DFÜ Netzwerkfehler 720!?

Locutus of Borg

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.09.2005
Beiträge
1.053
Ort
Norddeutschland
Hi,

ich habe folgendes Problem.
Nachdem ich ein DSL Test Abo genutzt und dann wieder abbestellt habe wollte ich jetzt wieder mein altes 56K Modem nutzen. An meinem einen Rechner funktioniert das auch wunderbar, ich stecke das Kabel ein und kann mich gleich einwählen. Bei dem anderen Rechner, an dem ich auch den WLAN Stick und DSL hatte etc. bekomme ich jetzt beim Versuch der Einwahl immer folgenden Fehler:

DFÜ NETZWERK FEHLER 720 (In der Liste der DFÜ Netzwerkfehler steht dazu:
„720 Der Verbindungsversuch ist fehlgeschlagen, da keine PPP-Steuerungsprotokolle zwischen diesem und dem Remotecomputer ausgehandelt werden konnten.“).

Was bedeutet das? Woran liegt das? Und vor allem, wie kann ich diesen Fehler beheben?

Bis zum Login funktioniert alles, dann wird die Verbindung getrennt und die oben genannte Fehlermeldung erscheint. Er wählt sich also über einen Tarif ein (erfolgreich), überprüft dann das Passwort (erfolgreich) und will sich dann einloggen (nicht erfolgreich, die Verbindung wird getrennt).

Ich habe eigentlich an den Modemoptionen oder sonst irgendwas nichts gemacht wegen DSL (glaube ich zumindest). Kann es vielleicht auch an einem deaktivierten Windows Dienst liegen? Wenn ja, welcher wäre das?

Hoffe jemand von euch weiß Rat!
Vielen Dank und schon mal
Mfg Locutus
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,
ich hab das Problem leider inzwischen immernoch nicht lösen können, aber vielleicht gibt es ja inzwischen jemanden, der dies hier liest und eine Lösung oder zumindest einen Vorschlag parat hat!?
Mfg Locutus
 
Lösche die alte Verknüpfung und mache dir ne ganz neue mit dem Netzwerkassistenten.

Ist ja wohl nen unterschied ob du über Breitbandverbindung ins Netz gehst oder über Modem.

mfg
 
Hi,
oh das hatte ich vielleicht noch vergessen zu sagen.
Also meine DSL Verbindung lief über einen Router und dessen Software und nicht über eine Extra-DFÜ Verbindung und ins Internet wähle ich mich mit meinem Modem jetzt über den Smart Surfer ein. Dieser erstellt bei der Installation automatisch eine neue DFÜ Verbindung. Ich habe diese und alle alten auch schon mehrfach gelöscht und erneuert, aber die brachte auch keinen Effekt.

So long, LoB
 
Hi,

ja bei google hab ich natürlich auch schon gesucht ;). Hab da aber leider auch nichts wirklich passendes oder helfendes gefunden, werde demnächst aber wohl nochmal stöbern.

Was dieser Fehler bedeute, weiß ich auch schon ("„720 Der Verbindungsversuch ist fehlgeschlagen, da keine PPP-Steuerungsprotokolle zwischen diesem und dem Remotecomputer ausgehandelt werden konnten.“)

Jedenfalls hat mir die Windowshilfe das so ausgegeben. Aber kann mir das vielleicht jemand genauer erläutern und vielleicht sagen wie und wo ich die PPP-Kontrollprotokolle konfigurieren kann?
Vielen Dank schonmal
Mfg LoB
 
Jop, das würde ich ja gerne machen, ich weiß aber leider nicht so genau wie das geht ... kannst du mir da mal weiterhelfen?
Im Geräte Manager kann ich PPPOE jedenfalls nicht deinstallieren und neuinstallieren, dort sagt er mir immer, das es vielleicht zum Start des PCs gebraucht werden könnte (im abgesichertern Modus das gleiche).
Mfg LoB
 
Hi,
ich glaube gefunden zu haben, was das Problem auslöst, bin mir aber nicht sicher und kann es auch nicht lösen, aber ich denke da könnte mir jemand helfen.

Da es so ist, das die Einwahl nur an dem Rechner nicht mehr funktioniert, an dem vorher DSL dran war, denke ich hat es was damit zu tun.
Nun habe ich gelesen, dass der DHCP-Client automatisch IP-Adressen im Netz vergibt.
Er hat also auch die IP-Adressen für meinen Router konfiguriert und der WLAN-Verbindung einen bestimmten Adressbereich zugeordnet.
Kann es jetzt nicht sein, das die Adressen, die ich für die Einwahl ins Internet über eine DFÜ-Verbindung bräuchte, noch blockiert sind?
Wenn es so sein könnte, wäre es gut zu wissen wie ich alle IP Adressen wieder freigeben kann, bzw. wo ich die DHCP-Konfigurationsdatei finde.

So und falls dies nicht zutreffen sollte, würde ich gerne mal das machen, was er eigentlich bemängelt, nämlich ein PPP-Kontrollprotokoll konfigurieren. Kann mir jemand sagen, wie und wo ich das machen kann?
Und kann mir vielleicht auch jemand sagen, wie silverbullet vorgeschlagen hat, wie ich meinen PPPOE-Treiber de- und neuinstallieren kann?
OS ist übrigens XP Professional SP2

Mfg Locutus
 
Jop, das würde ich ja gerne machen, ich weiß aber leider nicht so genau wie das geht ... kannst du mir da mal weiterhelfen?
Im Geräte Manager kann ich PPPOE jedenfalls nicht deinstallieren und neuinstallieren, dort sagt er mir immer, das es vielleicht zum Start des PCs gebraucht werden könnte (im abgesichertern Modus das gleiche).
Mfg LoB

PPoE von Robert Schabblach runter laden und entpacken. Dann unter Netzwerkeinstellungen auf Protokoll blabla gehen udn auf Diskette. Dann auf das Ordner von PPoE und Windows installiert dir denn Protokoll.
 
Hi,
hab das Protokoll installiert.
Jetzt bekomme ich den DFÜ Netzwerkfehler 50 ("Die Aktion wird nicht untersützt"). Aber den gibts doch eigentlich gar nicht, oder? Gehen die nicht erst bei 600 los?
Andere Frage, wozu brauch ich PPPOE bei einer Modemverbindung, braucht man das nicht nur bei DSL?
Und hat vielleicht noch jemand eine Idee zu meiner Frage bezüglich DHCP?

Btw: Vorher, also bevor ich für 3 Monate DSL an diesem Rechner hatte, ging es auch ohne jegliche weitere Protokolle, da gab es auch noch kein PPPOE Protokoll.

So long, Locutus
(und danke für die Antwort ...)

*Edit: Nach einem Reboot bekomme ich nun doch wieder den 720er ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
hab das Protokoll installiert.
Jetzt bekomme ich den DFÜ Netzwerkfehler 50 ("Die Aktion wird nicht untersützt"). Aber den gibts doch eigentlich gar nicht, oder? Gehen die nicht erst bei 600 los?
Andere Frage, wozu brauch ich PPPOE bei einer Modemverbindung, braucht man das nicht nur bei DSL?
Und hat vielleicht noch jemand eine Idee zu meiner Frage bezüglich DHCP?

Btw: Vorher, also bevor ich für 3 Monate DSL an diesem Rechner hatte, ging es auch ohne jegliche weitere Protokolle, da gab es auch noch kein PPPOE Protokoll.

So long, Locutus
(und danke für die Antwort ...)

*Edit: Nach einem Reboot bekomme ich nun doch wieder den 720er ...

da fällt mir nur die krasseste aller Ideen ein (format c::lol: )

mfg
 
Nur wegen sonnem blöden Problem schwenk ich doch nicht die weiße Fahne und geb gegen eine Maschine auf ;).
Also Neuinstallation ist echt das allerallerletze was ich machen würde.
Außerdem hab ich das Problem ja meines Erachtens schon ziemlich lokalisiert, ich müsste nur noch wissen wie ich die IP Adressen von DHCP reseten kann etc.

Außerdem wäre ich für etwas aufschlussreichere Antworten dankbar, format c: kenn ich auch ;) ...

So long, Locutus
 
ipconfig /release : DHCP Verbindung wird unterbrochen, auf 0 gesetzt, zurückgesetzt

ipconfig /renew : holt neue DHCP Infos vom DHCP-Server

Beides einzugeben in einer DOS-Box....sorry, ich hab leider keine Zeit gerade, alles zu lesen. Wollte nur auf deine letzte Frage eingehen.
 
Ok, danke schonmal =).

Ich werds gleich mal ausprobieren. Falls es nicht funktionieren sollte hoffe ich du findest einen Moment Zeit dir alles nochmal durchzulesen, vielleicht lieg ich mit DHCP ja auch falsch. Also ich sach denn gleich nochmal Bescheid, vielen Dank auf jeden Fall. M
So long, LoB
 
Eine analoge Modem-DFÜ-Verbindung benötigt weder DHCP deines Routers, noch den PPPoE Treiber der Ethernetkarte!

Wie ist das Modem an dem PC angeschlossen, USB oder seriell?

Greetz

NetworkerZ
 
So, habs probiert (hab deine Antwort gesehen, NetworkerZ, vielen Dank, ich sag trotzdem noch eben was passiert ist)

Also, bei beiden Befehlen bekam ich diese Fehlermeldung:

Der Vorgang ist fehlgeschlagen, weil kein Adapter sich in einem für diesen Vorgang zulässigen Zustand befindet.

Gut, ich weiß zwar auch nicht in welchem Zustand sie sich befinden müssten, aber nach NetworkerZ Antwort scheine ich mich ja eh geirrt zu haben und das mit DHCP ist somit egal.
Das mit DHCP wusste ich wirklich nicht, inwifeern ich das jetzt brauche oder nicht, aber mit dem PPPoE Treiber für meine Ethernetkarte hatte ich mich auch schon etwas gewundert, warum ich das für eine analoge DFÜ-Verbindung brauchen sollte. Nun ja, wie auch immer.

@ NetworkerZ:

Danke für die Aufklärung!
Das Modem ist intern, also weder seriell noch USB sondern direkt PCI.

Vielen dank, mfg LoB
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber es tut jetzt immer noch nicht, richtig?

Schau mal in deinem Geräte-Manager. Gibt es hier im Bereich des Modems Ausrufezeichen oder sonstige Fehlermeldungen? Gibt es einen PPP Dienst als Unterrubrik beim Modem? Gibt es IRQ Konflikte mit evtl. neuverbauter Hardware?

Greetz

NetworkerZ
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ne das geht immer noch nicht. Wie immer der gleiche Fehler.
Im Gerätemanager ist alles klar, keinerlei Konflikte, Ausrufungszeichen oder sonstiges. Wegen des PPP hab ich jetzt noch nicht wieder nachgeguckt, aber ich meine mich zu erinnern, das auch da alles wunderbar war.
Ich habe es übrigens an dem besagten Rechner auch mit einem anderen Modem probiert und hatte den gleichen Fehler. Ebenso habe ich das Modem aus dem "betroffenen" Rechner im anderen ausprobiert und da ging es wunderbar. Es muss also irgendeine Einstellungssache sein, die seit DSL so eingestellt ist und die jetzt verhindert, das ich mich wieder über Modem einwählen kann.

So long, Locutus
 
Und wenn du einfach das Modem unter dem Geräte-Manager "entfernst", also deinstallierst und den PC einfach rebootest?!? Schon probiert? Könnte helfen, da die Hardware dann von Win neu eingerichtet wird!

Greetz

NetworkerZ
 
Jop, das hab ich bereits probiert, leider keinen Erfolg.
Hab auch das Einwahlprogramm neuinstalliert und somit auch die DFÜ-Verbindung, das brachte auch keinen Erfolg. Ein anderes Modem hab ich auch schon probiert und das jetzige gleichzeitig woanders und am betroffenen Rechner gings immernoch nicht und das vorherige Modem ging aber an einem anderen Rechner. Also sicher irgendeine Einstellungssache, fragt sich nur noch welche.
Mfg LoB

Edit:
Kleine Zwischenmeldung:

Habs mal mit einer selbsteingerichteten DFÜ-Verbindung probiert (also so eine Nummer von na Seite geholt und nicht über Einwahlprogramm).
Damit klappt es leider auch nicht, aber vielleicht gibt die neue Fehlermeldung ja mehr Aufschluss über das Problem.

Netzwerkprotokollverbindungen werden überprüft ...

TCP/IP CP gemeldeter Fehler 2: Das System kann die angegebene Datei nicht finden.

Welche Datei angegeben ist und nicht gefunden werden kann weiß ich leider nicht, aber vielleicht weiß einer von euch mehr :)!

So long, LoB

Hinzugefügter Post:

Hi!
Das Problem ist gelöst, ich hab wieder Internet :)!
Ich hab mal nach der neuen Fehlermeldung gesucht und tatsächlich einen hilfreichen Thread gefunden, mit dem ich mein Problem lösen konnte.

Hier nachzulesen:

http://www.mcseboard.de/windows-for...cp-gemeldeter-fehler-2-a-8744.html?perpage=10 <-- Der Eintrag von schwabev

Ist ein wenig kompliziert, aber funktioniert :)! Denke mit dem Reg Cleaner oder Tune Up Utilities hätte es auch noch klappen können, aber so hat es auch funktioniert und ich bin froh das mein Internet hier endlich wieder geht!
Die Regschlüssel würde ich übrigens extrahieren und dann entsprechend durch bearbeiten den Pfad ändern und wieder hinzufügen und die anderen Werte eben Manuell einfügen, falls nochmal jemand dieses Problem haben sollte und dabei auf diesen Thread stößt und sich fragt, wie er die Regschlüssel kopieren soll (wurde in dem oben genannten Thread nämlich auch gefragt).

Vielen Dank für alle Antworten!
Mfg LoB

P.S: Das mit diesen blöden "Hinzugefügten Post" konnte ich leider nicht wegkriegen, aber passt ja auch so ;)

- Thread may be closed -
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann Glückwunsch! Hoffe andere Members nehmen sich ein Beispiel daran, nach langem hin und her auch mal eine Lösung zu posten, auf die sie erst selbst kommen mussten. Passiert in letzter Zeit leider nicht mehr sehr häufig. TOP!

Greetz

NetworkerZ
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh