GTX 1070 TI durch Vega 56 ersetzen

yukoner

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.12.2005
Beiträge
373
Hallo, ich spiele mit dem Gedanken, meine GTX 1070 Ti gegen eine Vega 56 zu ersetzen. Warum? Sind ja schließlich fast gleich schnell. Also ich wollte gerne Freesync von meinem Monitor nutzen und eine vergleichbar starke Karte für WQHD nutzen. Da ja erst ab nächstem Jahr mit neuen AMD Karten zu rechnen ist, geht meine Überlegung dahin, die Vega nun bis dahin zusammen mit Freesync auszunutzen. Sprich ich möchte ins AMD Lager wechseln und mit der nächsten Generation dort bleiben. Jeder Hersteller hat seine Probleme und ich bin auch kein Fan von Marke A oder B. Wichtig ist mir, ab sofort Freesync zusammen mit vernünftiger Performance unter WQHD zu nutzen. Habe ich nun einen Denkfehler, die GTX 1070 TI nun herzugeben? Bin wegen dem "Mehrnutzen" nun doch am hadern. Muss dazu sagen, dass ich mir auch nur die Referenzkarte der Vega einbauen möchte. Zum einen weil sie im Balanced Modus doch deutlich weniger Strom zieht als eine Custom Vega und weil ich die Abluft gerne direkt aus dem Gehäuse haben möchte. Wenn jemand Erfahrung mit diesem "Weg" Richtung Vega weg von einer GTX hat, bitte paar Infos und Tipps, ob es sich lohnt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nun Referenz gibt's eigentlich nur noch gebraucht, oder diese vielleicht: 8GB MSI Radeon RX Vega 56 AIR BOOST 8G OC Aktiv PCIe 3.0 x16 (Retail) - Radeon | Compuland.de

Bedenke dass die 1070ti schon noch etwas über der Leistung einer V56 ist. Viele Erfahrungen, auch von Usern die von GTX zu Vega gewechselt sind gibt's im Vega-Sammer …

Ich würde von einer Referenz abraten hin zu einer Custom, dass die mehr Strom benötigen glaube ich nicht bzw. kann man alles einstellen ...
 
Ob der Wechsel sinnvoll ist weiß nicht so Recht. Die 1070ti ist schon teils schneller als die Vega 56.
Kannste die ti noch zurückgeben oder müsste verkaufen?
 
Ich müsste sie verkaufen,das wäre halt das Hauptproblem, welches den Wechsel vom Kosten Nutzen Faktor her nicht rechtfertigt.
 
Warum ist ein Verkauf der Alten ein Problem?
 
Auch die ASRock Vega 56 Phantom Gaming X hat das Referenz Design.
Diese gibt es aktuell bei MF zu kaufen.

Mir war ebenso wie dir wichtig die Abluft direkt aus dem Gehäuse zu befördern. Ich höre sie nicht aus dem Tower heraus, aber mein Monitor spricht auch "nur" 60Hz (75 mit Freesync).
Hier war mir ein gutes IPS Panel wichtiger als dreistellige Refreshzeiten.

Wie du schon schriebst, liegt sie auf dem Niveau einer 1070 TI... da wäre es dann doch ratsamer die Karte zu behalten und keinen halben Tausender zu verblasen.
Auch wenn auf dem Monitor GSync steht, kommt mit einer AMD Karte da ein Bild raus; andersrum genauso.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke der TE wird die 1070 Ti halbwegs vernünftig verkauft kriegen, dass er vielleicht 100 - 150 € draufzahlt für den Wechsel.
 
Ich spiele alles Querbeet, Tomb Raider, Frostpunk, Ancestors Legacy, Spellforce 3, Project Cars 2, Assassins Creed und ab und zu Black Ops 3. Tearing ist für mich ein No Go. Karte sollte auch die neuen Spiele ab Herbst schaffen. Habe mir heute bei Caseking die Sapphire Nitro+ Vega 56 für 469 Euro geordert. Schien mir anhand der Tests eine vernünftige Karte, da sie schön leise ist und einen wirklich großen Kühler hat (Karte wiegt 1,6 Kilo). Eine Support Bracket zum Stützen der Karte ist auch mit dabei. Außerdem auch ein Gutschein für Assassins Creed Odyssee. Soll morgen bei mir sein, dann werde ich das gute Stück durch meinen Spiele Parkour scheuchen.
 
@yukoner

die Nitro+ ist mit die beste Wahl die du treffen konntest, der Preis auch ok. :)

Bitte sag mal Bescheid, ob du klar kommst mit der Karte ...
 
Na dann bin ich mal gesapannt wie sich das kleine Heizkraftwerk im Pure Base Backofen schlägt. Der Boost Takt wird bestimmt nicht besonders hoch gehen. :-[

Ich habe ja noch zusätzlich Lüfter im Gehäuse verbaut. Außerdem werden die dann auch direkt an der Grafikkarte angeschlossen, sollen GPU Temperatur abhängig gesteuert werden und nicht von der CPU.
 
Gib Mal Rückmeldung wie sie sich schlägt gegen die 1070ti
 
Heute um 12:30 Uhr klingelte unser netter Postbote und überreichte mir die Sendung von Caseking. PC im abgesicherten Modus gestartet, DDU drübergejagt und die Sapphire Nitro+ Vega 56 ins neue zu Hause eingebaut. Hatte vorher wenige Benchmarks notiert um einen Performancevergleich zur GTX 1070 Ti zu haben.
in Forza 7 kam die GTX 1070 Ti auf Average 77,6 FPS die Vega 56 auf 78,2 FPS. In Tomb Raider hatte die GTX 74,15 FPS die Vega 68,03 FPS.
Leider konnte ich bisher noch nicht soviel testen. In erster Linie habe ich mich mal auf andere Dinge konzentriert, die mir wichtig sind. Zum Beispiel habe ich bemerkt, dass die Vega im Gegensatz zur GTX beim Booten die Lüfter aufdreht, die GTX aber still bleibt.
Beim Start von Spielen/3D Anwendungen geht die Vega jedesmal erstmal auf max. Drehzahl im jeweiligen Profil. Ich habe "Normal" getestet, also dreht sie zu Beginn erstmal auf 39% was 1499 Umdrehungen entspricht. Danach pendelt sie sich auf 27-29 % ein je nach Spiel. Temperatur liegt immer im Target von 70 Grad.
Den Boosttakt hält sie niemals konstant sprich sie wechselt wirklich sehr dynamisch im Sekundentakt fast. Bei anspruchsvollen Spielen pendelt es daher zwischen 1480 und 1522 Mhz. Der Speicher ist konstant bei 800 Mhz. Habe auch ein paar Runden in der Black Ops 4 Beta gedreht. Takt lag bei 1480-1522 Mhz. Lüfter bei 27%. Das Gehäuse habe ich erstmal offen gelassen um Lüfter zu beobachten und Kartengeräusche zu checken. Sie rasselt doch sehr unter Last, aber kein Pfeifen.
Zur Info, es gab mal die Nitro+ Vega 56 mit 3x 8Pin Stromanschlüssen. Meine hat 2x 8Pin Stromanschlüsse.
Die Karte sieht wirklich toll aus, hat einen brachial fetten Kühler und eine Support Bracket im Lieferumfang. Diese kann montiert werden um die Karte zu stützen damit sie nicht durchhängt. Klappt super, der Klopper steht wie eine Eins im Gehäuse. Morgen baue ich alles in mein neues Coolermaster Cooler Master MasterCase H500. Das sollte ein besseres zu Hause sein.
Als Fazit: Spiele laufen flüssig in WQHD und Freesync mit max. Settings. Negativ ist mir der sprunghafte Takt aufgefallen, liegt aber nicht an den Temperaturen, da Karte konstante 27% Lüfter fährt und trotzdem springt. Merkt man aber nichts von. Die GTX lief da halt wirklich konstant mit einer Frequenz durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe heute ausgiebig getestet und bin nun sehr zwiegespalten. Die Vega 56 ist eine flotte Karte und brauch sich nicht vor der GTX 1070 Ti zu verstecken. In einigen Spielen ist sie sogar schneller. Battlefield 5 Beta und aktuell auch in der Black Ops 4 Beta. Bei manchen ist sie quasi gleichauf aber es gibt auch Spiele, wo der Unterschied etwas größer ausfällt z.b. Frostpunk, Project Cars 2 und Assassins Creed Origings. Letzteres habe ich per spielinternen Benchmark getestet. Die GTX kommt auf durchschnittliche 57 FPS und die Vega auf 46 FPS. Auflösung 1440p und alles auf Anschlag gestellt versteht sich.
Soweit so gut, die Treiber bzw. Einstellungsmöglichkeiten bei AMD gefallen mir auch sehr gut. Aber wie ich gestern schon bemerkt habe, die Karte hat unter Last ein echt lautes Rasseln. Fängt sofort beim Start eines Spieles an und zirpt und rasselt wie eine Wiese voll Grillen. In Spellforce 3 piept sie sogar, wenn man den Standpunkt per Klick in die Minimap ändert. Klick-Piep-Klick-Piep...und wenn man schnell scrollt pfeift sie auch total. Also bin da entäuscht und vor allem genervt. Einerseits gute Karte mit guter Performance auch im Efficienz Bios. Aber in jedem Spiel diese Geräusche. Dazu kommt bei jedem Lastwechsel, dass die Lüfter hoch und runterdrehen. Im Ladebildschirm geht der Lüfter viel zu schnell runter um dann bei wieder anliegender Last erstmal aufzudrehen um sich dann erst auf das passende Niveau runterzuregeln. Soll laut Reviews eine Vega Eigenschaft sein, dass die Lüfter erstmal übers Ziel schiessen. Aber das auch immer bei Lastwechseln. Hysterese in der Lüfterkurve gleich Fehlanzeige. Die Karte an sich sieht sehr schön aus im Gehäuse und ist gut verarbeitet, sehr solide. Werde sie wohl leider wegen dem beschriebenen Rasseln, Piepen und Zirpen zurückgeben. Meine GTX ist bei geöffnetem Gehäuse sehr sehr leise zu hören was diese Störgeräusche angeht, Quasi eine 1 auf der Skala 1-10. Die Vega würde ich eine 8 geben. Quietschen und Pfeifen , also sehr hochfrequent tut sie aber nicht.
 
Meinst du Spulenfiepen?
Kann dir mit jeder Karte passieren, aber wenn's so schlimm ist, lass dir die Karte gegen eine anderer tauschen.

Du hattest die Karte doch wegen Freesync. gekauft, läuft das gut?
 
Spulenfiepen liegt ja nun wirklich am Board, und nicht dem Chip selbst. Von daher wie gesagt wurde bei jeder Karte möglich.
Ob der Wechsel sinnvoll war weiß ich nicht - aber ich verstehe den Wunsch nach Freesync, in meinem Fall wird g-Sync genutzt.
Allerdings hätte ich vermutlich in deinem Fall zu einer guten Vega64 Custom gegriffen um auch wirklich ein Upgrade zu fühlen.
 
Die vega64 wäre schon ne Steigerung. Wirklich kaum teurer im Link oben
 
Gewine habe ich nur wenn ich ein OC Offset mit 300w und PT+50% drauf knalle (was wohl normal ist), ansonsten höre ich meine Vega64 nicht. Habe ein bequiet! Netzteil, Mainboard und Karte von Gigabyte.

Schon mal versucht ein Undervoltsetup zu finden. Normal ist das Gewine sicher nicht, wobei andere das auch nicht zu haben scheinen bei der Nitro+.

Gibt jemanden im THG Forum und hier, die die Karte auch haben.

Die Hotline wird dir immer sagen es liegt am Netzteil oder ungünstiger Hardwarekonfiguration, daher den Grund nicht angeben (denn das Spulenfiepen ist kein Mangel) und einfach wegen Nichtgefallen zurückgeben (Fristen nach Fernabgesetz).
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst du Spulenfiepen?
Kann dir mit jeder Karte passieren, aber wenn's so schlimm ist, lass dir die Karte gegen eine anderer tauschen.

Du hattest die Karte doch wegen Freesync. gekauft, läuft das gut?

Es hört sich am ehesten an wie eine Tätowiermaschine. Fiepen kenne ich auch von anderen Karten, aber das klingt für mich eher wie ein Faxgerät oder früher die Analogmodems.
Freesync läuft einwandfrei und macht keinerlei Probleme.

- - - Updated - - -

Spulenfiepen liegt ja nun wirklich am Board, und nicht dem Chip selbst. Von daher wie gesagt wurde bei jeder Karte möglich.
Ob der Wechsel sinnvoll war weiß ich nicht - aber ich verstehe den Wunsch nach Freesync, in meinem Fall wird g-Sync genutzt.
Allerdings hätte ich vermutlich in deinem Fall zu einer guten Vega64 Custom gegriffen um auch wirklich ein Upgrade zu fühlen.

Über den Mehrpreis zu einer Vega 64 brauchen wir nicht reden, mir war wichtig, dass ich die Karte im Bereich 180 Watt -250 Watt betreibe. Habe ein 500 Watt Netzteil. Für die Vega 56 wird offiziell ein 750 Watt starkes vorausgesetzt. Meines sollte trotzdem für eine Vega 56 reichen, auch wenn ich sie im Nitroboost betreibe. Bei einer 64er wäre ich mir nicht mehr so sicher, ob ich sie im Bedarfsfall voll auslasten kann, ohne dass mein Netzteil die weiße Fahne hisst.
 
Netter Preis, allerdings kann man mit dem Kühler nichts mehr reißen. Da ist die Sapphire Nitro+ die bessere Wahl. Gerade fürs OC benötigt man bei Vega ja ziemlich viel Spannungserhöhung für recht wenig Extra FPS. Also viel Kühlkörper macht eine OC Karte auch nur sinnvoll. Die Gigabyte lässt man lieber laut Test im normalen Modus, wo sie sich auch schon abmüht mit den Temperaturen.


Ich frage mich nur, weil ich ja nur ein 500 Watt Netzteil habe, ob es vielleicht daran liegt, dass die Vega 56 bei mir so rasselt. Empfohlen sind ja nicht umsonst 750 Watt, evtl. liegt es ja an den Spannungsspitzen, die die Karte hat und deshalb das Netzteil an seine Grenzen bringt, auch wenn die Karte natürlich keine 500 Watt verbraucht. Hat ja vielleicht mit anderen Werten auf den jeweiligen Leitungen zu tun? Bin da aber echt ahnungslos.
 
yukoner

Undervolte sie mal bissl.
Soll sie angeblich auch Takt halten, wenn ich das richtig verstanden habe.
Haste noch paar mehr Benches?

Ich würde das Teil behalten
 
yukoner

Undervolte sie mal bissl.
Soll sie angeblich auch Takt halten, wenn ich das richtig verstanden habe.
Haste noch paar mehr Benches?

Ich würde das Teil behalten

Undervolting werde ich mir noch definitiv ansehen. Jetzt werde ich die Woche erstmal zocken und schauen, wie stabil die Treiber+Karte laufen. Im geschlossenen Gehäuse ist das Rasseln übrigens im grünen Bereich. Wenn man sich darauf konzentriert, kann man es wahrnehmen aber ist akzeptabel. Von daher habe ich mich entschieden, der Karte noch eine Chance zu geben. Hatte sie zwischenzeitlich wieder ausgebaut und die GTX 1070 Ti eingebaut. Aber mir fiel Bei Project Cars 2 und der Black Ops 4 Beta sofort das fehlende Freesync auf. Hätte ich nicht gedacht, aber man gewöhnt sich schnell daran.
Gebencht habe ich bisher nur wenig, eher verglichen, wie die minimalen FPS so sind. Sehr aufgefallen ist mir die Black Ops Beta. Auf der selben Map bin ich mit beiden Karten die selbe Strecke abgelaufen und konnte an bestimmten Ecken die FPS sehen. Da wo die Vega 56 noch mit 80 FPS läuft, kommt die GTX 1070 Ti auf 60 FPS. Das war schon heftig zumal ich den Hotfix Treiber von Nvidia für Black Ops installiert hatte. Auf der Wiedereinstiegskarte nach einem Abschuss ging die GTX 1070 Ti auch auf 60 FPS runter. Die Vega 56 lag da bei 90 FPS. Natürlich wird an den Treibern und am Spiel noch optimiert. Aber man kann jetzt schon sagen, dass die Vega 56 noch etwas im Ärmel hat.

Außerdem habe ich im gleichen Zug noch ein neues Gehäuse erstanden. Das Coolermaster H500. Die Grafikkarte dankt es unter Volllast mit der minimalen Drehzahl von 27%. Boost wird voll ausgereizt und Temperatur liegt bei 69 Grad. Habe das Nitroboost Bios mit normalen Profil laufen. Alles tutti soweit. Werde nochmal am Samstag spätestens schreiben, ob ich bei der Vega 56 bleibe. Aber ich weiß jetzt schonmal, dass Freesync super ist und vor allem läuft. Hatte vor Wochen mal einen Asus Gsync 27Zoll WQHD und der war nicht so pralle mit Gsync. In Ladebildschirmen flimmern und öfter mal hat er die Bildmitte ausgeschnitten und links oder rechts angefügt. Konnte man zwar mit An- und Ausschalten beheben, aber mitten in einem Match ist dass irgendwie unsexy. Wenn Freesync bei den gleichen Spielen fehlerfrei läuft, war es den Wechsel definitiv wert.
 
Dann würde ich gleich definitiv bei der Vega bleiben
 
Ich frage mich nur, weil ich ja nur ein 500 Watt Netzteil habe, ob es vielleicht daran liegt, dass die Vega 56 bei mir so rasselt. Empfohlen sind ja nicht umsonst 750 Watt, evtl. liegt es ja an den Spannungsspitzen, die die Karte hat und deshalb das Netzteil an seine Grenzen bringt, auch wenn die Karte natürlich keine 500 Watt verbraucht. Hat ja vielleicht mit anderen Werten auf den jeweiligen Leitungen zu tun? Bin da aber echt ahnungslos.

Die Karte hat keine Spannungsspitzen, wenn überhaupt ist die Stromaufnahme nicht konstant. Und ob das bei den vorherigen Generationen nennenswert anders war hat glaube ich auch noch keine Messung bestätigt. Wenn dein Netzteil keine (ausreichend) sauberen 12V liefern kann, dann liegt das weniger daran dass es nur 500W hat sondern eher daran dass es qualitativ nicht taugt.
 
Habe nun ein neues Netzteil getestet, gleiches Ergebnis. Spulenfiepen ist unverändert laut. Schade, es hätte ja wenigstens weniger werden können. Aber leider ist es auf Dauer derart störend, dass man beim Klicken und Scrollen das Ohr weggepiept bekommt. Habe meine Asus GTX 1070 Ti wieder eingebaut und alles ist leise. Gut vielleicht bin ich dadurch verwöhnt, aber das ist nunmal das Maß der Dinge wenn ich eine neue Karte kaufe. Sie darf halt nicht garvierend lauter sein oder komische Geräusche machen. Schade auch, dass die Lüfter bei der Vega jedesmal beim Lastwechseln hochgedreht haben. Völlig überflüssiges Verhalten. Die Leistung selbst fand ich gut.
Zwei Kritikpunkte habe ich jetzt aber gefunden was softwareseitig ist. Zum einen hat nur durch den Einbau der Vega 56 der Edge Browser keine 1440p Videos mehr abgespielt. Lösung war Firefox. Aber trotzdem lächerlich. Anderer Kritikpunkt ist, dass die AMD Treiber bei Assassins Creed ins CPU Limit laufen, die Nvidias nicht. Habe mit der Vega so niedrige Frames in dem Spiel gehabt, dass es trotz Freesync ruckelte. Nvidia rein, alles läuft auch cremig und ohne Tearing (Vsync aus).
Warte nun auf die neuen Nvidia und AMD Karten. Meine Entscheidung hat letztendlich der Aufpreis zur Vega 56 gegenüber dem Verlust beim Verkauf meiner GTX 1070 Ti gemacht. Nur für Freesync und unterm Strich gleicher Leistung + leider Spulenfiepen und miese Lüftersteuerung, hätte ich 150 € draufgezahlt.
 
Anderer Kritikpunkt ist, dass die AMD Treiber bei Assassins Creed ins CPU Limit laufen, die Nvidias nicht. Habe mit der Vega so niedrige Frames in dem Spiel gehabt, dass es trotz Freesync ruckelte. Nvidia rein, alles läuft auch cremig und ohne Tearing (Vsync aus).

Uraltes AMD Problem, was scheinbar immer noch nicht behoben werden konnte.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh