[Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

Also ich hab meinen p1s auf an er Stahlkonstuktion welche an der Wand angeschraubt ist stehen, selbst die wackelt wenn der Arbeitet... Ich würde ihn nicht auf Presspappe stellen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Deshalb ja die Verstärkung + 50x50 Gehwegplatte.

Das geht selbst mit dem großen Voron 2.4 350 und der erzeugt stärkere Schwingungen als dein kleiner P1S :d
 
@Sannyboy111985

Erste schicht 50/80mm/s
danach 120-200mm/s

Hab den da aber nie angepasst/eingestellt.
Ich habs nicht eilig mit dem Drucken.
 
Kennt jemand ein "Mais" Filament ?

Ich war heut mit meinem Sohn bei meiner Frau auf der Arbeit (Bioladen da ist wirklich alles Bio und Öko) zu besuch und durfte dann in einer Vitrine so tolle Drachen aus dem 3D Drucker bewundern.
Angeblich soll das Material ein Mais Filament sein.. höre ich heute jedoch zum ersten mal :d
Was meint ihr könnte das für ein Filament sein ?

Die Dinger kosten da zwischen 18-35€ je nach größe (grün 18)
 

Anhänge

  • 20250329_120257.jpg
    20250329_120257.jpg
    757,8 KB · Aufrufe: 37
  • 20250329_120300.jpg
    20250329_120300.jpg
    803,8 KB · Aufrufe: 37
PLA wird doch aus Maisstärke gemacht.
Nutzen die das, um es "grün" wirken zu lassen?
 
Jep, ganz normales PLA.
 
danke für die erklärung, man lernt nie aus :d

und jetzt brauch ich mal wieder euer schwarmwissen.

Ich benutze ja den Bambu Studio für den P1S und den Neptune 4 Plus.
Habe entsprechend meine Profile hinterlegt, soweit klappt alles super.

Seit kurzem habe ich aber ein "Problem" beim Neptune..

Wenn ich einen Druck über den Bambu Studio an den Neptune Sende Passiert folgendes :

-Daten werden übermittelt
-Druckbett wir aufgeheit
-Düse wird aufgeheizt (vorab 140°)
Nach erreichen der Temperaturen
Fährt der Extruder nach vorn um diese Reinigungslinie zu ziehen da wartet er bis die Düse dann die 240° erreicht hat
und zieht diese kleine Linie. Normalerweise fährt er dann aufs Brett und beginnt mit dem Druck.

Ich habe es jetzt aber jedes mal das er nach der Linie nach links fährt und "wartet". ich muss dann übers Bedienteil auf "Fortsetzen"
drücken, dann heizt die Düse wieder auf 240° auf, drückt Filament raus und beginnt dann mit dem Druck.

Normal ist diese Position für eine "Pause" oder "Filamentwechsel"

Das habe ich aber nicht eingestellt, zumindestens wüsste ich nicht wo man das einstellen kann bzw in meinem Fall, wie ich das wieder weg bekomme :/

hat da jemand eine idee ?

edit..

falls jemand damit was anfangen kann, hier mal der auszug aus der Fluidd Konsole:

16:01:10 start update metadata
16:01:13 update metadata finish
16:01:13 preparing for print...
16:01:14 $ G28
16:01:14 // Klipper state: Start to moving home
16:01:23 // Klipper state: Start to moving home
16:01:42 $ G1 Z100 F600
16:01:42 $ M106 S0
16:01:42 ready to start
16:01:42 $ SDCARD_PRINT_FILE FILENAME="Zusammenbau_B_B_0.2mm_PETG_Elegoo Neptune 4 Plus_3h42m.gcode"
16:01:42 File opened:Zusammenbau_B_B_0.2mm_PETG_Elegoo Neptune 4 Plus_3h42m.gcode Size:9111615
16:01:42 File selected
16:01:42 $ BED_MESH_CLEAR
16:01:42 $ BED_MESH_PROFILE load=6
16:01:43 $ SET_TMC_FIELD STEPPER=stepper_x FIELD=en_spreadCycle VALUE=1
16:01:43 $ SET_TMC_FIELD STEPPER=stepper_y FIELD=en_spreadCycle VALUE=1
16:01:43 $ SET_TMC_FIELD STEPPER=stepper_z FIELD=en_spreadCycle VALUE=1
16:01:43 $ PRINT_START
16:06:15 // shaper_type_x:ei shaper_freq_x:62.200 damping_ratio_x:0.100000
16:06:15 // shaper_type_y:ei shaper_freq_y:30.000 damping_ratio_y:0.100000
16:06:15 // Klipper state: Start to moving home
16:06:23 // Klipper state: Start to moving home
16:07:23 // idle_timeout: Timeout set to 1200.00 s
16:25:22 $ RESUME
16:25:22 // idle_timeout: Timeout set to 3600.00 s
16:25:59 // Unknown command:"T1"
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die erklärung, man lernt nie aus :d

und jetzt brauch ich mal wieder euer schwarmwissen.

Ich benutze ja den Bambu Studio für den P1S und den Neptune 4 Plus.
Habe entsprechend meine Profile hinterlegt, soweit klappt alles super.

Seit kurzem habe ich aber ein "Problem" beim Neptune..

Wenn ich einen Druck über den Bambu Studio an den Neptune Sende Passiert folgendes :

-Daten werden übermittelt
-Druckbett wir aufgeheit
-Düse wird aufgeheizt (vorab 140°)
Nach erreichen der Temperaturen
Fährt der Extruder nach vorn um diese Reinigungslinie zu ziehen da wartet er bis die Düse dann die 240° erreicht hat
und zieht diese kleine Linie. Normalerweise fährt er dann aufs Brett und beginnt mit dem Druck.

Ich habe es jetzt aber jedes mal das er nach der Linie nach links fährt und "wartet". ich muss dann übers Bedienteil auf "Fortsetzen"
drücken, dann heizt die Düse wieder auf 240° auf, drückt Filament raus und beginnt dann mit dem Druck.

Normal ist diese Position für eine "Pause" oder "Filamentwechsel"

Das habe ich aber nicht eingestellt, zumindestens wüsste ich nicht wo man das einstellen kann bzw in meinem Fall, wie ich das wieder weg bekomme :/

hat da jemand eine idee ?

edit..

falls jemand damit was anfangen kann, hier mal der auszug aus der Fluidd Konsole:

16:01:10 start update metadata
16:01:13 update metadata finish
16:01:13 preparing for print...
16:01:14 $ G28
16:01:14 // Klipper state: Start to moving home
16:01:23 // Klipper state: Start to moving home
16:01:42 $ G1 Z100 F600
16:01:42 $ M106 S0
16:01:42 ready to start
16:01:42 $ SDCARD_PRINT_FILE FILENAME="Zusammenbau_B_B_0.2mm_PETG_Elegoo Neptune 4 Plus_3h42m.gcode"
16:01:42 File opened:Zusammenbau_B_B_0.2mm_PETG_Elegoo Neptune 4 Plus_3h42m.gcode Size:9111615
16:01:42 File selected
16:01:42 $ BED_MESH_CLEAR
16:01:42 $ BED_MESH_PROFILE load=6
16:01:43 $ SET_TMC_FIELD STEPPER=stepper_x FIELD=en_spreadCycle VALUE=1
16:01:43 $ SET_TMC_FIELD STEPPER=stepper_y FIELD=en_spreadCycle VALUE=1
16:01:43 $ SET_TMC_FIELD STEPPER=stepper_z FIELD=en_spreadCycle VALUE=1
16:01:43 $ PRINT_START
16:06:15 // shaper_type_x:ei shaper_freq_x:62.200 damping_ratio_x:0.100000
16:06:15 // shaper_type_y:ei shaper_freq_y:30.000 damping_ratio_y:0.100000
16:06:15 // Klipper state: Start to moving home
16:06:23 // Klipper state: Start to moving home
16:07:23 // idle_timeout: Timeout set to 1200.00 s
16:25:22 $ RESUME
16:25:22 // idle_timeout: Timeout set to 3600.00 s
16:25:59 // Unknown command:"T1"
T1 wird normalerweise für den Wechsel auf Extruder 1 verwendet (Dual-Extruder-Setup)
 
ich habe den druck um 16.01 gestartet, und um 16.25 manuell auf "Fortsetzen" gedrückt..
Ich muss das später nochmal mit einer anderen datei testen..

Wenn ich so recht überlege ist der fehler immer beim selben druck (nur bearbeitet) aufgetreten :/
 
Vergesst was ich oben geschrieben habe.. da war ein Fehler in der Datei, die ich 3 mal bearbeitet und gedruckt habe :d

Habs jetzt mit 2 anderen drucken getestet.
Da läuft es direkt.

mit besagter datei wird mit einer Pause begonnen :(
 
Hat sich jemand schon mal ein Mauspad gedruckt?

Wenn ja, welches Material?

Möchte halt etwas möglichst flaches haben.

Könnte PLA, PETG oder TPU drucken.
Wobei ich TPU bisher noch nicht gedruckt habe, weiß auch nicht ob eine Maus auf TPU gleitet.

Bei PLA und PETG müsste ich mir halt was überlegen wegen verrutschen, soll nämlich auf einem Plexiglas-Schreibtisch genutzt werden.
 
Bei PLA und PETG müsste ich mir halt was überlegen wegen verrutschen, soll nämlich auf einem Plexiglas-Schreibtisch genutzt werden.
Hmm, best educated guess:
Platte aus PETG, upside down auf glatter PEI, nach gewünschter Dicke (manueller) Materialwechsel und Füße aus TPU dran? Oder ggf. sogar noch ein paar komplette Layer aus TPU dran.
Kein PLA, weil das verbindet sich nicht gut mit TPU.

PETG bleibt dir auf einer (Plexi)Glasplatte halt überhaupt nicht liegen, weiß aber jetzt auch nicht, ob TPU da überhaupt viel besser wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezifferte "möglichst flach" mal bitte mit einem wert in mm 😅

Ich würde, eine PETG Platte auf maß drucken, auf der Unterseite würde ich dann Vertiefungen rein machen wo dann Z.b gummischeiben rein passen, diese stehen minimal aus der petg Platte raus, damit rutscht schonmal nichts.
 
Gibt so Gummi/Silkonnubsies zum drunterkleben. Habe ich bei meinen Glasuntersetzern auch gemacht damit die nicht umherrutschen (Amazon Silikonfüße 6*2mm). Normales TPU ist zu rutschig.
 
Genau Sowas meinte ich..
Wenn das mauspad jetzt 2mm sein soll, könntest du diese gummi Teile 1.0 oder 1.5mm vertiefen, damit liegt das Teil flacher auf dem Tisch!
 
Ja, gute Hinweise. Danke.
 
Derjenige der hier mit Sensoren in den Filamentboxen anfing, hat mich angesteckt
:d

Hatte noch einen Aquara übrig, der ist jetzt in HA eingebunden:
Bildschirmfoto_20250330_203715.png
 
1743365842085.png


In PETG Printbox is nix drin, auch keine Trockenperlen, daher ok.
AMT Lite muss ich schauen und das mal irgendwie dicht bekommen, geht da pro Tag so 1-2% rauf.
 
Faszinierend!
Das Hygrometer in Box 1 zeigt 21% an, der Zigbee Sensor dagegen 18,9%

Das Hygrometer in Box 2 zeigt 25% an, der Zigbee Sensor dagegen 36,7%

Screenshot_20250331-090839.png

Ich glaube die Hygrometer sind Schätzeisen:

Ich glaube ich baue alle Boxen auf die Zigbee Sensoren um, und richte gleich einen Alarm in HA ein, dann brauche ich die Werte nicht mehr manuell prüfen 🤔

Hatte hier nicht jemand günstige Sensoren verlinkt? Finde es über die Suche irgendwie nicht.
 
Ich glaube die Hygrometer sind Schätzeisen:
Scheint bei Hygrometern ein Glücksspiel zu sein. Diese Eckigen funktionieren bei mir. 2 Chargen von den Runden auch, 1 Charge nicht.
Wobei die meisten Hygrometer sowieso eine Genauigkeit von +-5% angegeben haben. Wenn also 2 um 10% voneinander abweichen, wäre das immernoch im Rahmen der Toleranz.

Meine Beobachtung ist übrigens auch, das sich die Position der Hygrometer massiv auswirkt. Ist mir bei so Silikabehältern die man in die Löcher die Spulen stecken kann massiv aufgefallen. Die haben diese runden Hygrometer im Deckel. Das sitzt also zwangsläufig immer direkt neben dem Silica. Das zeigt immer ~10% weniger an, als ein anderes Hygrometer irgendwo in der Box. Selbst im freien zeigt das 15-20% weniger an solange der Deckel auf die Silikabox geschraubt ist. Schraub ichs ab und legs nen Meter daneben, gleichts sich wieder dem Umgebungswert an.
Auch die Hygrometern in Filamenttrocknern kann man (zumindest beim aktivem Trocknen) komplett vergessen. Offenbar sitzen da die Sensoren meist in der Nähe des Heizelements, wos entsprechend schon deutlich wärmer ist und da ziegen die natürlich dann eine viel zu niedrige Feuchtigkeit an.

Hatte hier nicht jemand günstige Sensoren verlinkt? Finde es über die Suche irgendwie nicht.
Das war wohl ich.

Suchst du beim Ali nach "ZTH01".

Edit: Für Filamentmessungen evtl. ungeeignet, weil die gehen nur bis 20% runter.
 
mal ganz doof gefragt. Woher weißt du das die Zigbee Teile korrekt anzeigen und nicht anders rum?
 
Mhm, dann doch wieder die teuren Aquara. Ein Messbereich ab 5% oder so wären schon nicht schlecht
Oder meine Xiaomi. Musste halt von BLE auf zigbee umflashen. M.e. sind die OK. Luftfeuchtigkeit im Vergleich zu Shelly h+t 1-2% abweichend. Auch wenn beide falsche Werte liefern, so doch ca gleich ähnlich falsche
 
mal ganz doof gefragt. Woher weißt du das die Zigbee Teile korrekt anzeigen und nicht anders rum?
Uff, gute Frage
Erfahrungswerte 😅

Oder meine Xiaomi. Musste halt von BLE auf zigbee umflashen. M.e. sind die OK. Luftfeuchtigkeit im Vergleich zu Shelly h+t 1-2% abweichend. Auch wenn beide falsche Werte liefern, so doch ca gleich ähnlich falsche
Haste mal einen Link für die Sensoren und die Firmware?

Das flashen stört mich nicht, Abweichung um ein paar Prozent auch nicht
 
Hatte ich schonmal gepostet. Such hier doch einfach mach Xiaomi.
 
mal ganz doof gefragt. Woher weißt du das die Zigbee Teile korrekt anzeigen und nicht anders rum?
Also ich ermittle das so, abgesehen davon das ich auch Zigbee-Sensoren habe, die die Feuchtigkeit falsch anzeigen:

Man lege 5 Sensoren (*) in eine geschlossene Box mit nassen Tüchern drin. Wenn nach 1h 3 der 5 Sensoren 100% anzeigen und die anderen 2 noch bei 80% rumeiern, haste schon den ersten Anhaltspunkt.
Dann legt man alle 5 Sensoren in eine geschlossene Box mit 1kg Silica und wenn dann 3 Sensoren EE, 10%, 20% (oder wo auch immer ihre Untergrenze liegt) anzeigen und die gleichen 2 die schon nicht auf 100% kamen noch bei 35% hängen... welche der Sensoren sind dann wohl falsch?

Das heisst nicht, das die einen 3 Sensoren absolut korrekt messen, aber zeigt welche Sensoren offensichtlich falsch messen.

(*) 2-3 davon waren "bekannte" Sensoren aber unterschiedlichen Typs, die schon als "zeigen einigermaßen gleich an" verifiziert wurden, die anderen 2 waren die zu "prüfenden" Sensoren.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh