[Kaufberatung] ESXi all in one HTPC?

besterino

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
31.05.2010
Beiträge
7.685
Ort
Wo mein Daddel-PC steht
Ich bin mir noch nicht sicher, ob mein nächstes Vorhaben überhaupt Sinn macht. Nachdem ich ja erfolgreich diverse Grafikkarten mit Passthrough zum Laufen gebracht habe und ein Xeon als reine Surfbox irgendwie völlig überdimensioniert ist, dachte ich, ich baue die Box vielleicht zu einem HTPC aus.

Warum überhaupt virtualisieren? Das Ding wird dann als Zentrale im Wohnzimmer entweder 24/7 oder jedenfalls „fast immer“ laufen. Dann kann man auch gleich in weiteren VMs z.B. auch eine vom Hauptserver räumlich getrennte Backup-VM (mit einer Seagate Archive) mitlaufen lassen.

Als „Proof of Concept“ könnte man dann ja sogar eine ESXi/Solarish+Nappit-Storage/HTPC-Schleuder aufsetzen. Zugegeben ist es dann aber ggf. schwierig, das Ding leise (genug) zu bekommen.

Zur Hardware:

Die vorhandene Quadro p400 sollte als Graka ja eigentlich alles mitbringen, was man so braucht: 3x4K, HDR über 3x miniDisplayport 1.4 (NVIDIA Quadro P400)

Der Xeon E3 mit seinen - wenn auch etwas älteren - 4 Kernen sollte selbst mit ESXi Overhead ja locker reichen um alles denkbare abzuspielen bzw. zu dekodieren. RAM hat das Ding mit 32GB wohl genug, auch wenn ich der VM „nur“ 16GB geben würde.

Das Ding soll dann halt ins Wohnzimmer und kommt per HDMI (über Adapter mDP auf HMDI) an einen Pioneer VSX-1131. Der Fernseher (ein alter Sony KDL-52W4500) kann mit seinem FullHD zwar weder 4K noch HDR, aber wer weiß was kommt... Der Fernseher hängt an der Wand mit gut Platz drunter (steht ein Sideboard drunter).

Beim Gehäuse bin ich noch etwas unsicher: vorhanden ist ein altes Silverstone LC16 (SilverStone LC16M HTPC Case Review - Bjorn3D.com), wobei man leider keine gescheiten Treiber mehr für das Display bekommt (ausprobiert). Wegen der Größe müsste das Ding dann wohl aufs Sideboard.

Eine Alternative wäre ein ebenfalls vorhandenes 2U Gehäuse, was ich wohl sogar noch seitlich-hochkant hinter das Sideboard quetschen könnte. Optisch wäre das so wohl attraktiver. ;) Dürfte auch hinsichtlich Lautstärke ein Vorteil sein. Die Kiste ist zwar leise, aber eine zusätzliche „Lärmschutzwand“ kann ja nicht schaden...

Für die Bedienung ist eine Logitech Funktastatur mit Touchpad vorhanden. Da ich aber null Bock habe, immer die große Flimmerkiste für die Anzeige anzuwerfen, überlege ich zusätzlich so‘n günstigen Touch-Monitor anzuschaffen: Hannspree HT231HPB Preisvergleich Geizhals Deutschland

Der Touchscreen soll dann als Hauptbedienung dienen und gleichzeitig eben entweder für ein wenig Surfen, Smarthome-Steuerung, Internet-Radio oder Info-Station herhalten.

Mit ihrem 3 Anschlüssen sollte die p400 ja auch locker Touchscreen und Fernseher gleichzeitig befeuern können.

Zur Software:

Als „VM-OS“ überlege ich Windows10 als Basis. Ist von den Nvidia-Treibern her dankbar, Touch-Support grds. schon super und vor allem für den Rest der Familie gut handhabbar.

Als Verwaltung für die eigene Musik- und Filmvideothek hatte ich an Kodi gedacht. Die Mediadateien liegen auf einem zentralen Speicher und ich würde das gerne - wenn möglich - so einrichten, dass der HTPC da nicht drin rumfummelt (Bilddateien, Interpreten-Infos, Indices oder sonstwas ablegt oder gar umbenennt).

Was will ich erreichen:

Das Ding soll im der VM quasi „alles erdenkliche“ abspielen. Vorhandene Medien sind ja eher kein Problem, aber schön wäre auch eine Integration von Amazon Prime/Video und Netflix in einer Oberfläche. Klar, ginge zur Not auch über den Browser.

Schön wäre, wenn die Kiste vor allem Filme auch immer automatisch auf dem „2. Display“ - dem TV - abspielen würde.

Meine offenen Fragen:

Kenne mich HTPCs so gut wie nicht aus. Hab nur mal Kodi auf einen Raspi geknallt, was auch easy lief.

1. Kann Kodi 4K/HDR? Oder gibt’s was Besseres/Schöneres für Windows?

2. Ungelöst ist Sound. Am besten wäre eine brauchbare USB-Soundkarte, damit ich die an die VM durchreichen kann. (Passthrough mit dem HDMI-Sound über die Graka läuft leider nicht). Gibt es so USB-Soundkarten, die quasi ein Grafiksignal mit dem Soundsignal dann wieder auf einem HDMI-Ausgang zusammenführen können)? Ist nicht zwingend, müsste ja auch am Receiver separate Bild- und Ton-Quellen konfigurieren können.

Was wäre eine gescheite USB-Soundkarte (Budget bis ~EUR 100)?

3. Für Gehäuse-Ideen bin ich auch noch offen. Mainboard ist allerdings ATX, aber Netzteil müsste SFX oder ATX sein.

4. Hat jemand Erfahrungen mit dem oben genannten Touchscreen? Oder eine gute (preiswerte Alternative)?

Bin mal wieder nicht sicher, ob das hierher oder woanders hin gehört. Aber immerhin ein ESXi drunter! :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich hatte sowas mal vor ~10 Jahren mit nem WS-Windows 7 laufen.

Zu 2., deine Graka liefert trotz passthrough kein Sound via HDMI?

Gehen tut sowas, ich hatta damals glaube immer ne USB Karte durchgereicht und mir dann mit Soundkarte und USB-HID weitergemacht.
Gehen tut sowas, allerdings wars mit der Performance dann nicht so 100%. Da hat sich sicherlich schon etwas getan.

Bei Youtube hatte mal nen Typ was mit Gaming @VM gemacht, scheint also zu gehen.

Mehr Input kann ich leider nicht machen, außer beim Case auf das SC836 zu verweisen. :fresse:

EDIT:
Was dann ggf. helfen kann ist ein Audio injector
https://www.amazon.com/Digital-Inserter-Embedder-Converter-SPECIALTY-AV/dp/B005PRDN9S
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schonmal!

Jo, Audio-Passthrough hab ich nicht gescheit ans laufen bekommen. Ein testweise an eine durchgereichte USB-Karte angeschlossenes Headset lief aber 1a. Daher suche ich auch nach einem USB-Device.

Aber: Bin bei audio-devices echt total blank. Will halt nur gescheiten Sound. Bin sicherlich kein Audio-Perfektionist aber durchaus vorbelastet mit geschultem Gehör, der gerne mal die verschiedenen Stimmen und Instrumente raushört - nicht nur den Bass. Allerdings sicherlich auch nicht ganz ungeschädigt. ;) Um Gaming geht‘s hier ja auch Null. Nur Musik und Filme und bei letzteren ist‘s oft nervig, wenn Dir bei gleicher Lautstärke gleichzeitig bei Actionszenen die Ohrenwegfliegen du aber gleichzeitig normale Stimmen/Unterhaltungen im Film nicht mehr verstehst... jaja, wahrscheinlich muss ich mal zum Ohrenarzt...

Momentan überlege ich fast, einfach was mit einem optischen Ausio-Ausgang zu nehmen, dann wandelt halt der Receiver, der das angeblich ganz gut hinbekommt: XXL-TEST: Pioneer 7.2-Kanal-Netzwerk-Mehrkanalreceiver VSX-1131 – Kraft und Ausstattungsvielfalt für 649 EUR? | AREA DVD

Mal sehen.

Edit: LOL, das SC836 im Wohnzimmer dürfte zu meiner temporären wenn nicht permanenten Vereinsamung führen. :d
 
Zuletzt bearbeitet:
...OK, ich verstehe nur, Dur willst nen HTPC....aber warum virtualisieren?...was willst Du sonst noch so anstellen mit dem Ding?

Bei dem Case können es ja nicht viele Platten für ein NAS sein :-)
Was noch?...das bisher angeführte liefert gar keinen Grund für ein ESXi unten drunter.
Ein Win10 als Haupt-OS, VMWare Player mit Linux und ein paar Docker-Container tun es auch für ein paar virtiualisierte "Serverchen" auf nem HTPC.
 
Hauptgrund: „Weil ich‘s kann.“ :d Soll heißen, weil es „sowieso-da-Hardware“ ist und ich die Grundfunktionalität mit der durchgereichten Graka ja schon am Laufen hab.

Wenn ich das Thema HTPC so realisiert bekomme, könnte ich einen alten Wunsch eines pfiffigen ZentralDesktops im Wohnzimmer realisieren, der eben noch ein paar Zusatzfunktionen abdeckt.

Bei diesen Zusatzfunktionen geht es dann primär um die BackupVM. Denkbar wäre auch noch eine redundante/HA-VPN-Geschichte.

Am Ende glaube ich halt, dass bezogen auf die HTPC-Funktion sich der Zusatzaufwand im Vergleich zu einem nativen Windows/Linux/wasauchimmer eigentlich in Grenzen halten müsste.

Storagemäßig bekäme ich da theoretisch 5x3,5“ (4xfest, 1xHotswap) plus 3-4 fest verbaute 2,5“ rein. Soll aber gar nicht so viel sein, da kommen nur ein USB-Stick (ESXi), eine 2,5“ SATA-SSD (VM-Storage) und eben ab und an per HotSwap ggf. eine 3,5“ Seagate Archive für Backup dran.

Bleibt die Frage nach dem passenden USB-Sound-Gedöns... Was ich bisher in die engere Wahl gezogen hatte:

ASUS Impresario?
https://m.notebooksbilliger.de/asus+impresario+285765?nbb=45c48c
Pro: Optischer Ausgang. Contra: DVD-Brenner brauch ich nicht, sperrig.

Creative Soundblaster E5?
Creative Sound Blaster E5 Preisvergleich Geizhals Deutschland
Pro: optischer koaxial Ausgang, asynchronous USB. Contra: Software wohl eher murks, Akku brauch ich nicht, teue(re)r.

ASUS Xonar u7 MKII?
ASUS Xonar U7 MKII Preisvergleich Geizhals Deutschland
Pro: optischer Ausgang, günstig. Contra: nicht asynchron.

Terratec Aureon 7.1?
TerraTec Aureon 7.1 USB schwarz Preisvergleich Geizhals Deutschland
Pro: optischer Ausgang, kann was ich brauche, günstigst. Contra: terratec (mag ich nicht so - hatte mit Kram von denen häufiger mal Ärger)

Soundblaster X-Fi HD / Surround / 5.1 keine Ahnung?

Man wird ja erschlagen. Will doch nur bissi Sound... :(

EDIT: ich hab hier mal die Gurus im PC-Audio Unterforum gefragt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine USB Soundkarte hatte ich auch schonmal versucht an eine VM im ESXi durchzureichen (Air Play Server, in Windows 7).Allerdings haben die Tips die ich gefunden habe nicht wirklich funktioniert - da spielt die Wahl der USB Soundkarte wohl eine wichtige Wahl.

Da ich einen Silex Device Server rumliegen habe, habe ich diese dann über USBoverIP in der VM eingebunden, und das hat ohne Probleme geklappt - allerdings nur eine Stereosoundkarte und keine Filmwiedergabe. Keine Ahnung wie sich das bei Filmen und Mehrkanalsound verhalten würde bez. Verzögerungen etc.

GGf.. musst du also mehrere Karten testen bis du eine gefunden hast, die auch richtig funktioniert..



Edit.

Hast du in deiner vmx Datei das hier stehen ? Habe ich jetz auch noch gefunden bez. Sound in der VM.

Code:
sound.present = "TRUE"
sound.autodetect = "TRUE"
 
Zuletzt bearbeitet:
Iiih - na da bin ich dann ja mal gespannt. Allerdings ist mein Ansatz ja etwas anders, ich reiche ja nicht ein spezifisches USB-Device durch, sondern eine USB3-PCIe-Karte, an der dann die einzelnen USB-Devices hängen.

Das hat bisher prima geklappt, jedenfalls mit einer Logitech Funk-Keyboard/Touchpad-Kombo einen USB-Hub und einem Logitech Headset (also mit integrierter USB-Soundkarte).

Den anderen Fred hier dazu habe ich irgendwie total verpasst!
 
@besterino
Hast du zu deinen Erfahrungen zum GPU-Durchreichen mal einen Thread aufgemacht? Wäre sehr an deinen Erfolgen interessiert, weil ich mit meiner "AMD FirePro 2270" nicht weiterkomme.
 
Nur als Info: optische SPDIF können nur 5.1 AC3, PCM oder DTS und hören bei DTS auch auf. HD Soundstufen oder >=6.1 gehen nicht. Und ne 7.1 oder 9.1 Cinch Verkabelung sieht nicht doll aus (mit guten Kabeln).
 
So. Bild (DP-->HDMI) und Ton (über digital-optischen Ausgang) der Win10-VM laufen am TV! :d

Ging ganz problemlos: Soundkarte an die durchgereichte USB3-Karte, reboot, fertig.

Kodi ist installiert, DVD/BD funzt, Amazon streaming lüppt auch in HD, alles fluffig flüssig mit surround Sound (so wie's scheint).

Einen Punkt muss ich noch klären: während des Betriebs der VM in die durchgereichte USB3-Karte eingesteckte USB-Devices werden nicht erkannt. Das gilt auch für Geräte, wenn man sie im Betrieb abzieht und dann wieder einsteckt. Da läuft also etwas noch nicht 100%ig mit dem Passthrough. Nach einem reboot der VM läuft aber alles.

"Nebenan" lüppt die Solaris-VM als Backup und repliziert ab und an nachts fröhlich die wichtigen Daten auf eine HDD am durchgereichten SATA-Controller.

Tjo, nur ist der (eindeutig) besseren Hälfte das sanfte Säuseln der Lüfter im Hintergrund immer noch zu laut... ;) (dummerweise mir auch, für 24/7)...und auch der Stromverbrauch mit ~50W ist nicht von schlechten Eltern. Ich könnte noch die x540-T2 raus nehmen, da ich die momentan eh nicht nutze. Da könnten noch vielleicht 10W drin sein? Naja, das Ding zieht aber wegen der Lautstärke wohl wieder in den Keller und/oder ich finde einen anderen Einsatzzweck.

Aber: es geht. Und hat Spaß gemacht. Vielleicht finde ich ja noch eine Möglichkeit, das Ding leise zu bekommen... wäre dann das nächste Projekt. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh