Fremde Festplatte an eigenen PC anschließen und Daten sichern ?

hogenmen

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
30.04.2013
Beiträge
1
Guten Abend !
Ich habe heute meinem Kumpel einen neuen PC zusammen gebaut und das soweit erfolgreich.
Nun haben wir nur das Problem, dass seine Festplatte aus dem alten PC (Win7/Verschiedene Daten installiert) nicht mehr booten will.
Daher möchte ich morgen meinen eigenen PC mitnehmen und seine alte Platte an meinen anschließend und somit einige Daten sichern , der er noch benötigt.
Sprich: Seine alte Platte per Sata in meinen einbauen, Windows über meine Platte starten und dann seine Platte sichern bzw. die Daten die er haben will.
Ist dies ohne weiteres möglich, oder muss ich zum zugreifen auf seine Platte und dementsprechend ein spezielles Programm verwenden ?
Wenn ja, welches wäre dafür geeignet ?
Oder muss ich tatsächlich die Platte formatieren und das Ganze ist gelaufen ?
MfG, hogenmen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nein das funktioniert so wie du dir das vorstellst...
 
Kann maximal bei Eigenen Dateien Probleme geben, da die Admin ID auf der anderen HDD anders ist und Dir evtl. den Zugriff verweigert. Dazu einfach eine Linux Live CD mitnehmen und darüber sichern. (Ubuntu, Knoppix, etc.)
Ist meistens der Fall wenn der Nutzer zur Anmeldung an Windows, ein Passwort genutzt hat bzw. nen Admin Passwort gesetzt war/ist.

Ansonsten sollte es auch so funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist kein Problem. Einfach die Festplatte von deinem Kumpel ausbauen und an deinen funktionierenden PC anschließen und dann die wichtigen Dateien sichern.
 
Kann maximal bei Eigenen Dateien Probleme geben, da die Admin ID auf der anderen HDD anders ist und Dir evtl. den Zugriff verweigert. Dazu einfach eine Linux Live CD mitnehmen und darüber sichern. (Ubuntu, Knoppix, etc.)
Ist meistens der Fall wenn der Nutzer zur Anmeldung an Windows, ein Passwort genutzt hat bzw. nen Admin Passwort gesetzt war/ist.

Ansonsten sollte es auch so funktionieren.
Das ist doch kein problem, als Admin kann man sich die Rechte holen bzw. übernehmen.
 
Da es SATA ist, empfehle ich der einfachheit halber die Platte im laufenden Betrieb anzuschliessen.

Das kann SATA ohne Probleme (HotPlug), denn dann ensteht das eventuelle Problem auch nicht das dein Rechner eventuell von der Platte deines Kumpels botten will nach dem einschalten und dort auch erstmal nix geht und nur unnötig Verwirrung auftritt dabei.

Ist abgesehen davon ein Wow-Effekt den Jeder mal miterlebt haben sollte, das das auch bei Non-USB Hardware einwandfrei funktioniert :cool:


Gruss Dennis50300
 
@DragonClaVV:

Soweit ich weiss sollte das immer funktionieren solange im Bios/(U)EFI der AHCI-Mode eingestellt ist.
Den sollte man für SATA-Platten immer eingestellt haben sonst hätte man auch bei IDE-Platten bleiben können :banana:

Eben durch den AHCImode kommt ja auch erst der HotPlug zum Greifen.

Wenn dem nicht so sein sollte, kommt die Platte halt erst nach einem Neustart.


Gruss Dennis50300
 
@DragonClaVV:

Soweit ich weiss sollte das immer funktionieren solange im Bios/(U)EFI der AHCI-Mode eingestellt ist.
Den sollte man für SATA-Platten immer eingestellt haben sonst hätte man auch bei IDE-Platten bleiben können :banana:

Eben durch den AHCImode kommt ja auch erst der HotPlug zum Greifen.

Wenn dem nicht so sein sollte, kommt die Platte halt erst nach einem Neustart.


Gruss Dennis50300

Nö. Das mag bei einigen MoBos gehen- bei anderen aber nicht. Standard ist es nicht.
 
@DragonClaVV:

Im Raidmodus ist das aber auch alles nochmal ganz anders ;)

Bei meinem Asus M5A97 Pro, hab ich z.B. garnicht die Möglichkeit da HotPlug an oder abzuschalten, der läuft immer AHCI-kompatibel und HotPlug ist da immer an.
Warum sollte es auch anders sein, AHCI mit HotPlug hat ja nunmal nur Vorteile, weil wie schon geschrieben, wäre ich damals auch nicht auf SATA umgestiegen, denn kein AHCI und ohne HotPlug wäre es ja quasi das alte IDE nur mit einem anderen Kabel gewesen.


Gruss Dennis50300
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh