freeman303
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 01.08.2006
- Beiträge
- 631
Hallo,
ich möchte mich bei Euch nach einem vernünftigen Systemlaufwerk für meine Workstation erkundigen.
Die Software:
Als Betriebssystem läuft auf meiner Workstation der Windows Server 2008 R2 umkonfiguriert auf Workstation-Use.
Gearbeitet wird hauptsächlich mit der folgenden Software:
Visual Studio 2015 (C#, C++, Web Anwendungen, Datenbank Anwendungen)
Microsoft SQL Server Standard (Datenquelle für Visual Studio Projekte)
Adobe Photoshop (Fotobearbeitung von Bildern die aus einer Nikon D810 kommen = 36 Megapixel im RAW Format)
Oft wird gearbeitet mit:
Microsoft Office und Web-Browser (Mozilla & IE)
Manchmal wird gearbeitet mit:
Auto CAD
VMware Workstation (zum Testen von Software, für Linux und Kleinigkeiten)
Elektronik CAD-Programme und Elektronik Simulationen wie PSpice, etc.
Eher selten wird gespielt:
Starcraft 2, Diablo 3, Anno, Half Life, DOOM, etc.
Die aktuelle Hardware ist die folgende:
Intel Xeon E3-1271v3 Haswell
32 GB RAM DDR3 ECC
AMD Radeon HD 7970 3GB
Samsung 840 Pro 256GB
Seagate 2,5“ 750GB 7.200rpm SATA
Sollte mal der Hauptspeicher von 32 GB nicht mehr ausreichen, was manchmal vorkommt, möchte ich ein Upgrade durchführen.
Entweder auf einen Xeon E3 Skylake oder auf einen Xeon E5 Haswell, da damit ein maximaler RAM von 64 bis 128 GB ermöglicht wird.
Im gleichen Zug möchte ich dann den Systemdatenträger tauschen, da die Samsung 840 Pro mit 256GB mir zu klein ist und sich auch nicht mehr so wirklich schnell anfühlt (ggf. Gewohnheit?).
Es kämen drei mögliche SSDs zur Auswahl:
eine Samsung 850 Pro 512GB oder 1TB
oder eine Samsung SM863 480GB oder größer.
oder gleich eine Intel SSD 750 mit 400GB.
Welche SSD sollte bei obiger Softwareausstattung und genanntem Anwendungsschwerpunkt gewählt werden?
Ob ich von der Intel 750 booten kann, weiß ich nicht. Das wäre aber wichtig.
Die Samsung SM863 ist eine Server/Workstation SSD und hat Power-Loss Protection, wie die Intel 750 auch.
Die Samsung 850 PRO ist eine Desktop-SSD ohne Power-Loss Protection. Sie hat auf dem Papier mehr IOPs, als die SM863.
Interessant wäre, wie sich beide Samsungs beim Steady State verhalten? Allerdings ist noch interessanter, ob ich mit meinen Anwendungen überhaupt in den Steady State reinkomme. Wie kann ich das genau unter Windows prüfen?
Vermutlich wären die SATA-Modelle weniger problematisch, als die PCIe Lösung, da dann keine NVMe Unterstützung nötig wäre.
Ist meine oben genannte Nutzung der Workstation eher was für eine Intel 750 oder Samsung SM863 oder eher was für die Samsung 850 Pro? Also eher was für eine Server/Workstation SSD oder eher was für eine Desktop SSD? Wo zieht man da die Grenze?
Angenommen ich nehme eine Server-SSD (wie die Intel 750 oder SM863). Hätte ich mit einer Intel 750 oder SM863 Geschwindigkeitseinbußen im Vergleich zu einer Samsung 850 Pro zu befürchten, wenn ich diese Server-SSDs irgendwann in einer reinen Office + Web-Browsing-Umgebung einsetzen würde, wofür eigentlich die Samsung 850 Pro vorgesehen ist?
Welche Vorteile und Nachteile hätte ich, wenn ich für die obige Workstation eine Samsung 850 Pro nehmen würde?
Würde mich freuen, wenn ihr eingrenzen könntet, ob man hier bereits im Bereich von Server/Workstations SSDs liegt oder immer noch bei Desktop SSDs?
Die Wahl einer SSD wäre auch hilfreich, sowie die Begründung für die Auswahl.
Aber vielleicht gibt es da noch andere SSDs, die ich nicht berücksichtigt habe? Bin gerne für Vorschläge offen.
Freue mich auf Eure Antworten.
Grüße
Freeman303
ich möchte mich bei Euch nach einem vernünftigen Systemlaufwerk für meine Workstation erkundigen.
Die Software:
Als Betriebssystem läuft auf meiner Workstation der Windows Server 2008 R2 umkonfiguriert auf Workstation-Use.
Gearbeitet wird hauptsächlich mit der folgenden Software:
Visual Studio 2015 (C#, C++, Web Anwendungen, Datenbank Anwendungen)
Microsoft SQL Server Standard (Datenquelle für Visual Studio Projekte)
Adobe Photoshop (Fotobearbeitung von Bildern die aus einer Nikon D810 kommen = 36 Megapixel im RAW Format)
Oft wird gearbeitet mit:
Microsoft Office und Web-Browser (Mozilla & IE)
Manchmal wird gearbeitet mit:
Auto CAD
VMware Workstation (zum Testen von Software, für Linux und Kleinigkeiten)
Elektronik CAD-Programme und Elektronik Simulationen wie PSpice, etc.
Eher selten wird gespielt:
Starcraft 2, Diablo 3, Anno, Half Life, DOOM, etc.
Die aktuelle Hardware ist die folgende:
Intel Xeon E3-1271v3 Haswell
32 GB RAM DDR3 ECC
AMD Radeon HD 7970 3GB
Samsung 840 Pro 256GB
Seagate 2,5“ 750GB 7.200rpm SATA
Sollte mal der Hauptspeicher von 32 GB nicht mehr ausreichen, was manchmal vorkommt, möchte ich ein Upgrade durchführen.
Entweder auf einen Xeon E3 Skylake oder auf einen Xeon E5 Haswell, da damit ein maximaler RAM von 64 bis 128 GB ermöglicht wird.
Im gleichen Zug möchte ich dann den Systemdatenträger tauschen, da die Samsung 840 Pro mit 256GB mir zu klein ist und sich auch nicht mehr so wirklich schnell anfühlt (ggf. Gewohnheit?).
Es kämen drei mögliche SSDs zur Auswahl:
eine Samsung 850 Pro 512GB oder 1TB
oder eine Samsung SM863 480GB oder größer.
oder gleich eine Intel SSD 750 mit 400GB.
Welche SSD sollte bei obiger Softwareausstattung und genanntem Anwendungsschwerpunkt gewählt werden?
Ob ich von der Intel 750 booten kann, weiß ich nicht. Das wäre aber wichtig.
Die Samsung SM863 ist eine Server/Workstation SSD und hat Power-Loss Protection, wie die Intel 750 auch.
Die Samsung 850 PRO ist eine Desktop-SSD ohne Power-Loss Protection. Sie hat auf dem Papier mehr IOPs, als die SM863.
Interessant wäre, wie sich beide Samsungs beim Steady State verhalten? Allerdings ist noch interessanter, ob ich mit meinen Anwendungen überhaupt in den Steady State reinkomme. Wie kann ich das genau unter Windows prüfen?
Vermutlich wären die SATA-Modelle weniger problematisch, als die PCIe Lösung, da dann keine NVMe Unterstützung nötig wäre.
Ist meine oben genannte Nutzung der Workstation eher was für eine Intel 750 oder Samsung SM863 oder eher was für die Samsung 850 Pro? Also eher was für eine Server/Workstation SSD oder eher was für eine Desktop SSD? Wo zieht man da die Grenze?
Angenommen ich nehme eine Server-SSD (wie die Intel 750 oder SM863). Hätte ich mit einer Intel 750 oder SM863 Geschwindigkeitseinbußen im Vergleich zu einer Samsung 850 Pro zu befürchten, wenn ich diese Server-SSDs irgendwann in einer reinen Office + Web-Browsing-Umgebung einsetzen würde, wofür eigentlich die Samsung 850 Pro vorgesehen ist?
Welche Vorteile und Nachteile hätte ich, wenn ich für die obige Workstation eine Samsung 850 Pro nehmen würde?
Würde mich freuen, wenn ihr eingrenzen könntet, ob man hier bereits im Bereich von Server/Workstations SSDs liegt oder immer noch bei Desktop SSDs?
Die Wahl einer SSD wäre auch hilfreich, sowie die Begründung für die Auswahl.
Aber vielleicht gibt es da noch andere SSDs, die ich nicht berücksichtigt habe? Bin gerne für Vorschläge offen.
Freue mich auf Eure Antworten.
Grüße
Freeman303