Die Solid State Disk - SSD - Vorteile/Nachteile - eine ausführliche Berichterstattung

Ist eher strittig, ich persönlich würde ein Leistungsplus, das vermutlich nur in Benchmarks im Prozentbereich auftaucht nicht gegen Langlebigkeit und Haltbarkeit meines SSD eintauschen wollen, es gibt aber vielleicht auch bestimmte Konstellationen, in denen so etwas sinnvoll sein kann!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
dass defraggen ner ssd schadet muss man ja gar nicht diskutieren, da sie ja nur begrenzte schreiboperationen hat

es stellt sich aber schon allein die frage, ob der defraggte zustand überhaupt erhalten bleiben kann durch all die wearleaving verfahren.
Je nach implementierung wird ja auch nur beim lesen im hintergrund umgeschaufelt.

Und die Frage nach dem Leistungsplus stellt sich ebenso. Im randomread lesen dürfte es schwer werden nen Unterschied bei leichter Fragmentierung festzustellen
 
Haltbarkeit ist klar ein Kriterium, wobei einmal in 3 Monaten defragmentieren meiner Meinung nach da nicht viel ändert..

Das ist ja ähnlich wie beim Übertakten von Prozessoren, da ist es auch egal, ob er so 15 Jahre halten würde oder Übertaktet "nur" 13 Jahre..

Wobei es hier auch interessant wäre, z.B. die Schreiboptionen in Monate umzurechnen, wenn man davon ausgeht, dass das SSD als Systemplatte genutzt wird.. Und was dann das Defragmentieren daran ändert.
 
für mich der ne GFS über die Festplatte und den Flash-SPeicher - -> SSD halten muss hatt der artikel echt geholfen.
thx. Auch wennn ich noch ned alles verstanden habe.
 
Vielen Dank für diesen tollen Artikel. Genau sowas brauchte ich mal zu dem Thema :) Habs gelesen wie ein Roman ^^

Danke & Gruß

Ray
 
:bigok: super artikel

sollte auf jeden fall im HDD/SSD forum angepinnt werden

sehr gute einführung in die thematik :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne runde Sache, die du da produziert hast! Ein Danke von mir!
 
Vielen Dank auch für die kompakte Zusammenfassung, hat mir gut geholfen, mach weiter so :)
 
Freut mich dass es doch einigen Lesern weiterhilft!
 
Für
1) Gibts übrigens externe Netzteil (Stino 12V-Netzteil mit einem Adapter auf Sata-Stromstecker). Damit ist die Gefahr von Datenverlust eigentlich nur noch auf Stromausfall länger als 5h reduziert, und dann hat man ja immer noch die CF-Card die bei Stromausfall automatisch mit Backupdaten-Beschrieben wird da. Das ist in meinen Augen der eigentliche Zweck der CF-Card :-)
 
@epionier ein fettes DANKE für deine Erklärun,g super geschrieben, wusste zwar schon ein wenig, aber das noch nicht jetzt verstehe ich endlich das Problem mit dem Random.

Hätte noch einen kleinen Hinweiß du schreibst am Anfang das für 2009 nur 256GB erscheinen, meintest du nicht 2008 denn Toshiba hatt schon ein 512GB Modell für 2009 angekündigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
-> DragoMusewini

das Ganze ist natürlich auch alles für die jetzige Zeit konzipiert. Wenn man sieht was 2008 alles passiert ist, so ist 2009 sicher DAS Jahr für SSDs. Die neuen Controllertechniken versprechen so einiges. Das mit der Datengrösse mag zwar stimmen, aber ich denke im 2,5" Format ist zunächst bei 256GB Schluss. Wenn man sieht, dass die neuen 256GB MLCs 900-1000 Dollar kosten, so ist der Preis für Flash noch das grösste Hindernis. Ich denke kaum dass ein Consumermarkt bereit ist ca. 1700 Dollar für den PC auszugeben um 512Gb zu haben, wenn das mit einer guten HDD für weitaus weniger realisiert werden kann.
Auch Toshiba kann nicht zaubern und diejenigen mit DesktopPCs werden sich ein System-SSD zulegen und danben eine HDD betreiben, für ein Notebook sind 1700 Dollar auch nicht interessant und für den professionellen Server-Bereich ist MLC und auch die Grösse eher irrelevant.
Es geht hier mehr um technische Möglichkeiten. Aber ich denke bis 256GB lieferbar sein wird, wird es schon März sein.
Ich kann den Preis für Flash nicht abschätzen, aber 512Gb würde ich eher ganz ans Ende von 2009 ansiedeln. Man sieht ja wie lange die Phase zwischen Ankündigung und Realiseriung ist.
Samsung wollte auch dieses Jah die 256GB vorstellen. Offiziell ist da immer noch nichts...
 
Danke für die Zusammenfassung!

Angeblich haben manche neuen SSD Platten nun einen neueren Controller der die Performance etwa gleich gut aussehen lässt wie bei Intel oder auch den SLC-SSDs.

Hat jemand die hier?
A-Data XPG SSD 2.5"
http://oc.adata.com.tw/1_product_detail.asp?pid=ASX1SUMAL

Oder auch einen Test dazu? Preise sind unschlagbar und wäre für ein Notebook daher interessant ...

Undying
 
Ein super Artikel....

Ehm aber bei den SLCs - 100 / 100 scheint momentan ja das Maß der Dinge zu sein. Punkten die nur bezogen auf Ladezeiten? Normale HDDs schaffen teilweise ja mehr. Um Beispielsweise von Festplatte A auf B zu installieren könnten da zwei herkömmliche HDDs schneller sein - oder?
 
Den Unterschied wirst wohl nur mit einer Stopuhr merken.

Zudem, wie oft stellt Du dir vor wirst Du Anwendungen installieren?
Wenn dir dieser Kritikpunkt sehr wichtig ist, warte auf die neuen SSDs ;)
 
Wann kommen "die neuen SSDs" und was ist deren Vorteil? Ich installiere nich andauernd neue Anwendungen aber ich kopiere ab und an auch Dinge von A nach B und aktualisiere Treiber usw.
 
Eine aktuelle Übersicht haben wir leider nicht, noch ist der Markt zwar gut zu überschauen aber hier im SSD Sammelthread geht das alles drunter und drüber.
Ich erinnere mich da gerade nur an Vertex und Ultradrive.

Wird verdammt Zeit, dass wir da endlich eine Unterforum bekommen.

Die SSD sollte nur fürs Betriebssystem und Anwendungen genutzt werden.
Daten-Verschiebe/Kopier-Aktionen komplett auf herkömmlichen HDDs abwickeln.
Dann kann man auch wohl mit unter 128GB auskommen ;)
 
Hm sagen wir Windows 32 GB und Anwendungen/Spiele 64 GB - damit würde ich klarkommen...
 
Transcend MLC SSD s mit JMicron JMF602 / B

Schau dir diese HDD doch mal genauer an, ordentliche Platte für den Start in die SSD Welt.
Wenn die neuen dann kommen kannst die bestimmt noch immer gut loswerden oder als SSD im Lappi einsetzen ;)

Leider lassen OCZ und SuperTalent gerade auf sich warten mit der Auslieferung der neuen SSDs.
 
So schön die Festplatte ist:

"Würde die Schreibleistung mit einer 160er 2.5" 5400er HDD vergleichen."

Das reicht mir nicht wirklich, da ich oft Games patche usw. ...

Ehm warum werden die SLC nicht so schnell entwickelt wie die MLCs? MLCs sind doch bis dato eher eine Sackgasse wenn man die Schreibleistung (radom) und letzte Freezes nicht in den Griff bekommt...
 
Ehm warum werden die SLC nicht so schnell entwickelt wie die MLCs? MLCs sind doch bis dato eher eine Sackgasse wenn man die Schreibleistung (radom) und letzte Freezes nicht in den Griff bekommt...
Ehm, das ist doch im Griff. Die Platten mit neuen Controllern haben keine Freezes mehr, und Performance genug.

Wenn MLC eine Sackgasse ist dann eher wegen der Zuverlässigkeit - was für mich immer noch nicht sicher geklärt ist
 
Hm aber wie zuverlässig ist denn eine mechanische Platte? Ich weiß, dass diese ebenso Ausfallrisiken birgt (hab da schon böse Sachen erlebt...)

Welche sind denn nun die "neuen" welche auch beim Schreiben schneller sind? Das die Freezes ausbleiben - ok. Aber die Performance beim schreiben der MLCs ist doch noch immer nich das Gelbe vom Ei, oder?
 
Der Erwartungswert für die Lebenserwartung von SSDs liegt in etwa so:

- Eine SLC-Disk sollte mit einer mechanischen Platte mithalten, und sie sogar übertreffen
- Eine MLC-Disk ist um einen Faktor 8 bis 10 schneller 'verbraucht' als eine SLC-Disk.

Ich sage Erwartungswert, weil die Lebensdauer stark von zwei Faktoren abhängt, den es bei konventionellen HDDs erst gar nicht gibt:

- erstens, Blockaufbau. Eine bestimmte Anzahl Speicherzellen ist verwaltungstechnisch bedingt zu einem "Erase Block" zusammengefasst. Dieser Block kann nur als Ganzes gelöscht und neu beschrieben werden. Spricht man bei SSDs von Ausfall, meint man meistens, dass ein Erase Block ausfällt. Denn fällt nur eine einzelne Zelle innerhalb des Blocks aus, kann deren Inhalt meist über ECC-Checks zurückgerechnet und wiederhergestellt werden. Darüberhinaus haben Erase Blocks immer Reservezellen, die den Job ausgefallener Speicherzellen übernehmen. Es kann aber der Punkt kommen, an dem alle Reservezellen verbraucht sind. Wenn dann noch eine Zelle stirbt, dann stirbt der ganze Block mit ihr - und der Datenverlust ist da.

Und das Problem dabei? Jeder Hersteller macht seine Blockgröße anders, vergibt andere Mengen an Reservezellen an anderen Orten, die über verschiedene Verfahren bedient werden... und Dokumentation existiert nicht! Hier besteht also ein großer Unsicherheitsfaktor, der eine genaue Eingrenzung der Lebenszeit unmöglich macht. Falls du nur Messpunkte eines ganz spezifischen Modells nimmst, kannst du nützliche Aussagen treffen... betrachtest du dagegen SSDs als Ganzes, wirst du eine riesige Streuung von Messwerten haben, die keine statistisch sinnvolle Aussage zulassen.

- zweitens: Wear Leveling. Ein Verfahren, dass Versucht, den Ausfall von Erase Blocks zu verhindern, in dem Schreibzugriffe so weit wie möglich über unbenutzte Blöcke verteilt wird. Die Crux an der Sache ist eigentlich ganz logisch, aber kaum einer kommt tatsächlich darauf: Die Zugriffe werden über unbenutzte Blöcke verteilt. Das bedeutet nichts anderes, als das bei einer vollen SSD dem Wear Leveling Algorithmus fast keine freien Blöcke mehr zur Verfügung stehen! Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ein häufig vorkommender Schreibzugriff nicht 'verteilt' werden kann, und somit immer an denselben Blöcken hängenbleibt... die dadurch sehr schnell in den Ruin getrieben werden können. Oder ein anderer Algorithmus könnte gnadenlos die nur wenigen verbleibenden freien Blöcke runterbügeln, weil er sie alle für jeden verteilten Zugriff verwenden muss.

Somit hängt die Lebensdauer also sogar noch davon ab, wieviele Daten du auf die SSD schaufelst. Und wie stark dieser Effekt tatsächlich einschlägt, und ab welchem Füllungsgrad er merkbar die durchschnittliche Lebenserwartung beeinträchtigt, kann im Moment keiner so wirklich sagen!

Schau dir mal diesen Artikel hier an, den kann ich jedem, der sich irgendwie für SSDs interessiert, nur empfehlen. Zwar sind die getesteten SSDs mit den damals noch völlig hoffnungslosen first generation Controllern ausgestattet und schneiden entsprechend schlecht ab, aber die Seiten 3 und 4 des Artikels liefern einen riesen Haufen Hintergrundwissen, den ich so in dieser Form noch nirgendwo sonst gesehen habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah okay, vielen Dank :) Dann schau ich mir das mal an! Da hilf also nur warten .... wenn so eine Platte 4 Jahre mitmacht ohen Risiko zu laufen wie ein schweizer Käse gelöchert zu sein wäre das für meine Ansprüche in Ordnung.

Ein USB-Stick birgt diese Risiken doch ganz genau so oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, tun sie! Man merkt es nur generell nicht, weil der typische USB-Stick sehr viel weniger oft Schreibvorgängen unterworfen wird als eine SSD, die quasi einem konstanten Strom derer ausgesetzt ist.
 
Eigentlich _sollte_ sich ein SSD aber wenn es keinen freien fehlerfreien Block mehr gibt trotzdem noch komplett auslesen lassen, nur eben nicht mehr beschreiben. Wie und ob das Laufwerk da seinen Status mitteilen kann weiß vermutlich nur ein Hersteller/Programmierer der Firmware.

Tipps wären z.B. SMART-Werte oder eventuell auftretende Datenkorrumptionen beim Schreiben (wird von Windows z.B. angezeigt).

Dennoch sollte es durchwegs ein paar Jahre dauern bis überhaupt mal die ersten aktuellen SSDs "sterben" - keine allzugroßen Controllerprobleme/Fehler im WearLevelling vorrausgesetzt.
 
Eigentlich _sollte_ sich ein SSD aber wenn es keinen freien fehlerfreien Block mehr gibt trotzdem noch komplett auslesen lassen, nur eben nicht mehr beschreiben. Wie und ob das Laufwerk da seinen Status mitteilen kann weiß vermutlich nur ein Hersteller/Programmierer der Firmware.

Um genau zu sein "sollte" eine SSD auch mit mehreren gestorbenen Blöcken noch völlig normal zu verwenden sein.

Vorraussetzung dafür ist allerdings, dass der Controller der SSD auch damit umgehen kann (wenn er z.B. gestorbene Blöcke erkennt und irgnoriert, genau wie die Blöcke intern kaputte Zellen erkennen und ignorieren). Und außerdem müsste wahrscheinlich das Betriebssystem mitspielen... und zumindest im Windowsbereich tut das noch keines. Selbst Vista emuliert langwierig eine klassische Magnetplattenadressierung über den SSD-Controller. Windows 7 soll dass besser machen; wie genau muss sich aber erst noch zeigen.

Allerdings bedeuten gestorbene Blöcke auf der SSD auch, dass der Rest wahrscheinlich auch nicht mehr so besonders langlebig sein wird. Mal ganz davon abgesehen, dass bei jedem Blocksterben zwangsläufig Datenverlust auftritt... und je nach Blockgröße sogar ziemlich viel! MTron zum Beispiel verwendet Blöcke zu 1 MB. Da is schon mal zwei-drei Word-Dateien unwiederbringlich futsch.
 
Um genau zu sein "sollte" eine SSD auch mit mehreren gestorbenen Blöcken noch völlig normal zu verwenden sein.
Ich schrieb von "keinem fehlerfreien Block mehr übrig"...

Und wenn ein Block ausfällt wird er üblicherweise wie bei einem HDD als defekt markiert, ausgelesen (das funktioniert ja im Gegensatz zu einem HDD noch) und auf einen der "Reserveblöcke" übertragen. Wie viele das sind weiß man meist nicht so genau bzw. ist nicht angegeben/spezifiziert (wer wirbt schon gerne damit, dass man für den sicheren Fall eines Defektes vorsorgt... :rolleyes: ).

Ein interessantes Tool um die Lebenszeit von einigen SSDs auszurechnen könnte das hier sein:
http://www.ocztechnologyforum.com/forum/showthread.php?t=48950

Bitte aber zuerst lesen und verstehen was das Tool macht und nicht gleich nach 5 Minuten meinen man wüsste auf den Tag genau wie lange das SSD noch hält! Das Ding ist eher ein Monitoring Tool mit ein bisschen Vorhersage und sicher kein Schnelltest!
 
Übrigens kann es sich durchaus lohnen ab und zu die Daten auf einem SSD neu zu lagern - da der Controller dann mal wieder die Chance hat die Blöcke neu zu "mischen"

Die paar Schreiboperationen sollten auch nicht so ins Gewicht fallen und man sollte SSDs ja ohnehin grundsätzlich um einiges größer kaufen als man sie belegt.

Eine Möglichkeit wäre es z.B. die Dateien mit jkdefrag (http://www.kessels.nl/JkDefrag/index.html) immer mal umzugruppieren um erstens größere Dateien linear lesen zu können und zweitens das Wear-Levelling ein bisschen zu fordern.
Aber das Ganze vielleicht 3 Mal im Jahr oder so, also nicht täglich!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh