Wenn da das Problem nicht wäre, dass E5 Broadwell nicht verfügbar ist und keiner genau sagen kann, wann die Broadwell-Xeons in DE verfügbar werden.
Und es weiß noch keiner welche Modelle genau kommen und wann die Broadweller Xeon E5 scheinen, aber vermutlich zusammen mit den Broadwell-E (i7) und dazu ist der aktuelle Stand:
Wenn die Liefersituation der 14nm CPUs weiter so angespannt bleibt, wird man sich also noch ein halbes Jahr gedulden müssen. Vielleicht kommen die Xeons aber auch schon früher:
Also warten wir es ab, die Xeons könnten früher starten, aber dies wäre zumindest mal ungewöhnlich.
Was würdet ihr tun, wenn ihr die Preise für E5 Haswell Komponenten auf dem Gebrauchtmarkt bedenkt und auch die vermutlichen Neupreise der E5 Broadwell CPUs?
So groß wird der Sprung von Haswell zu Broadwell bei den Xeons nicht sein, bei den Desktop Broadwell-C hat ja das eDRAM teils für Verzerrungen bei der Performance gesorgt, da auch die CPU Kerne von diesem Speicher der eigentlich für die iGPU gedacht ist, wie von einem L4 Cach profitieren. Da die Xeons aber keine iGPU haben, darf man wohl auch kein eDRAM erwarten. Die Haswell E5 Xeons werden also preislich kaum groß fallen, nur weil Broadwell kommt. Die Aufrüstung von einer Generation zur nächsten lohnt sich eben kaum bis nie, zumal wenn Chipsatz und Sockel auch noch gleich bleiben und damit keine neuen Features bieten können.
Macht sich die geringere Strukturbreite von 14nm im Skylake bemerkbar, wen es um den Idle Verbrauch geht?
Beim Idle Verbrauch spielen vor allem die Energiesparoptionen der Plattform und ob und wie das OS diese nutzt eine Rolle, dann was an HW sonst noch verbaut ist. E5 sind viel merhr Enterprise orientiert und laufen wohl weit seltener im Idle als E3, da dürfte der Fokus weniger auf der Leistungsaufgnahme im Idle als auf der unter Last liegen. Da verspicht die 14nm Fertigung schon klare Verbesserungen und die kleinen Xeon-D auf Broadwell Basis sind ja auch sehr effizient.
* Der Skylake hat wohl einen bösen Performance Bug (PI-Berechnungen für Prime-Tests). Wird dieser Bug mal durch ein Microcode-Update der CPU behoben (zumindest bei Server-Hersteller-Boards wie Supermicro) oder kommt dann gleich eine neue Prozessorversion. Z.B. E3-1240v5 wird durch E3-1241v5 ersetzt, wie wir es vom Haswell kennen?
Die Haswell Refresh sind keine Bugfixes gewesen und wurden mit den gleichen Masken wie die Haswell hergestellt, die hatten nur eben einfach ein wenig mehr Takt und ggf. noch ein Feature freigeschaltet. Der Bugfix für das Syklake Problem soll über UEFI Updates erfolgen, aber der wird wohl Broadwell nicht betreffen.
* Wofür ist der DMI und macht der Unterschied zwischen 5 und 8 GT/s sich irgendwie bemerkbar?
DMI ist die Anbindung des Chipsatzes und bestimmt die Bandbreite die alle dort integierten und angeschlossenen Geräte zur Verfügung haben. DMI ist technsich PCIe mit 4 Lanes, DMI 2 also PCIe 2.0 x4 und DMI3 entsprechend PCIe 3.0 x4.
* Der E5 Haswell/Broadwell-EP hat einen Quad Channel RAM Controller, der 68GB/s erreicht. Wird das zu merken sein?
Das hängt ganz von der Anwendung ab.
* Welche Vorteile hätte ein E5 Broadwell System im Vergleich zum E5 Haswell?
Wie soll man das sagen wenn es noch keine E5 Broadwell gibt? Die werden wohl sicher effizienter sein, die 14nm Fertigung lässt das zumindest erwarten, aber ob immer oder nur bei bestimmten Lastzuständen und wenn, bei welchen......
Es wird auch Modelle mit mehr Kernen geben, aber da Du ja 6 oder 8 Kerne willst, dürfte das egal sein.
Würdet ihr auf einen E5 Broadwell warten oder jetzt zum E5 Haswell greifen? Was wären die Gründe für die Entscheidung?[
Das würde zuerst mal von der Dringlichkeit abhängen, denn wann man die Broadwell C5 wirklich kaufen kann, ist ja noch offen. Vielleicht in ein paar Wochen, vielleicht erst in einem halben Jahr. Broadwell soll ja gerüchteweise auf indianisch Große Verzögerung bedeuten
