[Kaufberatung] Gaming PC für 500 - 600€ gesucht!

NewAgeEule

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.04.2011
Beiträge
31
Hallo allerseits. Momentan besitze ich ein System bestehend aus einem Intel Q6600, MSI P6N Platinum MB, gerade mal 2 GB OCZ DDR2 Ram und einer 300GB SATA Festplatte. Deswegen würde ich jetzt gerne aufrüsten bzw. komplett neue Hardware kaufen.

Ich habe mir jetzt mal bei mindfactory etwas zusammengestellt und würde gerne eure Meinung dazu wissen.


Intel Core i5 2400 4x 3.10GHz So.1155 BOX
8GB Kingston ValueRAM DDR3-1333 DIMM CL9 Dual Kit
(Alternativ: 8GB-Kit Corsair XMS3 DDR3-1333 CL9)
Asus P8P67 P67 Sockel 1155 ATX Rev3
530W be quiet! Pure Power L7 80+
1000GB Samsung Spinpoint F3 HD103SJ 32MB 3.5" (8.9cm) SATA 3Gb/s
500GB Western Digital Caviar Blue WD5000AAKX 16MB 3.5" (8.9cm) SATA
ATX Xigmatek Midgard Midi Tower o.NT Schwarz
LG Electronics DVD-Brenner GH22NS50 SATA Schwarz Bulk


Eine Grafikkarte habe ich nicht dabei, da diese momentan nicht in meinem Budget liegt und ich vorerst meine GTX260 noch weiternutzen möchte. So käme ich mit dieser Hardware auf einen Preis von ca. 560€.

Die 500GB Platte würde ich dabei gerne als Systemplatte nutzen und die 1TB eben für Filme, Musik, Games, usw. Fürs System würde es evt. auch eine 250GB Platte tun!? Gibt es da Empfehlungen? Beim Netzteil bin ich mir nicht sicher. Ich habe momentan ein 560W Netzteil von Chieftect (CFT-560A-12S) eingebaut. Würde das für das neue System noch ausreichen?

So und jetzt noch zwei wichtige Fragen:

1. Lohnt es sich mehr in einen "K" Prozessor (z.B. 2400K) zu investieren als in den "normalen"?

2. Ich bin mir beim MB absolut unsicher. Momentan hab ich ein MSI Board drin und bin hochzufrieden, aber nach etlichen Tests und Bewertungen die ich mir durchgelesen hab bin ich mir wirklich nicht sicher, welches 1155 MB ich am besten nehmen soll. Das P8P67 von Asus ist ja überall gut bewertet, gibt es aber in gefühlten 100 verschiedenen Ausführungen. Würde es in dem Fall auch die LE oder eine andere Version des Boards tun?

Ich hoffe mal ihr könnt mir weiterhelfen. :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also wenn du übertakten möchtest, greifts du zum I5 2500K.
Wenn nicht nimmst du den I5 2400 und dazu nur ein H67 Board.
Bei der 500er Platte würde ich eher zur Samsung F3 greifen.
Und Platten mit weniger Kapazität sind nur geringfügig günstiger.
Beim Board würde ansich auch das LE reichen. Du mußt halt für dich wissen, was du an Ausstattung brauchst und ob OC geplant ist.
Als NT würde ich ein Cougar A450 nehmen.
 
Besorge dir einen guten Kühler (paßt der Mugen2 in dein Gehäuse?)
übertakte deinen Quad auf 3,xx GHz
kaufe dir 2 Gig Ram
und eine neue Grafikkarte - dazu müßte man die Auflösung deines Monitors wissen ...


Edith sagt: welches Netzteil ist aktuell verbaut ?
 
Also ich bin eigentlich nicht so der Overclocker und kenne ich mich in dem Bereich auch nicht so wirklich aus. Von daher kommt es mir darauf auch nicht an. Auf jeden Fall Danke für die Antwort. Reicht ein H67 Board denn aus? Will ja auch nicht dann demnächst schon wieder neue Hardware kaufen und gerade das MB sollte zukunftssicher sein.

Also sollte ich ein neues NT kaufen? Meinst du das alte reicht nicht mehr aus?

Naja in meinem momentanen Gehäuse siehts ehrlich gesagt aus wie Sau und ein neues ist da sowieso schon lange Pflicht. Ich kann ja auch nicht einfach 2 Gig Ram zum bisherigen OCZ Ram dazustecken. Mit verschiedenen RAMs auf einem MB hab ich schon mal schlechte Erfahrungen gemacht und eine neue Graka möchte ich mir eigentlich auch nicht unbedingt kaufen bzw. hat das momentan bei mir keine Priorität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also man könnte es mit deinem jetzigen NT noch versuchen.
Denn das NT hat 440W combined Power auf den 12V Schienen.
Und ein H67 Board ist auch nicht viel anders als ein P67 Board.
Mit dem P67 Board kannst du halt die K Prozessoren übertakten und mit dem H67 Board ggfs. die IGP der CPU nutzen.
 
Naja gut, wenn es sonst keine großen Unterschied zwischen den H67 und P67 Boards gibt, dann würde ich wohl auch eher zu einem P67 Board greifen. Mein Netzteil würde ich dann auch erstmal weiternutzen und schauen ob's läuft. Ich hab jetzt nochmal bei mindfactory geschaut und da gibts das Asus P8H67-M PRO H67 Sockel 1155 MATX Rev.3 zu einem guten Preis. Würdet ihr eher das empfehlen oder das normale Asus P8H67 H67 Sockel 1155 ATX Rev3 Board? Ich hatte bis jetzt noch kein MATX und weiß nicht obs bei dieser Baugröße irgendwelche Nachteile gibt.

Aber nochmal ne andere Frage: Man kann alles in allem schon sagen, dass sich das Weiterarbeiten mit meinem derzeitigen System nicht mehr so wirklich lohnt oder? Bei den neuen Games dürften RAM und CPU wahrscheinlich schlapp machen oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja gut, wenn es sonst keine großen Unterschied zwischen den H67 und P67 Boards gibt, dann würde ich wohl auch eher zu einem P67 Board greifen. Mein Netzteil würde ich dann auch erstmal weiternutzen und schauen ob's läuft. Ich hab jetzt nochmal bei mindfactory geschaut und da gibts das Asus P8H67-M PRO H67 Sockel 1155 MATX Rev.3 zu einem guten Preis. Würdet ihr eher das empfehlen oder das normale Asus P8H67 H67 Sockel 1155 ATX Rev3 Board? Ich hatte bis jetzt noch kein MATX und weiß nicht obs bei dieser Baugröße irgendwelche Nachteile gibt.

Aber nochmal ne andere Frage: Man kann alles in allem schon sagen, dass sich das Weiterarbeiten mit meinem derzeitigen System nicht mehr so wirklich lohnt oder? Bei den neuen Games dürften RAM und CPU wahrscheinlich schlapp machen oder?
Die frage kannst du dir eigentlich nur selber beantworten, denn ob dir die gegebene Leistung die du hast reichst, kann dir schwer wer anderes sagen.

Wenn du die gpu in der CPU nicht nutzt würd ich aber ein p67 mobo nehmen, auch wenn du nicht ocen willst, hast du damit die wahl es bei belieben mal zu probieren. Den Unterschied mit der on cpu gpu nutzt du ja nicht.
 
Naja es ging mir halt bei den Boards dann auch eher um den Preisunterschied zwischen P67 und H67. Da liegen ja schon mal gut 30-40€ dazwischen und wenn die P67 Boards wirklich bis aufs overclocken nicht besser sind (ich weiß es ja nicht genau), dann würde ich mir das Geld eher sparen und das dann z.B. noch in gescheite Lüfter investieren. Ich weiß nur, dass mein derzeitiger Rechner bei neueren Sachen schon arg an die Grenzen kommt bzw. ich in den Games sehr viel runterschrauben muss um flüssig zu zocken. Zusätzlich brauch ich eigentlich schon seit Jahren ein neues Gehäuse und neue HDD's.

Mit dieser Konfig z.B.

8GB Kingston ValueRAM DDR3-1333 DIMM CL9 Dual Kit
Intel Core i5 2400 4x 3.10GHz So.1155 BOX
Asus P8H67 H67 Sockel 1155 ATX Rev3
500GB Samsung Spinpoint F3 HD502HJ 16MB
ATX Xigmatek Midgard Midi Tower o.NT Schwarz
LG Electronics DVD-Brenner GH22NS50 SATA Schwarz Bulk
1000GB Samsung Spinpoint F3 HD103SJ 32MB 3.5" (8.9cm) SATA 3Gb/s

würde ich vom Preis her bei mindfactory bei ca. 470€ liegen. Das wäre optimal. Das NT hab ich hierbei erstmal rausgelassen und eben ein H67 Board genommen. Also wie gesagt, ich bin echt kein OCler und habe bisher in die Richtung auch noch nie etwas gemacht, weil ich mich einerseits damit nicht auskenne und andererseits mir die Sache teilweise zu riskant war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht nett aus, aber du könntest mal deinen q6600 etwas ocen (vorher darin einlesen) und schauen ob er dann Leistungstechnisch noch was bieten kann. Die meisten q6600 gingen gut bis 3ghz und das könnte schon einen guten Unterschied bei Spielen machen.

Die Config sieht nett aus, kann man auf jeden fall so nehmen, wobei man vielleicht sogar bei dem mobo noch etwas sparen kann, wenn es auch ein anderer Hersteller als ASUS sein darf.
 
Wie gesagt, ich kenne mich mit allem was mit OC zusammenhängt nicht wirklich aus. Das man noch etwas mehr aus dem Q6600 rausholen kann, das kann gut sein aber dann müsste ich jetzt nochmal in ein anderen Kühler investieren + komplett neuen Ram kaufen, nur um mir dann in ein paar Monaten eben doch evt. neue Hardware zu holen. Ich weiß halt nicht, obs das so bringt.

Und zum MB: Klar darf es auch ein anderer Hersteller sein. :d Welches H67 oder von mir aus auch preiswertes P67 Board ist denn noch zu empfehlen? Ich habe ja derzeit ein MSI Board drin und bin mit MSI eigentlich sehr zufrieden. Gibts da ein gutes H67 Board?
 
ASRock H67DE3, H67 , wobei ich grad bei geizhals geschaut hab und es tatsächlich ein asus an der spitze steht, das jedoch nur 2 ram bänke hat.
Das oben verlinkte asrock sieht nach den daten recht brauchbar aus. Wobei man es als alternative sehen kann, weil will nicht damit sagen das ein Asus mainboard ein fehler ist, wenn man es nimmt. War mit dennen die ich mir in meinem Leben gekauft habe, immer recht zufrieden.
 
Okay, dann erstmal Dankeschön für die vielen Tipps. Ich werde mir die Boards nochmal anschauen und mich dann entscheiden.

Kann eigentlich noch irgendwer was zum Xigmatek Midgard sagen? Ist genügend Platz für die Graka usw. vorhanden oder hat keiner Erfahrung mit dem Gehäuse?
 
Das Midgard ist ein gutes Gehäue zum fairen Preis. Als Alternative in dem Preisbereich kann man noch das Lancool K58 nehmen, das ist ebenfalls sehr gut. Entscheide einfach danach, welches dir am besten gefällt.
Ich persönlich bin ja immer eher für das schlichtere ^^.
 
Okay sorry, hab ich irgendwie nicht gesehen. Nur komischerweise finde ich das Board weder bei mindfactory noch bei hardwareversand oder alternate!?
 
Ich hol diesen Thread aus gegebenem Anlass nochmal hoch. Bisher hab ich mir den Rechner noch nicht gekauft. Lag auch teilweise an den Finanzen. :d

Hier wurde mir ja bereits geraten, lieber eine gescheite Graka + Ram zu kaufen und dann den Q6600 ggf. zu übertakten. Das hat mir ein Kumpel jetzt auch geraten und daher wollte ich wissen, ob ich mit dem Kauf eines neuen Prozessors, MB's, usw. so wie ich das eigentlich vor hatte nochmal warten und lieber erstmal Graka und Ram aufrüsten soll?

Würde mir dann nämlich eine Asus GTX560 TI holen und eben 6GB Ram von Kingston. Das Gehäuse bleibt gleich und zusätzlich gäbe es noch nen neuen CPU Lüfter. Beim Ram stellt sich mir allerdings die Frage, ob ich 800er oder 1066er holen soll. Offiziell kann mein Board (MSI P6N SLI Platinum) ja nur bis 800, aber ein Kumpel meinte, dass es wohl auch mit dem 1066er laufen kann, ohne das dieser runtergetaktet wird. Lohnt sich das und macht sich das in der Leistung wirklich bemerkbar oder kann ich genauso gut diesen Ram kaufen: 4GB Kingston ValueRAM DDR2-800 DIMM CL6 Dual Kit - Computer Shop - Hardware, Notebook ?
 
Du kannst auch den günstigeren RAM kaufen, schneller RAM macht sich bei deinem Anwendungsprofil kaum bemerkbar.

Ich fahr auch immer noch mit nem Q6600@3,2GHz@Thermalright Macho auf nem P5B Deluxe mit ATI 5850 und mir ist der Rechner schnell genug.
 
Woher kennst du mein Anwendungsprofil? :d

Es ging mir halt nur erstmal ums Prinzip, ob sich das überhaupt lohnt mit dem 1066er Ram anstelle des 800er bzw. ob da wirklich ein Leistungsunterschied z.B. bei Games bemerkbar ist.
 
Woher kennst du mein Anwendungsprofil? :d
Du bist Gamer, hast du selber gesagt.
Abgesehen davon ist die GTX560 ne reine Gamerkarte, insofern ...;)

Es ging mir halt nur erstmal ums Prinzip, ob sich das überhaupt lohnt mit dem 1066er Ram anstelle des 800er bzw. ob da wirklich ein Leistungsunterschied z.B. bei Games bemerkbar ist.

Nein, du wirst kaum einen Unterschied bemerken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bist wohl auch so ne Art Columbo. :d Das war ja exzellent aufgepasst. ^^ Ne, hast natürlich Recht. Aber wenn ich sowieso kaum einen Unterschied bemerke, dann kann ich ja auch den günstigeren Kingston Value RAM nehmen, der sowieso wohl ziemlich gut sein soll.

Danke, du hast mir erstmal weitergeholfen. :) Weitere Meinungen sind natürlich trotzdem erwünscht.
 
wenn du einen FSB über 400 MHz laufen lassen willst, dann brauchst du 1066MHz RAM (bei einem RAM-Teiler von 1:1). Der Leistungsunterschied ist aber minimal... Bei meinem Sockel 775 System macht es garkeinen Unterschied, ob der RAM mit 667MHz, 800MHz oder 1066MHz läuft (vllt. 1% mehr Leistung), aber das rechtfertigt m.E. nicht den Aufpreis.

i.d.R. macht ein Q6600 G0 unter Luft nicht mehr als FSB 360MHz - 380MHz mit (also dann 3,2GHz bis 3,4GHz). Wenn du den RAM-Teiler auf 1:1 stellst hast dann also 720MHz bzw. 760MHz RAM-Takt -> 800er reicht...

Als Grafikkarte würde ich aber eher eine HD6950 1GB nehmen, wenn nicht sogar eine 2GB, bietet mehr Leistung als die Ti bzw. hat die bessere P/L

Als CPU Kühler dann einen Mugen3 oder Thermalright Macho. Alternativ kannst du auch schauen ob du einen gebrauchten Prolimatech Megahalems bekommst (hier im Marktplatz habe ich einen für ~ 25€ gesehen) und einen Enermax T.B. Silence 120mm PWM draufpacken...
 
Also bei der Graka würde ich eigentlich schon gerne bei nvidia bleiben. Werde mich da aber nochmal schlau machen. Ich sehe aber gerade, dass der von mir verlinkte RAM ja CL6 Ram ist. Macht es da einen großen Unterschied ob man CL6 oder CL6 Ram nutzt? Dazu hab ich jetzt auch mehrere Aussagen gefunden.
 
schnellere Timings machen nur einen messbaren Unterschied aus, spürbar ist da i.d.R. nix...
 
Alles klar. Schon mal Danke für die ausführlichen Antworten. Wegen der Graka werde ich nochmal schauen, denn da ich jetzt 2 Wochen Urlaub habe werde ich wohl jetzt am WE bestellen. :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh