[Kaufberatung] ECC RAM für K3851-R

MilightMichilo

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
11.04.2025
Beiträge
3
Hallo!
Mein aktueller Server / NAS ist 10 Jahre alt und fängt an instabil zu werden, daher muss etwas Neues her.

Als Basis habe ich ein Kontron K3851-R mit ECC RAM angedacht. Das Board benötigt DDR5 UDIMM Speicher. So richtig groß scheint mir die Auswahl nicht zu sein, zumindest wenn es halbwegs bezahlbar bleiben soll. Von Kontron gibt es mit ECC nur zwei Module mit 16GB oder 32 GB von Micron, die in der offiziellen Kompatibilitätsliste aufgeführt sind. Beide sind nach meinem Kenntnisstand abgekündigt und nur für viel Geld zu bekommen.
Bei Alternate gäbe es Kingston Server Premiere oder günstiger Mushkin Redline Pro Module. Hat die Mushkin Module schonmal jemand verwendet und kann Erfahrungen teilen?
Von dem, was viele hier schreiben, scheinen die Server Premier Module von Kingston sonst auch eine relativ sichere Bank zu sein.
Was verwendet ihr sonst so?

Grundsätzlich würde ich gerne nicht mehr als zwei Module verwenden. Insgesamt 32GB reichen, wenn es ein gutes Angebot irgendwo gibt, würde ich aber auch über 64GB nachdenken.

Viele Grüße,
Michi
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,
Meinst du das Board oder ECC? :-)

ECC, weil es sich für mich bei einem kombinierten Server / NAS mit vielen für mich persönlich wichtigen Daten besser anfühlt.
Das Board, weil es eines der wenigen LGA 1700 Boards mit ECC Support ist. Es gibt natürlich noch die Boards mit W680 Chipsatz (Asus, Supermicro), die brauchen nach den Infos hier im Forum fast das doppelte an Strom und scheinen mir nicht günstiger zu sein in der Anschaffung. Es gäbe noch Boards mit C-Chipsätzen, auch von Asus, und auch nicht einfacher zu bekommen und mit älterem Sockel. Von Kontron gibt es die auch, da sind mir aber zu wenige Slots dran, deshalb das größere ATX. Ich brauche ein paar Slots, weil der Server auch TV Server ist (Digital Devices Karten), in Kürze eine Coral TPU für Frigate dazu soll und perspektivisch womöglich auch eine GPU für lokale Sprache mit Home Assistant.
Bei dem Kontron Board habe ich vom Bauchgefühl her das Vertrauen, dass die es mit der Auslegung für 24/7 und dem erweiterten Temperaturbereich für einen stickigen Netzwerkschrank ernst meinen und das eine Anschaffung für die (hoffentlich) nächsten 10 Jahre wird.

Platten sind aktuell zwei große WD Red Plus im ZFS Pool und eine ältere WD Green für temporäre Sachen wie z.B. TV Aufnahmen vorhanden, die sollen erstmal mit umziehen :-)

Das Ganze lief bisher mit Debian und Docker bzw. KVM/qemu für Home Assistant OS.

Darf ich fragen, was du eventuell im Kopf hast, das du als weniger exotisch empfindest?
Ich bin gerade erst dabei, mich wieder auf einen aktuellen Stand zu bringen und es kann gut sein, dass ich was übersehe oder in die falsche Richtung denke :giggle:

Viele Grüße,
Michi
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum so etwas "exotisches"?
Was isn daran exotisch?
Fujitsu MBs sind seit je her eine Varianten im Homeserverbereich.
Heise hat dazu seit >10 Jahren regelmäßig Bauempfehlungen.
Diese MBs sind, wenn man so will, fast über jeden Zweifel erhaben.

Ich habe Fujitsu-Boards tütenweise im Einsatz. Das passt schon.

@MilightMichilo
Das MB passt schon. Beliebter Hersteller, gute HW, passend für Homeserver.

Zum RAM: Samsung, Kingston, Micron, Hynix das sind alles gängige ServerRAMs.
Im Ideal kauft man was, was andere genau so schon einsetzen.
Auf keinen Fall GamerRAM.

 
Zuletzt bearbeitet:
Warum so etwas "exotisches"?
Weils eine der wenigen "sinnvollen" Möglichkeiten ist einen "modernen" und "kleinen" Intel zu betreiben, das kann schon Gründe haben. z.B. das SR-IOV, welches dessen iGPUs können. W880 Boards gibts ja leider noch keine...
 
Hallo,
besten Dank für eure Einschätzungen :-)

Im Ideal kauft man was, was andere genau so schon einsetzen.
Auf keinen Fall GamerRAM.
Genau darum geht es mir, vielleicht hat ja hier jemand der mitliest dieses Board im Einsatz und kann seine Erfahrung mit dem verwendeten ECC Speicher teilen.

Viele Grüße,
Michi
 
Verwend mal die Suche, mir sind imho 2 Leute bekannt, einer hats mit anderen verglichen (hatte wohl verschiedene W 1700 probiert), ein anderer hats in Erwägung gezogen, kA ob draus was geworden ist.

Imho sollte es aber mit allen "seriösen" (also auf Geizhals auffindbaren auch auch bei "normalen" Händlern erhältlichen) UDIMM ECC gehen, die sind eh alle gleich (Timings etc.).

Diese Kompatibelitätslisten waren imho immer schon eher ein "Beispiel" bzw. "Serviervorschlag" und eher wertlos.
 
Zum Glück unterstützen bei der 12/13/14th Generation Intel CPUs wieder (fast) alle Modelle ECC.

Das ding benötigt nicht spezifisch unbuffered oder registered RAM oder?
 
Das Ding benötigt, wie jede andere Consumer/Entry Plattform auch, unbuffered oder UDIMMs.
Reg, LR oder sonstige andere Faxen werden nicht untersützt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh