Der Chip im ASUS scheint besser mit dem DSLAM klar zu kommen, oder niedriger zu syncen, als die bei den Boxen verbauten.
Vielleicht wäre es noch interessant zu wissen, ob bei beiden Geräten auch exakt die gleiche Bandbreite ankommt.
Infos zur zweiten Revision der 5690 Pro würden mich auch interessieren.
Ich habe gerade das 6 GHz Band der 5690 Pro zumindest kurz getestet und das erste was mir leider schon zu Gesicht kommt, ist, dass das verwendete WiFi 6E Gerät direkt vor der Fritz!Box stehend schon nur ein "gutes" Signal attestiert, zwei drei Meter weiter entfernt ist das Signal sogar nur noch "in Ordnung" bzw. an anderer Stelle im Gerät als "durchschnittlich" bezeichnet. Alleine, dass dieser Signalstärken-Status schon eher "schwach" angegeben wird, lässt mich zweifeln, ob die Anschaffung für das 6 GHz Band überhaupt ein Vorteil ist, aber das muss ich noch weiter in der Praxis evaluieren und natürlich kann das auch am anderen Gerät liegen. Wenn ich jedoch wieder auf das 5 GHz Band springen muss, brauche ich die 5690 Pro noch weniger bis gar nicht.
Dabei will ich gar nicht wieder alle möglichen Geräte durchgehen und kommen lassen. Nur, wenn hier Hopfen und Malz verloren ist, muss ich die bittere Pille wohl doch nehmen und hoffen, dass sie schnell und langfristig wirkt, einfach glücklich macht.
ASUS würde ich vielleicht sogar eine Chance geben, mich schrecken nur immer diese fürchterlichen "Gaming" Designs ab...
Am Ende ist es vielleicht Meckern auf hohem Niveau, aber da die Fritz!Box nun auch nicht gerade als günstig zu bezeichnen ist, für das, was sie liefert, darf und sollte man durchaus Kritik üben, insbesondere auch an der Software bzw. Firmware. Es ist doch viel schöner, wenn man ein Gerät in Betrieb nimmt und sich keine Sorgen machen und nicht rumfummeln muss. Ich will ein Gerät, das durchgehend einwandfrei funktioniert und wenn andere Geräte das schaffen, die Fritz!Box aber nicht, dann ist doch eigentlich klar, was zu tun ist. Es bringt auch nichts, sich ewig damit zu ärgern. Dafür kommt zu wenig, es dauert zu lange, und teilweise kommt dann etwas, wonach keiner gefragt hat. Oder warum genau musste man Ingress-Shaping an der gewohnten Stelle entfernen und dafür woanders eine neue Einstellung platzieren, die sich aber anders verhält, wahrscheinlich sogar anders, als angedacht.
Alleine Ingress-Shaping zu aktivieren bringt so viel, dass man es fast dabei belassen könnte. Aber seit der Änderung ab Fritz!OS 8.00 und der neuen EInstellung unter den Priorisierungen sind diese Ergebnisse weder bei meiner 7530 AX, noch 5690 Pro reproduzierbar, es ist ein Schmerz. Die vielen Tests haben gezeigt, dass in Fritz!OS wirklich mehr im Argen zu liegen scheint, als AVM selbst das wahrhaben oder eingestehen will oder es andere Nutzer bemerken oder darüber stolpern.