Gehäuse/LW lackieren lassen - Beste Methode

zooldi

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.03.2008
Beiträge
192
Hallo

hat von euch schon mal jemand sein komplettes Gehäuse proffessionell(!!) lackieren lassen, das heisst das man hinterher den Unterschied zwischen nachträglicher Lackierung und Fabriklackierung (also als wäre es schon immer so gewesen) nicht mehr erkannt hat ?
Ich hatte mal vor längerer Zeit bei einem Airbrusher ein PC Gehäuse mit Tür die nach unten gleitet usw.. komplett lackieren lassen. 100 DM .. damals .. alles schön und gut, die ganzen Einzelteile wieder nach Hause mitgenommen (muss dazusagen die meisten Kunststoffteile waren zusammengeklippst) und wollte alles wieder zusammenklipsen schon die ersten Lackplatzer da in dem Moment wenn ich die Teile zusammenklipse ja einiges an Druck ensteht und quasi der "Clip" kurz am Kunstoff reibt. Nicht ganz einfach zu erklären. Als ich dann das Gehäuse gegen das Licht gehalten hatte, viel mir auch auf das es nicht so wirklich deckend überall lackiert war ... kurzum alles PFUSCH !

Nun hab ich hier von Lackierung und Pulverbeschichtungen gelesen. Muss ich solch ein Gehäuse komplett Pulverbeschichten lassen das beim Zusammenklipsen nichts mehr wegbröckelt oder verkratzt ? Oder muss eine spezielle Lackierung angewendet werden, oder muss eine spezielle Schutzschicht nach der Lackierung oder nach der Pulverbeschichtung drüber ?
SOLL AUF JEDEN FALL NICHT NACH HOBBY LACKIERUNG AUSSEHEN, SONDERN EBEN SO RICHTIG NACH FABRIKNEU.

Und da es ganz genau werden soll hab ich dann noch das Problem mit den grauen Laufwerken. OK ich könnte mich mit einem Stealth-Mod zufrieden geben, tue ich aber nicht:d:d. Im Grunde müsste das ja gleich funktionieren da die Laufwerksblenden auch aus Kunststoff sind, AAAABBBBBERRRRR da ist ja noch die hässlich graue Schublade :fresse::fresse::fresse: ... JA genau .. die muss auch lackiert werden oder eben pulverbeschichtet .. keine Ahnung. Bei der Schublade ist es ja noch viel wichtiger das der Lack 100000000 %%% hält da ja ständig eine CD eingelegt/rausgenommen wird. Also was richtig haftbares. Wieso denkt ihr bestimmt nehme ich kein von Haus aus schwarzes Laufwerk ... geht nicht weil ein spezielles zum Einsatz kommen soll das es nur in Grau gibt.
Andere Idee dazu wäre von der gleichen Marke ein kaputten CD / DVD Player von einer Stereo Anlage zu nehmen, denn die Laufwerke sind ja meistens komplett schwarz. Die Schublade ausbauen und in das CD Rom einbauen. Vorraussetzung natürlich das das Laufwerk zumindest vom gleichen Hersteller ist und die Schubladen trotz unterschiedlicher Modelle vielleicht identisch sind, spart ja auch Produktionskosten für den Hersteller. Ja verrückte Idee, ich weiss ich weiss, aber so Basteleien gefallen mir halt. Hat nicht jeder ... :d

So dann bin ich mal gespannt ...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Pulverbeschichten sieht aus wie vom Hersteller und ist SEHR kratzfest.
geht allerdings nicht bei kunststoffteilen.

Bei Kunststoff verbindet sich der Lack aber richtig mit dem Kunststoffteil so dass auch Sprühdosenlack nicht abgeht

Bezahlbar ists aber schon, max 50 € sollte dich nen case kosten
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Sprühdosenlack ist jetzt aber auch ne sehr gewagte aussage ...

wie du in meinem text oben siehst ist das nicht immer der fall ...

nur mal als beispiel:

wenn ich jetzt ein kunstoffgehäuse nur anschleife und dann die sprühdose auspacke und das ding dann so lackiere dann hält das bestimmt nicht so einfach ??? das muss bestimmt besser gemacht werden (klarlack etc.) ?? und für 50 euro kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen was vernünftiges zu bekommen. kann man sich ja ausrechnen was so ein lackierer eigentlich die stunde kostet usw...

ich will nicht damit sagen das es sowas nicht gibt, aber qualität ist halt auch immer ein subjektiver eindruck, aber vielleicht kann jemand genauer berichten, samt bilder usw..
;)

ACHSO NOCH NE SACHE:

Das Gehäuse hat einen gummierten Griff den man auch wegmachen kann. Nun die Frage dazu: Wie kann man diesen lackieren ohne das die Farbe bröckelt da der Griff aus Gummi ist und somit auch sehr dehnbar ist usw...
dazu fällt mir z.b. ein das es Airbrusher gibt die z.b. LKW-Schiebeplanen (funktionieren wie ein Vorhang) komplett mit Motiven lackieren, eventuell eine ähnliche Technik ? Weiss jemand was dazu ?
 
Zuletzt bearbeitet:
die pulverbeschichtung von allen metallteilen meines coolermasters hat mich 30 € gekostet ... die 50 € bezogen sich aufs beschichten :>

die kunststoffteile meiner tastatur hab ich selbst lackiert mit sprühdose und wenn man das sorgfältig macht hält das bombenfest (dass ne tastatur noch mehr abrieb als nen lw hat muss ich ja nich extra erwähnen :>)

Was den Griff angeht kA, den würd ich auch nich lackieren
 
was meinst du mit "beschichten" ? einfaches lackieren mit der sprühdose ?

aber hast du auch schon mal nach dem lackieren etwas zusammenklipsen müssen, weil ich mein das ist ja bald ähnlich wie wenn ich mit dem Schraubenzieher dran gehe (so "Gewalt-technisch" gesehen) ...

also es ist nicht so das ich es nicht glaube, ich will halt nur sicher gehen ...

wenn ich es z.b. selbst machen würde, wie müsste ich vorgehen, kannst du mir die ganzen Schritte mal genauer erklären ? Was für ein Schleifpapier, welche Sprühdosenfarben eignen sich, wieviel Schichten, Klarlack zur Versiegelung oder nicht oder was anderes usw. usw.. ?

Und zu den Firmen: Welche machen das denn für um die 50 Euro ? Ist dort hin auch ein Versand möglich ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Beschichten = Pulverbeschichten. Das kann man auch nicht selber machen. Bei dem Verfahren wird das Werkstück statisch geladen und dann mit pulver besprüht was durch die ladung haften bleibt. das wird dann im ofen festgebacken.

Auf pulverbeschichten bezogen sich auch die 50 €. Als Vorarbeit muss alle Farbe ab und zwar komplett. Pulverbeschichtungen gibts matt oder glänzend und das ganze ist SEHR kratzfest. Beispielsweise hab ich bei zig Öffnungen meines Gehäuses noch keinen Kratzer an den Arretierungen der Türen gehabt.

Geht allerdings wie erwähnt nicht mit Kunststoff, würde im Ofen schmelzen und ne Spannung anlegen is schon recht schwer ^^
Um eine Firma zu finden die das macht einfach mal nach "pulverbeschichtung" + deinem wohnort googlen, wenn das nichts ergibt dann "oberflächentechnik" + wohnort. Telefonisch sollten die dir dann schon ne ungefähre Zahl nennen können. Wie gesagt ich hab 30 € bezahlt

Also wirst du wenn du auch Kunststoffteile hast nicht ums lackieren (lassen) rumkommen. Dazu musst du nicht viel beachten. Idealerweise in möglichst staubfreier Umgebung lackieren. Anschleifen musst du Kunststoffteile nur wenn du Kratzer ausbügeln willst, auch eine Grundierung ist nur bedingt nötig, nämlich dann wenn verschiedene Farben zu lackieren sind, also etwa ein Teil des Gehäuses schwarz ist und ein anderer weiss.

Ansonsten einfach mehrere Schichten lackieren und wenn du hochglanz magst mit Klarlack nachgehen. Hierbei ist dann das mit dem Staub noch etwa 10 mal wichtiger als bei normalem Lack da Klarlack nach meiner Erfahrung EWIG trocknet und dann natürlich staub sammelt :>
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok verstehe.

Aber das mit dem schleifen beim Pulverbeschichten versteh ich noch nicht ganz. Wenn ich mir ein Gehäuse von innen ansschaue dann ist da doch nichts lackiert, ist doch nur reines Stahl oder Aluminium, oder ist da auch schon eine Schicht drauf die runter muss ?

Wieviel bezahl ich denn für nen Midi / Big Tower wenn ich den lackieren(!) lasse, auch so 30 Euro wie beim Pulverbeschichten oder mehr ? Hat jemand Erfahrungswerte (Komplette Arbeit inklusiv Farbe von einem Betrieb machen lassen, wie teuer ?)

Und hat jemand ne Lösung oder nen Betrieb bezüglich der Sache mit dem Gummigriff, da das dann schon ein spezial Fall ist der wohl eine spezial Lackierung bräuchte, wegen der Flexibilität und der damit verbunden Haltbarkeit der Farbe auf dem Griff ?
 
Also ich kann aus eigener Erfahrung zur Pulverbschichtung raten, da ich auch mal so dumm war, mir ein Gehäuse "normal" lackieren zu lassen.

Ich habe damals meinen Chieftec von einem Malermeister lackeiren lassen:

Der gute Mensch hat sich auch wirklich Mühe gegeben und die Gehäuseteile gleichmäßig mit mehreren Schichten Lack überzogen.

Die Überraschung kam dann beim Zusammenbau:
Die Lackschicht des Seitenteils war zu dick aufgetragen was dazu führte, dass beim Verschliessen des Gehäuses der Lack an mehreren Stellen abplatze. Sehr ärgerlich, zumal der Spass 50Euro gekostet hat.

Von daher kann ich nur zur robusten Pulverbeschichtung raten. Nicht ohne Grund lassen die Hersteller qualitativ hochwertiger MountainBikes ihre Rahmen auch pulver beschichten.
 
Ja aber es wurde doch schon oben genannt das man Pulverbeschichtung nur bei Metall anwenden kann, das Gehäuse aber aussenrum komplett aus Kunstoff besteht ?:confused:
 
bei Kunststoffteilen ist das mit dem Abplatzen auch kein Problem
Hinzugefügter Post:
Ok verstehe.

Aber das mit dem schleifen beim Pulverbeschichten versteh ich noch nicht ganz. Wenn ich mir ein Gehäuse von innen ansschaue dann ist da doch nichts lackiert, ist doch nur reines Stahl oder Aluminium, oder ist da auch schon eine Schicht drauf die runter muss ?

Wieviel bezahl ich denn für nen Midi / Big Tower wenn ich den lackieren(!) lasse, auch so 30 Euro wie beim Pulverbeschichten oder mehr ? Hat jemand Erfahrungswerte (Komplette Arbeit inklusiv Farbe von einem Betrieb machen lassen, wie teuer ?)

Und hat jemand ne Lösung oder nen Betrieb bezüglich der Sache mit dem Gummigriff, da das dann schon ein spezial Fall ist der wohl eine spezial Lackierung bräuchte, wegen der Flexibilität und der damit verbunden Haltbarkeit der Farbe auf dem Griff ?

Innen ist es nur verzinkt, da musst nichts machen

Gummi wie gesagt kA, lass ihn doch so ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne der Gummigriff würde schon besser aussehen mit Lackierung.

Ich Dummerchen hab total vergessen das das Gehäuse ja nur vorne Kunstoff hat , die hinteren Teile sind natürlich aus Stahlblech, wie das eben früher bzw. heute immer noch so ist.

Also soll ich das ganze Stahlblech schleifen und pulverbeschichten lassen und den Rest (Kunststoffteile) nur lackieren lassen. Nur um nicht durcheinanderzukommen, soweit richtig ?

Wieviel muss ich denn rechnen wenn ich gar nichts selber mache, die Firma also auch noch die ganzen Schleifarbeiten macht ?

Wegen des Gummigriffs nochmal: Hat jemand ne Idee durch welchen anderen Gummi ich den Griff ersetzen kann. Also die Gummifarbe passt halt überhaupt nicht mehr zum Gehäuse und da kam mir noch die Idee einfach was anderes zweckentfremden das die gleiche Form hat, sollte aber auch aus Gummi sein.

Der Griff hat ungefähr die Form und ist ca. 8 cm lang und ca. 1 cm breit, höhe unter einem cm. Das Bild zeigt den Griff von oben. Am Gehäuse steht quasi was ab, darauf wird dieser dann gesteckt, von oben sieht das ganze dann so auf wie auf dem Foto. Die Maße sind so ungenau weil ich das Gehäuse selbst nicht da habe. Das nur mal so als Anregung vielleicht weiss der eine oder andere was man dafür zweckentfremden könnte;)
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    5,2 KB · Aufrufe: 46
Zuletzt bearbeitet:
ja kA wegen der Lackierung, rechne mal mit 30-50 € jeweils für lackierung und pulvern.


einfach anrufen und fragen.

Mit dem Gummiteil hab ich wie gesagt keine Ahnung. Sollte es schon schwarz oder ne andere neutrale Farbe haben würd ichs wie gesagt lassen
 
das Problem ist das es nicht schwarz wie auf meiner Abbildung sondern so billig gräulich ist .. und das Gehäuse soll schwarz silber werden und da passt dieses Gummigrau halt nicht wirklich mit rein. aber ich werde noch auf eine lösung kommen.

sagmal wer ist denn am besten geeignet zum lackieren:

ne autowerkstatt oder irgendwelche anderen speziellen branchen ?

ich mein damit das z.b. ein maler sich vielleicht nicht so gut auskennt (hab da auch was in der richtung hier im forum gelesen) wie ein autolackierer z.b. weil dieser ja auch kunststoffteile etc. lackiert.
 
einfach nach lackiererei + deine stadt googlen und dann eMail`n oder anrufen..
kannst ja dann einfach nach angeboten gehn und deine entscheidung treffen..
lacker in eher "ländlichen" gegenden oder familienbetrieben sowie kleinwerkstätten sind meistens billiger, zumindest hab ich damit erfahrungen gemacht..
noch besser: du kennst jemand der da arbeitet oder jemanden dort kennt.. ;)
einfach mal rumfragen unter freunden/family
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh