GeForce RTX 5090 und 5070 Ti: Manchen Karten fehlen acht Raster Operations Pipelines

jetzt würde ich ja gerne wissen, ob bei den ganzen Reviews der GPUs auch reviews von soclhen fehlerhaften Karten dabei waren.

Das die 5080 nun auch betroffen ist erklärt dann wohl den neuerlichen Drop der nvidia-Aktie.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es gibt nur zwei Möglichkeit:
  1. NVIDIA prüft wirklich nicht jeden Chip/jede Karte, weder per OSAT-Dienstleister nachdem man die Chips von TSMC bekommen hat, noch nachdem die Chips auf das PCB gesetzt wurde. Das wäre extrem besorgniserregend.
  2. NVIDIA wusste davon und hat es einfach versucht.
Ihr könnt euch aussuchen, was schlimmer ist.

Ich kann euch aber sagen: Drei Fertigungslinien eines Boardpartners habe ich gesehen, einer davon hat Grafikkarten mit NVIDIA-GPU verbaut. Jede Karte, die das Band verlassen hat, hat zwei Tests durchlaufen. In einem Test hat der Hersteller geprüft, ob die Karte ein Bild auswirft und ob die Temperaturen stimmen – es also in der Montage des Kühlers und der Komponenten keinerlei Probleme oder Fehler gab.

Der zweite Test war eine proprietäre Software von NVIDIA die da lief, Fotos durften wir nicht machen. Hier wurden die Funktionen der GPU geprüft, ob die Ausbaustufe passt, alle Funktionseinheiten vorhanden sind etc.
 
2 wäre schlimmer weil es vorsatz ist.

1 ist einfach nur faulheit. wobei es dann dennoch lustig wäre dass genau die karten/chips, die den fehler haben, zufällig genau dabei durchgeflutscht sind :lol:
 
@0ldn3rd

Zuzutrauen wäre nur eine stichprobenkontrolle. Profit über alles.

Ggf ändert sich das aufgrund des Vorfalls ja in Zukunft. Wobei als lernfähig hat sich nv doch schon oft nicht gezeigt 🤷
 
So weit mir bekannt ist, wird jeder Chip nach der Produktion direkt noch vor dem Sägen auf dem Wafer geprüft.
 
Der zweite Test war eine proprietäre Software von NVIDIA die da lief, Fotos durften wir nicht machen. Hier wurden die Funktionen der GPU geprüft, ob die Ausbaustufe passt, alle Funktionseinheiten vorhanden sind etc.
Dann muss man sich ja noch ne Frage stellen. Die gpus gingen bei nv ungetestet mit fehlenden rops an die board Partner und die haben die Dinger verbaut und entgegen deiner Beobachtung höchstens auf Funktion getestet und deshalb den Fehler nicht bemerkt. Das kann man sich doch echt nicht vorstellen. Die Wahrheit werde wir aber nie erfahren.
 
Ich finde es halt schlimm, dass hier noch immer darüber geredet wird, wie die Preise doch gerechtfertigt sind.

Sind sie eben nicht.
Wer sagt das denn? Aber es entscheidet jeder selbst wofür er sein Geld ausgibt. Und das muss er auch nicht vor Dir rechtfertigen. Gibt auch hier im Forum Leute, die Spaß an ihren Blackwell Karten haben.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Es gibt nur zwei Möglichkeit:
  1. NVIDIA prüft wirklich nicht jeden Chip/jede Karte, weder per OSAT-Dienstleister nachdem man die Chips von TSMC bekommen hat, noch nachdem die Chips auf das PCB gesetzt wurde. Das wäre extrem besorgniserregend.
  2. NVIDIA wusste davon und hat es einfach versucht.
Ihr könnt euch aussuchen, was schlimmer ist.

Ich kann euch aber sagen: Drei Fertigungslinien eines Boardpartners habe ich gesehen, einer davon hat Grafikkarten mit NVIDIA-GPU verbaut. Jede Karte, die das Band verlassen hat, hat zwei Tests durchlaufen. In einem Test hat der Hersteller geprüft, ob die Karte ein Bild auswirft und ob die Temperaturen stimmen – es also in der Montage des Kühlers und der Komponenten keinerlei Probleme oder Fehler gab.

Der zweite Test war eine proprietäre Software von NVIDIA die da lief, Fotos durften wir nicht machen. Hier wurden die Funktionen der GPU geprüft, ob die Ausbaustufe passt, alle Funktionseinheiten vorhanden sind etc.
Also haben ALLE Boardpartner mit die Schnauze gehalten und sich für NVidia in ein potentielles PR Desaster und ggf. strafrechtliche Konsequenzen begeben?

Wenn dem so wäre, wäre evga die klügste Firma aller Zeiten gewesen.
 
 
Ich kann euch aber sagen: Drei Fertigungslinien eines Boardpartners habe ich gesehen, einer davon hat Grafikkarten mit NVIDIA-GPU verbaut. Jede Karte, die das Band verlassen hat, hat zwei Tests durchlaufen. In einem Test hat der Hersteller geprüft, ob die Karte ein Bild auswirft und ob die Temperaturen stimmen – es also in der Montage des Kühlers und der Komponenten keinerlei Probleme oder Fehler gab.

Der zweite Test war eine proprietäre Software von NVIDIA die da lief, Fotos durften wir nicht machen. Hier wurden die Funktionen der GPU geprüft, ob die Ausbaustufe passt, alle Funktionseinheiten vorhanden sind etc.
Solche Testplätze bei Boardpartnern habe ich auch schon gesehen, das Einzige was mir dann noch einfällt, ist das einer der Fertiger aus Kostengründen auf diese abschließenden Tests verzichtet hat oder aber, dass der Test selbst, der durchgeführt wird, fehlerhaft ist und die defekten Chips gar nicht erkennen konnte.

Wie bereits festgestellt: Man weiß nicht, was schlimmer ist!

Bei einer Sache lege ich mich aber jetzt fest:

Die Reaktion seitens nVidia ist eine Katastrophe! Selbst der Kühlergate-Skandal bei AMD's RDNA3 MBA Karten war da harmlos! Weil es da ja nur die 7900XTX MBA betraf, hier kann es wohl jede Karte eines jeden Boardpartners treffen....
 
Die Reaktion seitens nVidia ist eine Katastrophe! Selbst der Kühlergate-Skandal bei AMD's RDNA3 MBA Karten war da harmlos! Weil es da ja nur die 7900XTX MBA betraf, hier kann es wohl jede Karte eines jeden Boardpartners treffen....
- Gaming Sparte nur noch ein untergeordneter Teil im Geschäft
- keine Konkurrenz, die Karten werden trotzdem gekauft
- "kalkuliertes Risiko". Mit einer ehrlichen Antwort zu viele Einblicke gewähren ist gefährlicher und ggf. kostspieliger als das Ding auszusitzen. Defekte Karten austauschen und hoffen dass sich der Sturm verzieht (hat VRAM Gate den Verkäufen von Pascal geschadet?) ist am Ende günstiger. So weit so normal? Problematischer ist auf Dauer doch eher die Blackscreen Geschichte. Schon lange bekannt und bisher noch keine Lösung in Sicht. Scheint nicht so einfach zu lösen zu sein.
 
nVidia "Der Leistungsverlust beträgt nur 4%"
Benchmarks: Bis zu 14%

Da ist bei nVidia wohl die 1 eine Zahl ohne wert :fresse:
 
@Gurkengraeber Da magst du mit allen Punkten Recht haben, aber dass die Lemminge das einfach so hinnehmen kann ich nicht nachvollziehen, aber ich bin auch kein Lemming-Experte.....

@SchneeLeopard Naja, die Benchmarks die angeführt werden dürfte 3DMark TimeSpy sein und nVidia relativiert da über die Anzahl von xyz Spielen/Benches .... daher erklärt sich die Differenz.

Aber ich finde es schäbig von nVidia sich hinzustellen und zu sagen " es sind xyz% Leistungseinbuße" es ist doch egal wieviel %, fakt ist die Karten beinhalten nicht das, was der Hersteller außen drauf schreibt!
 
@Gurkengraeber Da magst du mit allen Punkten Recht haben, aber dass die Lemminge das einfach so hinnehmen kann ich nicht nachvollziehen, aber ich bin auch kein Lemming-Experte.....

@SchneeLeopard Naja, die Benchmarks die angeführt werden dürfte 3DMark TimeSpy sein und nVidia relativiert da über die Anzahl von xyz Spielen/Benches .... daher erklärt sich die Differenz.

Aber ich finde es schäbig von nVidia sich hinzustellen und zu sagen " es sind xyz% Leistungseinbuße" es ist doch egal wieviel %, fakt ist die Karten beinhalten nicht das, was der Hersteller außen drauf schreibt!
Naja was die Lemminge angeht, ich finde da gab es auch ohne ROP Thema genügend Gründe, erstmal nicht zu kaufen. Trotzdem wurde NVidia wieder die Bude eingerannt. Und da braucht mir auch keiner mit der geringen Verfügbarkeit kommen. Die hätte ja besser werden müssen wenn keiner mehr die Karten will und die Scalper auf ihren sitzen bleiben. Aber dem war nicht so.

Ich mein ich gebs zu, ich würde mir auch ne 5090 kaufen. Aber dann nur zur uvp wenn man das Wunschmodell ganz entspannt ohne F5 Stress bekommen kann, Leitungen einmal durchmessen nach Einbau und ROP Anzahl in GPU Z prüfen (und alle andere Themen die noch hochkommen :fresse: ). Zudem würde ich warten bis das Blackscreen Thema gelöst wurde. An sich hab ich aber keine Probleme mit einer x090 Karte für 2.600 Eier, auch mit diesen ganzen Katastrophen. Man sollte halt nur mal FOMO außen vor lassen und kein Early Adopter sein.
 
@Gurkengraeber Ja sehe auch das sehr ähnlich! Mein Limit für eine 5090 liegt bei 2500,- für eine mit vernünftiger Kühlung usw.... Aber aktuell ist mir eine Blackwell Karte nicht einen 1,-€ wert, zumindest bis mal das eine oder andere Thema abschließend geklärt ist..... Ist ja nicht so, dass ich grad gar keine GPU hätte...

Also werd ich in nem halben Jahr noch mal schauen, wo meine Kreditkarte ist....
 
Zuletzt bearbeitet:
Und?
Als Kunde/Käufer wirst du von ALLEN Verarscht.... .
Schau dir den Sockel 1700 an - wie viele "Versuche" hat Intel benötigt, wissen wir, dass der "Bug" behoben ist?
Denke nur an dem Phenom 2 oder andere AMD cpus, die bei der vorhersage Fehler aufwiesen - nur per FW/Bios fixbar, nur auf kosten der Leistung.
Das ist bisher nix anderen. Es wird Leistung verkauft, die oft nur reduziert eingehalten werden kann.
 
Natürlich wird der Kunde von allen verarscht,...

Der Unterschied ist aber zu erkennen, wie, wenn es aufgeflogen ist, mit dem Problem dann umgegangen wird.... nVidia glänzt da gerade nicht! AMD hat damals innerhalb von 5 Tagen so reagiert, das betroffene Karten direkt beim AMD Support reklamiert werden konnten und bei Verfügbarkeit getauscht wurden. Die Verfügbaren Karten wurden zuvor auf dieses Problem geprüft, was im ersten Schritt die Verfügbarkeit reduzierte, aber sicherstellte, dass betroffene Kühler nicht verbaut blieben. Es gab wohl getauschte Karten die auch wieder betroffen waren, diese wurden aber direkt durch die Händler getauscht.

nVidia versucht es wieder komplett unter dem Radar laufen zu lassen und auszusitzen....das sehe ich ganz persönlich "problematisch"...
 
Ein Traum, es vergeht offenbar kein Release bei nvidia ohne irgendein gravierendes Problem :d Vielleicht in Zukunft einfach mal etwas mehr Zeit nehmen. Dann sind vllt. die Stats geleaked aber die Karten a) verfügbar und b) getestet.
 
Es war ja im Vorfeld der Veröffentlichung mehrfach von Blackwell Problemen zu lesen, scheinbar
ließen sich diese wohl doch nicht alle so wirklich lösen.

Wenn man sich den "Blackscreen-Thread" so durchliest glaube ich auch nicht daran, dass sich dieses
Problem durch Software lösen lassen wird. Naja, wer 1500 oder gar über 2000€ für etwas ausgibt und
dann trotz Mängeln auf Nvidia vertraut und die Karten nicht reklamiert hat irgendwo auch selbst Schuld.

Aktuell würde ich die Karten nicht mal zum UVP oder darunter anfassen :(.
 
Wer weniger Probleme haben will ,kauft sich eben kiene Nvidia Grafikkarte. So hat man von Haus aus diese Fehlenden Rop Sachen nicht.
AMD hat solche Probleme nicht wie Nvidia. Es ist die einfachste Sache der Welt.
Mehr ist nicht dazu zu schreiben. Wer Trotzdem eine Nvidia GK Kauft ,will es nicht anders haben als verarscht zu werden.

Wenn man sich den "Blackscreen-Thread" so durchliest glaube ich auch nicht daran, dass sich dieses
Problem durch Software lösen lassen wird. Naja, wer 1500 oder gar über 2000€ für etwas ausgibt und
dann trotz Mängeln auf Nvidia vertraut und die Karten nicht reklamiert hat irgendwo auch selbst Schuld.

Dem stimme ich auch zu 100% voll zu.
Nvidia hat in der Vergangenheit schon oft Kunden verarscht , mehr als AMD. Und die Probleme die AMD hatte wurden in Kundenzufriedenheit gelöst.

Als der AMD 1800X raus kam (CPU) war die erste Charge Fehlerhaft das man mit einem einfachen Tool Testen konnte . Das Tool war für alle Plattformen verfügbar.
Man konnte seinerzeit sein Mainboard dessen Firmware Aktualisieren da die neue CPU nicht auf älteren Boards Funktionierte. Also bekam man eine CPU (Leihweise)
zusammen mit der neuen CPU und konnte so mit der Leih CPU die Firmware Aktualisieren. Danach hat man den neuen Prozessor aufgesetzt und konnte weiterarbeiten.
Hätte AMD das so gehandhabt wie Nvidia , wäre AMD schon bald Abgewickelt worden und die Aktien vom Börsenmarkt genommen worden.

Keinen weiteren Kommentar.
 
Zuletzt bearbeitet:
mimimi.png
 
  1. NVIDIA prüft wirklich nicht jeden Chip/jede Karte, weder per OSAT-Dienstleister nachdem man die Chips von TSMC bekommen hat, noch nachdem die Chips auf das PCB gesetzt wurde. Das wäre extrem besorgniserregend.
Korrigiert mich bitte, aber das kann doch gar nicht sein.
Jeder Chip muss doch validiert und getestet werden, ob er den Anforderungen genügt und keine defekte hat.
Genau in dem Prozess müssen se dann auch den Bock geschossen haben, wenn da einfach ein Parameter falsch eingestellt war, kommen Chips durch die eigentlich in den Schredder gehören.
 
Es war ja im Vorfeld der Veröffentlichung mehrfach von Blackwell Problemen zu lesen, scheinbar
ließen sich diese wohl doch nicht alle so wirklich lösen.

Wenn man sich den "Blackscreen-Thread" so durchliest glaube ich auch nicht daran, dass sich dieses
Problem durch Software lösen lassen wird. Naja, wer 1500 oder gar über 2000€ für etwas ausgibt und
dann trotz Mängeln auf Nvidia vertraut und die Karten nicht reklamiert hat irgendwo auch selbst Schuld.

Aktuell würde ich die Karten nicht mal zum UVP oder darunter anfassen :(.

Denke die Leute die ne gute 4000er haben sollten dabei bleiben.
So viel schneller ist Blackwell nicht. Die Generation ist schon verbockt.

Wer weniger Probleme haben will ,kauft sich eben kiene Nvidia Grafikkarte. So hat man von Haus aus diese Fehlenden Rop Sachen nicht.
AMD hat solche Probleme nicht wie Nvidia. Es ist die einfachste Sache der Welt.
Mehr ist nicht dazu zu schreiben. Wer Trotzdem eine Nvidia GK Kauft ,will es nicht anders haben als verarscht zu werden.

Für manche Spiele ist ne 7900XTX oder XT nicht schlecht. Raster Leistung ist ok, aber Raytracing Leistung ist nach wie vor schlecht.
Langsam sind die Spiele da wo RT fest in der Enginge integriert ist. Dazu kommt, dass FSR nicht ansatzweise an DLSS4 ran kommt.
Da sind Welten dazwischen. Habe selber schon einfach mal FSR 3 und FSR 2 von 4K ausgehend getestet, aber kommt nicht einmal an DLSS 3 ran und selbst DLSS 2 sieht oft noch besser aus.
Die 7900XTX gibt es für 900€ und trotzdem kaufen die Leute Nvidia. AMD hat noch einiges zu tun.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh