Fillport für Ein- bzw. Auslass

N!troX

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
27.07.2009
Beiträge
116
Ort
Landau in der Pfalz
Hi Leute,

ich hab mal wieder eine Frage zu meiner bestellten aber noch nicht gelieferten Wakü xD.

Die ganze Zeit wollte ich die Wakü befüllen, in dem ich den Deckel vom AGB abschraube und dort immer Wasser nachfülle. Gestern ist mir aber ein Idee gekommen, wie es evtl einfacher gehen würde.

Wäre es möglich, den Einlass an ein T-Stück zwischen AGB und Pumpe zu hängen? Ich würde dann von dem T-Stück einen Schlauch zur Front und dort einen Fillport anbringen. Wenn ich jetz die Wkü befülle habe ich mir gedacht, hänge ich vorne einen Schlauch dran und befülle darüber :) Wenn das so funktionieren würde, wärs um einiges einfacher wie AGB Deckel abschrauben zu müssen :)
Direkt ans T-Stück kommt noch ein Ventil, damit mir nich direkt das Wasser entgegen kommt, wenn ich den Fillport aufdrehe :d


Als Ablass würde ich das gleiche nochmal machen, dann aber halt am Pumpenausgang ;)

Zur Verdeutlichung was ich meine hab ich mal schnell eine Skizze gemacht:



Gruß N!troX
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Einlass sollte über dem AGB liegen sonst kriegst du das Ding nicht voll, ansonsten funktioniert es so wie du es willst.
Klick in meiner Signatur "Black Dragon" an, dort gehts zu meinem Worklog, hab das mit dem Befüllen ähnlich gelöst.

mfg
Hadan
 
Also den Auslass kannst du auf jeden Fall so machen , den Einlass eigentlich auch, bzw wüsste ich keinen Grund warum es so nicht funktionieren sollte, aber lass da mal die richtigen Bastelfreaks ans werk, die sagen dir schon noch ob das so funzt oder nicht :d

Edit: da is schon einer schneller gewesen :d
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hadan_P wieso sollte der AGB nicht voll werden? Wenn die Pumpe läuft, wird doch das Wasser direkt in den Kreislauf gepumpt und dann müsste der AGB irgendwann voll werden. Wenn ich dann das Schlauchstück so lang lasse, dass das Ende höher ist, wie der komplette PC müsste das Wasser doch ohne Probleme reinlaufen, oder nicht?
Kannst du mal bitten den genauen Link zu dem Post posten, auf dem man deine Lösung sieht? Ich habe beim überfliegen gerade nichts gefunden.
 
Du musst nur schaun, dass Schlauch vom Einlass mind. so hoch ist wie der Wasserstand vom AGB sonst läuft da nix rein bzw. drückts dir da raus.

Bin grad am basteln, da kann mans ganz gut erkennen.

imgp4800lien.jpg
 
@mochti01 Danke :) Bei mir wird der Schlauch zwar nicht immer angeschlossen sein, aber wenigstens weiß ich, dass es funktioniert. Vorausgesetz der Platz langt...

Edit: Eine Sache ist mir gerade noch eingefalle: kann ich an einen Fillportanschluss einfach eine Tülle mit 1/4 Anschuss anschließen? Müsste doch gehen oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
als alternative könntest du auch einen agb im 5 1/4" oder 3 1/2" format empfehlen (z.b. aquabox professional).
die sind easy zu befüllen und sehen auch gut aus, finde ich. einen fillport brauchst du dann nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür habe ich aber bei meinem vorhaben kein Platz, fast meine komplette Front ist mit Radiator belegt und der Rest muss für die Festplatte noch irgendwie langen :fresse2:
 
Ich versteh grad nicht ganz was du meinst? An nen Fillport kann man natürlich ganz normale 1/4 Tüllen anschrauben.

Guggst du :fresse:

 
Sry, war wirklich missverständlich :rolleyes:
Hab gemeint, anstatt dem Stutzen zum zumachen dann da eine Tülle mit Schlauch drauf um zu befüllen bzw zum leeren. Ich hoffe das ist jetzt besser verständlich :)
 
Du musst nur schaun, dass Schlauch vom Einlass mind. so hoch ist wie der Wasserstand vom AGB sonst läuft da nix rein bzw. drückts dir da raus.
Das meinte ich mit meinem Post, sorry, kam etwas unverständlich rüber :fresse:

mfg
Hadan
 
er möchte anstatt der verschlussschraube am Fillport eine Tülle aufschrauben um dort den Schlauch zum befüllen anzustöpseln :d
 
Was noch erwähnenswert ist, dass du beim Befüllen den AGB oben aufmachen musst da sonst die Luft nicht entweichen kann.
Sonst nützt dir das nichts und das Wasser staut sich bis zum Fillport ;)

Edit:
Nitrox meinte wohl statt des Fillports so was ans Ende ein stöpseln:
http://www.aquatuning.ch/product_in...pter-auf-G1-4-IG-inkl--Verschlussstopfen.html
Wartet bei mir Zuhause auch auf den Einbau als Ablassventil ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
er möchte anstatt der verschlussschraube am Fillport eine Tülle aufschrauben um dort den Schlauch zum befüllen anzustöpseln :d

Genau das meinte ich :fresse2: Wenn ich die Wakü befüllen oder leeren will, Verschlusskappe abdrehen und Tülle mit Schlauch drauf.


Was noch erwähnenswert ist, dass du beim Befüllen den AGB oben aufmachen musst da sonst die Luft nicht entweichen kann.
Sonst nützt dir das nichts und das Wasser staut sich bis zum Fillport ;)

Verdammt, das hab ich ganz vergessen :-[ Wie kann ich das am elegantesten lösen? Ich hab den ABG...


Und nein, ich meinte schon einen Fillport, den Verschlusstopfen kann ich ja nicht am Gehäuse festmachen.

Ich glaub meine Frage hat aber immer noch keine beantwortet xD
Ist das Gewinde von der Verschlusschraube dieses Fillports ein 1/4 Gewinde?


Edit: Kann ich einfach so ein Überdruckventil an die freien Anschlüsse vom AGB bzw von meinem Phobya Radiator anschließen, damit die Luft beim befüllen entweichen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Überdruckventil nützt nur was wenn du es dort befestigst, wo sich Luft befindet. Und das wird sicher nicht beim Radiator sein :rolleyes:
Edit: Auch AGB geht nicht da ein Überdruckventil wohl einen gewissen Druck braucht um die Luft raus zu lassen. Kenne kein Ventil das bei delta 0.1 Bar schon aufmachen würde. Mehr Druck wirst du mit einem Fillport nicht aufbauen können. Je nachdem wo sich der AGB befindet.

Sehe da nur die Möglichkeit beim Befüllen den AGB oben zu öffnen bzw die Verschlussschraube.
Oder du machst einen zweiten "Fillport" der an den Deckel des AGBs geht wo dann die Luft durch diesen entweichen kann.
Der Boden hat 3x 1/4Zoll Anschlüsse, davon 2 nach unten und einen zur Seite.
Der Deckel hat einen 1/4Zoll Anschluss
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade, dass es mit dem Überdruckventil nicht geht :(
Ich hatte eigentlich vor, dass ich an den oberen Anschluss des AGBs den Schlauch anschließe...
Dann muss ich wohl doch den AGB immer öffnen beim befüllen..


Oder ginge es auch, dass ich einfach ein kleines Loch in den ABG-Deckel bohre, dann ein M3 oder M4 Gewinde reinschneide und es mit einer Schraube verschließe?
 
Oder ginge es auch, dass ich einfach ein kleines Loch in den ABG-Deckel bohre, dann ein M3 oder M4 Gewinde reinschneide und es mit einer Schraube verschließe?

Vom Prinzip spricht da nichs gegen :)
würde vielleicht noch nen entsprechenden Dichtring für die M3/M4 Schraube organisieren
Oder Dichtmittel auf das Schraubengewinde geben ...
Aber Elegant ist glaube ich anders :P
 
Zuletzt bearbeitet:
Joa, Dichtmittel wär wirklich nich schlecht^^

Zum Thema elegant: Mir fällt da gerade nichts anderes ein und so unelegant find ich das jetzt gar nicht. Ist doch Schön mit einer Schraube verschlossen und wird auch nicht auffallen, sofern diese dann auch schwarz ist.
 
beim Bild im ersten Post würde ICH noch eine kleinigkeit ändern.
Normalerweise sammelt sich ja die luft ausm Kreislauf im AGB, Wenn ich jetzt "nur" einen zusätzlichen Fillport zum nachfüllen habe dann kann ich da zwar was reinleeren, aber die luft ausm AGB kriegst nicht raus.
Meine Theorie zum "perfekten" refill wäre ein Fillport mit 2 Anschlüssen oder 2 Fillpoerts.
Einen zu nachleeren der Flüssigkeit, siehe Zeichnung, und einen zum Entlüften, an der Höchsten stelle des Kreislaufes damit die zu verdrängende ersetzende Luft auch entweichen kann.
Zum thema "entwässern" würde ein Luft nachsaug port auch helfen, da es eigentlich nicht viel bringt wenn ich an der Tiefsten stelle das wasser zwar rausbringe aber keine Luft in den Kreislauf rein.
Dies wäre Meine Luxuslösung um gezielt zu befüllen oder zu entleeren ohne das ich irgendwo noch den Kreislauf oder AGB gesondert öffnen muß.
Kugelhähne machen das noch etwas eleganter..
 
Mhmm, erstmal Danke für die beiden Vorschläge :)
Aber bei beiden müsste ich noch irgendwie an den obersten Punkt der Wakü den Fillport anschließen aber dort hätte ich nur sehr wenig Platz bzw es würde dann unschön aussehen..

Im moment finde ich meine Lösung noch am elegantesten in dem Sinne, dass es am wenigsten auffällt... naja, ich muss ja egal bei welcher Lösung auf jeden Fall 2 Fillports bestellen, dann kommen die mal noch zu meiner Bestellung dazu. Wenn alles da ist, überlege ich mir dann, welche Lösung ich dann anwende.

Aber meine Frage hat immer noch keiner beantwortet, ist der Verschluss dieser Fillports auch ein 1/4 Gewinde?
 
schick doch eine anfrage per mail an den händler/hersteller?
oder frag doch hier in den support freds direkt an.

der empfohlene aquacomputer fillport wäre eine gute alternative.
 
Da steht aber nicht genau, ob nur das Gewinde für den Anschluss 1/4 Zoll hat oder auch das mit dem Verschluss.. wobei es nur logisch wäre, wenn das Gewinde durchgängig wäre..

Ich schau mal wer das hier im Forum hat, derjenige kann bestimmt weiter helfen
 
Wäre total dumm sowas mit 2 verschiedenen Gewinden auszustatten ;)

Ich bin mir zu 101% sicher das dort auf beiden Seiten jeweils ein G1/4" gewinde gebohrt wurde.
 
Ob bei deinem Fillport auch auf der Aussenseite ein G1/4 Gewinde ist kann dir wohl nur jemand sagen der genau dieses Modell besitzt (oder der Hersteller/Händler). Wenn ich mir die POM-Version anschaue würde ich aber sagen JA! Ich denke mal das da einfach ein Gewinde ganz durchgebohrt ist wie bei allen anderen Fillports.
Zum Entlüftungsproblem: Ich würde einfach den Fillport oben am AGB anschließen, dann geht dort auch die Luft raus. Zum Befüllen dann einfach eine Spritzflasche dazubestellen, dann brauchst du auch keinen Schlauch extern zum Befüllen anschrauben.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh