FritzBox 7590 AX oder "Das Bufferbloat-Flaggschiff"

7690 FW: 8.02
ungefähre Leitungslänge: 240m
syncspeed: 265/45Mbit/s
Anbindung an Router: 1Gbit/s LAN
gemessene Geschwindigkeit: 242Mbit/s (ohne faire Verteilung) 230Mbit/s (mit fairer Verteilung)
Gegenstelle: Hersteller/Modell: Nokia, Chipset: Broadcom Version 13.1.6
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo Leute,

erstmal Danke für den Thread, der hat mich nun einiges an Zeit gekostet, aber ich habe nun einiges ausprobiert:

ich habe Zuhause lediglich Möglichkeit auf Kabel-Internet bei Vodafone (1GBit-Leitung). Diese habe ich mit einer 6591 Cable angeschlossen. Leider habe ich spürbaren Jitter beim Spielen, gefolgt von Bufferbloat. Den Bufferbloat habe ich mit Einstellungen in Windows und Hardbeschleunigung auf ON (alle 2 Optionen) reduzieren können von einer D auf Grade B, wie hier zu sehen.
Unbenannt.PNG


Nun überlege ich aber, von meinem AVM-Setup (6591 Cable mit 2x 7490 als Mesh Router im Keller und Dachgeschoss) auf ein Setup mit Vodafone Station als Modem und danach ein Setup aus openWRT aufzubauen.
Glaubt ihr, dass es Sinn macht und wenn ja, welche Hardware würdet ihr empfehlen (preis-/leistungssieger) oder kann ich noch was an der Fritte ändern?
Die Bandbreitenreduzierung finde ich zB im Kabelrouter leider gar nicht....

Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
ich versteh nicht wieso man immernoch nach diesem bufferbloat test geht ...

> ist der server schlecht = das ergebniss schlecht
> ist das routing zum server schlecht = das ergebniss schlecht
> nutzt man falsche settings = das ergebniss schlecht

ob also da nun ein a oder ein z steht spielt overall keine rolle (weil es alles sein kann)

(anfangs dachte ich auch immer das der test einen sinn hat - hat er aber nicht)

www.speedtest.net dieser test macht mehr sinn (man sieht wohin man connectet und kann auch auswählen)

dwxbOgw.png
 
Hallo Leute,

erstmal Danke für den Thread, der hat mich nun einiges an Zeit gekostet, aber ich habe nun einiges ausprobiert:
Aber nicht den letzten Viertel gelesen. Was ist das für ein unnützes Screenshot? ;)

(dein Vorhaben)
Das kann etwas bringen, kann aber auch nichts bringen. Das ist je nach Standort beim Kabel leider die einzige Regel.
 
Asche über mein Haupt. Habe gestern Abend den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen...
Also hier nochmal Tests von eben gerade (ohne Veränderungen der Einstellungen - Habe Hardwarebeschleunigung + Layer 2 ON):
17477012949.png

321332443223.PNG


und die unterschiedlichen Server habe ich ausprobiert, ob es einen Unterschied macht. Hatte aber auch bei kko.me Mal 350 Mbps und bei Melbicom 900+ Mbps:
1.PNG


speedtest.PNG



Ohne Hardwarebeschleunigung:

ohne.PNG


ohne gro.PNG



Ich kann das in den Tests gar nicht richtig widerspiegeln, aber in CS2 habe ich oftmals ingame Jitter und Paketloss. In den Test kann ich das aber nicht abbilden.


Da ich sonst über Kupfer nur stolze 6Mbit empfange, bin ich auf Kabel angewiesen und bin durch Zufall auf diese Thematik rund um Bufferbloat / Jitter usw gestoßen.... wenn ich mich aber richtig informiert habe, ist das gar nicht wirklich Bufferbloat oder verstehe ich das falsch?

Beste Grüße
 

Anhänge

  • speedtest.PNG
    speedtest.PNG
    125,7 KB · Aufrufe: 33
  • ohne gro.PNG
    ohne gro.PNG
    95,6 KB · Aufrufe: 33
@MooDoo Lies dich am besten mal ein wie DOCSIS funktioniert. Dann wirste recht schnell feststellen, dass deine Bemuehungen fuer die Katz sind. Shared medium, recht komplexe und anfaellige Modulationsverfahren. Massig QoS und Shaping auf Segmentebene etc…
 
Wenn deine Segment allerdings gute Kapazitäten hat kann Kabel auch fantastisch sein. Ich war Jahre lang in einem chronisch unterbelasteten Segment, ich hatte 24/7 9er Pings und immer stabile 500mbit bei 500er Leitung, selbst zu Stoßzeiten...
 
Wenn deine Segment allerdings gute Kapazitäten hat kann Kabel auch fantastisch sein. Ich war Jahre lang in einem chronisch unterbelasteten Segment, ich hatte 24/7 9er Pings und immer stabile 500mbit bei 500er Leitung, selbst zu Stoßzeiten...
Den relativ hohen Jitter kriegst leider selbst im fast leeren Segment nicht in Griff bei DOCSIS. Also zum Zocken ist VDSL (vorausgesetzt einigermaßen stabil) wesentlich besser geeignet. Ping ist erstmal in gewissen Grenzen dabei irrelevant, solange unter 30ms. Mit Jitter kommen Games viel weniger klar, oder Paket Re-/Misorder.
 
Wenn deine Segment allerdings gute Kapazitäten hat kann Kabel auch fantastisch sein. Ich war Jahre lang in einem chronisch unterbelasteten Segment, ich hatte 24/7 9er Pings und immer stabile 500mbit bei 500er Leitung, selbst zu Stoßzeiten...

kann ich genau so unterschreiben , ich hab sowohl kabel (1000/50) als auch dsl (250/40) als backup - das kabel läuft deutlich besser und stabiler als das vdsl von der telekom

der gamechanger beim kabel war die fritzbox loszuwerden ! ugm + tc4400 ist der way to go (die ping hat sich stabilisiert und hält sich bei 8-12ms) speed dabei sind ~950mbit/~53mbit

7xfwgIo.png


L739WYm.png


mit der 6690 waren es ~1150mbit/~55mbit bei einer ping von ~20-30ms und spikes bis ~40ms
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahrscheinlich von Ubikitty das Gateway Max. Normalerweise schreiben das die Leute aber so auf wie das Signal in die Bude kommt. Bei "TC4400 + UGM" wäre dem Volk wahrscheinlich eher das Licht aufgegangen.

Ubis offizielle Schreibweise wäre wohl UXG-Max. Sind dann aber gutgemeinte 370€ mit dem Modem. Die 6670 kostet halt in etwa nen Huni weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
sry, ich meine ein Unifi Cloud Gateway Max & Technicolor TC4400
für dsl würde ich ein Unifi Cloud Gateway Ultra & DrayTek Vigor 167 nehmen

es ist quasi alles besser als fritzbox
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mich mit den selben Problemen herum geärgert, Fritzbox 7590 - Latenz im Download 140-160 & Upload 160-180ms. Hab jeden auf einen ROG Rapture GT-AX6000 gewechselt, ein paar Einstellungen später sieht es jetzt deutlich besser aus.

speedtest1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mich mit den selben Problemen herum geärgert, Fritzbox 7590 - Latenz im Download 140-160 & Upload 160-180ms.
Das ist tatsächlich gigantisch. Aber das ist nahezu die identische Platform wie hier und ich komme um Up nicht über 37ms (kein 8ter Fritz drauf)

Hab jeden auf einen ROG Rapture GT-AX6000 gewechselt,
Welchen jeden hast du gewechselt? Jeden den du kennst? Jeden in der Familie? Jeden Kumpel?
 
der Aal, die Schlange, die Ratte und der Fuchs hätten es auch so verstanden. ;)

Meine FritzBox 7590 war Up2Date mit der Software, hatte einfach keine Lust mehr auf den Müll. WLAN Leistung ist auch deutlich gestiegen mit dem ASUS Router, somit alles in Butter.
Am Ende zählt das Ergebnis und damit bin ich jetzt sehr zufrieden, Subjektiv geht auch etwas mehr rein in CS2.


wave1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
der Aal, die Schlange, die Ratte und der Fuchs hätten es auch so verstanden. ;)
Danke für die signaturmäßige Aufklärung. Passt mal wieder :fresse:

Ist halt so ein >15W Router, der GT-AX6000. Die 7530AX zieht die Hälfte davon aus der Steckdose (in 24/7). Eines Todes muss man...
 
Zuletzt bearbeitet:

@Secretflower


Glückwunsch auf jeden Fall für die Kombi Vigor 165 + Flint 2 Hab ich auch hier am laufen seit Anfang 2024 mit Telekom vDSL 250

Ich nutze die Firmware von Pesa1234 Custom Build => https://forum.openwrt.org/t/mt6000-...some-optimization-kernel-6-6-x/185241?page=31
+ Qosmate https://forum.openwrt.org/t/qosmate-yet-another-quality-of-service-tool-for-openwrt/207614

Mit Qosmate läuft das wie die Hölle^^ war noch nie so zufrieden (y)


P.S: Den Jitter sieht man auf den Screens nicht ^^

Top 👍🏻 das freut mich das du damit auch so gute Erfahrung gemacht hast, also ich kann sagen im PvP Gaming merkt man definitiv einen großen Unterschied kaum lags
 
Immer die gleiche Leier, wenn es um des deutschen liebste Routerfamilie geht..da mangelt es nicht an der Zeit 🙄
 
Kriegt man den Bufferbloat der VX800V nicht irgendwie in den Griff? Hat hier jemand damit gute Werte erreichen können?
Das Teil ist ja definitiv besser als die 7590AX.

Ich hab die 7530AX nur leider ist mein grund Ping damit von 8 auf 13 gestiegen in Vergleich zu meinem alten billig Router. Reproduzierbar. Hab den alten sogar extra noch mal angeklemmt.
 
Der um vier Millisekunden niedrigere Ping muss nicht zwangsläufig mit Bufferbloat zu tun haben.
Er kann auch mit der Art und Weise zu tun haben wie die Software die Pakete verdaut, bspw. mit VLAN TAG versieht und/oder in PPP Pakete packt.
Vom NAT Mechanismus und der CPU da drin ganz zu schweigen.

Ich fürchte dieses Mehr an Latenz wirst du nicht aus deiner Gleichung bekommen.
Ansonsten hast du eine 7530AX und vergleichst die mit dem VX800V oder der 7590AX? So ganz verstehe ich nicht wer da jetzt mehr Bloat hat als welcher andere :d
 
Ich würd gern vom 7530AX auf den VX800V upgraden, daher die Bufferbloat Frage.
Dass der Grundping mit dem 7530AX höher ist, war nur am Rande bemerkt.
 
Ich melde mich hier auch mal, da mich das Thema nun seit fast einem halben Jahr beschäftigt, nachdem ich von Kabel auf DSL umgestiegen bin, weil ich die schlechte Verbindungsqualität nicht mehr ertragen konnte.

Dementsprechend hatte (und habe) ich jetzt ein Augenmerk auf sowas gelegt und mich zunächst bewusst für die 7530 AX entschieden. Leider wurde diese, wie auch schon hier im Thema angeschnitten wurde, durch das Update auf Fritz!OS Version 8.00 und höher aus meiner Sicht dahingehend verschlechtert, dass man zum Einen die Ingress-Shaping-Einstellung, wie man sie von vor Version 8.00 noch kannte, ganz offiziell (im Changelog nachzulesen) "verschoben" hat, wobei ich unter den Umständen eher "entfernt" sagen würde, und zum Anderen die Einstellung zur Bandbreitenbegrenzung (ebenfalls auf der gleichen Seite zu finden) so außer Funktion gesetzt hat, dass es insgesamt nicht mehr möglich ist, seine wirklich hervorragenden Ergebnisse (in Bezug auf Ping und Jitter bzw. Bufferbloat) von vor Version 8.00 mit 8.00 und höher zu reproduzieren, zumindest bisher ist kein Update für die 7530 AX gekommen, das das wieder erfoglreich korrigiert und möglich macht. Und egal, was manch einer, insbesondere der Kundendienst selbst, dazu sagt, da läuft einfach etwas nicht rund und kaum einer will das sehen.

Nun habe ich mir aus Interesse und auch um das 6 GHz Band zu testen, die 5690 Pro organisiert und diese in den Betrieb genommen. Hier ist noch im Auslieferungszustand die Firmware Version 7.62 installiert und was soll ich sagen, grundsätzlich ist das komplette Verhalten beim Thema Ping, Jitter und Bufferbloat auch hier genauso nachvollziehbar, teilweise einfach absurd. Also mit Werkseinstellung ergibt sich hier genau das gleiche Fehlerbild und mit der Behebung verhält es sich ebenfalls genauso. Denn auch bei der 5690 Pro muss ich die exakt gleichen Schritte und Einstellungen vornehmen um auch hier auf stabile Pings zwischen 9 und 11 ms (Down- und-Upstream, sowie Unloaded) zu kommen und beispielsweise im Bufferbloat-Test von WaveForm nur Ergebnisse mit der Bestnote A+ zu erhalten. Aber da ich weiß wie ich das einzustellen habe und das auch hier funktioniert, alles soweit gut, könnte man meinen - wäre da nur nicht die Angst vor einem Update. Die FritzBox, ob nun 5690 Pro oder 7530 AX, dauerhaft auf der "alten" Fritz!OS Version laufen zu lassen (alle automatischen Einstellungen hierzu wurden direkt bewusst ausgeschaltet), wäre zwar möglich, aber ein sonderlich gutes Gefühl hat man da, auch wenn alles funktioniert wie es soll, nicht mit, irgendwann würde man schon ganz gerne aktualisieren oder sollte es sogar, wegen Sicherheits-Patches, neuen Funktionen, etc.

Vielleicht kann hier von euch jemand Entwarnung geben, was die 5690 Pro mit oder nach Fritz!OS Version 8.00 betrifft? Dass die Ingress-Shaping-Funktion auch bei diesem Modell mit Fritz!OS Version 8 und höher von der zuvor einschlägig bekannten Support-Seite entfernt wurde, ist wahrscheinlich der Fall? Und das andere Problem, dass die Begrenzung der Bandbreite nicht mehr wie zuvor im Zusammenspiel mit der eingestellten Ingress-Shaping-Option funktioniert, ist vermutlich auch bei der 5690 Pro (noch) da? Ich würde ja hoffen, dass ich mit diesen Annahmen falsch liege, ich befürchte aber, dass ich damit (vorläufig) Recht behalte. Denn leider, ich hatte schon Kontakt mit dem Kundendienst, scheint es die Firma wirklich nicht zu interessieren bzw. keiner will sich von dieser Sache bei denen etwas annehmen, das hat man hier im Thema auch schon gelesen. Daher bleibt es fraglich, ob es diesbezüglich doch noch einmal irgendeine wirklich positive Änderung oder Rückkehr geben wird und wann, steht dann natürlich ebenso noch in den Sternen. Vielleicht sollte man sich einfach selbst von deren Produkten abwenden.

Mir ist bewusst, dass die allermeisten Nutzer von all dem nichts merken und nichts wissen und sich jetzt fragen, was mein Problem damit ist. Ich habe wirklich viel getestet, die neue Einstellung unter den Prioritäten ist jedenfalls nicht die gewünschte Lösung, und das Verhalten ist teilweise einfach wild, mal von Neustarts und zurückgesetzten Einstellungen oder anderen Dingen abgesehen. Immerhin bin ich aber dann doch nicht alleine damit, denn hier im Thema gibt es explizite Beiträge zu genau den von mir angeführten Punkten und Modellen, wenn auch an einer Hand abzählbare. Danke auch für den Link, wo die Recovery-Images noch bereitgestellt werden! Denn der Hersteller selbst, der mir als Quelle natürlich lieber (gewesen) wäre, gibt die Dateien nicht mehr heraus, auch nicht auf Anfrage. Da habe ich auch wieder dazu gelernt und werde jetzt alles, was offiziell als Download abgelegt wird, lokal bei mir sichern, denn sonst ist man tatsächlich schnell, gerade bei solchen Problemen, aufgeschmissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre es dann mit anderen nicht AVM Geräten?
 
Das stimmt schon und den Gedanken hatte ich auch schon, dann würden auch gleich die Thermostate mit rausfliegen.

Ich hatte anfänglich sogar vor, das Vigor zu nehmen und die bereits konfigurierte Fritz!Box dahinter zu hängen, nur hätte das natürlich nicht viel bis nichts geändert. Zudem wäre es mir lieb, nur ein Gerät zu haben, also einen Router mit Modem.

Wahrscheinlich sollte ich mir wirklich den Ruck geben und mich bei anderen Herstellern umsehen. Das heißt zwar nicht, dass dann dort alles ab Werk bereits so läuft wie ich mir das vorstelle, aber seitens AVM kommt hier offensichtlich leider nicht viel bis nichts.

Ich weiß aber noch so gar nicht, zu was ich sonst tendieren sollte. Das neue 6 GHz Band fänd ich schon ganz gut, aufgrund von vorhandenen WiFi 6E Geräten, aber letzten Endes ist man eventuell mit einem Gerät, das noch nicht über das neue Band verfügt, genauso, wenn nicht sogar besser dran, also wenn dafür dann halt alles andere passt - ohne "Fummeleien"...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh