Festplatten Anlaufstrom Dringend

Defence

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
19.09.2010
Beiträge
2.670
Ort
Hinter der Hecke
Hallöchen

Bräuchte mal Hilfe

Ich müsste wissen wie viel Anlaufstrom die einzelnen Platten ziehen. Habe leider kein Messgerät hier, sonst würde ich es selber messen.

Vielleicht sind ja einige User so nett und messen mal nach


HDD 1: Seagate Desktop HDD.15 4TB, SATA 6Gb/s (ST4000DM000)
HDD 2: Western Digital WD Green 4TB, SATA 6Gb/s (WD40EZRX)
HDD 3: Western Digital WD Green 6TB, SATA 6Gb/s (WD60EZRX
HDD 4: HGST Deskstar 7K4000 4TB, SATA 6Gb/s
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schau doch einfach in die Datenblätter, da steht z.B. für die Seagate:
Die anderes findest Du sicher selbst und da dürfte auch drin stehen, was der Hersteller für einen Anlaufstrom angibt. Das ist also Planungsgrundlage für das Netzteil sicherer als irgendwelche Messungen, die auch noch schwer zu realisieren sind, da man das Kabel ja unterbrechen muss.
 
interessanter ist ja wozu der Wert? a gscheites Netzteil brauchst auf jeden Fall wenn du die im dutzend einsetzen willst ;)
 
Das Netzteil muss aber bei hohen Anlaufströmen unnötig groß dimensioniert werden. Solltest du laut deiner Sig aber auch wissen ;)

Der TE wird denke ich wissen, dass einige Boards eine Zeitverzögerung für die Platten bieten?!
 
Wieso unnötig groß? Wenn der Anlaufstrom entsprechend ist, muss das Netzteil den liefern können, sonst ist es unterdimensioniert und wenn man nur ein Netzteil findet, was dann auf anderen Schienen mehr als liefert, so ist es immer noch nicht unnötig groß. Außerdem sind das ja 3.5" HDDs und da fällt die maximale Leistungsaufnahme beim Anlaufen auf der 12V Schiene an. Wenn also die Graka und die CPU nicht gleichzeitig mit dem Anlaufen der Platte auch volle Leistung ziehen, kann man dort durchaus anders kalkulieren.

Im Prinzip sollte man aber die Angeben in den Datenblättern bzgl. der maximale Leistungsaufnahme der Komponenten bestücksichtigen, das Netzeil danach auslegen und sich dann im Alltag freuen, dass es nicht dauernd am Limit läuft. Das ist eine bessere Einstellung als zu denken man hätte nur für die paar Sekunden Spitzenlast nun ein zu großes Netzteil im Rechner. Noch schlimmer ist, wenn man es zu klein auslegt und dann gibt es bei Spitzenlasten immer wieder Instailität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ging darum einen HTPC/NAS/Server aufzusetzen.
Das ganze System sollte mit einem Pico 160xt + 192W Tischnetzteil ausgestattet werden.

Die oben genannten Platten sind aber ab nächsten Monat nicht mehr aktuell, werde nächsten Monat 6TB Platten bestellen.

Das System sieht dann folgendermaßen aus.

Mainboard: Asus H87I-Plus
CPU: Intel Core i3-4340, 2x 3.60GHz TDP 54Watt
CPU Kühlung: Prolimatech Samuel 17 + Enermax T.B.Silence PWM 120mm (UCTB12P)
RAM: 2x 8GB DDR3 Kingston 1333MHz
TV: Digital Devices Cine S2 V5.5
SSD: Intel SSD 530 Series 120GB, SATA 6Gb/s
HDD 1: Western Digital WD Green 6TB, SATA 6Gb/s (WD40EZRX)
HDD 2: Western Digital WD Green 6TB, SATA 6Gb/s (WD40EZRX)
HDD 3: Western Digital WD Green 6TB, SATA 6Gb/s (WD40EZRX)
HDD 4: Western Digital WD Green 6TB, SATA 6Gb/s (WD40EZRX)
HDD 5: Western Digital WD Green 6TB, SATA 6Gb/s (WD40EZRX)
1x Soundgraph Imon Inside (zum an und abschalten per Fernbedienung des HTPC/NAS/Server)
1x ORICO HD-PW6101 6-fach HDD Power Switch
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ist schon klar, dass so ein Storage Server auch ECC RAM bekommen sollte? Deshalb würde ich zum i3 (der unterstützt ja ECC) auf jeden Fall ein Xeon Board mit ECC Unterstützung und ECC RAM nehmen. Dann sollte Dir klar sein, dass diese HDDs, sollte es auf ein RAID 5 hinauslaufen, ein Rebuild zu einem Glücksspiel machen, denn die haben eine UBER (Unrecoverable Bit Error Rate) von 1:10^14, siehe Datenblatt und warum das so ist, kannst Du hier und hier nachlesen. Im zweiten Link steht auch, warum ein RAID 5 trotzdem noch Sinn macht, auch wenn man keine reale Chance auf ein Rebuild hat, aber ein Backup braucht man sowieso, wenn die Daten wichtig sind, denn kein RAID der Welt ersetzt ein Backup!

Bzgl. der SSD ist Dir hoffentlich bekannt, dass die 530 einen Sandforce Controller hat und die Sandforce Controller die Daten komprimieren, aber die beworbenen Transferrate mit ATTO mit extrem komprimierbaren Daten (nur Nullen) gemessen werden. Reale Daten sind weit weniger komprimierbar und damit die Werte teils sehr viel schlechter, bei der SSD vor allem bei der seq. Schreibrate.

- - - Updated - - -

PS: Die WD40EZRX ist die 4TB Green, die 6TB Green ist die WD60EZRX (Datenblatt), die hat aber die gleichen UBER und auch den gleichen Peak Strom von 1.75A (+-10%!). Statt der WD Green 6TB würde ich die WD Red 6TB nehmen, kostet nicht so viel mehr, hat aber ein Jahr mehr Garantie, eine Freigabe 24 Stunden zu laufen und in der Maßnahmen um mit Vibrationen besser fertig zu werden, was bei 5 HDDs in einem Gehäuse durchaus sinnvoll sein kann.
 
Die ist schon klar, dass so ein Storage Server auch ECC RAM bekommen sollte?
Ne soll ja kein richtiger Server werden, sondern eine HTPC/Server Lösung in einem. Läuft ja dann auch nicht 24/7, sondern nur nach Bedarf ;)

Raid wird auch nicht benötigt, habe genug Backups @Home.

Bei den Greens ist mir ein Fehler unterlaufen, es sollen natürlich die (WD60EZRX) sein und nicht die (WD40EZRX) :)
 
Was ECC RAM mit 24/7 zu tun hat, erschließt sich mir zwar nicht ganz, aber das ist ja Deine Sache. Wenn da sowieso nur Mediendaten liegen, dann ist die Chance das da mal ein gekipptes Bit gar nicht auffällt, ja recht hoch.
 
Je länger der Server läuft, umso größer wird die Gefahr das Daten im RAM durch Bitfehler korrumpiert werden, aber die ist auch bei Daten die nur kurz im RAM stehen nicht 0. Lies malmehr zu ECC und RAM Fehlerwahrscheinlichkeiten, wobei es natürlich schwer ist da verlässliche Zahlen zu den Nicht-ECC RAMs zu haben, die Fehler fallen ja meist nicht auf und wenn, dann kann man sie schwer sicher dem RAM zuordnen, zumal RAM Tests wie memtest86 diese fast gar nicht erkennen, da sie die Daten ins RAM schreiben und dann gleich wieder prüfen, also kaum Zeit für ein Bit bleibt um einfach mal so zu kippen.

Übrigens werden für solche Vorhaben gerne Microserver eingesetzt, wie der N54L oder dessen Nachfolger G8 oder auch der Dell PowerEdge T20 und darüber findest Du (Home-) Server/Workstation Unterforum auch eine Menge Sammelthrreads.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh