[Sammelthread] Gigabyte (GA-) F2A85X-UP4 + User Review (FM2)


e42gigabytectaf.png

Gigabyte GA-F2A85X-UP4
e42gigabytef2a85xup4features.png


( Preisvergleich | Produktseite | PDF-Manual | Memory-QVL )

--- Gigabyte FM2 Microsite ---
--- Gigabyte Ultra Durable 5 Microsite ---
--- Gigabyte F2A85X-UP4 @ hwbot ---
--- Gigabyte Daily Tech Blog - OC Guide ---




Specifications

e42gigabytef2a85xup4scheme.jpg


CPUAMD FM2 APU A4, A6, A8, A10 Series
AMD FM2 Athlon Series
ChipsetAMD A85X
Expansion Slots3x PCIe 2.0 x16 (at 16, 8+8, 8+8+4 Lanes)
3x PCIe 2.0 x1
1x PCI
Graphics1) AMD APU Graphics
Eyefinity, Triple Monitor Output
- HDMI (1920x1200 @ 60Hz)
- DisplayPort (2560x1600 @ 60Hz)
- DVI (Dual Link, 2560x1600 @ 60Hz)

e42gigabtef2a85xup4tripledisplay.png


2) Multi Graphics Technology
AMD Dual Graphics
ATI CrossFireX Technology
Memory4x DDR3-1066 / 1333 / 1600 / 1866 / 2133 (OC) Non-ECC U-DIMM
Dual Channel Memory Architecture
Support AMD Black Memory Profile (BEP), Intel Extreme Memory Profile (XMP)
AudioRealtek ALC892 HD-Audio Codec
2 / 4 / 5.1 / 7.1 Channel
Support for S/PDIF In/Out
Networking1x Realtek RTL8111F
Storage InterfaceSouth Bridge: 7x SATA 6Gb/s RAID 0/1/5/10, 1x eSATA 6Gb/s
USBChipset: 4x USB 3.0 (2x back, 2x internal)
Chipset: 10x USB 2.0 (2x back, 8x internal)
Etron EJ168: 2x USB 3.0 (2x back)
Internal I/O Connectors1x USB 3.0
4x USB 2.0
7x SATA 6Gb/s
S/PDIF-Out
COM-Header
TPM-Header
Frontpanel Audio (AAFP)
Power-on button
Reset button

Fan:
1x CPU (4pin)
4x Chassis (4pin)

Power Connector:
24-pin ATX
8-pin ATX 12V
Back Panel ConnectorsPS/2 keyboard/mouse combo
DisplayPort
DVI-D
HDMI
VGA
LAN (RJ45)
4x USB 3.0
2x USB 2.0
eSATA
1x Optical S/PDIF out
6x Audio

e42gigabytef2a85xup4backpanel.jpg
I/O ControllerITE IT8728F
H/W MonitoringSystem voltage detection
APU/System temperature detection
APU/System fan speed detection
APU overheating warning
APU/System fan fail warning
APU/System fan speed control
BIOS2x 64Mb UEFI AMI BIOS
4.PnP 1.0a, DMI 2.0, SM BIOS 2.6, ACPI 2.0a
Dual BIOS
Unique Features@BIOS
Q-Flash
Xpress Install
EasyTune
Smart Recovery 2
Auto Green
ON/OFF Charge
3TB+ Unlock
Q-Share
Bundle SoftwareNorton Internet Security (OEM version)
LucidLogix Virtu MVP
Form FactorATX Form Factor; 30.5cm x 24.4cm

Lieferumfang

  • Mainboard
  • User's manual
  • Quick Installation Guide
  • Driver Disc
  • I/O Shield
  • 6x SATA Cables

Schema


BIOS
1) Bilder

2) Spannungen (ausgelesen mit BIOS F3k)

Vcore: 0.8000v bis 2.3000v, in 0.00625v Schritten
Dynamic Vcore (Offset): -0.80000v bis +0.79375v, in 0.00625v Schritten
NB VID: 0.8000v bis 2.10000v, in 0.00625v Schritten
Dynamic Vnb (Offset): -0.80000v bis +0.79375v, in 0.00625v Schritten
DRAM: 1.100v bis 2.620v, in 0.01v Schritten
DRAM Term.: 0.550v bis 0.895v, in 0.005v Schritten
FCH: 1.000v bis 1.400v, in 0.01v Schritten
APU PLL: 2.200v bis 2.800v, in 0.02v Schritten
APU VDD: 1.000v bis 1.500v, in 0.01v Schritten
CPU Loadline: Auto, Normal, Extreme, Medium, Low, Standard
NB Loadline: Auto, Normal, Extreme, Medium, Low, Standard
PWM Switch Rate: 350KHz (Standard) bis 1200KHz, in 50KHz Schritten​
3) BIOS Downloads:


News & Reviews

Hardwareluxx CPU-Kühler & RAM-Kompatibilitätsliste

1) CPU-Kühler
  • Hersteller | Modell | Preisvergleich | User | kompatibel | Einschränkungen / Anmerkungen
  • Hersteller | Modell | Preisvergleich | User | inkompatibel | Grund
  • Arctic Cooling | Freezer 13 Pro | Preisvergleich | ASRock_User | kompatibel | Lüfter muss je nach RAM eventuell bei der Montage entfernt werden
  • Cooler Master [ Hyper 412S | Preisvergleich | emissary42 | kompatibel
  • Noctua | NH-D14 | Preisvergleich | Reous | kompatibel | Eventuell Platzprobleme mit hohen RAM-Heatspreadern
  • Prolimatech | Genesis | Preisvergleich | Reous | kompatibel | Eventuell Platzprobleme mit hohen RAM-Heatspreadern
  • Prolimatech | Panther | Preisvergleich | Reous | kompatibel | Eventuell Platzprobleme mit hohen RAM-Heatspreadern in der ersten Speicherbank
  • Scythe | Katana 3 (SCKTN-3000) | Preisvergleich | chicco | kompatibel | Eventuell Platzprobleme mit hohen RAM-Heatspreadern in der ersten Speicherbank
  • Thermalright | Archon SB-E | Preisvergleich | emissary42 | kompatibel
  • Thermalright | True Spirit 120M | Preisvergleich | emissary42 | kompatibel
  • --> Bitte helft mit sammeln!
2) RAM
  • Hersteller | Modell | Preisvergleich | User | kompatibel | Einschränkungen / Anmerkungen
  • Hersteller | Modell | Preisvergleich | User| inkompatibel | Grund
  • Adata | XPG Xtreme AX3U2133XC4G10-2X (2x4GB DDR-2133 CL10) | Preisvergleich | chicco | kompatibel
  • Corsair | Dominator GT CMT4GX3M2A2000C8 (2x2GB DDR3-2000 CL8) | Preisvergleich | emissary42 | kompatibel | PSC
  • Corsair | Dominator GT CMT12GX3M3A2000C9 (3x4GB DDR3-2000 CL9) | Preisvergleich | emissary42 | kompatibel | Hynix Chips
  • Corsair | Dominator Platinum CMD16GX3M4A2133C9 (4x4GB DDR3-2133 CL9) | Preisvergleich | emissary42 | kompatibel
  • Corsair | Dominator Platinum CMD16GX3M4A2400C9 (4x4GB DDR3-2400 CL9) | Preisvergleich | emissary42 | inkompatibel | Als Quad Kit nur bis DDR3-2133/2200, als Dual Kit mit XMP ok
  • Crucial | Ballistix Tactical LP BLT2C4G3D1608ET3LX0CEU (2x4GB DDR3-1600 CL8) | Preisvergleich | Reous | kompatibel | kein OC möglich (Stand F4)
  • GeIL | Ultra GU34GB2133C9DC (2x2GB DDR3-2133 CL9) | Preisvergleich | emissary42 | kompatibel | Elpida BBSE
  • G.Skill | Flare F3-16000CL7D-4GBFLS (2x2GB DDR3-2000 CL7) | Preisvergleich | ASRock_User | kompatibel | Hohe Heatspreader, Kompatibilität mit Kühlern beachten
  • G.Skill | Sniper F3-14900CL9D-8GBSR (2x4GB DDR3-1866 CL9) | Preisvergleich | ASRock_User | kompatibel | Hohe Heatspreader, Kompatibilität mit Kühlern beachten
  • G.Skill | RipjawsX F3-17600CL9D-4GBXLD (2x2GB DDR3-2200 CL9) | Preisvergleich | emissary42 | kompatibel | mit XMP @ DDR3-2133, manuell dann auch bei DDR3-2200
  • G.Skill | TridentX F3-2400C10D-8GTX (2x4GB DDR3-2400 CL10) | Preisvergleich | emissary42 | kompatibel | Single Sided Kit, mit Samsung Chips
  • G.Skill | TridentX F3-2400C9D-8GTXD (2x4GB DDR3-2400 CL9) | Preisvergleich | emissary42 | kompatibel | Samsung Chips, XMP #1
  • Kingston | HyperX LoVo KHX1600C9D3LK2/8GX (2x4GB DDR3L-1600 CL9 1.35v) | Preisvergleich | emissary42 | inkompatibel | Startprobleme mit Standardeinstellungen und XMP möglich
  • Mushkin | Blackline 996829 (2x2GB DDR3-2000 CL7) | Preisvergleich | emissary42 | kompatibel | PSC
  • Mushkin | Blackline 998679 (3x2GB DDR3-1600 CL7) | Preisvergleich | emissary42 | kompatibel | Single sided, Hynix BFR
  • OCZ | Platinum Low Voltage OCZ3P2000C8LV6GK (3x2GB DDR3-2000 CL8) | Preisvergleich | emissary42 | kompatibel
  • OCZ | Platinum XTE Low Voltage OCZ3XTEP1600C7LV4GK (2x2GB DDR3-1600 CL7) | Preisvergleich | emissary42 | kompatibel
  • Samsung | Green MV-3V4G3D (2x4GB DDR3L-1600 CL11 1.28v) | Preisvergleich | emissary42 | kompatibel | kein OC möglich (Stand F4)
  • --> Bitte helft mit sammeln!

Wer mir die Arbeit abnehmen möchte, kann seinen Eintrag gern direkt in diesem Format posten. Danke.

Nützliche Links (im Forum & im WWW)
1) Hardwareluxx
2) WWW (international)
  • AMD Memory Profiles - AMP (LINK)
  • AMD Eyefinity F.A.Q (LINK)
  • AMD Dual Graphics Micropage (LINK)
  • Gigabyte Blog: "AMD Trinity Overclocking Guide" für das F2A85X-UP4 (LINK)
  • Mein F2A85X-UP4 Feedback Thread im Gigabyte Forum (LINK)



Mein "User Review"
Da ich ja ohnehin schon die Virgo Übersicht und den AMD APU Overclocking Thread pflege, hat es mich in den Fingern gejuckt, nun auch selbst mit zu mischen. Nach meinen guten Erfahrungen mit dem Gigabyte A75-UD4H, war die Wahl des Mainboards eigentlich klar - zumal ich von der Qualität und Leistung des neuen PowIRstage Voltage Regulation Module (wiki:VRM) absolut überzeugt bin. Bei den hier von mir hier im Thread getesteten Komponenten handelt es sich nicht um gesponsorte oder Presse Samples, sondern um Retail Hardware. Trotzdem möchte ich mich an dieser Stelle bei Gigabyte für die Unterstützung über die letzten Jahre bedanken (Zubehör-Service, Beta BIOSe, Support im deutschen Hersteller-Forum). Mein Schwerpunkt wird beim testen ganz klar, auf der Performance und dem Übertakten der einzelnen Aspekte der APU und des Speichers liegen. Wer jetzt also einen vollständigen Test im Stile unserer Hardwareluxx Reviews erwartet, den muss ich leider enttäuschen. Das überlasse ich unseren offiziellen Testern und die Vögelchen zwitschern bereits, dass da vielleicht schon etwas in Arbeit ist ;)

Wer Sonderwünsche hat und bestimmte Dinge getestet haben will, die man in einem normalen Review eher nicht wiederfindet, der kann sich damit gern hier im Thread melden.

Die Top-Modelle im Vergleich
e42gigabytef2a85xup4topmodelleimvergleich.png

Wie man sieht sind die A85X Spitzenmodelle näher zusammen gerückt, als noch zu FM1 Zeiten. Jedes Modell besitzt nun ein grafisches UEFI, vier Grafikausgänge und, mit Ausnahme des MSI, drei PEG inklusive CrossfireX Unterstützung mit 8+8 Lanes. Zu den Grafikausgängen ist noch anzumerken, dass Dual Link DVI endlich Einzug als Standard für die Plattform gefunden hat und die Eyefinity Implementierungen der Hersteller recht unterschiedlich ausgefallen sind. Bei einigen Herstellern ist Triple Monitoring nur bei Verwendung des VGA-Ausgangs möglich, was in Anbetracht der guten Adaptierbarkeit von DisplayPort zu VGA vielleicht etwas unglücklich ist. Auch hat man sich, wohl auf Grund der acht integrierten SATA Anschlüsse des Fusion Controller Hubs, bei allen Herstellern grundsätzlich gegen zusätzliche Storage Controller entschieden. Nur die Hälfte der Modelle besitzt überhaupt einen Add-On Controller, in Form einer USB 3.0 zwei Port Lösung (Gigabyte: Etron, ASUS & ASRock: ASMedia). Beim Sound heben sich die ASrock und Biostar Modelle, mit einem im Vergleich zum sonst verwendeten ALC892 höherwertigen Audio Codec in Form des ALC898 (PDF-Datenblatt), positiv ab. Das man neben dem FM2-A85XA-G65 ausgerechnet auch beim teuersten Mainboard im Vergleich, dem A85XT, auf eine Virtu MVP Lizenz verzichten muss, ist allerdings unverständlich. Zwar bietet das Sapphire Modell einige exklusive Features wie einen mSATA Steckplatz und Bluetooth, allerdings fällt es trotzdem schwer den Aufpreis gegenüber den Konkurrenz-Produkten zu rechtfertigen.

Alle diese Modelle bieten spezielle Funktionen und Eigenschaften, die sie für Übertakter interessant machen sollen. Angefangen von Onboard Power, Reset und CMOS_CLR Knöpfen, über Spannungsmesspunkte (MSI) bis hin zu Debug-Segmentanzeigen, lässt sich immer eine gewisse Schnittmenge solcher Komfortfunktionen finden. Einige Modelle, wie das ASUS F2A85X-V Pro, haben zudem umfangreiche Automatiken, um nicht nur den CPU-Takt, sondern auch die iGPU und den Speicher zu übertakten. Wer nicht Module mit einem AMP (AMD Memory Profile), sondern einem XMP (Intel Extreme Memory Profile) verwenden will, findet bei den großen Herstellern entsprechende Funktionen zum aktivieren dieser Profile im UEFI. Der Erfolg kann dabei, abhängig von den im SPD hinterlegten Speichertimings, in der Praxis allerdings variieren, da diese in der Regel mehr oder weniger für Intel Plattformen optimiert wurden. Einig sind sich die Hersteller jedoch in den Punkt, dass wer Trinity übertakten will ein leistungsfähiges VRM braucht. Die Implementierungen sind sich bei der Anzahl der Phasen recht ähnlich, wobei in der Regel drei bis vier Powerpak Mosfets (mit Driver) pro Phase zum Einsatz kommen. Die Ausnahme bildet das Gigabyte F2A85X-UP4, welches ein deutlich moderneres auf PowIRstages basiertes VRM besitzt. Dies sind hochintegrierte Wandler mit integriertem Driver, vergleichbar mit einer neuen Generation von DrMOS. Obwohl das MSI FM2-A85XA-G65 als ein Military Class III - 4 Sterne Modell beworben wird, besitzt es leider keine DrMOS Wandler und auch nur ein paar Alibi Bulk Hi-C Caps am Sockel (schade!).

Der direkte Vergleich zwischen dem Gigabyte F2A85X-UP4 und seinem FM1 Vorgänger, dem Gigabyte A75-UD4H, offenbart keine größeren Überraschungen. Während das UD4H noch einen zweiten USB 3.0 Header, Firewire und mit dem ALC889 den damaligen High End Audio Codec von Realtek besitzt, entscheidet das UP4 alle anderen Punkte für sich. Das ist teilweise, wie bei den zusätzlichen SATA Anschlüssen, der Triple Monitoring und Lucid Virtu MVP Unterstützung, jedoch auch den Plattform-Neuerungen geschuldet. Gigabyte selbst hingegen hat das F2A85X-UP4 mit dem aktuellen 3D BIOS getauftem grafischem UEFI, Onboard Power/Reset/CMOS_CLR Knöpfen, einer Debug Segmentanzeige und dem, bisher nur von Gigabyte Intel Spitzenmodellen wie dem Gigabyte Z77X-UP7 bekanntem, VRM mit PowIRstages und digitalem International Rectifier PWM Controller aufgewertet. Dabei besitzt jede einzelne Phase eine theoretische Belastbarkeit von bis zu 60A. Damit sollte das F2A85X-UP4 eigentlich bestens gerüstet sein, um in Overclocker Kreisen in die großen Fußstapfen des A75-UD4H, welches unter anderem auch einige Speichertaktweltrekorde aufgestellt hat, zu steigen.

Vintage Gallery & Walkthrough



Eine Verpackung ist schon auf dem ersten Blick ganz typisch Gigabyte. Zum Glück nicht größer als notwendig, aber geradezu gepflastert mit Informationen (und Marketing). Der Hinweis auf der Front, dass dieses Modell zum Betrieb mit einer Wasserkühlung entwickelt wurde, ist allerdings nicht mehr als eine "Empfehlung". Weder hat das Mainboard selbst entsprechende Anschlüsse, noch ist man auf Grund der sehr effizienten Bauteile und großzügigen Kühlkörper zwingend auf eine direkte aktive Kühlung des Mainboards angewiesen. Auf der Rückseite der Originalverpackung findet sich neben den Spezifikationen auch eine etwas ausführlichere Erklärung zum Aushänge-Schild der Ultra Durable 5 Plattform, den PowIRstages. Im Inneren finden sich die üblichen Verdächtigen: Handbuch, Treiber-CD, Schnelleinrichtunghilfe, ATX-Blende, der obligatorische Aufkleber und insgesamt sechs SATA Kabel. Da das F2A85X-UP4 über 7 interne SATA Anschlüsse verfügt, ist diese Beigabe sehr willkommen und mehr als angemessen.



Da es such um das Top Modell für den Sockel handelt, wird man vom neuen schwarz-grau Look begrüßt. Nun sind also auch für die APU, die Zeiten des vertrauten Gigabyte blau und weiß Farbschemas vorbei. Das Layout wirkt relativ aufgeräumt und das Kühlkörperdesign ist wieder etwas schlichter geworden. Kompatibilitätsprobleme mit ausladenden Prozessorkühlern sollte es mit dem Kühlkörper der Spannungswandler keine geben. Bis auf den 4pin CPU_FAN Header befinden sich alle Anschlüsse gut erreichbar am Rand des Mainboards und sind gut sichtbar beschriftet. Die abgewinkelten SATA-Buchsen erlauben auch die Verwendung von einer sehr langen zwei oder auch drei Slot Grafikkarte im oberen PEG, ohne dadurch die Storage-Möglichkeiten zu beschneiden. Weiterhin kommen auf dem gesamten Mainboard Feststoff-Kondensatoren und Ferritkernspulen zum Einsatz. Wie man auf der Rückseite des Mainboards erkennen kann, ist zwar der Kühlkörper für den Chipsatz verschraubt, jedoch wird der für die Spannungswandler nur von zwei Push-Pins gehalten. Zwar neigt das neue Design nicht mehr so sehr zum kippen wie noch die relativ hohe Variante auf dem A75-UD4H, eine Verschraubung würde aber auch hier in jedem Fall bevorzugen. Auch an der Unterseite ist das Areal um den Sockel frei von Bauteilen. Einer Verwendung von Kühlern mit universellen Backplates sollte also nichts im Wege stehen. Gut zu sehen ist auch die elektrische Anbindung der drei PEG mit von oben nach unten 16, 8 und 4 PCIe-Lanes.



Das Backpanel ist auch für ein Modell mit ganzen vier Grafikanschlüssen (VGA, DVI, HDMI, DisplayPort) sehr standardmäßig belegt. Auffällig sind der eSATA und die vier USB 3.0 Anschlüsse, wovon zwei durch einen Etron EJ168 und die anderen beiden von der AMD A85X bereitgestellt werden. Zu den sechs analogen Audio-Ausgängen gesellen sich ein optischer S/PDIF und eine kombinierte PS/2 Buchse. Leider war dadurch nur Platz für ein Paar USB 2.0 Buchsen, welche sich jedoch über die internen Anschlüsse und entsprechende Slotblenden um bis zu acht weitere ergänzen lassen. Gegen Vorlage des Kaufbeleges können diese bei Bedarf als Originalzubehör kostenlos direkt von Gigabyte Deutschland bezogen werden. Neben den vier internen USB 2.0 Buchsen finden sich am unteren Mainboard-Rand auch noch eine serielle Buchse und ein TPM (Trusted Plattform Module) Header. Die farblich in Rot abgesetzte F_USB1 unterstützt die On-Off Charge Technologie. Diese ermöglicht das schnellere Aufladen von Mobiltelefonen, Smartphones oder Tablets direkt am PC. Die Frontpanelanschlüsse sind zum Glück nicht komplett in schwarz gehalten, sondern durften ihre traditionelle Farbcodierung behalten. Damit sollte sich, in den meisten Fällen, die Suche nach der Pinbelegung im Handbuch erübrigen.



Es ist auf den ersten Blick vielleicht nicht zu erkennen, aber AMD verwendet für den Sockel FM2 eine andere Anordnung der Blindpins als noch bei FM1. Daher sind die Architekturen untereinander nicht nur elektrisch, sondern auch physikalisch inkompatibel. Wieder Verwendung findet hingegen das mit der Vorgängerplattform eingeführte an der Vorderseite zweigeteilte Retention Modul. Vom damit beworbenen zusätzlichen Luftstrom für die Spannungswandler wird man sicherlich nur mit einem Boxed- oder vergleichbar aufgebauten Kühler profitieren. Das F2A85X-UP4 ist auf Grund der sehr hohen Effizienz seiner Wandler jedoch nicht unbedingt auf diesen Luftstrom angewiesen. Eine Ausnahme wäre die deutliche Anhebung der Frequenz des PWM Controllers, aber das ist ein Szenario für eine Bench-Session bei Minusgraden. Direkt am oberen Ende des Kühlkörpers für die Spannungswandler befindet sich die Buchse zur Versorgung des Prozessors. Wer ein Netzteil mit nur einem 12VP4 besitzt, kann die zweite Hälfte der EPS12V Buchse frei lassen (deren Verwendung ist optional). Die L-förmig um den Sockel angeordneten Bauteile gehören zum VRM der CPU, auf das ich später noch genauer eingehe.



Die Speicherslots sind farblich in den beiden Hauptfarben des Mainboards für den Dual Channel Betrieb kodiert und sind im klassischen Design, mit Hebeln an beiden Seiten, gehalten. Wie im Handbuch vermerkt, sollten zuerst die beiden schwarzen Steckplätze bestückt werden. Als Nebeneffekt bleibt dadurch, bei Verwendung von nur zwei Modulen, auch mehr Platz für ausladende Prozessorkühler und hohe RAM-Heatspreader. Jeweils ober- und unterhalb der 24 polige ATX-Buchse zur Stromversorgung des Mainboards befinden sich die PWM-Lüfteranschluss SYS_FAN3 und SYS_FAN4. Ersterer lässt sich im UEFI als Gruppe mit SYS_FAN1 und SYS_FAN2 durch Profile (Normal, Silent) oder mit einer manuellen PWM-Slope regeln. Im zweiten Bild sieht man die Onboard Taster für den Systemstart, Reset und das Zurücksetzen des CMOS Inhalts (CMOS_CLR). Gerade letzterer ist relativ weit außen am Mainboard platziert und sollte sich auch in weniger geräumigen Gehäusen besser erreichen lassen, als die entsprechende Jumperbrücke und die Batterie. Gleichzeitig ist er, wie auch der RST_SW, glücklicherweise relativ flach und besitzt einen präzisen Druckpunkt. Der beleuchtete und deutlich höhere PWR_SW mag dagegen ungeschickten Naturen schon eher als Kandidat für eine versehentliche Betätigung erscheinen. Aber wollen wir den Teufel nicht an die Wand malen... Die auf den Bildern zu sehende Spannungsversorgung für Speicher und Chipsatz besteht jeweils aus einem Richtek RT8120D Single Phase PWM Controller mit zwei Renesas K03B7 Low RDS(on) Mosfets.



Die gut sichtbar beschrifteten abgewinkelten SATA Buchsen können im BIOS in zwei Gruppen als AHCI, IDE oder RAID konfiguriert werden. Der siebte interne Anschluss befindet sich weiter unten aufrecht neben dem Frontpanel Header. Damit ist man zumindest allen Platzproblemen bei der Verwendung zweier langer Grafikkarten aus dem Weg gegangen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit für jeden einzelnen Anschluss im UEFI die Hot Plug Funktionalität zu aktivieren oder diesen sogar ganz zu deaktivieren (interessant). Die beiden 8MB BIOS Chips stammen von Macronix, sind vom Typ MX25L6408E (PDF-Datenblatt) und wie bei Gigabyte Mainboards üblich aufgelötet. Daneben befindet sich die Segmentanzeige für die Port 80h POST Codes, welche leider durch eine lange Grafikkarte, die mehrere Slots belegt, im zweiten PEG teilweise verdeckt wird. Dafür ist sie relativ informativ und beim übertakten im Grenzbereich eine echte Hilfe. Das Handbuch enthält allerdings nur einen Teil der möglichen Fehler-Codes. Der Kühlkörper auf dem Chipsatz besitzt zum Glück keine dieser in Mode gekommenen Abdeckungen und ist flach genug um problemlos unter lange Erweiterungskarten zu passen. Die Oberfläche ist zwar nicht überwältigend groß, für den A85X mit seiner Abwärme im einstelligen Watt-Bereich, aber auch bei nur minimaler Gehäusebelüftung ausreichend.



Die komplett in schwarz gehaltenen Erweiterungssteckplätze sind ebenfalls in weiß beschriftet. Über die Anbindung der PCIe Lanes gibt das Handbuch Auskunft. So ist der obere PEG (PCIe 2.0 x16) voll angebunden und sollte für den Betrieb einer einzelnen Grafikkarte bevorzugt werden. Eine Hälfte seiner Anbindung teilt er sich mit dem zweiten PEG für 2-Way Crossfire mit 8+8 Lanes. Der unterste dritte PEG bekommt seine vier PCIe Lanes vom Chipsatz und kann somit unabhängig von den beiden anderen PEG genutzt werden. Jedoch teilt er sich die Anbindung mit einem der PCIe 2.0 x1 Steckplätze (PCIEX1_3) und ist daher, wenn beide Steckplätze genutzt werden nur einfach angebunden. Dies ist auf Grund der geringen Anzahl an PCIe Lanes der Plattform und durch die Ausstattung mit einem ebenfalls per PCIe angebundenen USB 3.0 Zusatzcontroller ein gelungener und relativ flexibler Kompromiss. Der einzelne PCI Steckplatz wird direkt vom A85X selbst bereit gestellt. Zwischen den beiden ersten PEG befindet sich neben den Pericom PCIe Gen 2.0 Switches vom Typ PI3PCIE 2415ZHE (PDF-Datenblatt) und der Batterie auch der vom A75-UD4H bekannte externe Taktgenerator ICS 9LRS4850AKL von IDT, welcher ab 136MHz Referenztakt (BCLK) verwendet wird. Der Super-I/O ist abermals der allseits beliebte ITE IT8728F, der neben der Spannungs- und Temperaturüberwachung, der Lüftersteuerung auch die einzelne serielle Schnittstelle und den PS/2 Anschluss bereit stellt.



Die Bauteile oberhalb des Sockels besitzen zwar keinen Kühler, werden im Betrieb aber auch kaum mehr als handwarm. Wer jedoch die Switching Frequenz im UEFI drastisch anhebt, sollte die Temperatur des PWM Controllers - hier links im Bild 1, auf jeden Fall im Auge behalten. Der PCIe 1.1 Gigabit Ethernet Controller aus dem Hause Realtek, ist das aktuelle Brot und Wasser Modell RTL8111F. Dieser ist der Nachfolger des auf den meisten FM1 und auch einigen FM2 Modellen verwendeten RTL8111E und bietet einige neuere Funktionen wie EMAC-393 (PDF-Datasheet), IEEE 802.3az-2010 und den PHY Disable Mode. Leider gesellt sich dazu nicht der aktuelle High End Codec (ALC898) aus Realteks Sortiment, sondern "nur" der zugegebenermaßen sehr verbreitete Mittelklasse ALC892. Zwar gibt es funktionell keine größeren Unterschiede, jedoch besitzt der ALC892 leider einen im Vergleich etwas geringeren Rauschabstand (SNR) von nur 97dB für die analogen Ausgänge, während der größere Bruder hier mit 110dB aufwarten könnte. Da es sich beim Gigabyte F2A85X-UP4 um das Spitzenmodell für die Plattform handelt, hätte ich ganz klar den ALC898 als Codec bevorzugt.

Das Voltage Regulation Module (VRM)



Erstmals kommen bei einem AMD Modell Bauteile von Gigabytes fünfter Generation der Ultra Durable Reihe zum Einsatz. Dabei wurden gegenüber der vierten Auflage gleich mehrere Komponenten durch noch leistungsfähigere Alternativen ersetzt. So verwendet Gigabyte nun hochintegrierte Spannungswandler vom Typ IR3550, sogenannte PowIRstages (PDF-Datenblatt), des Herstellers International Rectifier (IR, Homepage). Diese zeichnen sich durch eine, selbst im Vergleich mit anderen integrierten Wandlern wie DrMOS, noch einmal verbesserte Effizienz von bis zu 95% im typischen Lastbereich und eine höhere Belastbarkeit von bis zu 60A aus. Eine einzelne PowIRstage besteht dabei aus speziell aufeinander abgestimmten Komponenten: ein Driver IC, ein High Side und zwei Low Side Mosfets, ergänzt durch zusätzliche Kupferlayer für eine bessere Wärmeabgabe. Gesteuert werden die einzelnen Phasen von einem PWM Controller des Typs IR3567A (PDF-Datenblatt) mit 6+2 Kanälen und einem umfangreichen Featureset, wie Unterstützung für AMDs SVI2, Intels VRD12/12.5 und Schutzmechanismen wie OVP, UVP, OCP, OTP, CFP. Gigabyte verwendet beim F2A85X-UP4 sechs Phasen (Grün) für die CPU-Kerne und die beiden anderen (Rot) für die CPU-NB. Dazu hat man auch die Switching Frequenz des Controllers manuell konfigurierbar implementiert und erlaubt eine Anhebung von 350kHz auf bis zu 1200kHz, was vor allem für Extrem-OC interessant ist. Eine visuelle Anzeige über die Anzahl der aktiven Phasen gibt es leider nicht. Für die APU VDD, zuständig für die externen I/O Verbindungen wie PCI Express und DMI, verzichtet man auf PowIRstages und verwendet wieder die Gigabyte typischen PowerPAK Low RDS(on) Mosfets, zwei Renesas K03B7 mit erneut einem Richtek RT8120D Single Phase PWM Controller (Gelb).

Ergänzt werden die IR Komponenten durch Aluminium Polymer Kondensatoren aus Sanyos (Panasonic), auch für High End Grafikkarten sehr beliebten, OS-CON Reihe. Verwendet werden Modelle vom Typ SEPC, die sich durch eine extrem niedrige ESR und eine hohe Haltbarkeit mit einer MTBF von 5000h bei 105°C auszeichnen. Auch die Spulen wurden an die Leistungsfähigkeit der anderen Bauteile angepasst. Dabei handelt es sich um Ferritkern-Modelle mit einem auffälligem geprägten Logo und einer Belastbarkeit mit ebenfalls bis zu 60A. Sie werden laut einigen Reviews in dieser Form exklusiv für Gigabyte hergestellt und sind nur auf den Ultra Durable 5 Modellen zu finden. Das macht das VRM des Gigabyte F2A85X-UP4 zum leistungsfähigsten und gleichzeitig zu einem der effizientesten aller FM2 Mainboards.

Software - AMD Overdrive v4.2.6 & Gigabyte EasyTune6 (B13.0314.1)



Wie man schon auf den ersten Blick sieht, ist die Kompatibilität mit AMDs Overdrive relativ gering. Diverse Sensorwerte werden komplett falsch ausgelesen, andere schwanken in extremen Bereichen (im Screenshot leider nicht zu sehen). Grundsätzlich würde ich deshalb vom Nutzen der integrierten Übertaktungsfunktionen abraten. Man kann AOD aber nutzen, um einige Systeminformationen wie Speichertimings zu sammeln oder die einzelnen Kerntaktraten bei Last zu überwachen.



EasyTune wird den meisten wohl schon von einigen ihrer anderen Gigabyte Mainboards bekannt sein. Dieses Tool gibt es in einer Intel und einer AMD Variante, dich sich im Funktionsumfang minimal unterscheiden. Die hier verwendete Version von Anfang 2013 unterstützt das Gigabyte F2A85X-UP4 zwar ganz offiziell, hat aber auch noch kleinere Schwächen. Zum Beispiel wird das XMP der Speichermodule oft falsch ausgelesen und die Quick Boost Funktion nutzt BCLK-OC, statt sich des freien Multiplikators der A10-5800K APU zu bedienen. Im Advanced Modus bietet der Tuner Tab, dann allerdings auch manuelle Einstellungen für Spannungen und Multiplikatoren. Abgerundet wird der Funktionsumfang durch die Möglichkeit die regelbaren Lüfteranschlüsse manuell mit Schwellentemperaturen und Geschwindigkeiten zu konfigurieren. Schade, dass es diese Funktionalität nicht auch im UEFI gibt!

Mein Testsetup

CPUAMD A10-5800K
MainboardGigabte F2A85X-UP4 (BIOS F3)
MemoryG.Skill TridentX F3-2400C9D-8GTXD (Samsung)
OCZ Platinum Low Voltage OCZ3P2000C8LV6GK (Elpida BBSE)
Mushkin Blackline 996829 (DDR3-2000 CL7, PSC)
CoolingThermalright Archon SB-E (CPU)
230mm Cooler Master (Mainboard-Rückseite)
140mm Scythe DFS132512M-LED (Chipsatz)
Power SupplySuper Flower Golden Green 400W (SF-400P14XE)
HDDWestern Digital Raptor 74GB
PeripheryAvocent Switchview DVI
Razer Diamondback
Microsoft Natural Keyboard 4000
SoftwareMicrosoft Windows 7 Pro SP1, aktuelle Treiber



Vergleichswerte - Part 1

1) AMD FM1 Plattform: AMD A8-3870K, Gigabyte A75-UD4H, 4GB G.Skill RipjawsX @ DDR3-1866 (OC:2200)
2) Intel LGA1366 Plattform: Intel Core i7-980X, Gigabyte X58A-OC, 6GB Kingston HyperX @ DDR3-1333 (OC: 1600)
3) Intel LGA1155 Plattform: Intel Core i5-3570K, ASUS Maximus V Extreme (Z77), 4GB RipjawsX @ DDR3-1600 CL9
4) Intel Pentium G2120 (simuliert): Intel Core i5-3570K @ 3.1Ghz (2c2t), sonst siehe 3)

Benchmarks - synthetisch

e42gigabytef2a85xup4spi32m.png


Bei keinem anderen Benchmark ist das Architektur-bedingte Nachteil für AMD so groß wie bei SuperPi. Die Ergebnisse fallen entsprechend sehr eindeutig aus. Untereinander liegen die beiden AMD APU Generationen zwar dicht beieinander, jedoch hat die ältere Architektur die Nase leicht vorn.

e42gigabytef2a85xup4wprime1024m.png


Das Pentium Dual Core Modell wird vermutlich hauptsächlich durch den Taktvorsprung des A10-5800K geschlagen, die anderen Architekturen sind jedoch außer Reichweite.

e42gigabytef2a85xup4pifast.png


Zwar ziehen die Intel Modelle davon, allerdings weniger deutlich als in SuperPi selbst. Trinity kann sich gegen Llano, sowohl im Duell bei Standardtakt, als auch übertaktet, durchsetzen.

e42gigabytef2a85xup4speedtraq.png


Die Performance des A10-5800K liegt vermutlich auf dem Niveau eines Intel Core i3-2120 oder 3220. Das Core i5 und das i7 Modell behaupten ihren Vorsprung. Ein übertakteter A8-3870K erreicht aber selbst übertaktet nicht die Performance der Trinity APU bei Standardtakt.

e42gigabytef2a85xup4aida64photoworxx.png


Im Aida64 PhotoWorxx Benchmark kann sich der AMD A10-5800K unabhängig vom Takt souverän gegen den A8-3870K (seinen direkten Vorgänger) behaupten. Jedoch fällt er trotz allem deutlich gegen die größeren Intel Core Modelle zurück und kann selbst den günstigeren Pentium G2120 nicht einholen.

e42gigabytef2a85xup4aida64queen.png


Ein Taktvorsprung von 1.7Ghz CPU-Takt reicht gerade so, um am A8-3870K bei seinem Standardtakt von nur 3.0GHz vorbeizuziehen.

e42gigabytef2a85xup4aida64sinjulia.png


Zwar kann der A10-5800K das Pentium Modell knapp hinter sich lassen, aber die anderen Prozessoren bleiben auch unabhängig vom CPU-Takt außer Reichweite.

e42gigabytef2a85xup4aida64vp8.png


Auch hier ist der A8-3870K in den synthetischen Tests seinem Nachfolger, trotz erheblicher Taktdifferenz zu dessen Gunsten, überlegen. Immerhin das Pentium Modell kann selbst bei Standardtakt distanziert werden.

Vergleichswerte - Part 2

1) Intel Core i5-3570K, ASUS Maximus V Extreme (Z77), 2x4GB G.Skill TridentX @ DDR3-1600 CL9-9-9-24-1T
2) Intel Pentium G2020, Fujitsu D3161-B, 2x4GB G.Skill TridentX @ DDR3-1333 CL9-9-9-24-1T
3) Intel Celeron G550, Fujitsu D3161-B, 2x4GB G.Skill TridentX @ DDR3-1066 CL7-7-7-21-1T
4) alle Grafikkartenergebnisse: AMD A10-5800K (Default), Gigabyte F2A85X-UP4, 2x4GB G.Skill TridentX @ DDR3-1866 CL9-9-9-27-1T

e42table_3dmark06nn.png


Der 3570K sieht hauptsächlich auf der Grund der hohen CPU-Wertung noch relativ gut aus, die kleineren Intel Modelle können hingegen nicht mit heutigen Einsteigergrafikkarten mithalten.

e42table_3dmarkvantageen.png


Auch hier macht der Core i5 noch eine relativ gute Figur und liegt in Schlagdistanz zum A10-5800K. Der Celeron G550 enttäuscht und fällt sogar hinter die fast antike Radeon HD5450 mit langsamen DDR2 Grafikspeicher zurück.

e42table_3dmarkvantagepn.png


Mit dem Performance Preset beginnt sich der A10-5800K deutlich vom 3570K abzusetzen.

e42table_3dmarkvantagexn.png


Nun hat die APU bereits einen Vorsprung von fast 50%, während die restlichen Verhältnisse mehr oder weniger unverändert bleiben.

e42table_3dmark11n.png


Die Ergebnisse spiegeln in etwa die Werte aus 3DMark Vantage Extreme wieder, wobei Nvidia die Treiber für die GeForce GT520 offenbar stärker optimiert hat als für die beinahe baugleiche Quadro NVS 310. Der Celeron G550 muss mangels entsprechender Fähigkeiten und DirectX 11 Exklusivität des Benchmarks außen vor bleiben.

e42table_heaven4n.png


Erstmals zeigt Dual Graphics keinerlei Skalierung über das Ergebnis der integrierten Grafik bei Standardeinstellungen.

e42table_plan.png


Eine Auszeit für den Celeron G550, es wird nicht die letzte bleiben. Der Performancegewinn durch Dual Graphics gegenüber einer übertakteten HD7660D ist sehr überschaubar.

e42table_re5dx10b2n.png


Ab dem Ergebnis des 3570K kann man von einer Spielbaren Bildrate reden. Richtig flüssig wird es aber erst mit der HD6570 bzw APU-Grafik mit DDR3-1866 Speichertakt.

e42table_avpn.png


Der Celeron mit seinem DX10 Grafikkern muss außen vor bleiben.

e42table_stalkern.png


Es bietet sich das bekannte Bild, ohne irgendwelche Ausreißer. Schnell weiter mit etwas Anderem.

e42table_catzillan.png


Alle Versuche diesen Benchmark mit dem Pentium G2020 durchzuführen, inklusive einer kompletten Neuinstallation des Testrechners, endeten in einem Freeze des gesamten Systems mit anschließendem BSOD.

e42table_stonegiantn.png


Auffällig ist die überproportionale Skalierung des Dual Graphics Verbunds. Hat es AMD da vielleicht etwas zu gut gemeint, mit der Optimierung im Quellcode oder gibt es eine magische Performance-Schwelle? Ein Schelm, wer... Der G550 hat mangels DX11 Unterstützung mal wieder Pause.

e42table_gputestn.png


GPU Test konnte in der vorliegenden Version keinen Performancegewinn aus dem Dual Graphics Verbund ziehen. Das Ergebnis liegt auf dem Niveau der integrierten Grafik bei Standardeinstellungen mit DDR3-1866. Auffällig ist der große Abstand zwischen den APU Ergebnissen mit DDR3-1333 und DDR3-1600 (20% Differenz).

OC-Ergebnisse

Allgemeine Hinweise zum Thema Übertakten eines FM2 Systems, auch mit dem Gigabyte F2A85X-UP4, findet ihr im AMD APU OC Thread (LINK). Das Gigabyte hat als Besonderheit den Wechsel vom internen zum externen Taktgeber bei 136MHz BCLK. Dadurch kann der Referenztakt bei Standardeinstellungen etwas von den idealen 100MHz abweichen. Bei meinem Exemplar waren es in der Regel 99.8Mhz, mit nur geringfügigen Schwankungen. Die BCLK kann daher, obwohl das UEFI eine 1MHz Einteilung zulässt, bis 135MHz nur in relativ groben etwa 4MHz Schritten (aufgerundet) angehoben werden, weil der interne Taktgeber keine höhere Auflösung bzw Genauigkeit besitzt. Ähnlich sieht es bei dem Grafiktakt der APU aus. Zwar kann dieser im UEFI in 1MHz Schritten angehoben werden, weil jedoch ebenfalls aus einem Teiler generiert, sind in der Praxis nur bestimmte Frequenzen möglich. Das Gigabyte F2A85X-UP4 setzt automatisch den nächstkleineren oder nächstgrößeren möglichen Wert.


  • CPU-Takt (Format: CPU-Takt | Vcore | Stepping | Speichertakt / Haupttimings | NB-Takt | Kühlung | BIOS | Benchmark | Screen)
    • 4692MHz | 1.476v | GA 1244PGT | DDR3-1866 CL9 | 2000MHz | Luftkühlung | F3k | SPI32M | Screen
  • Speichertakt (Format: Speichertakt | Timings | Vdimm | Module | Typ | BIOS | Benchmark | Screen)
    • DDR3-2796 | 11-12-12-31 | 1.656v | 2x4GB | Corsair Dominator Platinum CMD16GX3M4A2400C9 (Samsung) | F3 | CPU-Z Validierung | Screen (HWBOT)
    • DDR3-2696 | 10-12-12-31 | 1.656V | 2x4Gb | Corsair Dominator Platinum CMD16GX3M4A2400C9 (Samsung) | F3 | SPI32M | Screen
    • DDR3-2632 | 10-12-12-28 | 1.656v | 2x4GB | G.Skill TridentX F3-2400C9D-8GTXD (Samsung) | F3k | SPI32M | Screen
    • DDR3-2500 | 9-12-9-29 | 1.620v | 2x2GB | Mushkin 996829 DDR3-2000 CL7-10-8-27 (PSC XDX) | F3k | SPI32M | Screen
    • DDR3-2500 | 9-11-11-31 | 1.644v | 2x4GB | G.Skill TridentX F3-2400C9D-8GTXD (Samsung D) | F3k | SPI32M | Screen
    • DDR3-2400 | 7-11-7-28 | 1.656v | 2x2GB | Mushkin 996829 DDR3-2000 CL7-10-8-27 (PSC XDX) | F3k | SPI32M | Screen (100MHz, DDR3-2400)
    • DDR3-2400 | 7-11-7-28 | 1.656v | 2x2GB | Mushkin 996829 DDR3-2000 CL7-10-8-27 (PSC XDX) | F3k | SPI32M | Screen (112.5MHz, DDR3-2133)
    • DDR3-2400 | 9-11-10-27 | 1.548V | 2x4Gb | Corsair Dominator Platinum 2400c9 (Samsung) | F4 | SPI32M | Screen
    • DDR3-2400 | 11-13-12-29 | 1.560v | 2x4GB | Kingston HyperX LoVo KHX1600C9D3LK2/8GX (Hynix) | F3k | SPI32M | Screen
    • DDR3-2200 | 8-10-10-28 | 1.644V | 4x4Gb | Corsair Dominator Platinum 2400c9 (Samsung) | F4 | SPI32M | Screen
    • DDR3-2176 | 7-9-7-24 | 1.644v | 2x2GB | OCZ Platinum OCZ3P2000C8LV6GK (BBSE) | F3k | SPI32M | Screen
    • DDR3-2133 | 6-9-6-24 | 1.680V | 2x2Gb | G.SKill Flare DDR3-2000 CL7-9-7-24 (PSC XED) | F4 | SPI32M | Screen
    • DDR3-2133 | 9-11-10-28 1T | 1.380V | 4x4Gb | Corsair Dominator Platinum 2400c9 (Samsung) | F4 | SPI32M | Screen
    • DDR3-1866 | 7-8-7-20 | 1.530V | 2x4Gb | Corsair Dominator Platinum 2400c9 (Samsung) | F4 | SPI32M | Screen
  • Referenztakt
    • 179.00 MHz | AMD A10-5800K | F3k | Screen | Validierung | HWBOT | HWBOT Weltrekord für die FM2 Plattform (07.02.2013)
  • CPU/NB/GPU/Speichertakt Kombinationen im Leistungsvergleich
    • 3DMark Vantage (Extreme Preset)
      e42giabytef2a85xup4vantagextreme.png

      Es gilt allgemein also auch hier: GPU Takt > Speichertakt > NB-Takt

Fazit

Insgesamt ist das Gigabyte F2A85X-UP4 ein rundum gelungenes Produkt mit wenigen kleinen Schwächen im Detail. Punkten kann es in jedem Fall mit der Ausstattung, dem Layout, den umfangreichen Übertaktungsmöglichkeiten, bei den effizienten Bauteilen und dadurch auch einem für ein Mainboard dieser Klasse sehr geringen Stromverbrauch. Angefangen mit der Ausstattung bekommt man bis mSATA und Thunderbolt eigentlich alles, was das Herz begehrt: drei PEG, 6x USB 3.0, 7x SATA 6Gb/s mit RAID Unterstützung, HDMI, DVI und DisplayPort. Im Vergleich zum direkten Vorgänger verzichtet man hauptsächlich auf Firewire und den zweiten internen USB 3.0 Header, erhält dafür aber den dritten PEG, das grafische UEFI und diverse Komfortmerkmale (nicht nur zum Übertakten). Thunderbolt sucht man auch bei der Konkurrenz vergebens und mSATA gibt es nur beim Sapphire A85XT.

Das UEFI selbst ist, sobald man die poppige 3D Ansicht verlassen hat, sehr umfangreich und bietet einen mit den Intel Modellen vergleichbaren Funktionsumfang. Dazu gehören nun auch BIOS Profile, die sich sogar direkt auf USB-Flashspeichern sichern lassen und so selbst ein zurücksetzen des BIOS überleben. Einige Einstellungen sind allerdings Blender, wie die freie Wahl des Taktes der internen Grafik und die, im Bereich bis 136MHz von der Genauigkeit des internen Taktgebers der A85X FCH abhängige, in 1MHz Schritten konfigurierbare BCLK. Die generelle Kompatibilität mit Arbeitsspeichern scheint relativ gut zu sein, nur die Samsung MV-3V4G3D und ein Low Profile Kit basierend auf neueren Micron Chips haben sich, neben den üblichen Problemen mit Elpida Hyper Modulen, als inkompatibel erwiesen. Die für den Test verwendete F3k Beta-Version fiel zudem mit einer etwas zu geringen Standard-BCLK auf. Dies wurde allerdings bereits mit der vor Kurzem veröffentlichten F3 Final behoben.

Die Plattform selbst ist durchaus ein Entwurf mit Licht und Schatten. So sind die Prozessoren selbst, mit ihren maximal zwei Modulen und vier Threads, kaum in der Lage sich bei der CPU-Leistung gegen ihre Llano Vorgänger und die Sandy- bzw. Ivy Bridge basierten Intel Celeron und Pentium Modelle zu behaupten. Daran ändert auch der im Vergleich teilweise deutlich höhere Takt pro Kern nichts, welcher zudem auf Kosten eines höheren Last-Strombedarfs erkauft wird. Andererseits gibt es noch keine anderen integrierten Grafiklösungen mit einer vergleichbaren 3D-Leistung und speziell die AM3+ Plattform hat im Moment gar keine aktuellen Chipsatzlösungen mehr zu bieten. Gegen Intel punktet AMD vor allem mit dem Ausstattung der A85X, welche mit 4x USB 3.0 und 8x SATA 6Gb/S RAID, selbst im Vergleich gegen die kommenden Lynx Point Chipsätze für LGA1150 noch immer gut aufgestellt ist. Sofern es auf 3D Leistung für ein kleines Budget ankommt, erhält mit dem Grafikkern eines der A8 oder A10 Trinity Modelle den Gegenwert einer passiven Radeon HD6570/6670. Die Alternative wäre ein Intel Pentium G2xx0 mit einer entsprechenden Grafikkarte. Allerdings gibt es für die Intel Plattform kein vergleichbar gut ausgestattetes Mainboard in dieser Preisklasse und die Möglichkeit zu übertakten darf man sich dann ebenfalls abschminken. Die Intel Lösung mag vernünftiger sein, ein Hardware-Enthusiast kann mit der AMD Variante aber deutlich mehr Spaß haben ;)

(( Pluspunkte ))
  • Ausstattung allgemein
  • unkompliziertes Layout
  • Ultra Durable 5 Bauteile (Haltbarkeit & Effizienz)
  • Einsteiger-freundliche 3D UEFI Oberfläche, mit umfangreichem "2D" Ableger (und Dual BIOS)
  • großes OC-Potenzial, speziell beim Arbeitsspeicher (wie schon das Gigabyte A75-UD4H)
  • besitzt einen externen Taktgeber (der leider erst ab 136MHz verwendet wird)
  • vier regelbare Lüfteranschlüsse (PWM & Voltage)

(( Minuspunkte ))
  • nur Realtek ALC892 statt ALC898 (die Soundqualität ist aber dennoch sehr gut)
  • im Bereich von 100MHz bis 136MHz wird für die BCLK der ungenaue interne Taktgeber verwendet
  • Kompatibilität zu Samsung MV-3V4G3D (kein OC möglich), Elpida Hyper (kein stabiler Betrieb möglich)
  • kleinere Ungereimtheiten im UEFI (speziell Einstellung für iGPU-Takt)

Danke für euer Interesse :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Lag es an einer bestimmten manuellen Subtimingeinstellung oder allgemein alle?
Nicht Lust auch Crucials LP zu kaufen und diese auf 2400 zu prügeln :d?

Mit meinem Board bin ich mit dem Referenztakt bis 176 gekommen. Danach hängte er sich mit unterschiedlichen Codes auf. Hast du noch etwas spezielles geändert um bei dir höher zu kommen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Lag es an einer bestimmten manuellen Subtimingeinstellung oder allgemein alle?
Kann ich dir nicht genau sagen. Es war mehr oder weniger Zufall, dass ich sie direkt nach meinen XTE mit deren SPD-Timings für DDR3-1333 plötzlich booten konnte... und dann ging auf einmal alles :d

Nicht Lust auch Crucials LP zu kaufen und diese auf 2400 zu prügeln :d?
Jain, eigentlich such im Moment nur noch ein Kit für 2800+.

Mit meinem Board bin ich mit dem Referenztakt bis 176 gekommen. Danach hängte er sich mit unterschiedlichen Codes auf. Hast du noch etwas spezielles geändert um bei dir höher zu kommen?
Ich will dir nichts vormachen, das war nicht einfach und ich habe alles mögliche probiert um die 18X zu knacken ;)
 
@chicco: Hab bisher nicht mehr getestet. Werd ich Anfang nächster Woche nochmal probieren.

@emi:
Ein paar Ideen hab ich auch noch :) Mal schauen wann ich dazu wieder Zeit finde.
Hab mich heute erstmal beim Speichertakt wieder vorbei geschlichen ;)

HWBOT: 1397,8 MHz
 
Hab mich heute erstmal beim Speichertakt wieder vorbei geschlichen ;)

HWBOT: 1397,8 MHz
Super Ergebnis! :bigok:

Sag mal, war das Ganze so instabil wie es aussieht? Im Screenshot hat es dir ja sogar die SPD-Anzeige von CPUz zerrissen. Zumindest gehe ich davon aus, dass deine TridentX eigentlich die korrekte Modellnummer im SPD hinterlegt haben. Ich bin mir nicht sicher, ob meine jetzige CPU das schlagen kann. Um die 1400MHz zu schaffen, müsste ich wahrscheinlich selbst noch mal selektieren gehen...

Edit: diverse synthetische CPU Benchmarks mit Diagrammen im ersten Beitrag eingefügt (sieht nicht so rosig aus für Trinity, aber das wussten wir ja vorher :fresse2:)

Edit2, minimale Verbesserung:

DDR3-2400 | 11-13-12-29 | 1.560v | 2x4GB | Kingston HyperX LoVo KHX1600C9D3LK2/8GX (Hynix) | Gigabyte F2A85X-UP4 | F3k | SPI32M | emissary42 | Screen

Edit3, hier mal etwas CPU-Takt:

4692MHz | 1.476v | DDR3-1866 CL9 | NB: 2000MHz | Luftkühlung | SPI32M | emissary42 | Screen



So, jetzt dürft ihr wieder nachlegen während ich noch ein paar GPU-Benches für den ersten Beitrag sammele :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
:d hab ich gar nicht gesehen. Stabil war es wirklich nicht. SuperPi 1m lief nicht durch. Spannung war aber auch ziemlich im unteren Bereich.

Netter CPU Takt von dir :). Vor allem die Spannung sieht Klasse aus.
 
Machst du mir eventuell mal eine Liste von den bei dir getesteten Speicherkits (und Kühlern^^) für den ersten Beitrag?

Habe die Analyse der Spannungsversorung nun dank eines Hinweises von ASRock_USer korrigiert. Feedback, Fragen und Wünsche zum User Review sind natürlich jederzeit willkommen :wink:
 
Mach ich bei Gelegenheit. Momentan hat mich der Spaß aber wieder verlassen. Komme jetzt plötzlich mit den TridentX nicht mehr über 1866 Ramtakt :d.

Eine Mainboardschmelze hab ich auch verursacht. 2660 Volt auf CPU und NB kommt sicher gut :fresse:

 
WTF :fresse:

Wie hast du das geschafft?
 
Wenn ich das wüsste ;). Eventuell hat sich da intern etwas zerschossen und deshalb hab ich auch wieder Probleme mit dem Ram.
 
Bist du immer noch in deiner Bootschleife gefangen mit den kleinen/großen Speicherteilern?

Dann versuche mal folgendes:

1) Deaktiviere das XMP.
2) Lade ein beliebiges gespeichertes Profil. Ich hoffe du hast eines, notfalls von USB.
3) Prüfe ob das XMP danach aktiviert ist und deaktiviere es ggf erneut.
4) Setze deine gewünschten Timings manuell und dann speichere ab und starte neu.

Damit konnte ich gerade, nachdem ich ein ähnliches Problem hatte, auch die 2400 wieder booten.

Was die Ursache angeht... keine Ahnung, aber ich habe zuvor versucht mit den Dominator GT die 1400MHz zu knacken (allerdings keine Chance, Postcode 7C Seuche).
 
Danke werde ich mal probieren. Bisher musste bei mir XMP aber immer aktiviert sein sonst kam sofort die 7C Seuche (Ab Speicherteiler 1866).
 
Zuletzt bearbeitet:
Also entweder Spontanheilung oder durch Profil laden kann ich jetzt wieder bis zum xmp Profil laden.

Crucial LP (manuelle Timings):
XMP deaktiviert, Teiler 1600 => 7C
XMP deaktiviert, Teiler 1333 => boot
XMP aktiviert, Teiler 1600 => boot
XMP aktiviert, Teiler 1866 => 7C
XMP aktiviert, Teiler 1600, Reftakt ~130 = 2100 => boot

Ab Reftakt ~133/134 kam dann auch 7C

Und so gehts mir mit allen Speichern. Biosversion spielt auch keine Rolle.
 
Ich habe gesehen, dass du den Großteil deiner Screens mit dem F3j gemacht hast. Hattest du damit mehr Erfolg als mit der F3k?

Board komplett vom Strom trennen und BIOS zurücksetzen hilft auch nicht? (Profile vorher auf USB sichern!)

Ich lasse von der XMP Funktion jetzt erst mal die Finger und schaue mal, wie weit ich ohne komme...
 
Das F3j ist beim übertakten rein Gefühlstechnisch stabiler, bietet bei meinem Board die beste SATA Port Erkennung und hat als Highlight einen Reftakt von 100.0 :)

Bin mal gespannt wieweit du ohne xmp kommst.

Noctua | NH-D14 | Preisvergleich | Reous | kompatibel | Eventuell Platzprobleme mit hohen RAM-Heatspreadern
Prolimatech | Genesis | Preisvergleich | Reous | kompatibel | Eventuell Platzprobleme mit hohen RAM-Heatspreadern
Prolimatech | Panther | Preisvergleich | Reous | kompatibel | Eventuell Platzprobleme mit hohen RAM-Heatspreadern in der ersten Speicherbank


DDR3-2003 | 6-9-6-24 | 1.584v | 2x2GB | TeamGroup Xtreem 2000C9 (PSC) | Gigabyte F2A85X-UP4 | F3k | SPI32M | Reous | Screen
 
Das F3j ist beim übertakten rein Gefühlstechnisch stabiler, bietet bei meinem Board die beste SATA Port Erkennung und hat als Highlight einen Reftakt von 100.0
Zeigt dir TCI K² bei Standardtakt an, dass der externe Taktgeber verwendet wird? Das wäre für mich der Grund für ein Downgrade.

DDR3-2003 | 6-9-6-24 | 1.584v | 2x2GB | TeamGroup Xtreem 2000C9 (PSC) | Gigabyte F2A85X-UP4 | F3k | SPI32M | Reous | Screen
Sehr schön. Erstaunlich stark für ein DDR3-2000 C9 Kit.

Da ich hier eigentlich keine zweite OC-Liste pflegen will, trage ich es im APU-OC Thread ein :)

Bin mal gespannt wieweit du ohne xmp kommst.
Habe auch gerade PSC drauf, wird ein Weilchen dauern.

Edit: Kühler sind eingetragen
Edit2: DDR3-2260 CL7 laufen gerade durch SPI...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum externen Taktgeber schaltet er weiterhin erst ab 13xMhz um. Merkt man auch wenn man 101, 102, ... eingibt. Dann sind die Werte wieder ungenau. Nur der Standardtakt von 100.0 stimmt exakt.

2260 CL7 mit welchem Ram, Speicherteiler?
 
Es sind Mushkin 996829. Im Moment bin ich noch im 2133er Teiler.

Edit, ok nun bin ich im 2400er Teiler angekommen :fresse2:

Edit2, so hier nun Ergebnisse:

DDR3-2400 | 7-11-7-28 | 1.656v | 2x2GB | Mushkin 996829 (PSC XDX) | Gigabyte F2A85X-UP4 | F3k | SPI32M | emissary42 | Screen (100MHz, DDR3-2400)
DDR3-2400 | 7-11-7-28 | 1.656v | 2x2GB | Mushkin 996829 (PSC XDX) | Gigabyte F2A85X-UP4 | F3k | SPI32M | emissary42 | Screen (112.5MHz, DDR3-2133)
DDR3-2500 | 9-12-9-29 | 1.620v | 2x2GB | Mushkin 996829 (PSC XDX) | Gigabyte F2A85X-UP4 | F3k | SPI32M | emissary42 | Screen
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöne Ergebnisse :hail: Mir ist es ein Rätsel wie du einfach den Teiler hoch setzen kannst. Meine PSC wollen auch mal wieder ausgereizt werden.
 
Hab extra für dich das 2400er Ergebnis in beiden Teilern gemacht :)

Das war alles ohne XMP, nur mit manuellen Timings. Soll ich dir vielleicht mal das Profil hochladen? (ist allerdings vom F3k)
 
Wäre für jede Hilfe dankbar :) Habe aktuell auch das F3k drauf.
 
Alle Timings entschärft, die Vdimm kannst du auch noch senken (ich teste nach einem Hinweis von websmile gerade 1.62v).

Edit: 1.620v waren dann auch das Ende für mich, habe meinen Eintrag in der Liste direkt geupdated

Edit2: Das HARDWARELUXX Review ist nun auch online :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für das Bios. Habe am Samstag Abend auch noch die Xtreem getestet und konnte den Multi ohne Probleme auf 2400 stellen. Schade das du keine Samsung Green mehr hast. Die machen bei mir die größten Probleme. Scheint letzendlich Ramabhängig zu sein.
 
Ich habe insgesamt drei Anläufe gemacht um ein gutes Kit Greens zu finden und es dann aufgegeben. Vielleicht waren meine Ansprüche zu hoch oder ich hatte einfach nur Pech.

Hat jemand eine HD6670 mit 1GB GDDR5, die er mir mal für eine Woche leihen würde? :d

Low Latency & Low Voltage:

DDR3-1600 | 6-7-6-18 1T | 1.500v | 2x2GB | OCZ Platinum XTE OCZ3XTEP1600C7LV4GK | Gigabyte F2A85X-UP4 | F3k | SPI32M | emissary42 | Screen
DDR3-1866 | 6-8-6-20 1T | 1.572v | 2x2GB | OCZ Platinum OCZ3P2000C8LV6GK (BBSE) | Gigabyte F2A85X-UP4 | F3k | SPI32M | emissary42 | Screen

und das CL8 Ergebnis mit den BBSE noch verbessert auf

DDR3-2176 | 7-9-7-24 1T | 1.644v | 2x2GB | OCZ Platinum OCZ3P2000C8LV6GK (BBSE) | Gigabyte F2A85X-UP4 | F3k | SPI32M | emissary42 | Screen
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Moment geplant sind:

3DMark06 (DirectX 9) - ?
3DMark Vantage (DirectX 10) - ENTRY
3DMark Vantage (DirectX 10) - Performance
3DMark Vantage (DirectX 10) - Extreme
3DMark11 (DirectX 11) - ?
Unigine Heaven 3.0 - DX11, Default (1024x768)
Unreal Benchmark v5.25 - ?
Alien vs Predator v1.0.3 - ?
S.T.A.L.K.E.R.: Call of Pripyat (Benchmark)
AMD Stone Giant Benchmark
ComputeMark v2.1

Die Vantage Benches sind zu 80% durch. Irgendwelche Vorschläge zu anderen Benchmarks/Änderungen?
 
Heaven 3.0 Benches habe ich zur Selektion der Profile genutzt. Die Ergebnisse findest du im APU OC Thread (Link ist in meiner Signatur).

Neu: AMD Overdrive v4.2.6
v4.2.6.0368 Update list

- Added support for new AMD A10, A8, A6, and A4 Series APUs shipping in 2013
- Added support for AMD APU’s GPU Overclocking
Download: AMD OverDrive

WWW Reviews:

1) AMD Trinity A10-5800K & GIGABYTE F2A85X-UP4 - Overclockers Australia
2) Gigabyte GA-F2A85X-UP4 FM2 Motherboard Review: Overkill for Trinity? | PC Perspective

Noch ein Update von mir:

1) G.Skill TridentX F3-2400C9D-8GTXD (Samsung D) @ DDR3-2632 CL10-12-12-28 1.656v

e42gigabytef2a85xup4gskilltridentxc9_ddr2632c10.png

2) Aquamark @ HWBOT: 167897 Marks - AMD A10-5800K | Gigabyte F2A85X-UP4 | Radeon HD 7660D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Na da bin ich mal gespannt wie viel Glück ich mit dem Bios habe.

Beim Download hat erstmal mein Virenscanner gemeckert. Fängt ja gut an :d
 
Fehlalarm oder muss ich den Download raus nehmen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh