[Kaufberatung] Dualband-Router mit Printserver-Funktion auch unter Linux

Zwerghamster

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.02.2008
Beiträge
19
Hallo zusammen!

Ich würde gerne einen Router kaufen, mit dem ich in unserer Wohnung ein brauchbares W-Lan-Netz aufbauen kann. Außerdem würde ich gerne einen Drucker und eine Festplatte an den Router anschließen, die von allen genutzt werden können. Jetzt zu meinen Fragen:

  1. In unserer Wohnung gibt es Wände. Trotzdem hätten wir gerne überall Empfang. Sehe ich das richtig, dass man in so einem Fall am besten einen oder mehrere Repeater einsetzt?
  2. Unsere Rechner laufen mit Ubuntu (Linux). Bei den Routern, die ich bisher gefunden habe, muss man eine Software auf dem PC installieren, um den Drucker über das Netzwerk nutzen zu können. Und diese Software gibt es natürlich nur für Windows und evtl. noch Mac, auch wenn der Router damit beworben wird, dass er mit allen Betriebssystemen funktioniert. Gibt es Router, die entweder diese Software auch für Linux anbieten oder die ganz ohne sie auskommen?
  3. Ist openWRT eine Möglichkeit, das Problem mit dem Drucker zu lösen?

Zur Zeit lebe ich mit einer Freundin in einer WG, die komplett auf Kabelnetzwerk setzt. Allerdings hatten wir bis jetzt einen kleinen Access-Point an unser Kabel angeschlossen, damit wir auch mit unseren Handys ins Internet kommen. Da wir den Access-Point abgeben wollen, sollte der neue Router diese Aufgabe auch eine Zeit lang erfüllen (langfristig wollen wir in eine eigene Wohnung ziehen).

Wie man an den Fragen vielleicht schon erkennt, bin ich ziemlich ahnungslos auf diesem Gebiet. Ich habe mich bemüht, mir ein paar Dinge anzulesen, bin mir aber nicht sicher ob ich alles richtig verstanden habe

Ich würde mich auf jeden Fall über Tipps und Empfehlungen freuen. Was den Preisrahmen angeht, würde ich ungern mehr als 100€ für den Router allein ausgeben, gerne auch deutlich weniger. Ich weiß aber nicht, ob das realistisch ist.

Liebe Grüße, Max
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
In unserer Wohnung gibt es Wände.
Ach!?[/quote]
Trotzdem hätten wir gerne überall Empfang. Sehe ich das richtig, dass man in so einem Fall am besten einen oder mehrere Repeater einsetzt?
Nein, das siehst du falsch. Ich kenne eure Wohnungsgröße nicht, aber im Normalfall setzt man ein Gerät als Router ein (übernimmt also auch DNS und DHCP) und ein zweites, per LAN-Kabel angeschlossenes Gerät als reinen Access-Point. Repeater sind nur Notbehelf. Mehr Geräte würde ich, zumindest wenn Du WLAN-N verwenden willst, nicht empfehlen, weil du für N sowieso nur die Kanäle 3 und 11 überlappungsfrei benutzen kannst.

Unsere Rechner laufen mit Ubuntu (Linux).
Sehr gut! :)
Ist openWRT eine Möglichkeit, das Problem mit dem Drucker zu lösen?
Ja, auf jeden Fall! Buffalo Airstation WZR-HP-AG300H oder Netgear WNDR 3700v2 (v2 ist wichtig!), darauf openWRT und in openWRT CUPS installieren.

Zur Zeit lebe ich mit einer Freundin in einer WG, die komplett auf Kabelnetzwerk setzt.
Kluge Freundin!
 
Vielen Dank für die Antwort!

Nein, das siehst du falsch. Ich kenne eure Wohnungsgröße nicht, aber im Normalfall setzt man ein Gerät als Router ein (übernimmt also auch DNS und DHCP) und ein zweites, per LAN-Kabel angeschlossenes Gerät als reinen Access-Point. Repeater sind nur Notbehelf.

Das leuchtet mir ein. Unsere Wohnung ist eigentlich nicht riesig, aber mit dem Access Point haben wir immer irgendwo in der Wohnung keinen Empfang, egal wo wir ihn aufstellen. Vielleicht reicht aber ein guter Router mit einer ordentlichen Sendeleistung auch so, ich weiß nicht ob der Access Point schon das Maximum rausholt.

Mehr Geräte würde ich, zumindest wenn Du WLAN-N verwenden willst, nicht empfehlen, weil du für N sowieso nur die Kanäle 3 und 11 überlappungsfrei benutzen kannst.

Der Access Point sendet also immer auf einem anderen Kanal als der Hauptrouter, wenn ich das richtig verstehe. Das würde ja auch bedeuten, dass der Client den Kanal wechseln muss, wenn man von einem Ende der Wohnung zum anderen läuft, richtig?! Kann es da Probleme beim Übergang geben oder bekommt man davon als Nutzer gar nichts mit?

Ja, auf jeden Fall! Buffalo Airstation WZR-HP-AG300H oder Netgear WNDR 3700v2 (v2 ist wichtig!), darauf openWRT und in openWRT CUPS installieren.

Das klingt ja schonmal gut. Wenn ich das richtig verstanden habe, haben die beiden Router aber nur einen USB-Port, ich hätte aber gerne neben dem Drucker auch noch eine Festplatte angeschlossen. Ich dachte vielleicht an den TP-Link TL-WDR3600, der hat zwei USB-Anschlüsse und scheint zumindest in den neueren Versionen mit openWRT zu funktionieren. Spricht etwas dagegen?
 
USB-Hubs existieren. Ich habe schon bewußt diese beiden Geräte genannt. Gegen die allermeisten anderen Gerät spricht schlichtweg, dass sie zu wenig Flash-Speicher haben. Bei einem Gerät mit 8MB stehen dir als User noch ca. 4MB für Zusatzpakete zur Verfügung (openWRT in der Basis und die Weboberfläche LuCi benötigen schließlich auch Platz), und wenn du dann CUPS und eventuell noch ein paar andere Spielereien haben willst (und davon gibt es bei openWRT sehr viele), dann wird's ganz, ganz schnell knapp mit dem zur Verfügung stehenden Speicher. Schau dich einfach auf der openwrt-Seite um und suche nach Geräten mit >=16MB Flash. Da wird die Luft ganz schnell ganz dünn.

Zum Roaming: genau deshalb habe ich dir ja erklärt, wie es korrekt eingerichtet wird. Natürlich muss der Client den Kanal wechseln, was soll er sonst machen?
 
Beim WNDR 3700 steht in den meisten Angeboten leider nicht, um welche Version es sich handelt. Dann bleibt von diesen beiden ja nur der Buffalo, von dem man auch eher die Version G300NH2 findet. Wenn ich das Wiki richtig deute, funktioniert aber auch diese Version.

Je mehr ich allerdings im openWRT-Wiki stöbere, desto mehr frage ich mich, ob ich mich mit der ganzen Sache nicht etwas übernehme. Ich muss gefühlt jedes zweite Wort nachschlagen und oft genug verstehe ich die Erklärung nicht mal.:(
 
Der hat mWn kein 5GHz. Bei Auktionen kann man fragen, v2 steht sogar auf dem Gerät drauf.
Das man sich einlesen muss ist klar, openwrt ist ein vollwertiges Linux.
 
Statt kompliziertem Router mit CUPS wäre ein kleiner LPR-Printserver auch ne Option...der geht mit Linux und Du steckst den in den Switch statt in USB des Routers.
Gibt es für USB oder Parallel...evtl gebraucht in der Bucht.
Sowas: LogiLink PS0011, USB 2.0 Preisvergleich | Geizhals Deutschland oder Sowas: TP-Link TL-PS110P, parallel Preisvergleich | Geizhals Deutschland

...hat latuernich nochmal ein NT und verbraucht ein paar Watt...evtl zusammen mit dem Drucker über Steckdosenverteiler einschalten.
 
Ok, ich denke ich werde es mal mit openWRT probieren. Muss ja nicht alles auf einmal machen. Übers Netzwerk drucken kann ich jetzt auch noch nicht, also kann ich CUPS in Ruhe einrichten, wenn alles andere funktioniert.

Bleibt noch, den richtigen Router zu finden. Was spricht denn eigentlich dagegen, so wie hier beschrieben einen USB-Stick als Speicher zu nutzen? Das würde die Auswahl an Routern deutlich vergrößern.

Vielen Dank auch nochmal für die freundliche Beratung!
 
Da spricht eigentlich nichts gegen, ausser das du dich sowieso erst in openwrt einarbeiten musst. Wieso willst du dir da gleich am Anfang Steine in den Weg legen?
Und wenn du spezielle Fragen hast: hier stellen oder im openwrt-Forum. Die sind dort sehr kompetent, aber eben englischsprachig. Wichtig ist immer die Angabe der Version und des verwendeten Gerätes. Die von mir vorgeschlagenen Geräte kannste problemlos mit dem latest_trunk verwenden, bis auf einige Ausreisser läuft der bei mir stabil. Wichtiger Hinweis: willst du den benutzen und nicht ständig updates machen, musst du dir die Files einmal komplett herunterladen und als lokalen Mirror zur Verfügung stellen, denn die heutigen latest_trunk-Pakete sind natürlich mit denen von übermorgen nicht mehr kompatibel. Also installierst du dir entweder sofort alles, was du haben willst, oder lädst dir einmal alles runter. Sind 1,2-1,5GB, ist erträglich. Ich nutze gerade 38303, werde aber am WE auf die nächste Version wechseln. Das geht recht einfach, dauert so ca. 10min mit allen Kontrollen meiner Anpassungen.
 
Eine kurze Rückmeldung von mir:

Nach vielen Überlegungen habe ich mich jetzt doch für die günstigere Variante entschieden und mir einen TP-Link WDR3600 geholt, auch wenn der nur 8MB Flash hat. Außerdem wollte ich es erstmal mit DD-WRT probieren weil es heißt, dass das einsteigerfreundlicher ist.

Und was soll ich sagen, alles hat genau so funktioniert wie ich es mir gewünscht habe. Die Installation von DD-WRT war kinderleicht, ebenso das Einrichten von Drucker und externer Festplatte. Ich musste auch keine zusätzlichen Pakete nachinstallieren, sodass der Platz gereicht hat. Jetzt kann ich übers Netzwerk drucken und von jedem Punkt in der Wohnung auf die Festplatte zugreifen.

Vielen Dank nochmal für die Hilfe!
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh