Empfohlene Einstellungen für Ryzen (auf MSi B350 Tomahawk)

Flybel

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
06.06.2017
Beiträge
63
Ja Hallo,
derzeit übertakte ich meinen Ryzen 5 1600 auf 3,8 GHz, super stabil. Ich würde nun gerne die Taktschraube anheben bishin zu 1,35V Spannung. Derzeit ist meine Spannung durch das Mainboard geregelt (Auto) und ich habe keine Probleme damit. Somit habe ich den Multiplier auf 39,00 angehoben, um zu sehen, was mir das Mainboard für eine Spannung einstellt, konnte das System jedoch so nicht starten.
Da ich auch einige Beiträge im Internetz gesehen habe, ob nun diese oder jene Einstellung an oder aus sein soll, poste ich nun im Folgenden alles, was ich in meinem UEFI einstellen kann und bitte um Empfehlungen, was ich einstellen soll, damit ich am besten Übertakten kann bzw. am meisten Performance rausbekomme.
Außerdem ist es mein Ziel, sämtliche Spannungen fest einzustellen, da das System manchmal nicht starten kann, nachdem ich im UEFI war, auch ohne etwas zu verstellen (mein Verdacht liegt auf dem RAM).

Hardware:
MB: MSi B350 Tomahawk (MS-7A34)
CPU: AMD Ryzen 5 1600 (Six-Core Processor)
Kühler ist stock (Wraith Spire Non-LED) im be quiet! Silent Base 600 mit 1 exaust und 1 intake (ein zweiter wird geliefert, den positioniere ich unter der Grafikkarte, wird also für die CPU kaum Veränderung bringen). Alle fan curves manuell eingestellt (Smart Fan Mode), für eine Luftkühlung also eine optimale Aufstellung.
Memory Size: 16384MB
Memory: Corsair Vengeance LPX DDR4-3200 (CMK16GX4M2B3200C16)
BIOS Ver: E7A34AMS.160
BIOS Build Date: 06/22/2017

BIOS:
CPU Base Clock: 100.00 MHz
CPU Ratio: 38.00
Core Number: 6
VCore: Auto (1.280V)
CPU NB: 1.160
CPU VDDP: n/a
System/3.3V: 3.376
System/5V: 5.040
System/12V: 12.288
CPU NB/SoC Voltage: 1.160V (Auto)
CLDO_VDDP voltage: Auto


Opt.:
Core Performance Boost: YES (Auto)
Downcore control: Auto
Hyper-Threading Technology: YES
Secure Virtual Machine: YES

Simultaneous Multi-Threading: Auto
Core C6 State: Auto
IOMMU: Auto
Spread Spectrum: Auto
Relaxed EDC throttling: Auto
AMD Cool'n'Quiet: Disabled
SVM Mode: Disabled

Instruction Set: MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSE4

CPU Loadline Calibration Control: Auto
CPU NB Loadline Calibration Control: Auto
CPU Over Voltage Protection: Auto
CPU Under Voltage Protection: Auto
CPU Over Current Protection: Auto
VR 12VIN OCP Expander: Auto

CPUID: 800F11
MicroCode: 8001126
Core VID: 0.99375V

RAM:
A-XMP on
Freq: 3200 MHz
DRAM Voltage: 1.344
Timings: 16-18-18-36
Command Rate: 1 Auto
tCL: 16 Auto
tRCDRD: 18 Auto
tRCDWR: 18 Auto
tRP: 18 Auto
tRAS: 36 Auto
everything else: Auto

Fans:
CPU: 100% bei 75° CPU
SysFan0 (exhaust): 100% bei 75° CPU
SysFan3 (intake): 100% bei 75° CPU
[75° CPU sind eigentlich 55° oder liege ich da falsch?]

HWMonitor:
CPU:
Clock: 3712-3798-3800 MHz
vCore: 1.232V-1.280-1.288V
VID: 0.994V


RAM:
V: 1.344V

Vielen Dank im Voraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mal Cinebench bei 3,8 Ghz bei 1.280V durchlaufen lassen ? Würde ich so 3 bis 4 mal machen. Bei meinen 1700x startet er auch noch mit 1.280v und läuft mit 3,8 Ghz. Sobald ich aber Cinebench starte, kratzt der PC ab. 3,8Ghz läuft bei mir mit 1.330v bis 1.350v stabil. Einfach austesten CPU Voltage auf 1.360v und x39 und dann Cinebench paar mal durch laufen lassen. Schmiert er da schon ab musst du weiter in 10 oder 20 schritten die Spannung anheben. Für 3,9 Ghz brauch ich schon 1.45v und bei 4 Ghz kackt er er selbst mit 1.580v ab.
 
Wie im Post angegeben läuft die Übertaktung auf 3,8 vollkommen stabil. Hab im Vergleich zum Standardtakt eine etwa 14%ige Leistungsverbesserung im Cinebench ermittelt. Beim CPU-Z Stresstest steigt die Spannung nicht über 1,288V, im Idle ist sie meist auf 1,280V und manchmal sogar drunter. Mit der Taktrate hatte ich keine CPU-bedingten Crashes (und die Frequenz benutze ich schon seit mehreren Wochen dauerhaft).
Interessant wäre jetzt für mich, die Einstellungen zu optimieren, denn ich wundere mich, warum ich ohne feste Angabe von Spannungen den PC mit 3,9 GHz nicht starten konnte. Und auf lange Sicht dann für alle Spannungseinstellungen feste Werte einstellen kann (nachdem ich eine höhere Frequenz mit 1,35V vCore bekommen habe).
 
VCore auf 1,35V und x39 setzen und testen .. mehr gibts nur zu optimieren, wenn du dich an RAM OC wagen willst.
 
Wie sieht es mit den CPU Optionen aus?
Opt.:
Core Performance Boost: YES (Auto)
Downcore control: Auto
Hyper-Threading Technology: YES
Secure Virtual Machine: YES

Simultaneous Multi-Threading: Auto
Core C6 State: Auto
IOMMU: Auto
Spread Spectrum: Auto
Relaxed EDC throttling: Auto
AMD Cool'n'Quiet: Disabled
SVM Mode: Disabled

Ich habe im Internet gelesen, dass einige zB. Core C6 State auf Disabled stellen wenn sie übertakten, aber ich weiß darüber nix genaues, deswegen frag ich.

Den Multiplier auf 39 stellen habe ich ja versucht und musste anschließend am Mainboard selbst die CMOS-Reset-Pins überbrücken >.< An dieser Stelle ein Hoch auf OC Profiles die einen CMOS Reset überstehen :)
 
x39 und Auto Spannung geht nicht. x39 und 1.35v sollte laufen, ob stabil ist ne andere Frage.
Nach OC AMD Cool'n'Quiet wieder auf enable stellen.
 
Wieso geht Auto Spannung nicht? Cool'n'Quiet geht nicht mit Overclocking (schaltet das MB automatisch ab).
 
Kannst du aber wieder einschalten nach dem du oc Einstellungen eingestellt hast. Hab selber ein msi board.
Aja es geht nicht weil er Automatik spannungsmodus nicht genug saft gibt :)
 
Okay, wenn ich eine sichere Takt-Spannungskombi gefunden habe mache ich das wieder an. Aktuell macht es keinen Sinn, da:
Bei mir tritt der bekannte Ryzen-Bug auf, bei dem nach ein paar Sekunden im Betriebssystem die Taktrate auf 1550 MHz reduziert wird. Als ich die Übertaktung auf 3,8 GHz eingestellt habe trat der Bug schonmal auf (obwohl die Spannung auf Auto stand), dann konnte ich ihn durch einen CMOS Reset beheben. Das geht jetzt anscheinend nicht mehr.
Core C6 State und Cool'n'Quiet sind Disabled, Energiesparplan ist AMD Ryzen™ Balanced. Trotzdem die niedrige Taktrate. Chipsatztreiber gerade geupdated.
 
Ich habe in einem anderen Forum einen Verweis in dieses Forum gefunden, wo Beta Versionen für mein MB BIOS angeboten werden. Habe die neuste Beta installiert, welche verspricht, den genannten Bug zu beheben sowie Boot-Zeiten zu verbessern, und nun funktionieren 3,9 GHz mit 1,35V problemlos (kurzer Stresstest mit CPU-Z). [Ich vermute sogar, dass ich entweder noch eine deutlich geringere Spannung einstellen kann (da 3,8 GHz Auto vCore: 1,288V; 3,85 GHz Auto vCore: auch 1,288V, also ist da anscheinend noch ne menge Platz, um mit der Spannung runter zu gehen) oder die Taktrate weiter erhöhen.] Allerdings kam ich in dem Stresstest auf eine Temperatur von 77°C bei maximaler Kühlleistung und 25° Raumtemperatur.
Wie warm darf ich den Ryzen denn werden lassen? Eine länger anhaltende 100% Auslastung wird bei mir vermutlich eh nicht vorkommen, aber da Ryzen angeblich 20° mehr anzeigt, als er wirklich warm ist oder auch nicht, weiß ich nicht, ob ich an dem Punkt, an dem ich jetzt bin, Schluss machen sollte oder nicht. Die Angabe 77°C kommt von HWMonitor (Package Temperature der CPU). Immerhin gab es kein Thermal Throttling.

Habe Core C6 State und Cool'n'Quiet aktuell wieder an.

Gerade im Cinebench ist's abgeschmiert, ich probiere mal ein bisschen rum.
Wie kommt es, dass TaskManager 100-200 MHz weniger anzeigt als HWMonitor?
fa0b4f5cab.png
 

Anhänge

  • fa0b4f5cab.png
    fa0b4f5cab.png
    6,9 KB · Aufrufe: 61
Zuletzt bearbeitet:
Wie kommt es, dass TaskManager 100-200 MHz weniger anzeigt als HWMonitor?
Ist ein Bug, ist bei mir auch so. Ich Arbeite mit LLC und hab Stufe 3 aktiviert.
3,83 Ghz.JPG
Spannung.JPG

Aja es gibt kein Thermal Throttling wie bei Intel. Die CPU schaltet bei etwa 105c ab. Hab meinen auch mal für ein bench über 1,5v gegeben und leicht über 4 Ghz. Er geht dann super schnell auf 90-100c hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Taskmanager zeigt es richtig an, wenn man Core C6 State und Cool'n'Quiet deaktiviert. Aber merkwürdig dass man mit beiden Optionen an unter Volllast diese Anzeige nicht bekommt...

Schade auch, dass mein Cinebench Score mit 3,8 GHz deutlich über dem von 3,875 liegt...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh