Die beiden Dinge haben erstmal nichts miteinander zu tun - das eine (RAID) erhöht die Datenverfügbarkeit im Falle eines Festplattenausfalls, das andere (Backup) erhöht die Datensicherheit bei Brand, Blitzschlag, Diebstahl, Verschlüsselungstrojanern etc. pp.
Wenn dein Homesystem unbedingt 24/7 verfügbar sein muss, ist mindestens ein RAID 1 angesagt, ansonsten kannst Du das halten wie ein Dachdecker, nur nicht ganz so hoch und regelmäßige Backups (idealerweise mit Versionierung) anfertigen. Das Backup sollte natürlich in einem anderen Brandabschnitt gelagert werden und idealerweise aus mindestens zwei separaten Datenträgern bestehen, damit eine ältere Sicherung vorhanden ist, während die aktuelle Sicherung läuft, denn auch während der Sicherung kann es anfangen zu brennen o.ä.