Erste Wakü für Fractal R5 / i7 6700k / RX Vega 64

actionfinger

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
14.07.2016
Beiträge
326
Guten Abend liebe Luxxer,

vor 1,5 Jahren habe ich mir nach ca 8 Jahren PC- Pause mal wieder einen Rechner zusammengestellt/stellen lassen.
Durch mangelhafte Vorbereitung und Unwissenheit, wo meine Reise hin gehen soll, habe ich den ein oder anderen Euro versenkt. Mit eurer Hilfe soll das kein zweites Mal passieren.
Ich möchte nun also von eurer Erfahrung profitieren und nicht wie bei meinem PC Kauf vor 1,5 Jahren durchs eigene Erfahrung sammeln immer wieder meine Hardware austauschen müssen.
Wie gefordert, habe ich mir die beiden Eingangsthreads sorgfältig durchgelesen und ein paar Videos zum Thema Wakü angeschaut. Zumindest habe ich hier etwas die "Angst" vor dieser Kühlart verloren.

Die Ausgangssituation:

In meinem Fractal Design Define R5 steckt folgende Hardware:
- Asrock z170 Extreme 6
- i7 6700k auf 4,5ghz
- AMD Vega 64
- 16GB DDR 4 3200 von Corsair
- Dark Power Pro 11 750 Watt
- 2 Samsung Evo 850 SSD

Derzeit kühle ich den i7 mit einem BeQuiet Dark Rock 3 mit einem zweiten SW3 auf der Rückseite.
Im Tower habe ich mich für zwei Thermalright TY 147A SQ in der Front und drei TY 147B hinten und am Deckel entschieden.

Mein Vorhaben

Nun, das erste Mal wo ich mich nach einer Wakü gesehnt habe war, als ich mich mit dem OC meiner CPU beschäftigt habe. An sich habe ich eine gute CPU erwischt, allerdings skaliert diese auf Grund der höheren Temperaturen im Bereich von 4.7ghz nicht mehr so gut. Nach dem ich bei anderen gesehen haben, dass deren eigentlich schlechtere CPU mit einer Wakü plötzlich deutlich besser lief als meine, wurde ich etwas neidisch.

Einen wirklichen Grund liefert mir nun allerdings Vega. Ich habe keine Lust mehr darauf zu warten, bis endlich eine für mich passende Customlösung erscheint. Ich möchte mich hier etwas unabhängiger machen und den Boosttakt selbst entscheiden können. Sprich auch hier soll eine Übertaktung erfolgen.

Was ist mir wichtig

Als oberstes Gebot steht für mich: Das Preis-/Leistungsverhältnis soll stimmen.
Mein Gehäuse ist geschlossen, daher möchte ich kein Geld für irgendwelche Effektbeleuchtungen ausgeben. Ich bevorzuge eine Cleane und schlichte Optik in meinem Gehäuse. Sprich auch wenn der Pc geschlossen ist, bevorzuge ich eine gewisse Ordnung.

Außerdem erachte ich eine völlige Stille in meinem Rechner als nicht sonderlich wichtig. Im Idle laufen meine Lüft auf ca 30-40 Prozent. Das ist in meinen Ohren lautlos und soll auch so bleiben.
Unter Last drehen meine Lüfter auf 60-70 Prozent hoch, was ich nicht als störend erachte. Für mich ist es völlig in Ordnung ein leichtes Rauschen zu hören, was am Ende vom Gamingsound übertönt wird. Eine Vega mit Radiallüfter wäre ein Beispiel dessen, was ich nicht unbedingt unter Last hören möchte ;-)

Empfindlicher als auf Lüftergeräusche reagiere ich auf klackernde oder surrende Geräusche. Ich habe noch nie eine Pumpe für eine Wakü gehört. Aber ich denke die sollte nicht unbedingt laut sein.

Ich möchte eine gute Kühlleistung erreichen, jedoch nicht den letzten 10 Prozent hinterhereifern, die mit einem Kostenfaktor mal zwei zu Buche schlagen.
Mit anderen Worten: ich sehe hier oft Warenkörbe im Bereich von 500-800€. Ganz ehrlich... für 10 Prozent mehr Leistung ggü. Einer Luftkühlung, weiß ich nicht ob ich bereit bin diese ausgeben zu wollen. Wenn dem so so sein sollte, liegt meine Priorität zunächst bei der Graka mit Option später die CPU mit einzubinden.

Die Komponenten

Eines vorweg: ich habe die Threads gelesen, bin allerdings nicht ansatzweise in der Lage euch einen gefüllten Warenkorb zu präsentieren.

Zu den Radiatoren:
Hier müsst ihr mir helfen, wie viel Kühlfläche ich benötige und wie dick so ein Radiator sein sollte und welcher Hersteller meine Anforderungen gerecht wird. Ich möchte ganz gerne bei 140er Lüfter bleiben.. primär würde ich einen oben in den Tower einsetzen, da ich bemerkt habe, dass das Gehäuse hier bessere Arbeit leistet als in der Front. Die Lüfter in der Front verlieren einiges an Durchsatz, wenn die Tür geschlossen ist.
Wenn ich bei 140er Lüfter bleiben würde, bedeutet das 280 in der Front und 280/420 oben. Da müsstet ihr mir dann sagen was sinnvoll wäre.

Kühlkörper:
Das wird wohl der einfachste Punkt sein. Für die Graka der EK Waterblocks EK FC. Hier gibt es noch unterschiedliche Ausführungen. Wenn ich den FAQ Thread richtig interpretiere wird es wohl der Kupferblock werden.

Für die CPU lese ich am häufigsten was vom Watercool Heatkiller. Hier würde ich euch zu Rate ziehen.

Pumpe:
Ich bin kein Bastler.. ich möchte an keiner Platine herumbasteln oder sowas. Hier stelle ich mir es einfach vor, dass ich die auspacke, an einem PWM Anschluss anschließe und fertig.

Ausgleichsbehälter:
Wenn ich mal in Shops hereingucke, sehe ich da Exemplare im Bereich von 60-100€. Ich stelle mir hier ein zylindrisches Gefäß vor, in das Wasser kommt und zwei Schläuche angeschlossen werden. Ich denke sowas muss nicht teuer sein ;-) belehrt mich hier bitte was hier wichtig ist.

Schläuche:
Ich denke ein einfacher, durchsichtiger, knickfreier und haltbarer PVC Schlauch sollte hier reichen. Im FAQ wird zu 16/10 oder 13/10 geraten.

Nun fehlen noch Schraubverschlüsse, Wasser, Zusätze und die Frage ob ich meine Lüfter weiter verwenden kann.

Abschließend:

Ich weiß es ist nicht einfach immer wieder Neulinge zu beraten. Ich habe viele Hobbys und habe bereits viel Geld und Zeit in jene gesteckt. Eine Wasserkühlung soll kein Hobby für mich werden, deswegen möchte ich auch nicht Tage über Tage lesen und lesen und am Ende habe ich mir in Eigeninitiative eh das verkehrte geholt weil ich die falsche Quelle hatte. Drum bitte ich um Nachsicht. Ich möchte das Thema relativ einfach und kostengünstig angehen, aber das Nötige investieren um es ein Mal "richtig" zu machen.

Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Keiner eine Ahnung?
 
Fangen wir mal beim Gehäuse an: Hat dein Gehäuse ein Sichtfenster?
Falls nicht kannst du ja auch undurchsichtigen Schlauch nehmen, welcher im Falle von EK ZMT und Tygon Norprene weichmacherfrei und damit wartungsärmer ist als durchsichtiger. Die Anschlüsse richten sich dementsprechend danach.

Bei den Radiatoren bin ich in dem Fall einfach stur und gebe dir die "High End" Lösung: Hardwarelabs. Die sind mMn an Qualität nicht zu überbieten und sind im P/L-Verhältnis gesehen jetzt auch nicht sooo viel teurer als andere Hersteller.
Mit der Größe ist es so eine Sache. Mehr Fläche bedeutet nicht zwangsweise bessere Temperaturen (niedriger als Raumtemperatur kommst du mit wasser sowieso nicht), sondern weniger Lautstärke. Also würde ich ganz einfach das maximale einbauen, was in dein Gehäuse passt. Das fürften ein 420er oben und ein 280er vorn sein.

Beim AGB und der Pumpe würde ich eine Kombination nehmen. Bedeutet weniger Anschlüsse und ist wartungsärmer. Hier hast du eigentlich freie Wahl. EK liefert immer gleich die Halterung mit ;) Bei anderen Herstellern ist der Lieferumfang mit nicht geläufig.

Bei den Kühlblöcken hast du dann im Endeffekt freie Wahl. Da die in deinem Falle nebensächlich ist, kannst du getrost zu Watercool bzw aqua computer greifen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh