[Sammelthread] Fotos Eurer Bohrer / Werkzeuge

Kann da einer was in ähnlichen Preisregionen empfehlen?
Das Proxxon hab ich, neben dem großen BGS. Gibt’s ja auch noch in anderen Bestückungen ohne die Zündkerzen ;) würde ich definitiv wieder kaufen, ist auch einfach nochmal ne Nummer hochwertiger als die BGS (welches wahrscheinlich ziemlich gleichwertig zum KS sein dürfte)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.

Den haben wir meinem Schwiegervater geschenkt, finde ich eigentlich ganz brauchbar für daheim.

Finde die Kombination aus 1/2 und 1/4 Zoll Knarren auch ausreichend, 3/8 brauche ich nur ganz selten mal.
In dem Set ist mir eigentlich schon wieder zu viel Zeug drin, das ich nie anfassen werde, bzw. was man schon hat.

Ich bin mal wieder am gucken bezüglich eines Schleifgeräts. Ich mache nun nicht viel an Holzbastelei, aber ich hasse mies Werkzeug, wenn ich mal dabei bin. Aktuell leih ich mir den Festool Exzenter von Vaters aus, aber auf Dauer habe ich keine Lust, mir das Teil immer wieder auszuleihen. Damals hatte ich einen von Metabo, der mir empfohlen worden ist und ich hatte immer nur Ärger damit. Das Umschalten der 2 Schwingkreise war scheiße, die Vibrationen waren stärker als das "Spielzeug im Bett" und das bei einen Abtrag, wo ich mit Hand bald schneller wäre. Mit mein Vaters Festool geht es schnell und gut voran.
Ich liebäugel immer wieder mit der Rotex, aber der Preis ist heftig und am Ende nutze ich es wenig, zumal ich wohl eher selten polieren werde. Aber was man hat, kann man ggf. auch mal nutzen. Andererseits habe ich eine Maschine fürs Leben.
Bei den günstigen Mirka Nachbauten ( zb https://www.amazon.de/dp/B0CT3M2VXB?th=1 ) habe ich das Gefühl, das ich heute 200€ für so ein Gerät hinlege, und in 2-3 Jahren das Teil die Grätsche macht und ich mich ärger. Von Metabo gibt es eine 1 zu 1 Kopie von der Mirka Deros - SXE 150-5.0 BL für knapp 400€, welche exakt gleich sein soll. Eine Kiste ist natürlich nie schlecht, muss aber auch nicht unbedingt sein. Mir ist klar, das eine Rotex und so ein Mirka Gerät 2 völlig unterschiedliche Geräte sind. Eigentlich möchte ich hauptsächlich Holz schleifen, einfach um mal was abschleifen zu können oder für kleine Bastelobjekte. Wenn ich viel Geld ausgebe ärger ich mich später aber ggf., das ich paar Euros gespart habe und zb die Polierfunktion der Rotex nicht habe.

Das gleiche Thema habe ich auch noch mit der Oberfräse, wo ich eigentlich auch mal eine "gute" brauche fürs Leben. Ich hab mir damals eine "sehr gut erhaltene 1010" gekauft, wo die Spindeln völlig angerostet waren -weshalb sie dann zurückging und danach habe ich nix neues gekauft. Gebraucht finde ich immer ein schwieriges Thema. Die Leute behandeln ihr Werkzeug einfach nicht gut. Mein Werkzeug sieht auch nach 5 Jahren Werkstatt noch aus wie neu und funktioniert vor allem auch so.

Ich hab mir Anfang des Jahres eine Mirka-Kopie von Maxxt (gibts auch bei Amazon) gekauft, um meine Treppenhaus Renovierung zu machen.
Da habe ich den viel bei benutzt und war bin bisher sehr zufrieden. Damit konnte ich vor allem über Stunden schleifen, ohne das mir abends die Finger gekribbelt haben.
Manchmal hätte ich mir zwar ein einfachen An/Aus Schalter, statt dem "Gaspedal" gewünscht. Aber das hat der Mirka und so ja auch nicht.
Was die Langszeithaltbarkeit angeht kann ich noch nicht sagen. Aber so würde ich das Teil erst mal empfehlen.

Als Fräse hab ich diese kleine Makita Fräse, mit der ich sehr zufrieden bin.
Anfangs hatte ich mir eine billige Parkside gekauft, die theoretisch mehr Leistung hat. Aber selbst mit dem billigen Fräsern, die bei der Parkside dabei waren, war die Makita um Längen besser.
Bisher hatte ich bei meinen Sachen nicht das Gefühl, das mir Leistung fehlte.
 
Danke für die Rückmeldung dieser Mirka Nachbauten. Das die man immer drücken muss, ist sicher so ein Thema. Ich weiß noch nicht, was ich da machen will.

Bei Oberfräsen habe ich schon so einige Geräte durch. Ich habe die genannte Makita Fräse als Nachbau seit Jahren hier liegen. Für wirklich mehr als zum Kantenfräsen ist die aber schnell zu schwach. ja geht schon irgendwie, quält sich aber fix. Kann man aber schon nutzen. Ist halt sehr Kippanfällig, weil die Grundfläche gerade mit den einen Korb sehr klein ist zur Höhe. Ich hatte damals die 1400Watt Triton als Tisch OF verbaut und bis auf die Tatsache, das es immer mal wieder Ärger mit der eigentlich guten Höhenverstellung gab, war das eine gute Maschine, gerade für diesen Einsatzzweck. Aufgrund verkauf des Hauses ging die Maschine aber auch mit weg. Am meisten vermisse ich heute meine schöne Kappsäge, da ich ganz sicher in einer Wohnung sowas nicht nochmal bräuchte. Hätte mehr Werkzeuge mal mitnehmen sollen und nicht für gratis mit verschachern. Der Käufer der Bude hat die Sachen dann fast alle verkauft. Der Nachfolger (meine Käufer haben sich getrennt ... ) hat mir alles geschenkt, was er nicht verkauft hat, dafür das ich ihn über paar Stunden die Elektrik und Wasserführung draußen erklärt habe :) Ich habe so den Makita Nachbau mitsamt Schwalbenschwanzvorrichtung (sogar eine ernsthaft brauchbare) wieder bekommen. Für die Makita habe ich Kopierringe in Größen, die man so kaum bekommt (zb 15,8mm für die Schwalbenschwanzvorrichtung und 17mm für Lochreihen).

Der einzige Harken damals war, das die Werkstatt leider zu stark draußen und den Witterungsverhältnissen ausgesetzt war. Der Fußboden war im Winter regelmäßig nass. Jetzt im Keller ist es auch im Winter immer trocken und natürlich auch wärmer. Dafür wohnt direkt drüber jemand, der das sicher uncool findet, wenn man die Säge lange laufen lässt.
 

Anhänge

  • 2018-05-13 15.28.36.jpg
    2018-05-13 15.28.36.jpg
    905,6 KB · Aufrufe: 44
  • 2019-01-11 10.45.25.jpg
    2019-01-11 10.45.25.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 44
  • 2019-07-03 18.20.57.jpg
    2019-07-03 18.20.57.jpg
    326,2 KB · Aufrufe: 48
... Proxxon ist super.

Der Verlinkte KS ist halt so die typische bessere Chinaware, ist viel dabei, die Langnüsse können praktisch sein, die Schachtel selbst ist so naja.
Ich hab auch noch nen ganz großen Vigor Satz, ist wahrscheinlich das gleiche Zeug wie der KS, ist ganz brauchbar und eben seehr vielfältig.
BGS ist wohl gleiche Liga, hab da auch ein paar Sachen, auch alle okay.

Proxxon hält aber wirklich, hab das Zeug ewig und außer ner 30er Torx 1/4" Nuss noch nie was kaputt gemacht, mit dem 1/2" Knebel haben wir mit ner 1m Verlängerung schon richtig feste Kurbelwellenhauptschrauben aufgemacht (1000Nm?).
Das Umschalten der 2 Schwingkreise war scheiße
Wie kommts? Erzähl mal, fand den eigentlich interessant.
Eigentlich möchte ich hauptsächlich Holz schleifen, einfach um mal was abschleifen zu können oder für kleine Bastelobjekte
Hab ich heute mitm Hikoki 18V 125mm Akku-Exzenter gemacht (den DeWalt hatte ich davor für sowas auch vom Kumpel ausgeborgt, nimmt sich nix).
Sind beide voll okay, Abtrag imho absolut ausreichend, Akkulaufzeit würde ich als "lange" beurteilen... bequem weil schnell raus gehen Dreck machen, muss man nicht mit Absaugung rumkacken.

Ich hab noch irgend so nen teuren Festool 150mm hier, den ich mal geschenkt bekommen hab (tja, man braucht halt gute Freunde, lel), verwend den aber nie weil irgendwie kein Bedarf. Kumpel (von dem ich den hab) hat den gleichen, dort hab ich ihn schon öfters verwendet, macht natürlich schon mehr (mit Absaugung natürlich immer), gerade mit den teuren 3M Blättern... aber für so Daheim und Kleinkram ist das imho nicht nötig... wennst mal ein Sägerauhes Carport schleifst um es zu ölen/lacken, okay, aber fürn bissl Wohnungs-Krams? Naja.

Rotex? Naja, magst einen gammeligen GFK Rumpf restaurieren?
Das gleiche Thema habe ich auch noch mit der Oberfräse, wo ich eigentlich auch mal eine "gute" brauche fürs Leben.
Ebenfalls. Hikoki und Dewalt, jeweils die "kleine" 18V "Kantenfräse" (also die kleine Version). Beide auf ihre Art gut, beide in kleinen Details anders. Leistung für unsere Zwecke ausreichend, handlich usw...



PS:
Ich hab jetzt ja ein bissl die Qual der Wahl... endlich ein Stück Werkstatt, wo ich Maschinen nach Lust und Laune reinstellen kann... 5 Tonnen Fräse ist eigentlich kein Problem. Bloß Hallenkran hab ich leider keinen, das macht das Ganze ein bissl meh, weil wie bekommst sonst die entsprechenden Werkzeuge gwechselt?

Mal sehn, was sich findet... so +/-2to Universalfräse wäre nice...
 
Zuletzt bearbeitet:
Find bei den Proxxon Knarren die Handhabung irgendwie nicht so toll, die 1/2 Zoll liegt einfach nicht gut in der Hand und den Umstellmechanismus find ich auch eher ungeil. Da hab ich lieber ein kleines Hebelchen als so ein Drehrad.

High End ist das KS Set sicher nicht, aber ich arbeite gerne mit dem Zeug. Auch lieber als mit der Wera Zyklop Speed.
 
Gibt aber beide Varianten von Proxxon.

Vielleicht wäre der Proxxon Nr. 23282 ja was?

Proxxon 23112 ist auch interessant, wilde Sachen für den Autoschrauber drin (ungerade Inbus für moderne VAG Bremsen, Vielzahn, Außentorx)... für den TE vllt. dann doch eher der 23282...
 
Hier ist doch bestimmt ein Gas-Wasser-Installateur unterwegs.

Ich habe drei Geräte, die ich in der Küche am Eckventil anschließen muss. Aktuell sind zwei angeschlossen.
Zurzeit nutze ich so einen Adapter für Spülmaschine und Kühlschrank:

Jetzt soll noch der Saug-Wischroboter angeschlossen werden, und da alle Dreier-Verteiler, die ich finde, ziemlich instabil aussehen, dachte ich, ich hänge einfach einen zweiten von den Y-Dingern dran.

Da ich den Saug-Wischroboter gerne mit Warmwasser betreiben möchte, würde ich zusätzlich gern ein Mischventil https://www.ebay.de/itm/171380997836 dazwischen unterbringen.

Ich mache mir keine Sorgen, ob ich das technisch angeschlossen bekomme – aber schön sieht definitiv anders aus. Und da kommt auch meine Frage:
Gibt es irgendwie eine schönere Lösung, oder muss ich tatsächlich mit zig Adaptern arbeiten?
 
Na, sowas wird immer gemurkst wie böse mit dem, was grad im Auto ist.

Einen Heizungsverteiler kannst maximal missbrauchen, gibts auch bei Hornbach denk ich.
Passt aber von den Gewinden her nicht wirklich und eigentlich wär eine Überwurfmutter gut zur Montage am Eckventil, damit du das sauber dicht bekommst.
3/4" Holländer mit Flachdichtung haben dann am "Stutzen" ein 1/2" Außengewinde (Messing, Edelstahl kannst nicht nehmen weil die Überwurfmutter kein Rohrgewinde ist), in den Verteiler müsstest dann beim 1" quasi eine Reduktion auf 1/2" rein machen, damit das passt.
Diesen Holländerteil bekommst beim Hornbach imho beim Wasserzählerzubehör, da ist der Durchmesser der Überwurfmutter dann 3/4" und der Gewindeanschluss am "Stutzen" 1/2"....

Könntest dir was aus sowas und T-Stücken und Doppelnippeln basteln... Loctite 55 dazu und gut, Flachdichtungen lieber aus Klinger-Dings (grün) als "Gummi".
 
Ne, das find ich eigentlich top – 3× 3/4" ist super für die Geräte, und die Überwurfmutter macht mir gerade ein bisschen Sorgen, dass man die aus Versehen mal rüberdrückt.
Einmal dicht anschließen mit Hanf und gut ist. Schau gleich mal bei Bauhaus, ob ich das da auch kriege.
 
Ja, aber der Anschluss ist ja 1", also Quer.

Dein Eckventil hat wsl. ein 3/4" Außengewinde für Flachdichtungen, also ein kurzes paralleles Gewinde, das bekommst nicht eingedichtet (naja... man bekommts schon irgendwie Dicht, ist aber Murks).
Also musst da ne Reduktion 1" auf 1/2" rein machen.
Also der 3/4" Verteiler hat ja als Anschluss 1" vorn und hinten, das bekommst ja so nicht ans Eckventil.
1745416619937.png
Dort machst nen halben 3/4" Holländer rein, also 3/4" Mutter, 1/2" Schaft, mit ner grünen Klingerit/Klingersil Dichtung:
1745416676531.png
Das ganze kannst dann auf so ein 3/4" Eckventil schrauben, welches du höchstwahrscheinlich hast:
1745416721017.jpeg
Auf so einem 3/4" Messing Holländer kannst wsl. Klimmzüge machen, wär nicht meine Sorge.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh