Hardware für einen Home Server

Thread Starter
Mitglied seit
24.03.2020
Beiträge
3
Moin zusammen,

ich möchte mir demnächst meinen ersten Server zusammenbauen und bin mir aber noch etwas unschlüssig über die Komponenten.
Auf dem Server soll Proxmox als virtuelle Umgebung laufen mit einigen VM's bzw. LXC Containern.
U.a. möchte ich Pi-Hole, OpenMediaVault, TV Headend, eine Nextcloud und vielleicht noch einen WordPress Webserver darüber laufen lassen.
Das System soll definitiv nicht Overkill sein, aber schon genügend Reserven für weitere Projekte/Anwendungen bieten.
Stromverbrauch sollte natürlich möglichst gering sein, da das Teil 24/7 laufen soll.
Bisher hatte ich mir folgende Konfiguration überlegt:

- Intel Core i3-8100 (oder besser den i5 8400?)
- 16GB G Skill Aegis
- Samsung 970 Pro mit 512GB für Proxmox und die VM's
- Asus Maximus X Hero
- Be Quiet Straight Power 11 550W Platinum (wegen der hohen Effizienz)
Als Datenplatten sollen zunächst 2x Seagate IronWolf Pro mit 6TB dienen (in Zukunft sollen aber noch weitere Platten folgen).

Der Preis des gesamten Systems sollte so niedrig wie möglich, aber so hoch wie nötig sein.
Ich bin gerne bereit einmalig mehr zu investieren, um später mehr Reserven zu haben.

Macht das soweit Sinn?
Falls noch Fragen zur Anwendung etc. entstehen, kann ich die gerne beantworten ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die meisten greifen für solche Aufgaben eher zu Fujitsu
(da findet sich, auch bei Heise.de, der passende Bauvorschlag)

Häufiger wird aber auch zum Fujitsu D3644-B mit Intel C246 Chipset und ECC + intel i3 8100 oder 9100 geraten
 
Kurze Anmerkung: Ein Gaming-Mainboard hat grundsätzlich nix in einem Server verloren :) Fängt schon mit fehlendem ECC an, geht über fehlendes IPMI und hört bei dem überteuertem "GAMING"-Tag auf.

Zusätzlich zum Thema Effizienz beim Netzteil: Schau dir mal die Effizienz an und überlege dir wie viel Last dein Server im Schnitt ziehen wird.

Meine Annahme aufgrund meines Servers ist, dass er zu 90% low load fährt. Das heißt bei deinem Netzteil gilt dann "Effizienz (%) bei 230V, 20% Last: 92%". Nimmst du ein Gold-Netzteil "Effizienz (%) bei 230V, 20% Last: 91.4%". Wir sprechen hier also über einen Aufpreis von 25 Euro für winzige 0.6% Effizienz. Kannst dir ja mal ausrechnen wie viel Strom und von welcher Ersparnis du hier sprichst. Selbst bei 50% Last sind es nur 0.8%.

Es lohnt sich also mal ein Blick in die Datenblätter zu werfen.
 
Bei der SSD würde ich wie beim Rest der Hardware auf Serverkomponenten setzen. Ich habe im ESXi Consumer SSD, und die sind arschlahm beim schreiben, weil es da offensichtlich kein TRIM gibt. Und Serverhardware ist ja grundsätzlich nicht soviel teurer als die Consumergeschichten.
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten. ECC-Ram wollte ich eigentlich erstmal nicht haben, aber nachdem ich jetzt auch noch mal ein bisschen gegoogelt habe, erscheint es mir doch sinnvoll (dachte immer, dass der viel teurer ist als der normale Ram, aber ist ja gar nicht so viel teurer). Ich würde dann wahrscheinlich zu einem C246 Mainboard tendieren. Hat da jemand Empfehlungen? Ich wollte gerne eins nehmen mit möglichst vielen PCIE Slots für weitere Aufrüstmöglichkeiten. 1-2 M.2 Steckplätze wären auch praktisch für die SSD (vielleicht in Zukunft noch eine zweite).
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten. ECC-Ram wollte ich eigentlich erstmal nicht haben, aber nachdem ich jetzt auch noch mal ein bisschen gegoogelt habe, erscheint es mir doch sinnvoll (dachte immer, dass der viel teurer ist als der normale Ram, aber ist ja gar nicht so viel teurer). Ich würde dann wahrscheinlich zu einem C246 Mainboard tendieren. Hat da jemand Empfehlungen? Ich wollte gerne eins nehmen mit möglichst vielen PCIE Slots für weitere Aufrüstmöglichkeiten. 1-2 M.2 Steckplätze wären auch praktisch für die SSD (vielleicht in Zukunft noch eine zweite).
Siehe den Beitrag von @ClearEyetemAA55
 
Ich denke, dass er mit möglichst vielen PCIe Slots nicht zwei bzw. drei meint sondern sich eher am Desktop-Bereich orientiert ;)

@der_techniker Die Frage wäre: Wieso willst du möglichst viele Slots? Was schwebt dir im Sinn? Weil außer einer Netzwerk-Karte, NVMe oder vllt. einer SAS-Karte wüsste ich nun nicht, was man da groß vorhanden könnte.

Weil wenn du viele Slots willst, musst du nach Workstation oder Server-ATX Board schauen, z.B. die X11-Serie von Supermicro.
 
Ja und was bringen einem Consumer-Boards, wenn die CPU sowieso nur 20 Lanes bereitstellen kann ?
Wenn er viele PCIe haben will muss er auf eine andere Plattform ausweichen.
 
C246 passt schon. Damit ist kein Geld verplempert. Es gibt natürlich Features die den XeonE5/Threadripper vorbehalten sind, aber Exklusiv und Sparsam stehen nunmal in einem gewissen Widerspruch..

Die exklusiven Spielwiesen für Einsteiger sind Poweredge t420 oder Proliant ML350g8, wenn man denn einen günstig bekommt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh