[Kaufberatung] Erste WaKü (CPU + GPU Kühlung)

AExeq

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.04.2018
Beiträge
42
Hey liebe Community,
Ich habe vor mich an einer Wasserkühlung zu versuchen. Gekühlt wird ein I7 8700K und eine GTX 980ti. Gerade bei meiner ersten Kühlung ist mir vor allem wichtig, dass weder Korrosion noch Ablagerungen entstehen (so weit es eben geht). Ich habe mir zu der Wasserkühlung kein Preislimit gesetzt, aber schon ein Paar merkmale, die eingebracht werden sollen.
1. klare Schläuche, also keine Hardtubes
2. 13/10er Schläuche um sie auch in die 2. Kammer meines Gehäuses verlegen zu können für einen Ablasshahn
3. leichte Farbe (sollte sich vorrangig nicht im Kreislauf absetzen über einen Wartungsinterval von etwa einem Jahr)

Meine bisher geplanten Komponente:

CPU Kühler
- EKWB Supremacy EVO Acrylglas / Kupfer

GPU Kühler
- Alphacool NeXXoS GPX 980 M09

Radiatoren
- Alphacool NeXXoS XT45 360mm
- 2x Alphacool NeXXoS XT45 240mm X-Flow

Pumpe
- Alphacool Eispumpe VPP755

AGB
- Alphacool Eisbecher D5 150mm Plexi

Rest
- Alphacool Eiszapfen Temteratursensor Plug
- 2x Alphacool Eiszapfen L-Verbinder
- Alphacool Eiszapfen 2 Wege Kugelhahn
- Alphacool Eiszapfen Verschlussschraube
- Alphacool HF Anschlussterminal 5-Fach
- 10x Alphacool Eiszapfen Anschraubtülle 13/10
- 6x Alphacool Eiszapfen Anschraubtülle 13/10 90°

Noch unklar
- Schlauch (durchsichtig, klar)
- Kühlgemisch (besonders wichtig für mich!)

Gebaut wird da ganze in dem brandneuen PC-O11 Dynamic von Lian Li. Was haltet ihr von dem Loop und habe ich jetzt schon etwas falsch gemacht? Viele Tipps und und Verbesserungsvoschläge würde ich sehr begrüßen ^^

LG
AExeq
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Warum 2 x 240mm Radiatoren und 1 360mm raditor.

Ich würd einfach 2 x 360 mm radiatoren einbauen und fertig das reicht mehr als dicke für das System.


Ich würd bei den Gehäuse 2 x 360mm radiatoren einbauen einse direkt nebens Mainboard die andere Oben bzw. unten alles frei lassen.

Du könntest dir auch einfach ne Pumpe /Radiator kombi kaufen haste weniger zeug im gehäuse.

fittings brauchste auch noch usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Aiphaton Top Empfehlung, das nenne ich mal Service :bigok:.
Sehr schöne Zusammenstellung.

Wenn man das einfach so macht hat man ein sehr schönes System ;).

Grüße Kazuja
 
Bis auf Schläuche und Kühlflüssigkeit steht bereits alles dabei :o

Die Pumpe hängt direkt unten am AGB, das ist gar kein Thema, was diesen Platz angeht.
1x 360 an der Seite des Gehäuses, 1x 240 unten die vorderen beiden Lüfterslots, damit direkt hinter dem Radiator eine Leitung auf kurzem Weg in die 2. Kammer zur Temperaturmessung und zum Ablasshahn gelegt werden kann, 1x 240 oben die hinteren beiden Lüfterslots, um den 360er besser und auf direktem Weg anschlißen zu können.

Kühlkreislauf ist:
Pumpe -> 360er -> 240er oben -> CPU -> GPU -> Temperatursensor / Ablasshahn -> 240er unten -> AGB -> Pumpe

Um gleich weiteren Fragen vorzubeugen: Der Kreislauf ist so gewählt, weil dadurch sehr kurze Schlauchwege entstehen und der Temperatursensor nach den Hitzequellen kommt um brauchbare (genaue) Anzeigen zu machen.

- - - Updated - - -

@Aiphaton
Danke für deine Mühe!
Die Schläuche, Fittings und Kühlflüssigkeit (AC DP, in meinem Fall rot) sehen top aus, vor allem die Verarbeitung der Barrow Fittings sieht super aus und dabei sind sie günstiger. Wo ich aber wohl eher deine Tipps nicht annehmen kann sind AGB, Pumpe, Radiatoren und die Kühler.

Die Pumpe wird vor den Lüftern des 360ers sitzen und somit direkt zu sehen sein, da gefällt mir die Alphacool einfach wesentlich besser. Die 240er Radiatoren haben ihre Anschlüsse anders als bei anderen Radiatoren (X-Flow), da bin ich nach meiner Planung dran gebunden, jedoch muss ich zugeben, dass hier auch wieder die Optik dazwischenfunkt, somit gefallen mir die AC Radiatoren leider gar nicht. Der GPU Kühler steht fest, den habe ich bereits, da meine Grafikkarte gebraucht ist mit dem Kühler dabei. CPU Block stehe ich noch etwas auf der Kippe, weil mir da aktuell leider nur der EK wirklich gefällt.
Edit: http://shop.watercool.de/epages/WatercooleK.mobile/de_DE/?ObjectPath=/Shops/WatercooleK/Products/18009&Locale=de_DE
Der Heatkiller in der Acryl Variante sagt mir auch zu, da lieber zu dem mit Kupfer oder Nickel Platte greifen und warum?

Trotzdem danke nochmal für deine ausführliche Liste!
 
Zuletzt bearbeitet:
Pumpe - Alphacool Eispumpe VPP755

Wo ich aber wohl eher deine Tipps nicht annehmen kann sind AGB, Pumpe, Radiatoren und die Kühler.

Alphacool VPP755 Eispumpe – Innovation im Pumpenbereich

und warum solls unbedingt diese Pumpe sein?

Warum nicht was richtiges/ordentliches wie zB:
aqua computer D5 Pumpe mit Tachosignal
oder die bereits oben schon vorgeschlagene?

Du solltest dir mal den thread zu deiner pumpenwahl durchlesen (überfliegen reicht auch schon) und dir das dann noch mal gut überlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Heatkiller in der Acryl Variante sagt mir auch zu, da lieber zu dem mit Kupfer oder Nickel Platte greifen und warum?

Kannst nach Optik entscheiden. Haben die selbe Leistung.
 
@Slowfood
Geht mir bei Kupfer und Nickel um Korrosion und nicht um die Leistung ;)

@HazelPott
Danke, dass du mich darauf hingewiesen hast! Hab mir das alles nochmal angeschaut und ich glaube da greife ich doch lieber zu ner D5, die sich bereits bewährt hat.

@Kazuja
Das glaube ich dir gerne und ich bin hier ja wohl mit Abstand der, der am wenigsten weiß, aber da ich das oben genannte Case zu 100% verwende muss ich leider kleinere Abweichungen zu der Empfehlung machen. Bitte korrigiert mich, wenn es das gleiche Konzept wie bei den X-Flows von ALC der Fall ist mit besseren Werten gibt. Der vorgeschlagene Rad sollte aber bitte Schwarz sein, sonst verkrafte ich das optisch nicht :sick:

Nach AGB Alternativen schaue ich auch nochmal, denn mir müssen sie am Ende gefallen und ihr habt die Ahnung :d

- - - Updated - - -

So dann jetzt nochmal ne Aktualisierung zu den Komponenten:

CPU
- EKWB Supremacy EVO / Heatkiller IV Pro / (Heatkiller IV Basic?)

GPU
- ALC NeXXoS (bin daran gebunden, da schon vorhanden und andere Full Cover Blöcke würden wohl zu breit werden bei meiner 980ti (Zotac Amp! Extreme))

Pumpe
- WCP D5-Vario

AGB
- Heatkiller Tube D5

Radiatoren
- ALC NeXXoS 360 XT45 / besserer schwarzer Rad?
- ALC NeXXoS 240 XT45 X-Flow / bessere schwarze Rads mit gleichem Konzept der Anschlüsse?

Anschlüsse
- 13/10er komplett von Barrow, bis auf ALC HF Anschlussterminal 5-Fach

Schlauch
- PrimoChill PrimoFlex Advanced LRT 13/10mm

Kühlmittel
- AC DP Ultra Rot

Gibts noch signifikante Probleme bei der Zusammenstellung hinsichtlich meiner Vorstellungen, was daraus werden soll?

Wie vertrauenswürdig ist die Qualität, dass alle Fittings ohne Probleme geliefert werden? (ein paar zusätzlich bestellen?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich sehe ich keine Probleme bzw. sind deine Vorstellungen unbekannt.

- Zu den Anschlüssen: Qualität ist sehr gut, Montagsmodelle kann's immer geben.

- Radis gehen in Ordnung, noch mögliche schwarze Alternativen:

Black Ice NEMESIS LS360 OEM Builder Edition - Black

Black Ice Nemesis Radiator GTS 240 - Xflow - Black

- Bei deiner vorgegebenen Auswahl an drei Kühlern würde ich bei WC bleiben. Unterschied Basic vs. Pro: Watercool Heatkiller IV CPU Water Block Review - Page 2 of 6 - ExtremeRigs.net
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey liebe Community,
vor allem wichtig, dass weder Korrosion noch Ablagerungen entstehen.

1. klare Schläuche, also keine Hardtubes

Das ist so nicht vereinbar. Bei ALLEN Schläuchen, die durchsichtig sind, werden über kurz oder lang Weichmacher ausgewaschen, die sich in den Kühlern ablagern und wodurch die Schläuche sich natürlich mit der Zeit auch optisch verändern. Bei guten Schläuchen dauert der Prozess länger, da gehört der LRT definitiv dazu, wird aber auch bei dem passieren. Bei schlechten/minderwertigeren Schläuchen gehts entsprechend schneller. Wenn du das verhindern willst, musst du norprene oder zmt-schläuche nehmen.
 
@SideWindeR
Jap, das ist mir bewusst. Ich kenne zufällig einen Chemiker, der einen ansehnlichen Loop in seinem PC hat. Er hat mir bereits viele Tipps gegeben, legt aber eben weniger Wert auf die Optik seines Systems. In seinem Kreislauf benutzt er nur Kupfer und Messing und Polyurethanschläuche mit komplett reinem Wasser. Er hat die Schläuche noch nie gewechselt, nur das Wasser 1 mal im Jahr. Keine Milchigkeit vorhanden :p

@Aiphaton
Die Radis sehen auch gut aus, werde aber wohl an den ALC festhalten, aufgrund Verfügbarkeit für mich und die ALCs haben auf allen Seiten Gewinde, was mir in meinem doch sehr kompakten Gehäuse wohl einiges bringen wird.

Der CPU Block wird dann wohl der Heatkiller IV Pro in der HWLuxx Edition ;) , gefällt mir, hat überzeugende Leistung und ist durch die Restlichen Komponente einfach mitbestellbar bei WC.

Ansonsten nochmal ein fettes Danke, deine Hilfe ist wirklich super!


Um meine Vorstellungen auf den Punkt zu bringen: Der beste Kompromiss aus Langlebigkeit, Kühlleistung, Aussehen und Wartungsintensität in den angegebenen Dimensionen.
Ich werde versuchen mal den ganzen Loop aufzuzeichnen für ein besseres Verständnis :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Um meine Vorstellungen auf den Punkt zu bringen: Der beste Kompromiss aus Langlebigkeit

Dann keinen Alphacool Mist kaufen, auch die HWLabs Radis gibt es als X-Flow. Bessere Qualität, im Gegensatz zu Alphacool mit Qualitätskontrolle und höhere Kühlleistung.
 
Die Radiatoren von HWLabs sind schon eine Klasse für sich. Ich werde so schnell keine anderen Radiatoren mehr kaufen.

Bei Caseking, falls man nicht im Ausland bestellen möchte, gibt es die HWLabs als mit Bitspower gelabelte Version. Der einzige Unterschied ist da halt der weisse Schriftzug.
 
@AExeq

toller Thread :bigok:

Hab mir auch das PC O11 Dynamic bestellt (für 99 € konnte ich nicht widerstehen :) ) und plane meine erste DIY. Hardtubes traue ich ich mir beim ersten Build nicht zu, werde aber wohl auf schwarze ZMT Schläuche setzen.

Bei mir wird es ein AMD System werden mit 2700X und Vega 64, hab nur noch keine gute Idee für die GPU Kühlung da das Gehäuse mit 155mm doch Beschränkungen aufweist?

Ich lese mal fleißig mit und kann bestimmt viel lernen :wink:

CU TermyD
 
@TermyD
Bin aktuell dran ne Zeichnung zu machen wie ich einen ordentlichen Loop in das Gehäuse bekomme, aber gleichzeitig nicht die Optik zerstöre ;)
 
Bin schon gespannt wie Du das aufbauen willst :)

Ich wollte bei mir 2 x 360 Radis verbauen. Und auch am liebsten X-Flow um die Schläuche kurz zu halten. Das wird -glaube ich- beim Radi an der Seite an der Seite nichts, da unten zuwenig Platz ist :confused:

Ich werde das Gehäuse ausmessen wenn es geliefert wurde und dann die Planung machen. Dann muss die Mühle halt erstmal mit dem Boxed Kühler laufen :fresse:

CU TermyD
 
Habe dann mal die Radis eingezeichnet und nen Kreislauf aufgestellt.

Kreislauf:

Pumpe -> Rad, Seite -> Rad, oben -> CPU -> GPU -> Splitter mit Temperatursensor und Ablasshahn (2. Kammer durch Kabelöffnung links unter Mainboard) -> Rad, unten -> AGB -> Pumpe

Der Splitter ist das Alphacool Anschlussterminal. Damit kann man direkt wieder die gleiche Öffnung vom Gehäuse in die Hauptkammer zurück nehmen ^^

IMAG1584_1.jpg
IMAG1585_1.jpg

Fittings sind immer entweder gerade oder 90°, um immer den kürzesten und kurvenärmsten Schlauchweg zu haben.

Hier nochmal ein Link zum Gehäuse: Lian Li PC-O11 Dynamic

- - - Updated - - -

@immortuos
Hast du irgendwas, außer einen Satz, der mir Auskunft über Langlebigkeit/Kühlleistung gibt? Habe bis jetzt nichts wirklich negatives zu den ALC Rads gehört/gelesen :confused:
ALC Rads werden meines Wissens nach auf 1.5 Bar getestet.
Ich halte zumindest bei den X-Flow 240er vor allem zu den ALC aufgrund der Anschlussmöglichkeiten (nur bei XT45 und UT60).
Wenn das Gehäuse ankommt und ich genug Platz für 3x 360er habe, dann würde ich sofort zu den HWLabs greifen :fresse:

@TBrandes
Bei Caseking gibt es unter Bitspower nur nen 240 slim ohne X-Flow und nen 280 slim ohne X-Flow :/
 
Zuletzt bearbeitet:
HWLabs (auch XFlow) bekommste bei HighFlow.nl
Da diese etwas breiter sind, solltest du das unbedingt vorher aber ausmessen ob sie ins Gehäuse passen, ebenso ob die XFlow Varianten passen da diese etwas länger sind.

Die ALC Radis kann man schon nehmen, allerdings kann es vorkommen, dass die Gewinde am Radi für die Anschlüsse nicht 100% grade sind und der Anschluss etwas schief sitzt. ALC liefert einfach nicht mehr die gewünschte Qualität ab. Daher wird ALC im allgemeinen nicht mehr gerne empfohlen.
 
@AExeq
Sieht nach einem guten Plan aus :coolblue:

Wie hoch ist denn Deine Graka mit dem Fullcover Kühler und Fittings? Auf der Homepage von Lian-Li sind jetzt auch weitere Angaben zu den Gehäuse Maßen zu lesen. Die Graka darf Max. 159mm hoch sein. Mit etwas Abstand also eher 155mm. Das könnte knapp werden :fresse:

Ergänzung:
Wären die Magicool x-Flow eine Alternative? Sind nur 30mm hoch und haben die Anschlüsse demnach nur an den Seiten. Aber schlechtes habe ich im Netz jetzt nicht wirklich über die gelesen und der Preis ist schon deutlich niedriger?
 
Zuletzt bearbeitet:
@HazelPott
Wann das das einzige Problem von den ALC Radis ist, dann ist das für mich kein Thema. Die ALC Sachen kann ich mir relativ günstig von Alternate besorgen und ich wohne dort auch in der Nähe. Ich würde einfach die Gewinde testen und so oft umtauschen bis ich gute bekomme ;)
Als Umtauschgrund bekommen die dann einfach jedes mal, dass man durch das schiefe Gewinde keinen dichten Kreislauf bekommt.

Gibt's ansonsten noch Mängel an den ALC Radis?

- - - Updated - - -

@TermyD
Was die Graka angeht kannst du ohne Probleme zu den ALC greifen, was die Breite angeht. Einfach 90° Winkel dranbauen und du solltest keine Probleme haben.
Bei Fullcover Blöcken musst du dich halt bestens informieren. Die werden zwar definitiv besser sein als der ALC, aber wenns nicht passt, dann passt es nicht ;)
 
Der etwas günstigere Preis wäre mir dann das gerenne nicht wert. Mal davon abgesehen das ich so eine Firma dann auch nicht noch unterstützen würde in dem ich ihre Produkte kaufe. Aber das muss jeder selber wissen. Und soo viel teurer sollten besserer wie zB die HWLabs auch nicht sein.
Der Umtauschgrund (wäre ich Alternate) wäre für mich übrigens keiner. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@HazelPott
Naja dann muss ich warten bis das Gehäuse da ist, um zu sehen wie alles passt mit den Schläuchen/Anschlüssen

- - - Updated - - -

Wenn 3 360er reinpassen, dann kommen halt 3 HWLabs rein, muss wie gesagt sehen ob es passt.

Bei den ALC geht es mir weniger um den Preis, halt eher um die Anschlüsse.
 
Wie meinste das mit den Anschlüssen?
Gibt doch bei den xflows zB keinen Unterschied.
 
Die ALC X-Flow haben bei den Ports in der 30mm Variante 2 Anschlüsse (vorn, hinten) je Seite und ich meine bei 40mm 3 (vorn, hinten, oben). Da ist man dann voll variabel wobei das nur für den Radi am Tray relevant wäre.
 
@mda31
Ganz genau die 45mm und 60mm bieten drei Ein- und Ausgänge, was gerade für mein Gehäuse Vorteile bietet.

- - - Updated - - -

Ich muss aber zugeben, dass die Snake Adapter von Barrow da teilweise Abhilfe schaffen.
 
Ich habe noch mal eine Frage bezüglich einer Kühlflüssigkeit.

Kennt da jemand eine Empfehlenswerte, die klar/weiß aussieht und leicht die Farbe von anderen Lichtquellen im Gehäuse annimmt?

Sollte wie das meiste in dem Loop eher wartungsarm sein.

Sonst noch Dinge, die ich diesbezüglich beachten sollte?
 
Innovatek Protect und Aquacomputer Double Protect Ultra empfehle ich dir. Unter idealen Voraussetzungen kann man das Zeugs jahrelang 24/7/365 verwenden !
 
@bundymania
Ja, das Aquacomputer DP Ultra wurde mir schon öfters empfohlen, jedoch war mein eigentliches Anliegen, wie sich das Ganze mit Beispielsweise den Gehäuselüftern als Lichtquelle verhält, dadurch bin ich nicht an eine Farbe gebunden, wenn das Zeugs einmal drinnen ist.

>Diese Lüfter werde ich verwenden<
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh