[Sammelthread] Fotos Eurer Bohrer / Werkzeuge

Wird schon ausreichend massiv sein. Die OSB Platte selbst ist halt überschaubar tragfähig, mit mehr als 30kg mittig wirst die auf Dauer nicht belasten können, wenn du nicht willst, dass sie sich langsam durchbiegt... :d => Passt schon so, mach einfach mal.

Letztens bissl Arbeitsflächen gebaut aus Restbeständen und so Buche-Vollholz-Küchenplatten vom Hornbach (imho ein ganz gutes P/L)... so eine "flexibel verstellbare Arbeitsfläche" hat schon was...
Die Konstruktion selbst ist eine eher kunstlose und zweckmäßige Spax-Konstruktion, Füße nur vorn, hinten liegts auf einem Balken auf, der amtlich in die Wand geankert wurde.
Da ist dann noch Hartwachs draufgekommen, mal sehen, wie gut das halten wird.

1744702798023.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich hab mir die Bosch Professional Werkzeugtasche in Größe L geholt – eigentlich ne solide Tasche, aber für meinen Bedarf einfach zu groß. Ich schlepp sie kaum mit, weil sie meistens nur halb gefüllt ist, aber trotzdem viel Platz braucht.

Ich such jetzt ne etwas kleinere, handlichere Tasche – vom Typ her gern genauso robust und praktisch wie die Bosch, nur eben ne Nummer kleiner. Soll einfach das Nötigste reinpassen: Schraubenzieher, Kombizange, Maßband, paar Bits, kleiner Akkuschrauber – so das Übliche, wenn man mal bei der Mutter was richten muss.

Hat jemand ne gute Empfehlung für ne kompakte, stabile Werkzeugtasche?

Danke schon mal!
 
Vielleicht eine Stanley FatMax?
Diese FatMax Sachen taugen eigentlich ganz gut.

Wobei... ich bin ja ein Systainer Mensch.
 
Druckst du dir dann die Einlagen selbst, oder wie machst du das?
Fände ich natürlich auch schöner – ich nutze zwar die L-Boxx für Geräte, aber so ein bisschen Kleinkram darin ordentlich zu verstauen, wäre auch nicht verkehrt.

Der Vorteil bei so einer Tasche ist natürlich, dass auch mal was Größeres rausstehen kann – heute zum Beispiel die Silikonpistole als Beispiel.
 
Ne, kauf ich einfach.

Ich hab das nicht übersortiert, ich hab paar Einlagen, das meiste wirf ich halbwegs sortiert rein.
Man muss aber dazu sagen, dass ich da werkzeugmäßig schon "professioneller" unterwegs bin (also sagen wir mal gewerblicher) und das auch so verwende, mit so vorgefertigten Einlagen fang ich nicht viel an, weil immer noch was dazu kommt.

Bei vielen Akkuwerkzeugen ist die passende Einlage ja dabei, teilweise verwende ich die, teilweise hab ich sie rasugeworfen, wenn sie zu sperrig waren (oder augeschnitten um mehr rein zu bekommen).
1.jpg 2.jpg
Das Foto ist schon paar Jahre alt, die Bestückung ist jetzt etwas anders (hab nur noch 2 der 3 Schlagschrauber mit, dafür noch nen Satz Bits.
Im 1/2" Ratschensatz liegen irgendwie zwischen den Nüssen noch Inbus 7-9-11, weil man die für KFZ Bremsen häufig braucht.
Allgemein sind paar Sachen rausgeflogen, paar dazu gekommen und so.
Für die Schrauben verwend ich z.B. nix mit Einlagen, ich lass die im Karton und tu die alle einfach in die Schachtel. Irgendwas passendes hat man dann schon dabei. So ein Schachtelding ist nachteilig weil einerseits keine Beschriftung mehr drauf ist, andererseits einfach zu wenig Platz etc...

Hab z.B. Flex mit allen nötigen Scheiben ein einem Koffer.
Schlagschrauber klein/groß mit den kleinen Aufsätzen (also die für den kleinen 1/4" Sechskant) in einer Kiste, in der anderen Kiste unten dran den 1/2" Ratschensatz.
Die Schrauben und Dübel in der Schraubenkiste unter dem Akkuschrauber, wo div. Bohrer und Bits drin sind.
Beim Bohrhammer hab ich eine 40cm Wasserwaage (Digital, vorher ne 30cm Analog) drin mit div. Bohrern, die dafür so nötig sind, 1-Weg-Gehörschutz, Schnur mit Lot, Maßband, Edding, Bleistift, paar Bohrlochbürsten, evtl. paar Betonanker, wenn wo was übergeblieben ist und ich sie nicht rauswerf zum Gewicht sparen.
Ne Werkzeugbox mit "Allgemein-Werkzeug", eine mit Elektro-Werkzeug (hier sind manche Sachen doppelt, z.B. PH2 und Flach-3 Schraubendreher, Maßband, Edding, Stanleymesser, Seitenschneider.

Geht nicht um die perfekte Ordnung, sondern darum, die Dinge "Themenbezogen" halbwegs zusammen zu haben.
Je nach "Mission" nimmt man halt mit, was man brauchen wird, funktioniert relativ gut.
 
Danke an alle – Tasche somit erledigt, aber gleich das nächste Problem am Start! 😁


Ich möchte zwei tiefe Unterputzdosen im Wohnzimmer nachträglich setzen. Das Kabel liegt dort schon vom alten Wandthermostat. Ich habe nur keinen Bock, dass dabei alles einstaubt.

Da ich mir für zwei Löcher aber kein High-End-Equipment zulegen möchte, hatte ich die Idee, einfach ein 100er HT-Rohr zu nehmen und das als Absaugung umzubauen.
Meint ihr, das klappt?
 
Wahrscheinlich besser als nichts, aber sobald man eine Überschneidung der Bohrlöcher hat (ich denke die beiden Dosen sollen zusammen sitzen?!), dann entsteht zwangsläufig Staub den man kaum absaugen kann.
Kenne ich nämlich von dem Dosensenker von der Firma, der hat eine Absaugung durch die Bohrkrone. Beim ersten Loch kaum Staub, beim nächsten aufgrund der Lücke vom Nebenloch schon nicht mehr ganz so effizient.

Du musst dir halt was einfallen lassen wie du das HT-Rohr halbwegs abdichtest, damit die Saugleistung nicht zu sehr verpufft am offenen Ende.

Sonst mal schauen ob du irgendwie einen alten Stein (Kalk-Sand oder so) für eine Probebohrung/-absaugung nutzen kannst, wo etwas Dreck nicht stört (Werkstatt, draußen).
 
Wie jetzt, ein 100er HT mit Gaffa an den Staubsauger nudeln, damit du einen Absaugtrichter hast?

Viel machen kannst nicht, räum frei den Arbeitsplatz und mach nachher sauber. Alles was du vorher frei räumst, musst dich später weniger ärgern.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh