HartwareLuchs
Experte
Thread Starter
- Mitglied seit
- 05.03.2014
- Beiträge
- 135
Hallo,
als fleißiger Leser hab ich nun doch mal etwas, was ich ohne Suchfunktion so nicht beantwortet bekommen habe.
Mein Acer HomeServer H340 macht langsam nicht mehr mit (Platten zu klein; Platten sterben; Software ist veraltet) und aus der Überlegung heraus, das was Neues mehr Möglichkeiten bieten muss, habe ich mir hier einen HP Microserver Gen8 (XEON-Prozessor und maximale RAM-Ausbaustufe) zugelegt. Als Festplatten habe ich 2x WD RED mit 4 TByte. Perspektivisch könnten noch 2x Samsung SpinPoint EcoGreen mit 2 TByte aus dem alten Home Server hinzukommen (aber auf Grund des Alters der Platten ist das womöglich nicht so ratsam...). Eine 2,5" SSD mit 100 GByte und eine 2,5" HDD mit mind. 160 GByte fliegen auch noch bei mir irgendwo rum...
Der Windows HomeServer 2003 kümmert sich auf dem Acer HomeServer H340 erfolgreich um die Sicherung der Windows Clients, um die Medienzuspielung für den Fernsehr (Dateifreigaben und DNLA-Server) und hauptsächlich um die Sicherung meiner Fotos. Prinzipiell würde ich einen Windows Server 2012 R2 Essentials einsetzen, aber da wäre der MicroServer gar nicht ausgelastet, oder?
Wenn man nun in Richtung Virtualisierung weiter denkt, was mir schon vorschwebt, dann wären mind. 5 Systeme zu betreiben:
Welche Virtualisierung wäre da von Vorteil? ESXI?
Wie sollten die Platten im Server eingebunden werden? RAID 1? --> dann bräuchte ich ja gleich wieder neue Platten :-o Die Fotos wären die Einzigen die wirklich weh tun würden, wenn sie weg sind.
Ist es Möglich auf den Platten unterschiedliche Partitionen mit unterschiedlichen Dateisystemen zu versehen?
Wo sollte das Wirtssystem liegen (lieber auf der SSD/HDD oder auf einem USB-Stick/SD-Card)?
So, hab noch einen ganzen Haufen an Fragen, aber ich will mit der Aufgabe wachsen oder mit wachsenden Verständnis dämmerts dann auch mir ;-)
Gruß
als fleißiger Leser hab ich nun doch mal etwas, was ich ohne Suchfunktion so nicht beantwortet bekommen habe.
Mein Acer HomeServer H340 macht langsam nicht mehr mit (Platten zu klein; Platten sterben; Software ist veraltet) und aus der Überlegung heraus, das was Neues mehr Möglichkeiten bieten muss, habe ich mir hier einen HP Microserver Gen8 (XEON-Prozessor und maximale RAM-Ausbaustufe) zugelegt. Als Festplatten habe ich 2x WD RED mit 4 TByte. Perspektivisch könnten noch 2x Samsung SpinPoint EcoGreen mit 2 TByte aus dem alten Home Server hinzukommen (aber auf Grund des Alters der Platten ist das womöglich nicht so ratsam...). Eine 2,5" SSD mit 100 GByte und eine 2,5" HDD mit mind. 160 GByte fliegen auch noch bei mir irgendwo rum...
Der Windows HomeServer 2003 kümmert sich auf dem Acer HomeServer H340 erfolgreich um die Sicherung der Windows Clients, um die Medienzuspielung für den Fernsehr (Dateifreigaben und DNLA-Server) und hauptsächlich um die Sicherung meiner Fotos. Prinzipiell würde ich einen Windows Server 2012 R2 Essentials einsetzen, aber da wäre der MicroServer gar nicht ausgelastet, oder?
Wenn man nun in Richtung Virtualisierung weiter denkt, was mir schon vorschwebt, dann wären mind. 5 Systeme zu betreiben:
- Windows Server zur Sicherung der Windows Clients
- NAS (FreeNAS/NAS4free/OpenMediaVault/etc.) für Medien und insbesondere meine Fotos
- Windows 7 als Probiermaschine für neue, unbekannte Software
- OwnCloud
- sicherer HomeBanking Client
Welche Virtualisierung wäre da von Vorteil? ESXI?
Wie sollten die Platten im Server eingebunden werden? RAID 1? --> dann bräuchte ich ja gleich wieder neue Platten :-o Die Fotos wären die Einzigen die wirklich weh tun würden, wenn sie weg sind.
Ist es Möglich auf den Platten unterschiedliche Partitionen mit unterschiedlichen Dateisystemen zu versehen?
- Windows mit NTFS und Deduplizierung?
- NAS mit ZFS?
Wo sollte das Wirtssystem liegen (lieber auf der SSD/HDD oder auf einem USB-Stick/SD-Card)?
So, hab noch einen ganzen Haufen an Fragen, aber ich will mit der Aufgabe wachsen oder mit wachsenden Verständnis dämmerts dann auch mir ;-)
Gruß
Zuletzt bearbeitet: