erste Wakü, Komponenten + Anordnung Check pls

patrick171

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.08.2006
Beiträge
2.667
Moin Moin Jungs :) ,
ich weiß, dass es schon tausende dieser Threads gab und geben wird da dies aber endlich meine erste Wakü wird, will ich auf Nummer Sicher gegen. :cool:

deswegen die Frage an euch Experten, ob folgende Kühler und Komponenten für dieses System ok sind:

C2D E6600 @ cuplex XT di (bereits da)
DFI LP UT nF680i LT (PWM & NB von MIPS da & SB bleibt Lufkü)
Gainward 8800GTX

CPU sowie GPU sollen getaktet werden

Zusammenstellung: ( klick 4 bigpic )



Verschlauchung:

verschlauung1.jpg


* Pumpe out -> EK rechts unten in
* EK links oben out -> PWM unten in
* PWM oben out -> NB unten in
* NB oben out -> cuplex XT di links in
* cuplex XT di rechts out -> Radi und von Radi zum AGB

verschlauung2.jpg


* Pumpe out -> EK rechts unten in
* EK links oben out -> NB unten in
* NB oben out -> PWM unten in
* PWM oben out -> cuplex XT di links in
* cuplex XT di rechts out -> Radi und von Radi zum AGB

welches würdet ihr bevorzugen und ist es sinnvoll die Pumpe unten mit ein bisschen Schaumstoff dort zu entkoppeln?

pumpe.jpg


rechts, hochkant neben der HDD soll die hin

und letzte Frage, wenn ich unter der Radiblende erst die Lüfter haben will, brauch ich M4 Schrauben mit 30mm Gewinde richtig?

vielen Dank im Voraus, Gruß Patrick
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wenn du takten willst und 10€ mehr investieren willst, kauf dir den swiftech mcr320 anstatt des black ice.

bei den lüftern lieber die loonies, lassen sich einfach besser regeln und kostet auch nen ganz kleinen ticken weniger, für die dark blues würde ich lieber den örtlichen pc-laden besuchen, da kosten die meistens nur max 8€

dann würde ich noch nen t-stück dazu bestellen, um den agb im nebenstrom betreiben zu können.

die laing am besten vor die hdd-halterung auf nen ordentliches stück schaumstoff stellen, dann wirds ruhig und du kannst beide eingänge nutzen.

als schlauch lieber den masterkleer und ein paar m mehr, dann haste ne reserve und einen ebenbürtigen schlauch zum tygon.

gegen den cpu-kühler spricht nix, da kannste rein nach optik kaufen, nur welche board-kühler willst du denn verwenden? ek? günstiger und auf dauer besser sind die watercool, da diese auf andere boards anpassbar sind.

wie du letztendlich verschlauchst ist eine reine frage der optik, solange der agb vor dem pumpeneingang hängt.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du takten willst und 10€ mehr investieren willst, kauf dir den swiftech mcr320 anstatt des black ice.

bei den lüftern lieber die loonies, lassen sich einfach besser regeln und kostet auch nen ganz kleinen ticken weniger, für die dark blues würde ich lieber den örtlichen pc-laden besuchen, da kosten die meistens nur max 8€

dann würde ich noch nen t-stück dazu bestellen, um den agb im nebenstrom betreiben zu können.

die laing am besten vor die hdd-halterung auf nen ordentliches stück schaumstoff stellen, dann wirds ruhig und du kannst beide eingänge nutzen.

als schlauch lieber den masterkleer und ein paar m mehr, dann haste ne reserve und einen ebenbürtigen schlauch zum tygon.

gegen den cpu-kühler spricht nix, da kannste rein nach optik kaufen, nur welche board-kühler willst du denn verwenden? ek? günstiger und auf dauer besser sind die watercool, da diese auf andere boards anpassbar sind.

wie du letztendlich verschlauchst ist eine reine frage der optik, solange der agb vor dem pumpeneingang hängt.

vielen Dank für die Antwort und die Vorschlänge

zu den Board Kühlern, diese kommen von MIPS, sind hochglanz vernickelt und bereits in meinem Besitz

zum Radi & Lüfter: hat der Swiftech wirklich mehr Power? ich hatte zum BI auf AF nen Test gelesen und seitdem war ich von ihm begeistert
eher würde ich auf einen Watercool HTSF 360 Triple setzen oder einen Radi mit M3 Gewinden bevorzugen damit ich die Aquacomputerblende nicht aufbohren muss aber beim HTFS wird das wohl im Case zu weng da die Radiblende sich sehr weit hinten befindet und die Loonies mag ich nicht da der D12SL mit 1350rpm 28dBa und 76 m³/h Luftdurchsatz hat
die NB versprechen da was anderes
& die Revolties werde ich hier wohl nicht billiger bekommen

die Laing wollte ich mit einem U aus Schaumstoff da rein schieben nur was bringt mir das T-Stück zwischen Pumpe und AGB?

achja und beim Schlau bleib ich auf alle Fälle weil ich wirklich einen glasklaren Schlau haben will, der so bleibt und 3 Meter reichen doch oder!?

Gruß Patrick
 
Schmeiss den Repack gegen einen EK 150 Agb Raus, tausch den Radi gegen den Swfitech, die Lüfter komplett gegen die wirklich toll leisen Yate Loons, als Pumpe würde ich die gleichstarke und mit viel bessere Aquastream XT bevorzugen (habe selber die Laing dagegen getauscht).
Der Trichter ist sinnlos (Messbecher tuts auch), genau wie das Artci Clean. Besorgd dir lieber Isoprophylalkohol aus der Apotheke. (kostet 1,50 für 200ml)

Der tygon ist in meinen Augen überteuert. Matserkleer oder normaler PVC tuts genauso.
 
vielen Dank für die Antwort und die Vorschlänge

zu den Board Kühlern, diese kommen von MIPS, sind hochglanz vernickelt und bereits in meinem Besitz

zum Radi & Lüfter: hat der Swiftech wirklich mehr Power? ich hatte zum BI auf AF nen Test gelesen und seitdem war ich von ihm begeistert
eher würde ich auf einen Watercool HTSF 360 Triple setzen oder einen Radi mit M3 Gewinden bevorzugen damit ich die Aquacomputerblende nicht aufbohren muss aber beim HTFS wird das wohl im Case zu weng da die Radiblende sich sehr weit hinten befindet und die Loonies mag ich nicht da der D12SL mit 1350rpm 28dBa und 76 m³/h Luftdurchsatz hat
die NB versprechen da was anderes
& die Revolties werde ich hier wohl nicht billiger bekommen

die Laing wollte ich mit einem U aus Schaumstoff da rein schieben nur was bringt mir das T-Stück zwischen Pumpe und AGB?

achja und beim Schlau bleib ich auf alle Fälle weil ich wirklich einen glasklaren Schlau haben will, der so bleibt und 3 Meter reichen doch oder!?

Gruß Patrick

der swiftech hat mehr power, ist einer der top 3 360er radis (1.Thermochill, 2.HTSF, nicht htfs,), der htsf ist halt wieder nen ticken teurer, leistet ähnlich viel und ist dafür aber brilliant verarbeitet.

lass dich nicht von herstellerdaten beeinflussen, sofern der lüfter nebengeräusch frei arbeitet, sind alle bei gleichem luftdurchsatz fast gleich laut (fürs ohr nicht zu unterscheiden), dieser unterschied ist nur durch ganz unregelmäßigkeiten an den lüfterblättern zu erklären. und da die yate loons definitiv besser zu regeln sind, würde ich diese den nb vorziehen.

das t-stück wird vor den agb geschaltet (ein ende geht zur pumpe (1.eingang, oben), das andere, abgeknickte zum agb), dann vom agb zum 2.eingang (vorne) der laing. somit haste in dem recht kleinen agb weniger probleme mit luftansaugen, strudeln und generell ein leichteres entlüften.

wenn du glasklaren schlauch willst, wird dir halt nur tygon oder 08/15 pvc schlauch zur wahl bleiben (da spricht dann die verlegbarkeit für den tygon), wobei die leichte trübung des MK eigentlich sehr gut aussieht. mehr als 3 m wird dir deshalb empfohlen, damit du bei einem kleinen umbau nicht direkt nochmal versand für 2 m schlauch bezahlen musst.

TIPP: warte noch nen paar tage, dann gibt die meisterkühler aktion bei aquatuning und satte 12% rabatt, musste nur bei den meisterkühlern angemeldet sein.

@MADZ: wir müssen mal ne grundsatzdiskussion zur AS XT und Laing führen, ergebnis wird zwar nicht zu finden sein, aber egal.

mit dem agb passt das schon, der repack ist nen geiles teil (hatte ich ja auch bis vor nen paar tagen da), braucht nur halt den nebenstrom, wenn er von ner laing/as xt befeuert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm ihr macht mir zwar alle meine vorstellungen kaputt aber gut, dass ich noch mal gefragt habe :)

also das PC70 ist bebraucht mit AquaComputerblende und es war vorher nen AC Radi drin - die Löcher werde ich aufbohren und zwischen Mitte letztem Lüfterloch bis zur Caserückwand sind es Pi mal Daumen 2,6 bis 2,7 cm
der Swiftech wird passen und wie siehts mit dem HTSF aus?

zum ABG: ja den hab ich im AF Rechner auf der GC gesehen und war begeistert allerdings wird hier auch eine Laing benutzt die nur das Board und die beiden VGA's sowie einen Dualradi durchläuft - ich kann ja mal fragen ob hier ein T-Sück verwendet wurde und die Laing bleibt weil sie einfach schön klein und schnuckelig ist :d

Bild190.jpg


Bild189.jpg


zu den Lüftern: ich habe nur das Lian Li Multi-Panel TR-3B, welches immer nur Stromstöße abgibt und wollte deswegen gleich Silentlüfter auf 12V betreibe oder empfiehlt es sich gerade dann mit dem Lian Li die Loonie zu betreiben und wenn ja welche?

und die Aktion von AT ist schon eingeplant aber ich kann ja lieber schon mal vorplanen, sodass ich dann auch sofort bestellen kann

Gruß Patrick
 
Ich hab auch ein PC 70. Bestell dir bei PC-Cooling telefonisch einen neuen Gehäusdeckel, dann kannst du den AGb und jeden beliebigen Triple in den Deckel basteln.
Sonst hätte ich nie den Thermochill PA 120.3 UND den Tube verbauen können.
 
Ich hab auch ein PC 70. Bestell dir bei PC-Cooling telefonisch einen neuen Gehäusdeckel, dann kannst du den AGb und jeden beliebigen Triple in den Deckel basteln.
Sonst hätte ich nie den Thermochill PA 120.3 UND den Tube verbauen können.

eig. gefällt mir die Anordnung des Radis schon ganz gut solange der Swifie oder BI passt aber nur mal, was kostet den der neue Deckel?
 
afaik etwa 30 € , oder mich fragen :d
 
Schrauben sind beim Radi dabei.....
Ich würde YL D12SL12 nehmen und die bei max 7v betreiben, das reicht aus.
 
alles klar ich nehm dann die Swifie und besorg mir 12 M4 Schrauben mit 30mm Gewinde nur welche Lüfter soll ich jetzt nehmen? die leisen NB oder doch die lauten Loonies :confused:

nochmal zum Mitschreiben:
Die Lonnies sind die verbreitesten Lüfter für WaKü, was nicht nur an ihrem Preis liegt, sondern weil sie einfach die besten sind, was Regelung und Lautstärke zu einem guten Preis angeht.
ergo ist die allgemeine Empfehlung der meisten USer hier, sich die Lonnies zu kaufen.
Die NB sind nicht leiser als die Lonnies, vorallem nicht, wenn sie wie bei jeder gescheiten WaKü geregelt werden...

Und btw dem Gehäusedeckel kann ich auch nur empfehlen, einfach mal bei PC-Colling anzufragen. Habe von denen für ne CaseCon ne MB-Schlitten von nem PC60 bekommen. Sind echt nett die Leute.
 
Der Deckel kostet 20€. ;)
 
moin moin Jungs :)
die Zusammenstellung steht jetzt nur habe ich noch eine Frage zum Swiftech MCR320
denn in der Produktbeschreibung von AT steht, dass Montageschrauben enthalten sind
A: aus welchem Material sind sie und sind die anschaubar
B: sind das schon 30mm M4 Gewindeschrauben oder nur die kurzen zu Montage des Radis direkt unter der Blende

wäre nett, wenn ihr mir da noch helft

vielen Dank, Gruß Patrick
 
moin moin Jungs :)
die Zusammenstellung steht jetzt nur habe ich noch eine Frage zum Swiftech MCR320
denn in der Produktbeschreibung von AT steht, dass Montageschrauben enthalten sind
A: aus welchem Material sind sie und sind die anschaubar
B: sind das schon 30mm M4 Gewindeschrauben oder nur die kurzen zu Montage des Radis direkt unter der Blende

wäre nett, wenn ihr mir da noch helft

vielen Dank, Gruß Patrick

so ich bins nochmal

wie ich eben im AquaTuningForum feststellen durft, hat der Radi M3,5 Gewinde

was mach ich nun? anderer Radi vorschlag mit M4 oder M3!?
 
also sollten die 30mm versionen sein, wenn sie dir nicht gefallen, einfach andere über nen onlineversand kaufen (mir schwebt da irgendwas von inox-schrauben.de vor), radi braucht man deshalb nicht wechseln.
 
also sollten die 30mm versionen sein, wenn sie dir nicht gefallen, einfach andere über nen onlineversand kaufen (mir schwebt da irgendwas von inox-schrauben.de vor), radi braucht man deshalb nicht wechseln.

dort gibt es aber auch keine M3,5 Schrauben
 
Jungs lasst mich noch net so hängen^^
also Micha will mir nen paar Bilder von den Schrauben zukommen lassen
sind die unschön, dann werde ich den nicht nehmen

der Watercool HTSF 360 Triple wäre eine Alternative aber auch bei dem bekomme ich Kopfzerbrechen

so steht im Review der Gurus geschreiben, dass der Radiator auf der einen Seite die Möglichkeit zur Lüftermontage mit M4 Gewinde bietet und die andere Seite aber nur mit Blechschrauben bestück werden kann

was hat das jetzt wieder für mich zu bedeuten und kann mir das zufällig jemand erklären und vllt. sogar Bilder zeigen!?

vielen Dank
 
wo ist das Prob, sich für nen paar Euro optisch ansprechende Schrauben zu kaufen, wenn einem die mitgelieferten nicht gefallen sollten ? :rolleyes:
 
Jungs lasst mich noch net so hängen^^
also Micha will mir nen paar Bilder von den Schrauben zukommen lassen
sind die unschön, dann werde ich den nicht nehmen

der Watercool HTSF 360 Triple wäre eine Alternative aber auch bei dem bekomme ich Kopfzerbrechen

so steht im Review der Gurus geschreiben, dass der Radiator auf der einen Seite die Möglichkeit zur Lüftermontage mit M4 Gewinde bietet und die andere Seite aber nur mit Blechschrauben bestück werden kann

was hat das jetzt wieder für mich zu bedeuten und kann mir das zufällig jemand erklären und vllt. sogar Bilder zeigen!?

vielen Dank

du hast mehrere möglichkeiten:

1.du schneidest in den swiftech einfach m4 gewinde, da sollte die schrauben auswahl dann groß genug sein.
2.der htsf hat wie du schon sagtest auf der einen seite m4 gewinde. montierst du den radi wie auf deinen zeichnungen, so stört dich das nicht weiter, da die lüfter ja denk ich mal sowieso oberhalb des radis sitzen sollen. die anschlüsse sind auf der seite mit den blechschrauben.

EDIT: möglichkeit NR 3: die mitgelieferten schrauben kürzen und den lüfter damit am radi festschrauben, blende wird dann über beliebige kombi von schraube und mutter festgemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
hiho vielen Dank für die schnellen Antworten

wo ist das Prob, sich für nen paar Euro optisch ansprechende Schrauben zu kaufen, wenn einem die mitgelieferten nicht gefallen sollten ? :rolleyes:

öhm das ist kein Problem nur finde ich im Netz keine 30mm M3,5 Schrauben

du hast mehrere möglichkeiten:

1.du schneidest in den swiftech einfach m4 gewinde, da sollte die schrauben auswahl dann groß genug sein.
2.der htsf hat wie du schon sagtest auf der einen seite m4 gewinde. montierst du den radi wie auf deinen zeichnungen, so stört dich das nicht weiter, da die lüfter ja denk ich mal sowieso oberhalb des radis sitzen sollen. die anschlüsse sind auf der seite mit den blechschrauben.

EDIT: möglichkeit NR 3: die mitgelieferten schrauben kürzen und den lüfter damit am radi festschrauben, blende wird dann über beliebige kombi von schraube und mutter festgemacht.

1. ja das wäre natürlich eine Möglichkeit - M4 Gewindebohrer liegt irgendwo im Keller rum
2. wenn die M4 Gewinde auf der Oberseite liegen passt das natürlich da ja unter die Radiblende die Lüfter und dann der Radi kommt

nur habe ich mir das Review der Gurus noch mal genauer angeschaut und gesehen, dass der Alphacool NexXxoS Xtreme III 360 Rev.2 vor dem HTSF liegt
kann man dem glauben oder ist der Alphacool wirklich zu gebrauchen?

meine Entscheidung würde ich nämlich jetzt gern zwischen Swiftech MCR320, Alphacool NexXxoS Xtreme III 360 Rev.2 und dem Watercool HTSF treffen

euer Favorit für Preis/Leistung!?

Gruß Patrick :)
 
also der nexxos ist ganz klar der schwächste im bunde. zw. swiftech und watercool ist die differenz wirklich gering, kauf dir den, der dir besser gefällt. (dann gewinnt sowieso der htsf mit seiner edelstahloptik)
 
ansehnliche 3,5er Schrauben sind auch schwierig aufzutreiben, ich hab nach vergeblicher Suche auch einfach die Löcher auf M4 erweitert. Imo der einzige Nachteil des Swiffies.
 
danke euch beiden :)
ich werde dann bestimmt den Swiftech nehmen - der ist schön schwarz aber vllt. entscheide ich mich noch um

nochmal großen Dank an alle, die weitergeholfen haben :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh