[Kaufberatung] Gehäuseberatung

Physikbuddha

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
02.01.2014
Beiträge
10
Ort
Berlin
Hallo Hardware-Profis,

ich habe mich entschlossen meinem Rechenknecht endlich mal ein neues Gehäuse zu spendieren.
Mein bisheriges Gehäuse (ich glaube "Zorro" heißt es) nervt mich mittlerweile ungemein. Kabelmanagement ist fast ein Ding der Unmöglichkeit (alles kreuz und quer verlegt), und die Grafikkarte ragt schön in den Festplattenkäfig hinein und nimmt so dort 2 Plätze weg.

Also ein neues Gehäuse soll her, damit das Leiden endlich ein Ende hat.
Nach kurzer Recherche fiel meine Wahl zunächst auf das "Cooler Master Silencio 550".

Zum einen gefällt mir schonmal, dass es geräuscharm ist. Ich brauche keine 100% Ruhe, aber ich will auch keinen Brüllwürfel mehr haben.
Zum anderen ist die Höhe des Gehäuses kleiner als 44 cm. Das PC-Fach an meinem Schreibtisch lässt maximal eine Höhe von 44 cm zu, aber wahrscheinlich schrammt es dann schon an der Oberkante.
Und dann sind da noch die schnieken Extras wie die austauschbaren Staubfilter, der Kartenleser oder der Festplattenwechselrahmen.

Da das Gehäuse bei meinem Lieferanten zurzeit nicht lieferbar ist, und auch das Kabelmanagement bekritelt wird, wollte ich die Gelegenheit nutzen um bei euch mal Rat einzuholen. Gehäuse kann man ja leider so schlecht miteinander vergleichen wie Prozessoren...

Was haltet ihr von der Entscheidung?
Habt ihr bessere Ideen?
- Höhe sollte 44 cm nicht überschreiten. Wenn ihr aber ein Gehäuse habt, was größer ist und die Super-Mega-Spitzenfunktionen hat, würde ich es notfalls auch neben den Schreibtisch stellen.
- Es ist zwar für einen Spiele-PC gedacht, aber trotzdem präferiere ich ein einfaches, schlichtes Gehäuse, vielleicht noch mit einem edlen Touch wie die Glanzfront vom Silencio.
- Länge des Netzteils: 18 cm
- Höhe des CPU-Kühlers: 13 cm
- Länge der Grafikkarte 25,4 cm (Puffer nach oben wäre gut)
- Platz für Festplatten sollte genügend da sein. Im Moment sind 4 Laufwerke eingebaut. Plane keinen weiteren Ausbau, aber ich möchte die Platten zwecks Wärmestau nicht alle übereinander bauen.
- nette Extras?

Besten Dank und nachträglich ein frohes neues Jahr wünscht Physikbuddha
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn die Höhe nicht kriegsentscheidend wäre, hätte ich dir das empfohlen:
Fractal Design Define R4 Black Pearl

Ist mit 46 cm aber ein Stück zu groß. Nichtsdestotrotz ein paar Infos (ich nutze es selber):
+gutes Kabelmanagement,
+sauber verarbeitet
+bereits schallgedämmt
+eine Menge Platz für lange Grafikkarten (nach Abbau des zweiten Käfigs bis 43cm, sonst knapp 30cm)
+oder hohe CPU-Cooler (ca. 17cm).
+Zwei Lüfter sind bereits vorinstalliert, die du per Lüftersteuerung bedienen kannst (klein/mittel/hoch)
-auf hoch sind sie aber ordentlich hörbar
-Frontanschlüsse sind nach oben hin ausgerichtet (sind daher halt etwas anfälliger für Staub)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum anderen ist die Höhe des Gehäuses kleiner als 44 cm. Das PC-Fach an meinem Schreibtisch lässt maximal eine Höhe von 44 cm zu, aber wahrscheinlich schrammt es dann schon an der Oberkante.

ist denn auch nach hinten genügend Platz, die Abwärme muss ja auch irgendwo hin
 
Hallo,

ist denn auch nach hinten genügend Platz, die Abwärme muss ja auch irgendwo hin
Ja, dieses Fach ist nach hinten komplett offen - lediglich nach links, rechts, oben und unten (logisch) ist der Platz durchbeschränkt

@PCFalke
Das Nanoxia fällt für mich aus, da nur für µATX, mein Mainboard hat allerdings ATX. Das Antiphon dagegen gefällt mir schonmal ganz gut.
Ich würde aber persönlich eher das Define R4 von @dLx586 bevorzugen - so rein gefühlsmäßig, nachdem ich einige Tests über beide Gehäuse gelesen habe.
Die eingebauten Lüfter würde ich dann gegen SilentWings PWM-Modelle tauschen, und die dann direkt aufs MB klemmen.
 
Das Antiphon hat doch eine integrierte Lüftersteuerung - aber ok, alles was und wie du es möchtest ;)
 
Naja, ich bin nicht so der "Fan" von externen Lüftersteuerungen - ich lasse das gerne alles PWM-mäßig automatisch regeln.
Was noch zu ergänzen wäre: Wie sieht das eigentlich in den Teilen mit Wärmestau aus, wenn 2x GTX 680 arbeiten (Referenzmodelle mit Radiallüfter)?
 
Die Referenzkühler sind in der Hinsicht eh immer unproblematisch, da die warme Luft direkt aus dem Gehäuse befördert wird und sich die Karten so nicht wirklich gegenseitig aufheizen, bzw. den CPU-Kühler nicht unnötig aufheizen.

Wärmestau sollte mit den Karten also eher nicht auftreten.

Gesendet von meinem HTC One X+ mit der Hardwareluxx App
 
Nachdem ich gesehen habe, dass ich an meiner Steckdosenblende gut 6 cm absägen kann und so 6 cm mehr Platz in der Höhe gewinne, tendiere ich jetzt doch komplett zum Fractal Design Define R4. Hat zwar keinen Kartenleser, aber ich glaube darauf kann ich verzichten.
Vielen vielen Dank an euch alle für die Beratung und dLx586 für den Vorschlag. :hail:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh