Ich habe hier einen Dell T20 ESXi Server am laufen mit einer Storage VM (napp IT ZFS). Darauf laufen diverse Netzwerkfreigaben und mehrere VMs für verschiedene Aufgaben. Ich setze hier für den Storage auf RAID + Versionsverwaltung (mittels napp IT). Dementsprechend ist ein Backup wirklich nur noch als "Disaster Backup" (Blitzeinschlag, Diebstahl, ...) gedacht!.
Ich habe ca. 2,5 TB an Daten die mir wichtig sind (hauptsächlich Fotos und Videos mit niedriger Änderungsfrequenz). Ca. 500 GB davon ändern sich relativ oft (vor allem die Daten vom Seafile Cloudserver).
Zusätzliche zum Dell T20 habe ich einen älteren HP N36L Backupserver am laufen (Darauf läuft direkt OmniOS mit napp It) und mittels Replikationsjob sichere ich den Dell T20 in regelmäßigen Abständen auf HDDs. Alle wichtigen Daten sind noch auf mehreren externen HDDs verteilt.
Was mich persönlich stört: Zum einen der Stromverbrauch des HP N36L im Idle Modus (selbst wenn er ausgeschaltet ist, benötigt er relativ viel Strom). Zusätlich habe ich keine eingebaute Managementkarte, kann somit den Server auch von außerhalb nicht richtig administrieren. Zum anderen benötigt der Backupserver auch Administrationsaufwand, den ich leider aktuell nicht habe. Ich möchte gerne den Arbeitsaufwand so gering wie möglich halten.
Überlegung ist, dass ich den Backupserver einstampfe und die Daten mit hoher Änderungsfrequenz (vor allem die Betriebssysteme und die Clouddaten). Ich habe nur leider 10Mbit Upload, aber ich denke dass meine Leitung in der Nacht die Daten bewältigen kann. Ich möchte gerne die Daten verschlüsselt in einer europäischen Cloud speichern. Kann mir hier einer einen Cloudspeicher empfehlen, der ZFS Filesysteme unterstützt (und am besten noch verschlüsselt)?
Die Daten mit niedriger Änderungsfrequenz möchte ich dann gerne einfach weiterhin ganz klassisch auf USB Festplatten speichern.
Was haltet Ihr von der Idee?
Ich habe ca. 2,5 TB an Daten die mir wichtig sind (hauptsächlich Fotos und Videos mit niedriger Änderungsfrequenz). Ca. 500 GB davon ändern sich relativ oft (vor allem die Daten vom Seafile Cloudserver).
Zusätzliche zum Dell T20 habe ich einen älteren HP N36L Backupserver am laufen (Darauf läuft direkt OmniOS mit napp It) und mittels Replikationsjob sichere ich den Dell T20 in regelmäßigen Abständen auf HDDs. Alle wichtigen Daten sind noch auf mehreren externen HDDs verteilt.
Was mich persönlich stört: Zum einen der Stromverbrauch des HP N36L im Idle Modus (selbst wenn er ausgeschaltet ist, benötigt er relativ viel Strom). Zusätlich habe ich keine eingebaute Managementkarte, kann somit den Server auch von außerhalb nicht richtig administrieren. Zum anderen benötigt der Backupserver auch Administrationsaufwand, den ich leider aktuell nicht habe. Ich möchte gerne den Arbeitsaufwand so gering wie möglich halten.
Überlegung ist, dass ich den Backupserver einstampfe und die Daten mit hoher Änderungsfrequenz (vor allem die Betriebssysteme und die Clouddaten). Ich habe nur leider 10Mbit Upload, aber ich denke dass meine Leitung in der Nacht die Daten bewältigen kann. Ich möchte gerne die Daten verschlüsselt in einer europäischen Cloud speichern. Kann mir hier einer einen Cloudspeicher empfehlen, der ZFS Filesysteme unterstützt (und am besten noch verschlüsselt)?
Die Daten mit niedriger Änderungsfrequenz möchte ich dann gerne einfach weiterhin ganz klassisch auf USB Festplatten speichern.
Was haltet Ihr von der Idee?