Probiere ich es einfach mal. Erst einmal Danke an Corsair, welche die Gehäuse zur Verfügung stellen wird und an HWLUXX selber!
Hallo Zusammen! Ich 52, derweil als Vorsortierer von Spenden im Lager für ein Secondhand Shop bei uns in der Stadt, ehemals gelernter Maurer, begeistere mich schon seit dem 15 Lebensjahr für Computer, angefangen über den Commodore 16, 64 und später dann den Amiga 500plus. In den 90ern kaufte ich mir dann meinen ersten PC, ein Pentium MMX 233 mit einer einfachen GPU/3DFX Kombination. Erst später Mitte der 2000er schraubte ich intensiver an meinen Rechnern rum, unter Anderen der Austausch von Komponenten oder leichtes Übertakten. In den 2010er Jahren habe ich angefangen, mich mehr und mehr für das Hobby PC zu interessieren, in dem ich für Bekannte die Rechner zusammenstellte und -baute. Überwiegend nutze ich meine PCs meist nur zum Gamen oder zum Archivieren/Konvertieren meiner MP3 Sammlung. Ansonsten nutze ich noch meinen PC für VoD. Interesse an einem der Corsair Frame 4000D besitze ich, da ich mich nach knapp 4.5 Jahren an dem weissen be quiet! Silent Base 802 etwas sattgesehen habe. Mit folgenden Setup möchte ich mich für einen der Cases bewerben.
MSI B550 A-Pro, Ryzen 7 5700X, 2x16GB GB RAM Corsair Vengeance RT 3600 C16, MSI RTX 4070 Ventus 3X, WD_Blue SN570 1TB SSD, be quiet! Straight Power 11 650W Gold, be quiet! Silent Base 802 White Windows mit 3 Intake 140mm (Pure Wings 2) und 3 Outtake Lüftern 120mm (Corsair SP120 RGB Pro mit iCue Lighting Node) und derweil einem Arctic Freezer 36 Black non RGB.
Wie würde ich den Test hier präsentieren?
Ein kurzes Unboxing, dann wie die Installation der einzelnen Komponenten verläuft, dann einige Benchmarktests (CBR23 10min Stress) im Vergleich mit dem Silent Base 802, jeweils mit 2-3 verschiedenen Einstellungen (min Drehzahl, bei 1000 RPM und dann bei maximaler Drehzahl für Temperaturen (HW-Info Auslesung) und akustischer Lautheit (empfinden - keine dB/A Messung möglich). Dabei werde ich einige Bilder während des Aufbaus machen und wie sich das Kabelmanagement so ergibt, bin trotz des SB802 keine Koryphäe im Kabel verlegen, eher zweckdienlich mit wenigen Kabelbindern.
Handhabung von der neuen/erweiterten iCue Software.
Ebenfalls werde ich auch zu der PSU einen kleinen Bericht verfassen, welcher aber mehr einem Unboxing gleichen wird, da ich über keinerlei Messgeräte verfüge, welcher ebenfalls mit Bildern Dokumentiert wird, hier würde schon die kleinste Version reichen (750W).
Ich würde mich freuen, wenn es mit einem Test klappen würde, zumal ich auch gespannt bin, wie das Frame 4000D so verarbeitet ist und wie der Modulare Aufbau während der Installation so verhält. Im Fall einer Zulosung, würde ich eine die schwarze Version wählen.
Viel Glück den anderen Teilnehmern.