCB, aber auch etwas teurer. Ob man sich für die 1G oder die 768MB Version entscheidet, sollte man an Hand der Auflösung festmachen. Geizhals
Preis: ab 160€
Alternativen:
Gebraucht:
ATI: HD 4850, 4870, 4890, 5750 (je nach Gehäuse)
Nvidia: GTS250, GTX260, GTX275, GTX280 (je nach Gehäuse)
Preis: 60€-130€
Kapitel 4: Gehäuse + Netzteil
Das Gehäuse sollte klein und handlich sein. Eine Full-Size-Dualslot-Grafikkarte MUSS aber dennoch reinpassen.
Mein Tip: SilverStone Sugo SG02
Schlicht, elegant, preiswert. Ein normales ATX Netzteil passt rein.
Preis: ab 53€
Alternative: Lian LI PC-V3XX-Serie: Klick (Sammelthread)
Dazu muss ich nicht mehr viel sagen. Die Eleganz in Person. 1a Verarbeitung und kann sogar bis zu einer HD5870 aufnehmen. Auch die GTX280 findet darin problemlos Platz.
Preis: ab 74€
Die Ansprüche an dem Netztteil sind einfach:
Sollte eine Midrange Graka und eine Quadcore-CPU stemmen.
Mein Tip: Corsair CX 400W
Günstig, 80 PLUS und hat einen PCIE-Anschluss. Was braucht man mehr? Genau, nichts.
Preis: ab 38€
Alternative: Antec TruePower New TP-550
Hat mehr Power für große Grafikkarten und Kabelmanagement: in einem engen Gehäuse immer vom Vorteil.
Preis: ab 73€
Kapitel 5: Laufwerke
HDD: Nehmt einfach das was ihr da habt! Für einen LAN-Rechner ist weder die Größe noch die Geschwindigkeit sonderlich wichtig.
Mein Tip: Western Digital Caviar Blue 500GB
Günstig und hat genug Platz.
Optische Laufwerke: Einfach den günstigsten oder irgendeinen der rumliegt.
Preis: ab 10€ (Klick)
Alternativen:
Für die ganz Dekadenten unter uns:
EINE SSD!
Zum Beispiel: Intel X25-V G2 40GB. Da sollte das OS + Lieblingsspiele draufpassen.
Kapitel 6: Arbeitsspeicher
Kurz und schmerzlos: 2x2GB DDR3-1333 sollten sein. Mehr Takt ist nicht nötig, weniger Takt nicht viel günstiger. Weniger RAM führt zu Nachladeruckler.
Mein Tip: takeMS DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL8-8-8-24
Preis: ab 65€
Kapitel 7: Zusammenfassung
Der Rechner steht. Aber Moment mal, wir sind über 400€!
Das stimmt. Wenn man alles NEU kauft ist man bei ca. 475€ + 15€ Versandkosten.
Aber wer hat euch denn gesagt, dass man alles neu kaufen muss?
Wer ein AM2+ Mainboard mit SB 710/750 und DDR2-Ram hat: Wunderbar, damit lassen sich die Phenom II X2/X3s auch unlocken!
Wer noch eine Midrange-Grafikkarte hat: Einbauen!
HDD und Laufwerke übrig? Her damit!
Und ansonsten gibt es ja noch den Marktplatz hier!
Mehrere Cubes habe ich schon gekauft und zusammengebaut und bin jedes mal bei ca. 400€ gelandet!
Kapitel 8: Beispiele
Hier noch 2 Beispiele:
1. Lan-Cube v. DoubleJ
ASUS M4A785TD-M EVO
G.Skill DIMM Kit 4GB PC3-12800U
Lian Li V350 Black
EVGA GTX 280
Seasonic S12II 500W
Phenom II X2 550BE @ X4 + Scythe Big Shuriken
Seagate Barracuda 7200.11 500GB
Mainboard, Gehäuse, CPU, RAM (das ursprünliche Kit war defekt, wurde umgetausht), Grafikkarte und Netzteil hier im MP als Gesamtpaket gekauft. (Netzteil hat er mit mir getauscht
). 600€ mit einer HD5870. HD 5870 für 300€ verkauft und die GTX280 für 100€ gekauft und eingebaut (gut, das war ein Schnäppchen).
Kostenpunkt: 400€!
3D-Mark-Punkte: Klick
[Fotos und 3D-Markscreens folgen!]
2. Lan-Cube von mir
ASUS M4A785D-M PRO
2x1GB Crucial Ballistix Tracer
2x1GB Aeon Xtune
XFX Radeon HD5770 1G
160GB Samsung HDD
Phenom II X2 550BE @ X3 @ Thermalright SI-128 SE
Lianli V350B
Be Quiet Straight Power E7 450W
2x Scythe Slipstream 500; 1x Slipstream 800 (CPU); 1x NB 80mm
Mainboard und Grafikkarten wurden neu gekauft. Die CPU gebraucht im Forum hier erstanden. Das Gehäuse vor Urzeiten von einem Freund (Gruß an st0ny
) abgekauft. Arbeitsspeicher, NT, HDD, Kühler waren vorhanden. Die Lüfter wurden hier im MP gekauft.
Der Cube hat etwas weniger Leistung als der obige (CPU ließ sich nur bis X3 unlocken, kleine Graka), aber dafür ist er im Idle fast unhörbar.
Kostenpunkt: 310€!
[Fotos und 3D-Markscreens folgen!]
So das wars. Kritik und Anregung immer erwünscht. Fragen ebenfalls.
Viel Spaß und zeigt mir eure Cubes, falls ihr euch entschließt auch so ein Projekt anzufangen!
Noch etwas: Das System ist auch sehr zukunftssicher! Ihr wollt eine größere Maschine? Kein Problem, denn die neuen X6 Prozessoren von AMD laufen drauf auch problemlos. Ram und Grafikkarte sind ebenfalls erweiterbar!
heute möchte ich euch ein Konzept von mir vorstellen, welches im Freundeskreis massiven Anklang und Zustimmung gefunden hat.
Ziel war es einen kleinen, kompakten Rechner hauptsächlich zum Spielen zusammen zu stellen, der möglichst handlich und günstig sein soll, aber in naher Zukunft (1 Jahr) noch genügend Leistung für alle aktuellen Titeln liefert.
Und letztendlich endete alles mit dem 400€ Lan-Cube. Das Konzept wurde schon mehrfach nachgebaut und alle waren bis jetzt damit super zufrieden.
Kapitel 1: Mainboard
Intel ist zu teuer, AMD ist billiger. Micro-Atx sollte er sein, um die Handlichkeit zu gewähren.
Gewählter Chipsatz: AMD 785 + SB 710!
Grund: Günstig. Micro-ATX. DDR3. IGP (falls auf Lan GPU ausfällt).
Und ganz wichtig: CORE-UNLOCK! (mehr später bei CPU).
Geizhals;
Von mir bevorzugt: ASUS M4A785T-M, günstig, Markenhersteller, gute per Core Unlock Funktionen.
Preis: ab 67€
Kapitel 2: CPU
AMD CPUs die sich unlocken lassen:
Siehe diesen Thread hier: Klick
Möchte dazu hier nicht viele Worte verlieren, also das ganze in Kurzform.
AMD deaktiviert bei 4 Kerner 1-2 Kerne, um sie dann als X2 oder X3 Prozessoren zu verkaufen. Diese Kerne lassen sich mit gewissen Mainboards (abhängig von der Southbridge und ACC-Funktion) wieder reaktivieren.
Interessante Prozessoren, die sich freischalten lassen: Geizhals
Meine Empfehlung: AMD Phenom II X2 555 Black Edition, 2x 3.20GHz, boxed (HDZ555WFGMBOX)
Grund: günstig und in Gegensatz zu den 550(BE) neues Stepping (kühler, stromsparender)
Preis: ab 80€
WIE OFT KLAPPT DER UNLOCK?!?
Ich würde sagen: über 60% der CPUs lassen sich zu einem X3 oder gar vollwertigen X4 unlocken. Die Wahrscheinlichkeit ist also in meinen Augen relativ hoch! Manchmal klappt es auch nicht. Aber gerade deswegen habe ich den Phenom 2 X2 und keinen Sempron oder 5000+EE als CPU gewählt, denn auch im normalen 2-Core-Zustand haben diese CPUs genügend Leistung (Lvl3-Cache!) für fast alle aktuellen Titeln.
Alternative: AMD Athlon II X3 440
Keine Level3 Cache, dafür günstig und nativ mit 3 Cores. Aber dafür kann man auch nicht mehr freischalten. Je nach Anwendung/Spiel ist ein Phenom II X2 mit Level 3 Cache schneller schneller als der Athlon II X3 und umgekehrt. Weiter muss man beachten, dass die Phenoms, wenn sie nicht unlocked sind, besseres OC Potential haben als die Athlon X3s.
Kapitel 3: Grafikkarte
Option 1: ATI HD5770 1G
Geizhals;
Sparsam, effizient, kurzes PCB, reicht für alle Spiele bis Full HD Auflösung.
Der Aufpreis zu einer HD5770 512MB ist auf jeden Fall Lohnenswert.
Preis: ab 130€
Option 2: GTX460
Schneller als HD5770, kurzes PCB, aber auch etwas teurer. Ob man sich für die 1G oder die 768MB Version entscheidet, sollte man an Hand der Auflösung festmachen. Geizhals
Preis: ab 160€
Alternativen:
Gebraucht:
ATI: HD 4850, 4870, 4890, 5750 (je nach Gehäuse)
Nvidia: GTS250, GTX260, GTX275, GTX280 (je nach Gehäuse)
Preis: 60€-130€
Kapitel 4: Gehäuse + Netzteil
Das Gehäuse sollte klein und handlich sein. Eine Full-Size-Dualslot-Grafikkarte MUSS aber dennoch reinpassen.
Mein Tip: SilverStone Sugo SG02
Schlicht, elegant, preiswert. Ein normales ATX Netzteil passt rein.
Preis: ab 53€
Alternative: Lian LI PC-V3XX-Serie: Klick (Sammelthread)
Dazu muss ich nicht mehr viel sagen. Die Eleganz in Person. 1a Verarbeitung und kann sogar bis zu einer HD5870 aufnehmen. Auch die GTX280 findet darin problemlos Platz.
Preis: ab 74€
Die Ansprüche an dem Netztteil sind einfach:
Sollte eine Midrange Graka und eine Quadcore-CPU stemmen.
Mein Tip: Corsair CX 400W
Günstig, 80 PLUS und hat einen PCIE-Anschluss. Was braucht man mehr? Genau, nichts.
Preis: ab 38€
Alternative: Antec TruePower New TP-550
Hat mehr Power für große Grafikkarten und Kabelmanagement: in einem engen Gehäuse immer vom Vorteil.
Preis: ab 73€
Kapitel 5: Laufwerke
HDD: Nehmt einfach das was ihr da habt! Für einen LAN-Rechner ist weder die Größe noch die Geschwindigkeit sonderlich wichtig.
Mein Tip: Western Digital Caviar Blue 500GB
Günstig und hat genug Platz.
Optische Laufwerke: Einfach den günstigsten oder irgendeinen der rumliegt.
Preis: ab 10€ (Klick)
Alternativen:
Für die ganz Dekadenten unter uns:
EINE SSD!
Zum Beispiel: Intel X25-V G2 40GB. Da sollte das OS + Lieblingsspiele draufpassen.
Kapitel 6: Arbeitsspeicher
Kurz und schmerzlos: 2x2GB DDR3-1333 sollten sein. Mehr Takt ist nicht nötig, weniger Takt nicht viel günstiger. Weniger RAM führt zu Nachladeruckler.
Mein Tip: takeMS DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL8-8-8-24
Preis: ab 65€
Kapitel 7: Zusammenfassung
Der Rechner steht. Aber Moment mal, wir sind über 400€!
Das stimmt. Wenn man alles NEU kauft ist man bei ca. 475€ + 15€ Versandkosten.
Aber wer hat euch denn gesagt, dass man alles neu kaufen muss?
Wer ein AM2+ Mainboard mit SB 710/750 und DDR2-Ram hat: Wunderbar, damit lassen sich die Phenom II X2/X3s auch unlocken!
Wer noch eine Midrange-Grafikkarte hat: Einbauen!
HDD und Laufwerke übrig? Her damit!
Und ansonsten gibt es ja noch den Marktplatz hier!
Mehrere Cubes habe ich schon gekauft und zusammengebaut und bin jedes mal bei ca. 400€ gelandet!
Kapitel 8: Beispiele
Hier noch 2 Beispiele:
1. Lan-Cube v. DoubleJ
ASUS M4A785TD-M EVO
G.Skill DIMM Kit 4GB PC3-12800U
Lian Li V350 Black
EVGA GTX 280
Seasonic S12II 500W
Phenom II X2 550BE @ X4 + Scythe Big Shuriken
Seagate Barracuda 7200.11 500GB
Mainboard, Gehäuse, CPU, RAM (das ursprünliche Kit war defekt, wurde umgetausht), Grafikkarte und Netzteil hier im MP als Gesamtpaket gekauft. (Netzteil hat er mit mir getauscht

Kostenpunkt: 400€!
3D-Mark-Punkte: Klick
[Fotos und 3D-Markscreens folgen!]
2. Lan-Cube von mir

ASUS M4A785D-M PRO
2x1GB Crucial Ballistix Tracer
2x1GB Aeon Xtune
XFX Radeon HD5770 1G
160GB Samsung HDD
Phenom II X2 550BE @ X3 @ Thermalright SI-128 SE
Lianli V350B
Be Quiet Straight Power E7 450W
2x Scythe Slipstream 500; 1x Slipstream 800 (CPU); 1x NB 80mm
Mainboard und Grafikkarten wurden neu gekauft. Die CPU gebraucht im Forum hier erstanden. Das Gehäuse vor Urzeiten von einem Freund (Gruß an st0ny

Der Cube hat etwas weniger Leistung als der obige (CPU ließ sich nur bis X3 unlocken, kleine Graka), aber dafür ist er im Idle fast unhörbar.

Kostenpunkt: 310€!
[Fotos und 3D-Markscreens folgen!]
So das wars. Kritik und Anregung immer erwünscht. Fragen ebenfalls.
Viel Spaß und zeigt mir eure Cubes, falls ihr euch entschließt auch so ein Projekt anzufangen!
Noch etwas: Das System ist auch sehr zukunftssicher! Ihr wollt eine größere Maschine? Kein Problem, denn die neuen X6 Prozessoren von AMD laufen drauf auch problemlos. Ram und Grafikkarte sind ebenfalls erweiterbar!
Zuletzt bearbeitet: