[Kaufberatung] EVGA GTX670 FTW vs. GTX680

Der TE hatte ja eingangs erwähnt das die Karte unter Wasser Soll. und bei den Anforderungen die der TE stellt (post 28), würde ich doch zu ner 680er raten, wenn das Geld locker sitzt^^

---------- Post added at 15:20 ---------- Previous post was at 14:55 ----------

Und bei ArmA2 zB. hänge ich bei 20~30FPS zurzeit, 60FPS wäre schon so das Ziel bei jedem Spiel



ne 670 gibt dir +-40% zu deiner 570 Phantom, noch weniger wenn du deine 570 oced hast. also erreichst du deine 60 fps nur wenn du dir ein sli System aufbaust.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
übertaktet ist die 570 nicht, bis halt auf die Übertaktung von Gainward selbst, was aber sau gering ist, die haben das nur auf den schönen Zahlenwert 750MHz gemacht.
Mit Ziel meinte ich das Optimum, mir ist schon klar, dass ich das bei vielen Spielen nicht erreichen werde.
 
anders rum... du wirst das bei vielen spielen erreichen. nur bei nem Paar wenigen halt nicht. ^^
 
Bei vielen Spielen dies es theoretisch geben würde ;)
 
um das ganze abzuschließen:

willst du gute P/L dann die 670
Willst du kompromisslose leistung dann 680

bei 1300mhz liegen die beiden 5-20% ausseinander je nach Spiel
 
Zuletzt bearbeitet:
Der TE hatte ja eingangs erwähnt das die Karte unter Wasser Soll. und bei den Anforderungen die der TE stellt (post 28), würde ich doch zu ner 680er raten, wenn das Geld locker sitzt

Wie gesagt, P/L technisch macht die 680er keinen Sinn. Auch wenn die Anforderungen hoch sind. Und SGSSAA bzw. Downsampling sind schon wieder Settings, wo man eher über SLI nachdenken sollte, wenn wirklich die 60 FPS mehr oder weniger als gewünscht stehen.
Unterm Strich muss der TE entscheiden, wie locker ihm das Geld sitzt. Die 670er ist und bleibt aktuell ne ganze Ecke günstiger im Vergleich zur 680er. Da bekommst schon den Wasserkühler dazu und holst dann mit OC den Vorsprung der 680er wieder ein.


Ggf. wäre sogar ein 660TI SLI eine Option, wobei noch nicht ganz klar ist, was diese kostet und wann diese kommt. Leistungstechnisch dürfte diese sich aber wohl bei ca. 7870/7950 Leistung einordnen. Also nicht wirklich weit unter der 670er. OC technisch wird optimalerweise ebenso ~1250-1300MHz schaffbar sein. Stimmt dazu der Preis, könnte man ggf. für ~600€ zwei davon ggf. sogar inkl. Wakü bekommen, welche dann noch gut oberhalb der Single 680er Leistung agieren.


PS: wo ist eigentlich das Problem an der Kühlung?
Rein von der Hitzeentwicklung her sind die Kepler GPUs deutlich geringer als die Fermi Karten. Noch dazu ist der Verbrauch wiederum ne gute Ecke weniger. Wenn es also jetzt mit ner 570er läuft!? dann läuft es definitiv auch mit einer 670/680er.
 
Zuletzt bearbeitet:
WaKü überarbeiten ist unmöglich.
Und 60€ unterschied für 5~20% mehr leistung, muss ich mal sehen, hat ja auch noch ein bissel Zeit

Da jetzt noch ein Post dazu kam: Die GTX570 Phantom läuft unter Luft, daher will ich auch neue Graka, ansonsten würde ich noch auf GK110 warten.
Warum sollte ich auch eine Costum GTX570 Phantom von Gainward unter Wasser setzen, wo ich nicht weiß ob es überhaupt ein Kühler gibt und wenn ist Garantie futsch.

Und GTX660Ti sieht von den bis jetzt geleakten Infso ganz gut aus, soll aber erst in 2 Monaten rauskommen mhm... Und ich denke das die mehr im SLI an Wärme abgeben als eine GTX680

So locker sitzt das Geld auch nicht, ich verkaufe meinen alten PC (GTX570 Phantom+AMD Athlon II x4 640 und Rest) für 400€. 90€ kostet der Kühler für die GPU. Dann ist halt die Entscheidung zwischen 370€ GTX670 oder 430€ GTX680 aus dem Marktplatz oder 470€ vom Händler.
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: wo ist eigentlich das Problem an der Kühlung?
Rein von der Hitzeentwicklung her sind die Kepler GPUs deutlich geringer als die Fermi Karten. Noch dazu ist der Verbrauch wiederum ne gute Ecke weniger. Wenn es also jetzt mit ner 570er läuft!? dann läuft es definitiv auch mit einer 670/680er.


du willst mir jez nicht erzählen das ein slim 280er und ein 120er radi für nen 3750l@oc und ne gtx 670 ausreicht um die bei annähernd akzeptablem temps zu halten.

Sollte das funktionieren lasse ich mich gern belehren
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 3570k ist zwar OCed, aber halt nur von 3,4Ghz auf 4,0Ghz. Und dass ohne Spannungsanpassung. Zwar geht das die TDP trotzdem etwas hoch, das ist aber vergleichsweise gering.
Vielleich statt 65W, dann 70W.
 
Ich würde die 670FTW nehmen, auf Grund des besser P-L-Verhältnisses. Wenn es wirklich die 1300Mhz sein sollen (natürlich möglichst, denn Garantie gibt es dafür keine), dann wäre die 680er tendenziell die bessere Wahl. Wobei es ja bei EVGA noch die ganzen SC und FTW Versionen gibt, bei denen tendenziell (vermutlich, man weiß es nicht) die etwas besseren Chips rein kommen. Ich würde einfach die 670 FTW kaufen + Wakü und mich einfach mit dem OC-Ergebnis zufrieden geben, auch wenn es nur 1100Mhz wären.
 
Der 3570k ist zwar OCed, aber halt nur von 3,4Ghz auf 4,0Ghz. Und dass ohne Spannungsanpassung. Zwar geht das die TDP trotzdem etwas hoch, das ist aber vergleichsweise gering.
Vielleich statt 65W, dann 70W.

wie gesagt. probiers aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
du willst mir jez nicht erzählen das ein slim 280er und ein 120er radi für nen 3750l@oc und ne gtx 670 ausreicht um die bei annähernd akzeptablem temps zu halten.

Ich habe keine Ahnung von Wakü :fresse:
Es lag nur die Vermutung nahe, das er jetzt die 570er auch unter Wasser hat. Was ja nicht der Fall ist. Ergo erübricht sich mein Kommentar dazu ;)
 
@Bl4d3Runn3r
Was kommst du plötzlich mit Wasserkühlern, das stand garnicht zur Debatte. ^^ Da ich werde ich den Aquacomputer aquagrafx GTX 680 G1/4 nehmen. Da ist gleich Torx Schraubendreher dabei, und der hat die besten Temperatur Werte im Vergleichstest.

Und auf die FTW passen durch das PCB eh alle Kühler die auch auf die GTX680 passen.

@captn1ko
ok, ich hab zwar nicht deine Nummer, aber ich ruf dich an ;)

Was soll schon passieren, insbesondere beim starten, wenn dann eher beim Gamen/Benchen.
Da kann ich zur Not abbrechen, oder mein System macht dass dann für mich :d
Das hatte ich eh schon einmal, damit hab ich rausgefunden, dass der Athlon es ganze 40s ohne Kühlkörper durchhält, bevor Notabschaltung kommt ^^
Wenn es wirklich kritisch wird, dann wird halt zurückgeschickt/verkauft, eine Graka mit Stromplätzen nebeneinander gekauft und es kommt ein Peter drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch zur 670 raten. Die o.g. vielleicht bis zu 20% mehr der 680 gibt es wahrscheinlich nur durch PhysX - dafür ist der eine SMX Cluster mehr gut.
1300MHz bei den 670ern ist aber wirklich nicht so häufig. Das Mittelfeld bewegt sich eher bei 1250-1280MHz. Jetzt mit VMod für 670/680 sind noch mal 20-40MHz (bei 670; ganz selten geht sogar eine auf 1400+MHz) mehr drin und der Takt wird ab 65/70°C nicht mehr reduziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe keine Ahnung von Wakü :fresse:
Es lag nur die Vermutung nahe, das er jetzt die 570er auch unter Wasser hat. Was ja nicht der Fall ist. Ergo erübricht sich mein Kommentar dazu ;)

alles klar. kann nur aus erfahrung sprechen das meins 360er radi mit 3 enermax magma bei 1000 umdrehungen schon nur mit meiner CPU an der kotzgrenze ist. habe da ohne probleme 40 grad wasser + (umbau ist geplant, aber noch keine zeit gehabt)

und der TE will dann nen 3570k mit 70-80 watt und ne gtx 670/80 mit oc kühlen und hat nur nen slim 280er und 120er radi im gehäuse.

---------- Post added at 16:21 ---------- Previous post was at 16:18 ----------

Was soll schon passieren, insbesondere beim starten, wenn dann eher beim Gamen/Benchen.
Da kann ich zur Not abbrechen, oder mein System macht dass dann für mich :d
Das hatte ich eh schon einmal, damit hab ich rausgefunden, dass der Athlon es ganze 40s ohne Kühlkörper durchhält, bevor Notabschaltung kommt ^^
Wenn es wirklich kritisch wird, dann wird halt zurückgeschickt/verkauft, eine Graka mit Stromplätzen nebeneinander gekauft und es kommt ein Peter drauf.

echt beratungsresistend... krass...aber meinetwegen, bin damit hier raus
 
Zuletzt bearbeitet:
warum beratungsresistent?

Ich hab mir deine Meinung angehört, ich habe sie mit dir diskutiert und dann habe ich mir meine eigene Meinung gebildet und eine Entscheidung gefällt.
ok es kam vielleicht etwas gedankenlos rüber, aber ich überdenke das schon gut.
Es ist nunmal unmöglich meine WaKü zu modden, wenn ich denn jetzt nicht neues Gehäuse kaufen, und gleich alles ändere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht bleibst du besser bei LuKü, wenn deine WaKü einfach nicht mehr hergibt. 'ne 670 mit 680er PCB und Peter kann man auch sehr leise betreiben, nur die WaKü-Temps hat man eben nicht. Aber was GraKas immer noch an Abwärme erzeugen solltest du nicht unterschätzen.
 
Wenn für dich 40Grad Wassertemperatur ok sind beim Zocken, dann wird das System mit den "wenigen" Radiatoren schon laufen unter Spielelast. Nur bist du dann auch nicht viel besser von den Temps her als mit Lukü. Und 1300Mhz werden dann auch nicht machbarer (wenn die Karte es überhaupt hergibt). Ich an deiner Stelle würde mir noch extern einen 840er AMS oder eine Mora hinstellen, dann macht Wakü in meinen Augen erst richtig Sinn.
 
ok, also:
Ich war immer davon ausgegangen, dass meine WaKü eine Kombination von CPU+GPU schafft. Ich habe die Kühlung auch mit WG Mitbewohner zusammengebaut, der sich zu diesem Thema, zwar etwas zurückhaltend, aber dennoch positiv geäußert hat. Wenn ihr aber jetzt in aller Deutlichkeit sagt (und vorführt), dass dies mit dieser Kühlfläche unmöglich ist, werde ich vielleicht wirklich auf LuKü zurückschwenken. Davor habt ihr halt immer gesagt, würde, sollte, müsste...
Und zur Vorführung, sein Setup waren 380W @ Stock, was schonmal 100W mehr sind als bei mir @ Stock.

Also um mal mein Setup zu nennen:
1x120mm Radi in Front
1x280mm Slim Radi im Deckel.
Damit ist Wasserkühlung intern verbaut, was ja der Kühlleistung auch noch abträglich ist. Pumpe ist eine Phobya DDC mit voller Leistung. Lüfter sind Silent Wings2 und laufen zurzeit auf 600rpm, könnten aber bei Spielen auf 1000rpm hochgedreht werden. An sich würde ja auch GPU ohne OC gehen, oder halt nur OC ohne Overvolting, dann wäre es halt bloß die GTX680. Im Stock ist der TDP 77W+195W und damit 272W, was etwas mehr als eine GTX480 Stock (250W) ist. Maximal 30W könnten bei mir noch auf die Graka durch OC draufkommen, dann vielleicht noch 8W durch CPU, dann bin ich bei 310W, was immernoch geringer ist als das Vorführ Setup ist.
An sich wären 40°C Wassertemperatur ok, kommt halt mehr auf die Temperatur der Teile an (70°C CPU und 80°C GPU wären in Ordnung, wenn dabei die Lüfter langsam drehen würden und OC ohne OV drin wäre) Externe Erweiterungen kommen für mich nicht in Frage, ich wollte von Anfang an, dass die WaKü intern bleibt. Die einzeige Erweiterung die theoretisch gehen würde, wäre im Seitenteil 280mm. Dann müsste ich aber schauen wo meine AGB hinkommt, weil die bis jetzt da hing. Und ich müsste schauen wie der Platz aussieht, wahrscheinlich würde wegen Graka höchstens ein weiterer Slim Radi hinpassen.

Für WaKü trenn ich mich auch eher ungern, da mein Gehäuse Midgard II schon gemoddet ist, damit der Radi in den Deckel passt und ich halt schon fast 300€ für die Kühlung ausgegeben habe.
Wenn dann würde ich eher den 120mm Radi ausbauen und verkaufen, da den AGB hin, CPU weiter unter Wasser mit den 280mm und GPU mit Peter kühlen. Und der Grund liegt jetzt nicht daran dass ich unbedingt eine WaKü haben will, wegen des WaKü habens, sondern halt eher, dass mein Deckel vom Gehäuse durch das modden futsch ist, aber es mit dem eingebauten Radi trotzdem gut aussieht.

Aber nach dem allem, wie gesagt: Luftkühlung ist wieder sehr stark in der Betrachtungsbasis.
 
Zuletzt bearbeitet:
80°C machen die GraKas ohne VMod-BIOS nicht mit, bzw. die drosseln Takt und Spannung ab 70°C ordentlich herunter. 2x6-pin + PCIe sind max. 225W und die normale max. Spannung sind 1.175V.
Ich würde dir eine Gigabyte 670 empfehlen. Zum einen hat die ein 680er PCB, aber mit 6+8-pin und zum anderen kamen insgesamt bisher damit so am meisten gute OC Ergebnisse. Die GB Kühllung ist schon gut und leise, ein Peter passt da bspw. aber auch drauf und durch max. 250W geht anscheinend auch besser OC.
 
Nur ist dann die Garantie futsch, wenn ich Gigabyte nehme, aber ich weiß nicht ob Asus oder Zotac ein GTX680 mit Referenz Desgin2 überhaupt haben, weil dann wäre Garantie eh futsch, wenn keiner der drei Hersteller das hat.
Aber 80°C mit Vmod geht, also passt das schon.
 
die arme Karte o_O ne wakü verbauen dann mit 80 grad + quälen wollen... Probiers einfach erst mal aus und bau die Karte auf Luft zurück wenns nicht gehen sollte
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gigabyte 670 OC ist wohl gemeint. Da würde auch der Peter drauf gehen, im Gegensatz zur EVGA FTW. Dafür gibts eventuell mit der Garantie Probleme. Da müsste man mal nachfragen, ob da irgendwelche Garantiesiegel verbaut sind, wenn nicht stehen die Chancen gut, dass im Falle einer RMA und nicht vorhandener mechanischer Beschädigung die KArte repariert/ausgetuascht wird.
 
Ich meine bei der GB seien keine Siegel vorhanden und die ASUS benutzen meine ich auch 680er PCBs, aber frag vielleicht noch mal im 670er Thread nach.
 
ok, also:
Ich war immer davon ausgegangen, dass meine WaKü eine Kombination von CPU+GPU schafft. Ich habe die Kühlung auch mit WG Mitbewohner zusammengebaut, der sich zu diesem Thema, zwar etwas zurückhaltend, aber dennoch positiv geäußert hat. .

der war gut :d der hat dir in aller deutlichkeit gesagt das deine Wakü für cpu ausreicht áber definitiv nicht für ne Grafikkarte. geschweige denn das er sich Positiv geäußert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich irgendwie anders in Erinnerung ^^
Dann muss ich ein sauschlechter Zuhörer sein, oder es war doch nicht ganz so deutlich.

Achja ich hab grad mal zum Test meine SilentWings2 auf 1000rpm laufen, ich höre sie, zwar ganz leise nur, aber hörbar. (Im Idle)

Also für dein Amüsment stricken wir das noch weiter:

Max verbrät 77% mehr Watt als ich
Dafür hat er eine 5% größere Kühlfläche, und 70% schnellere Lüfter. Soweit ich weiß ist Luftfördermenge und Lüfterdrehzahl annährend proportional, aber ich lass mich eines besseren belehren.
Seine Lüfter sind im Pullbetrieb, dies macht aber höchstens ein Unterschied von 1K aus, eher zwischen 0,5K und 1K, und damit zu vernachlässigen.
Ich hingegen bin Intern verbaut, was der Kühlleistung abträglich ist, ich weiß aber nicht wie sehr.
Dann ist, danke für die Anmerkung, mein Radio nur halb so hoch, aber auch hier weiß ich nicht wie sehr sich das auswirkt. Gehen wir mal von -30% aus, da jedenfalls der 120mm die volle Dicke hat.
Werte kommen einerseits aus seinen Angaben (560W Abgabe nach unten Abgeschätzt auf 550W, 1700rpm Lüfter) und 1000rpm bei mir, sowie Internetrecherchen zu meiner CPU (77W) bei OC ohne OV (+7W, ich schätze nach oben mit 11W ab) und OC von GPU (195W) auf 1228Mhz mit +27W (http://hardocp.com/article/2012/04/04/nvidia_kepler_geforce_gtx_680_overclocking_review/6)

Somit besteht eine leichte Diskrepanz, wobei ich nicht sicher bin ob das meine WaKü auffangen kann.
Daher hat sich Max was überlegt:

Mit beiden 240mm in der Front sollte es auf jeden Fall machbar sein, mit einem kann man es ausprobieren, sollte aber auch gehen, da ich dann eine 52% größere Kühl"fläche" als er hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
du machst das schon :d vergiss aber in deiner vagen berechnung nicht das dein slim radi nur halb so hoch wie max seiner ist ^^

somit haut deine rechnung vorne wie hinten nicht hin

wakü heißt für mich das ich mir extern nen 1080er radi aufstelle, 9 langsam drehende Lüfter dranbaue und mich freu das mein system im idle wie unter Last nahezu unhörbar ist. Du versucht die Komponenten an der Thermischen Kotzgrenze (80grad + vmod gedanke) zu betreiben nur um zu sagen ich hab ne wakü. Wo eine Klassische Luftkühlung unter allen Umständen besser passen würde, leiser wäre und niedrigere Temperaturen zur Folge hätte.

Das is aber meine Meinung. Probieren kannst du es ja so erstmal
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Anmerkung

Ich sagte es würde noch gehen, ich hab nicht gesagt das dies mein Ziel wäre.
Mein Ziel wäre auch max 60°C GPU im Sommer bei 600rpm, aber das krieg ich wohl nicht hin, und auch bei 1000rpm wird es wie ich nun weiß mit derzeitigen Setup höchstwahrscheinlich nichts.

Wie gesagt es ist nicht dafür eine Wakü zu haben, da ich am Anfang andere Annahmen hatte (dachte es reicht) und jetzt es blöd ist wieder zu wechseln (gemoddetes Gehäuse) auch wenn es immernoch möglich ist und auch immernoch in Betracht gezogen wird. Da die Erweiterung des Kühlkreislaufen auch wieder Geld kostet...

Auch wenn du deine Kreisläufe etwas exorbitanter ausstattest, sind auch kleine, kompaktere WaKüs immernoch WaKüs.

Ich hoffe du verstehst mich.

Ja ich denke über Luftkühlung nach, wären halt 160€ nochmal. Dafür könnte ich WaKü verkaufen, falls ich sie verkauft bekomme.
Oder ich verbesser die Kreislauf, das kostet Zeit und nerven fürs modden, und auch nochmal so 80€. (+90€ für GPU Kühler)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh