Physikbuddha
Neuling
Hallo Hardware-Profis,
ich habe mich entschlossen meinem Rechenknecht endlich mal ein neues Gehäuse zu spendieren.
Mein bisheriges Gehäuse (ich glaube "Zorro" heißt es) nervt mich mittlerweile ungemein. Kabelmanagement ist fast ein Ding der Unmöglichkeit (alles kreuz und quer verlegt), und die Grafikkarte ragt schön in den Festplattenkäfig hinein und nimmt so dort 2 Plätze weg.
Also ein neues Gehäuse soll her, damit das Leiden endlich ein Ende hat.
Nach kurzer Recherche fiel meine Wahl zunächst auf das "Cooler Master Silencio 550".
Zum einen gefällt mir schonmal, dass es geräuscharm ist. Ich brauche keine 100% Ruhe, aber ich will auch keinen Brüllwürfel mehr haben.
Zum anderen ist die Höhe des Gehäuses kleiner als 44 cm. Das PC-Fach an meinem Schreibtisch lässt maximal eine Höhe von 44 cm zu, aber wahrscheinlich schrammt es dann schon an der Oberkante.
Und dann sind da noch die schnieken Extras wie die austauschbaren Staubfilter, der Kartenleser oder der Festplattenwechselrahmen.
Da das Gehäuse bei meinem Lieferanten zurzeit nicht lieferbar ist, und auch das Kabelmanagement bekritelt wird, wollte ich die Gelegenheit nutzen um bei euch mal Rat einzuholen. Gehäuse kann man ja leider so schlecht miteinander vergleichen wie Prozessoren...
Was haltet ihr von der Entscheidung?
Habt ihr bessere Ideen?
- Höhe sollte 44 cm nicht überschreiten. Wenn ihr aber ein Gehäuse habt, was größer ist und die Super-Mega-Spitzenfunktionen hat, würde ich es notfalls auch neben den Schreibtisch stellen.
- Es ist zwar für einen Spiele-PC gedacht, aber trotzdem präferiere ich ein einfaches, schlichtes Gehäuse, vielleicht noch mit einem edlen Touch wie die Glanzfront vom Silencio.
- Länge des Netzteils: 18 cm
- Höhe des CPU-Kühlers: 13 cm
- Länge der Grafikkarte 25,4 cm (Puffer nach oben wäre gut)
- Platz für Festplatten sollte genügend da sein. Im Moment sind 4 Laufwerke eingebaut. Plane keinen weiteren Ausbau, aber ich möchte die Platten zwecks Wärmestau nicht alle übereinander bauen.
- nette Extras?
Besten Dank und nachträglich ein frohes neues Jahr wünscht Physikbuddha
ich habe mich entschlossen meinem Rechenknecht endlich mal ein neues Gehäuse zu spendieren.
Mein bisheriges Gehäuse (ich glaube "Zorro" heißt es) nervt mich mittlerweile ungemein. Kabelmanagement ist fast ein Ding der Unmöglichkeit (alles kreuz und quer verlegt), und die Grafikkarte ragt schön in den Festplattenkäfig hinein und nimmt so dort 2 Plätze weg.
Also ein neues Gehäuse soll her, damit das Leiden endlich ein Ende hat.
Nach kurzer Recherche fiel meine Wahl zunächst auf das "Cooler Master Silencio 550".
Zum einen gefällt mir schonmal, dass es geräuscharm ist. Ich brauche keine 100% Ruhe, aber ich will auch keinen Brüllwürfel mehr haben.
Zum anderen ist die Höhe des Gehäuses kleiner als 44 cm. Das PC-Fach an meinem Schreibtisch lässt maximal eine Höhe von 44 cm zu, aber wahrscheinlich schrammt es dann schon an der Oberkante.
Und dann sind da noch die schnieken Extras wie die austauschbaren Staubfilter, der Kartenleser oder der Festplattenwechselrahmen.
Da das Gehäuse bei meinem Lieferanten zurzeit nicht lieferbar ist, und auch das Kabelmanagement bekritelt wird, wollte ich die Gelegenheit nutzen um bei euch mal Rat einzuholen. Gehäuse kann man ja leider so schlecht miteinander vergleichen wie Prozessoren...
Was haltet ihr von der Entscheidung?
Habt ihr bessere Ideen?
- Höhe sollte 44 cm nicht überschreiten. Wenn ihr aber ein Gehäuse habt, was größer ist und die Super-Mega-Spitzenfunktionen hat, würde ich es notfalls auch neben den Schreibtisch stellen.
- Es ist zwar für einen Spiele-PC gedacht, aber trotzdem präferiere ich ein einfaches, schlichtes Gehäuse, vielleicht noch mit einem edlen Touch wie die Glanzfront vom Silencio.
- Länge des Netzteils: 18 cm
- Höhe des CPU-Kühlers: 13 cm
- Länge der Grafikkarte 25,4 cm (Puffer nach oben wäre gut)
- Platz für Festplatten sollte genügend da sein. Im Moment sind 4 Laufwerke eingebaut. Plane keinen weiteren Ausbau, aber ich möchte die Platten zwecks Wärmestau nicht alle übereinander bauen.
- nette Extras?
Besten Dank und nachträglich ein frohes neues Jahr wünscht Physikbuddha