Einige Fragen zur neuen Luftkühlungsstrategie

wietsch

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
29.11.2007
Beiträge
17
hallo zusammen!

nachdem ich mir letzte woche eine evga gtx570hd gegönnt habe, muss ich nun an der kühlstrategie in meinem gehäuse arbeiten, da ja bei der hd version viel der warmen abluft im gehäuse verbleibt.

zunächst mal zu meiner hardware:

mb: gigabyte ep45-dq6
cpu: q9450 @ 3,2ghz (sollen eventuell mehr werden..)
ram 8gb kingston value
grafik: evga gtx 570HD
gehäuse: lian li pca10b

cpu kühlung: blue orb 2 ( o_O ja ich weiss...)
lüfter: 3x scythe blue led weiss nicht genau welche gehn bis 1500 und sind einfach schlecht! diese 3 lüfter laufen geregelt zur zeit bei ca. 1200-1300 umdrehungen und sind mir einfach zu laut und machen mir dabei zu wenig durchsatz!!!



jetzt zur neuen hardware:

als cpu kühler würde ich gerne den Noctua NH-D14 einsetzen, den könnte ich für meinen nächsten sandy rechner weiter verwenden.

jetzt die frage, kann man den um 90° gedreht einbauen, das die beiden lüfter darauf nach oben blasen, hab nämlich in der gehäusedecke auch nen 120er lüfter drin und dann würde die luft von der rückseite der grafikkarte richtung cpu und weiter nach oben draussen geblasen werden. denke mal wenn der cpu kühler von der grafikkartenrückseite noch nen bissl warme luft absaugt tut das der auch ganz gut.
oder würdet ihr empfehlen ihn ganz normal einzubauen, sodass er richtung gehäuse hinterseite bläst, wo natürlich auch nen 120er lüfter hängt.

dann die frage zu den neuen gehäuselüftern. ich brauche 3 stück. vorne 1 der reinbläst und hinten und oben je einer der luft rausbläst.

foilgende kanditaen stehn zur auswahl. kann mich trotz zig lüfterthreads einfach nicht entscheiden. wie die meissten leute hab ich die anforderung das sie leise sein sollen aber auch ordentlich dampf machen sollen bei bedarf.

Scythe SFlex SFF21D (3-Pin-Anschluss)
Scythe S-Flex 800
120x120x25 Noctua NF-S12B FLX 1200U/m 18.1dB(A) Weiß
Noctua NF-S12-1200, 120x120x25mm, 1200rpm, 81m³/h, 17dB(A)
120x120x25 be quiet! SilentWings USC 1500U/m 17dB(A) Schwarz
120x120x25 be quiet! SilentWings Pure 1350U/m 18.5dB(A) Schwarz
120x120x25 Alpenföhn Wing Boost PWM 500U/m 19.7dB(A) Blau


das ganze wird dann noch an eine Lamptron Fan controller 2 lüftersteuerung gehängt.

würdet mir sehr helfen, wenn ihr mir nen tipp beim lüfterkauf und die fragen zum d14 beantworten könntet

grüsse wietsch
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Meine Empfehlung:
120x120x25 be quiet! SilentWings USC 1500U/m 17dB(A) Schwarz

Die CPU würde ich mit folgendem Kühler bestücken, da er nochmals leistungsstärker als der ebenfalls gute Noctua D14 ist:
Exklusiv-Test: Prolimatech Genesis - hardwaremax.net

Auf den Genesis würde ich zwei Vortex Lüfter verbauen, wie sie hier abgebildet sind (lange Lieferzeit): Caseking.de » CPU-Kühler » Alle CPU-Kühler » Prolimatech Genesis "Dual Blue Vortex Edition"

Bei den Intel Boards kann man die Kühler drehen wie man möchte, welche Ausrichtung letztendlich performanter ist, muss man selber testen.

Beim Test des Thermalright HR-02 in meinem Lian Li 60 FNWX kam ich zu folgendem Ergebnis:
Review Thermalright HR-02 - ForumBase

Zitat:
"Außerdem habe ich noch getestet, ob die horizontale (Lüfter bläst nach hinten) oder vertikale (Lüfter bläst nach oben) Ausrichtung sinnvoller ist.
Der Kühler kann auf jedem unterstützen Sockel (auch AMD) auf beide Arten ausgerichtet werden.
Für diesen Test wurde de CPU auf 4.0 Ghz betrieben.
Passivbetrieb Primelast: 0,25 Kelvin zugunsten der vertikalen Ausrichtung
1200 rpm Primelast: 2 Kelvin zugunsten der horizontalen Ausrichtung
Passivbetrieb DiRT 2: 1,25 Kelvin zugunsten der vertikalen Ausrichtung
Zusammenfassend kann man wohl sagen, dass es bei meinem Belüftungskonzept egal ist, wie man den Kühler ausrichtet."

mfg dorndi
 
Das stimmt, es sei denn er würde seine EVGA durch eine Low Profile Grafikkarte ersetzen. ;)

Außerdem hat das DQ6 auch einen PCIe Slot (elektrisch x8), der sehr weit von dem CPU Sockel entfernt ist.

Davon abgesehen ist in seinem Gehäuse auch die "normale" Ausrichtung empfehlenswert.

mfg dorndi
 
hallo zusammen

danke erstmal für die antworten :)


Davon abgesehen ist in seinem Gehäuse auch die "normale" Ausrichtung empfehlenswert.

mfg dorndi

normale ausrichtung? ich geh mal davon aus, das damit nach hinten ausblasend gemeint ist, richtig?!

beim thema gehäuselüfter:

haben die 120x120x25 be quiet! SilentWings USC 1500U/m 17dB(A) Schwarz
auch noch genug power nach oben? der sommer wird warm und die evga hd is nen gutes heizkraftwerk.

ich möchte auf jeden fall lüfter die ich mit der lüftersteuerung runterregel, das sie silent sind, möchte aber für heisse tage auch noch "luft nach oben" haben

grüsse wietsch
 
geregelt zur zeit bei ca. 1200-1300 umdrehungen und sind mir einfach zu laut und machen mir dabei zu wenig durchsatz!!!

Lautstärke kommt nicht nur durch schlechte Lager, sondern auch durch die bewegte Luft. Ein 1500 rpm Lüfter wird deshalb vielleicht erträglich, aber nie unhörbar.

auch noch genug power nach oben? der sommer wird warm und die evga hd is nen gutes heizkraftwerk.

Der Unterschied zwischen 1500 und 1000 rpm ist - nur mal grob über den Daumen - bei 2-4 Grad, unabhängig von der Grafikkarte. Türlich hat man die dann als Luft nach oben, aber Wunder darfst du nicht erwarten. Im Prinzip lohnt eine Regelung nach oben eigentlich nicht. Wenns zu warm ist, ist die Kühlung nicht ausreichend - das meint dann aber die Kühler, nicht die Lüfter ;)


Ausnahme wäre vielleicht die Silverstone Air Penetrator, die einen sehr gezielten Luftstorm liefern. Da muss dann aber das Lüftungskonzept entsprechend aufgebaut sein, damit das Konzept nicht daneben geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
khorne damit hast du natürlich recht, allerdings gibt es für die evga hd noch keine alternativen kühler soweit ich weiss??, also muss ich versuchen den rest im gehäuse irgendwie nen bissl kühler zu bekommen.

dazu will ich erstens den blue orb raus haben, weiss bis heute nicht was mich eigentlich geritten hat, den zu kaufen o_O
den werde ich wohl weiter durch den noctua ersetzen, der prolimatech ist irgendwie nicht mein ding, keine ahnung, kann mich nicht damit anfreunden :)

ich plane ehrlich gesagt immer noch das ganze cpu kühler konstrukt um 90° zu drehen so das ich nen luftstrom von der grafikkarte, durch den cpu kühler nach oben raus bekomme, da ich mir davon erhoffe das die graka nen bissl kühler wird. da die hinten am pcb auch enorm warm wird geh ich davon aus das der cpu lüfter die warme luft ansaugt und aus dem gehäuse befördert. beim noctua sollte genug spielraum zur kühlung meines q9450 sein, sodass es nichts ausmacht, wenn er warme luft ansaugt?!

die evga gtx570hd wird bei bfbc2 90° warm!!!! dann regelt die lüftersteuerung der graka und sie geht auf 75-80° das is mir zu viel und besonders, es ist mir beim zocken viel zu laut wenn der graka lüfter mit 70% läuft :)

bei meinen gehüselüftern ist im moment glaube ich das problem von 2 seiten zu betrachten. sie sind zu laut und haben zu wenig durchsatz für den krach, den sie machen. stimmt schon, wenn ich die voll aufdreh auf 1500 umdrehungen, dann werden cpu und gpu nur ca. 5° kälter, allerdings hört sich das auch an, als ob ich an nem flughafen wohn und das muss sich ändern.

dazu kommt noch das das lian li mehr auf unterdruck ausgelegt ist, da es 2 lüfter hat die nach draussen blasen und nur 1 frontlüfter der frischluft reinbläst. da seh ich persönlich gute chancen mit guten bzw besseren lüftern da nochmal was an den temperaturen machen zu können. berichtigt mich bitte wenn ich da falsch liege.

gruss wietsch
 
Zuletzt bearbeitet:
khorne damit hast du natürlich recht, allerdings gibt es für die evga hd noch keine alternativen kühler soweit ich weiss??, also muss ich versuchen den rest im gehäuse irgendwie nen bissl kühler zu bekommen.

Nein? Ich könnt mir gut vorstellen, dass der Kühler abweicht, aber das PCB Referenzdesign ist. Miss mal die Lochabstände aus und vergleiche mit einer normalen GTX570.

beim noctua sollte genug spielraum zur kühlung meines q9450 sein, sodass es nichts ausmacht, wenn er warme luft ansaugt?!

Ja. Was heisst warme Luft - so stark ist der Unterschied auch wieder nicht. Denn wenn die GPU 70 Grad hat, wird die Luft im Gehäuse lange nicht so warm. Auch hier sind die Unterschiede nicht so groß, wie man meinen möchte. Mehr Spielraum hast du aber auf jeden Fall.

die evga gtx570hd wird bei bfbc2 90° warm!!!! dann regelt die lüftersteuerung der graka und sie geht auf 75-80° das is mir zu viel und besonders, es ist mir beim zocken viel zu laut wenn der graka lüfter mit 70% läuft

75-80 Grad sind eigentlich in Ordnung. Die Lautstärke ist ne andere Sache - am besten wärs, du nimmst den Kühler mal ab und schaust dir an, ob das nun das Referenzdesign ist oder nicht. Wobei primär die Lochabstände wichtig wären.
 
also das pcb der hd ist kürzer als das referenz design, von daher geh ich mal davon aus, das man mit standart alternativkühlern probleme haben könnte. hab sie jetzt aber noch nicht ausgebaut und die abstände gemessen :)

nochmals zurück zu den gehäuselüftern, welche wären da den jetzt empfehlenswert, sprich welche haben nen guten durchsatz und sind gleichzeitig, wenn man sie per lüftersteuerung runterregelt, auch silent fähig?

gruss wietsch
 
Also wenn die SB CPU nicht OCed werden soll, dann brauchst kein Genesis, vllt zum passiv Kühlen, aber nicht wirklich notwendig.

Da kann mans icha uch kleine, preiwertere Lühler aussuchen, z.B den Thermalright MUX, habe zwar keine Erfarhung, aber hey, ist der kleine Bruder vom Venomous, der ja ne sehr ordentliche Kühlleistung hat.

Oder nen Brocken, oder ein Mugen oder oder...

Der Genesis, ist schonder Top Kühler, der auf SB nicht gebraucht wird. Bei OC allerdings mit zur ersten Wahl gehöhrt.
 
also das pcb der hd ist kürzer als das referenz design

Die hd version hat das neue referenz design v2 der gtx 570.

Ich hab zwar wakü, allerdings am anfang auch versucht, den mk13 zu montieren.
Leider ist dabei der 2te dvi anschluss den heatpipes des mk13 im weg.
Vlt. hast du dadurch einen anhaltspunkt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh