Die etwas andere Wakü

harley

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
31.07.2005
Beiträge
4.338
Ort
Da wo die Sonne nicht hinscheint
So ich habe eine "Kellerkühlung" einen Autoradi mit einer eheim 1250 im keller direkt unter meinen Büro. Im Rechner Cpu = M-II Graka Coolmatic X1800 funzt wunderbar temps 15-20C°.

So nun will ich etwas aufrüsten 2x Chipsatzkühler passend zu meinen 680sli und eine neue Pumpe Laing S6. Dazu kommt jetzt noch ein zweiter Rechner der an das gleiche system mit angeschlossen werden soll. Der auch CPU/ GraKa Wakü hat. Mit der Laing sollte es machbar sein.
Jetzt mein eigendliches problem mein CPU kühler M-II hat eigendlich einen sehr geringen durchfluss und bremst das restliche system aus. Wenn jetzt noch die Chipsatzkühler dazu kommen ist meine überlegung eventuell ein T-Stück dazwischem zu setzten. Es soll vor den Cpukühler. Reicht dann die leistung noch aus um die Cpu dementsprechend zu kühlen ????
Der andere Rechner wird parallel angeschlossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
jau, ist stark anzunehmen, so warm werden die Chipsätze vom Board nicht und genug Pumpenpower ist dann ja eh vorhanden mit der S6
 
Mir geht es darum das sich das Wasser ja den weg des geringsten widerstands sucht und dann vieleicht sich hauptsachlich durch die Graka und Chipsatz läuft

Gibt es nicht so ein Verteiler ich kenne soetwas nur von Fussbodenheizung
2020102zn7.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Verteiler würde ich nicht verwenden, dann eher ein Y-Stück mit Eheim Kügelhähnen zum Beispiel. Ist strömungstechnisch besser.

Zwei PC paralell ergibt wieder das Problem des "geringen Widerstandes". Im Grunde müsste man dann herkommen die Durchflüsse der beiden Kreisläufe messen und einregulieren.

So oder so ein hoher Auwand, dann eher das Geld für einen CPU Kühler mit geringerem Widerstand, diverse Kupplungen investiert und die PC in Reihe geschaltet.

Ich hab das hier schon mit der Balkonkühlung und zwei PC realisiert. Das Ganze so verschlaucht, daß ich nur die Kupplungen umsetzen musste um einen abzukoppeln und den anderen weiter zu betreiben.

Nachteil: Runterfahren muß man für den Vorgang beide, aber das dürfte zu verschmerzen sein.

Ansonsten ist das ne feine Sache mit deiner Kellerkühlung. Halbwegs gleichbleibende niedrige Temps übers ganze Jahr find ich nett ;)
 
Was spricht dagegen, alles seriell zu schalten? Durchfluss hin oder her - die Laing hat Bumms ohne Ende, dicke reichen wird's auf jeden Fall...
 
Was spricht dagegen, alles seriell zu schalten? Durchfluss hin oder her - die Laing hat Bumms ohne Ende, dicke reichen wird's auf jeden Fall...

Seh ich auch so. Dazu den Kreislauf soweit möglich strömungstechnisch optimiert in Bezug auf die Verwendung von Winkeln, unnötigen Schlauchlängen, Kühlern mit geringem Widerstand etc. und die Sache läuft.

Du hättest den Cape behalten sollen harley ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh