FloGo
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 20.12.2008
- Beiträge
- 1.132
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5800X3D
- Mainboard
- MSI B450M Pro M2 MAX
- Kühler
- ID-Cooling FX360 Pro
- Speicher
- 32 GB G.Skill DDR4 3200
- Grafikprozessor
- Inno3D RTX 4070 Super
- Display
- LG UltraGear 27GL63T-B & Acer XF240H 144 Hz
- SSD
- Crucial MX500 500 GB + Mushkin Triactor 480GB + Kingston A2000 1 TB
- HDD
- 4 TB Extern
- Soundkarte
- Asus ROG Delta
- Gehäuse
- MS-Tech LC-182 modded
- Netzteil
- bequiet! Pure Power 11 FM 850 Watt
- Keyboard
- TedGem Gaming Keyboard
- Mouse
- Roccat Burst Core
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox
- Sonstiges
- Oversteel Mauspad 900*400 mm
- Internet
- ▼100 ▲50
Huhu all,
ich überlege mir ein i3 System auf Skylake Basis zusammen zu stellen.
Die Hauptaufgaben für das System sind Surfen, Filme schauen und Office.. ab und an soll auch mal ein Spiel gespielt werden (Miscreated, 7DtD, Squad).
Nun hatte ich mir einige Benchmarks des i3 6100 durchgelesen und angeschaut und bin eigentlich recht angetan von der CPU.
Geringe Abwärme und dadurch schön leise kühlbar, mit ~120€ sehr günstig und für die meisten Anwendungen und Spiele ausreichend Power.
Ich weiß das ein echter 4 Kerner immer einem 2 Kernen + SMT vorzuziehen wäre, dennoch glaube ich das der i3 6100 für mich mehr als genug Leistung bietet.
Nun ist da allerdings die Mainboard frage.. ein H170 oder B150 Board kostet schon gute 100€.
Wenn ich mir den H110 Chip anschaue, gibt es dort schon Boards für die Hälfte des Geldes.. die Ausstattung ist dabei jedoch deutlich geschrumpft.
Wenn ich nun aber den H110 Chip mit dem Z68 vergleiche (den habe ich aktuell), sehe ich bis auf die 2 PCIe Lanes mehr die der Z68 hat keine unterschiede.
Also sollte der i3 doch mehr als ausreichend sein oder?!
Mir ist bewusst das der i3 6100 den i5 2500K nicht ersetzen kann.. und das soll er auch gar nicht.
Ich arbeite Momentan 'auf Montage'.. ich bin 15 bis 20 Tage im Monat nicht zu Hause und möchte für den Zweitwohnsitz einen seperaten Computer haben.
Dafür möchte ich natürlich nicht allzuviel ausgeben, gleichzeitig aber ungefähr die Leistung des 2500K erreichen.
Gebraucht möchte ich diesmal nichts kaufen, da ich bei der neuen Plattform später den i3 einfach austauschen und dadurch mehr Performance bekommen könnte.
Die eigentliche Frage ist nun, ob sich der H110 dafür eignet und später auch für einen i5 non K reicht?!
Andere Komponeten die noch in den Rechner sollen sind eine 500GB SSD, ein Bluray Laufwerk und 8GB DDR4 Ram.
Als Grafikkarte werde ich wohl meine aktuelle GTX 960 verwenden und dem i5 2500K für die Zeit eine andere Karte einbauen.
MfG FloGo
ich überlege mir ein i3 System auf Skylake Basis zusammen zu stellen.
Die Hauptaufgaben für das System sind Surfen, Filme schauen und Office.. ab und an soll auch mal ein Spiel gespielt werden (Miscreated, 7DtD, Squad).
Nun hatte ich mir einige Benchmarks des i3 6100 durchgelesen und angeschaut und bin eigentlich recht angetan von der CPU.
Geringe Abwärme und dadurch schön leise kühlbar, mit ~120€ sehr günstig und für die meisten Anwendungen und Spiele ausreichend Power.
Ich weiß das ein echter 4 Kerner immer einem 2 Kernen + SMT vorzuziehen wäre, dennoch glaube ich das der i3 6100 für mich mehr als genug Leistung bietet.
Nun ist da allerdings die Mainboard frage.. ein H170 oder B150 Board kostet schon gute 100€.
Wenn ich mir den H110 Chip anschaue, gibt es dort schon Boards für die Hälfte des Geldes.. die Ausstattung ist dabei jedoch deutlich geschrumpft.
Wenn ich nun aber den H110 Chip mit dem Z68 vergleiche (den habe ich aktuell), sehe ich bis auf die 2 PCIe Lanes mehr die der Z68 hat keine unterschiede.
Also sollte der i3 doch mehr als ausreichend sein oder?!
Mir ist bewusst das der i3 6100 den i5 2500K nicht ersetzen kann.. und das soll er auch gar nicht.
Ich arbeite Momentan 'auf Montage'.. ich bin 15 bis 20 Tage im Monat nicht zu Hause und möchte für den Zweitwohnsitz einen seperaten Computer haben.
Dafür möchte ich natürlich nicht allzuviel ausgeben, gleichzeitig aber ungefähr die Leistung des 2500K erreichen.
Gebraucht möchte ich diesmal nichts kaufen, da ich bei der neuen Plattform später den i3 einfach austauschen und dadurch mehr Performance bekommen könnte.
Die eigentliche Frage ist nun, ob sich der H110 dafür eignet und später auch für einen i5 non K reicht?!
Andere Komponeten die noch in den Rechner sollen sind eine 500GB SSD, ein Bluray Laufwerk und 8GB DDR4 Ram.
Als Grafikkarte werde ich wohl meine aktuelle GTX 960 verwenden und dem i5 2500K für die Zeit eine andere Karte einbauen.
MfG FloGo