even.de
Ram-Mogul
- Mitglied seit
- 15.01.2005
- Beiträge
- 23.310
- Ort
- Hannover
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel i9 12900K
- Mainboard
- ASUS ROG Strix Z690-A D4
- Kühler
- Custom Loop
- Speicher
- 32GB G.Skill @ 4.133 CL15
- Grafikprozessor
- RTX 3090 FE
- Display
- LG 34GN850-B
- SSD
- Samsung 980 Pro 2TB
- Soundkarte
- Sennheiser PC38X @ Sound Blaster Play! 3
- Gehäuse
- be quiet! Silent Base 802
- Netzteil
- be quiet! Pure Power 11 FM 750W
- Keyboard
- Logitech G513 GX-Red
- Mouse
- Logitech G403 Hero
- Betriebssystem
- Win10 Pro x64
- Sonstiges
- Tesla Model Y LR + Boost
Hatte es schon im PV Thread gepostet... Ich bin echt baff!
Hatte mir ja damals zu der bestehenden Tesla Wallbox noch den VW ID Charger Connect von Kleinanzeigen für 200 oder 250 EUR geholt, weil wir den e-Golf als Zweitwagen dazu bekommen haben. An sich ist die Wallbox nichts besonderes und die Volkswagen bzw. Elli App macht die Wallbox eher noch schlechter. Die "Connect" Variante des ID Chargers hat im Vergleich zur "Pro" Variante keinen eingebauten Zähler. Diesen habe ich dann nachgerüstet (ABB Zähler ~100€). Jetzt habe ich quasi den VW ID Charger Pro für 300-350 EUR hier hängen.
Habe wie gesagt nun mal evcc installiert auf meinem RaspberryPi 4b und muss sagen, dass die Wallbox dadurch ein anderes Gerät ist. Ich hatte ein Modbus Gateway für den Wechselrichter schon vorher bei mir - unabhängig von evcc - installiert. Es war somit kaum Installationsaufwand und ich denke jeder Luxxer sollte das hinbekommen mit minimalsten Linux Grundkenntnissen.
Die Wallbox kann durch evcc nun astreines Überschuss PV Laden. Lediglich Phasenabschaltung beherrscht sie nicht. Einmal 3-phasig den Ladevorgang begonnen springt sich bei zu geringem Überschuss nicht auf 1-phasiges Laden um. Man kann hier wählen zwischen rein Überschuss PV (er pausiert den Ladevorgang dann bei zu wenig Überschuss) oder einem gewissen Minimum (3x 5A ~3,5 kW), was er auch ohne Überschuss weiterführen soll (nimmt er dann aus dem Akku oder eben Netz).
Ich habe heute den Tesla mal vollgeladen an der VW Wallbox und siehe da - astreine Ausregelung! Er nimmt sich alle 10 Sekunden den Überschuss Wert vom Wechselrichter und passt so den Ladestrom an. Es sieht für mich so aus, als würde er sogar den Ladestrom in 0,1A Schritten regeln können. Anders kann ich mir die glatte Kurve nicht erklären.
Sobald ein Hausverbrauchger (z.B: Wasserkocher, Waschmaschine o.Ä.) anspringt, regelt er spätestens 10 Sekunden später den Ladestrom entsprechend runter und zeigt dies auch so in der App an. Ich habe den Puffer auf 100W eingestellt. So ist sichergestellt, dass der PV-Akku nicht schleichend leergezogen wird. Ich bin echt begeistert!
Ein absolut hoher WAF (Wife Acceptance Factor). Einfach anstecken und gut.

Hatte mir ja damals zu der bestehenden Tesla Wallbox noch den VW ID Charger Connect von Kleinanzeigen für 200 oder 250 EUR geholt, weil wir den e-Golf als Zweitwagen dazu bekommen haben. An sich ist die Wallbox nichts besonderes und die Volkswagen bzw. Elli App macht die Wallbox eher noch schlechter. Die "Connect" Variante des ID Chargers hat im Vergleich zur "Pro" Variante keinen eingebauten Zähler. Diesen habe ich dann nachgerüstet (ABB Zähler ~100€). Jetzt habe ich quasi den VW ID Charger Pro für 300-350 EUR hier hängen.
Habe wie gesagt nun mal evcc installiert auf meinem RaspberryPi 4b und muss sagen, dass die Wallbox dadurch ein anderes Gerät ist. Ich hatte ein Modbus Gateway für den Wechselrichter schon vorher bei mir - unabhängig von evcc - installiert. Es war somit kaum Installationsaufwand und ich denke jeder Luxxer sollte das hinbekommen mit minimalsten Linux Grundkenntnissen.
Die Wallbox kann durch evcc nun astreines Überschuss PV Laden. Lediglich Phasenabschaltung beherrscht sie nicht. Einmal 3-phasig den Ladevorgang begonnen springt sich bei zu geringem Überschuss nicht auf 1-phasiges Laden um. Man kann hier wählen zwischen rein Überschuss PV (er pausiert den Ladevorgang dann bei zu wenig Überschuss) oder einem gewissen Minimum (3x 5A ~3,5 kW), was er auch ohne Überschuss weiterführen soll (nimmt er dann aus dem Akku oder eben Netz).
Ich habe heute den Tesla mal vollgeladen an der VW Wallbox und siehe da - astreine Ausregelung! Er nimmt sich alle 10 Sekunden den Überschuss Wert vom Wechselrichter und passt so den Ladestrom an. Es sieht für mich so aus, als würde er sogar den Ladestrom in 0,1A Schritten regeln können. Anders kann ich mir die glatte Kurve nicht erklären.
Sobald ein Hausverbrauchger (z.B: Wasserkocher, Waschmaschine o.Ä.) anspringt, regelt er spätestens 10 Sekunden später den Ladestrom entsprechend runter und zeigt dies auch so in der App an. Ich habe den Puffer auf 100W eingestellt. So ist sichergestellt, dass der PV-Akku nicht schleichend leergezogen wird. Ich bin echt begeistert!
Ein absolut hoher WAF (Wife Acceptance Factor). Einfach anstecken und gut.
