Hallo liebes Forum,
ich lese ja schon eine Weile mit, aber heute möchte ich selbst mal was fragen, weil ich dazu bisher noch nichts gefunden habe...
Auf Wikipedia habe ich vom RAID-05 gelesen. Also gestripte Disks in einem RAID-5
Gibt es einen Hardware RAID-Controller, der das unterstützt?
Wieso?
Ich habe derzeit 4 Platten á 1,5TB in einem NAS. Da diese voll sind und ich schon seit längerem gedenke mir selbst einen Storage-Server zu bauen, will ich mir 3TB-Platten anschaffen. Cool wäre es ja jetzt je 2 von den 1,5TB Platten im RAID-0 zu 3TB zusammen zu fassen und dann noch 2 neue 3TB-Platten zuzukaufen und dann quasi ein RAID-5 aus 4 mal 3TB-Platten zu haben - ergo 9TB verfügbar.
Geht das in nem Hardware-RAID? Oder geht das evtl. nicht genau so, aber irgendwie anders fast so? Bin für Ideen offen.
Voraussetzungen:
- Ich bin mir über das gesteigerte Ausfallrisko bewusst
- Ich will zum Schluss zum Netzwerk hin ein großes Laufwerk haben
- Das ganze soll auf Windows Server 2008 R2 (Studi Lizenz) laufen (nativ, keine VM, kein Linux etc)
- Das System soll wachsen - also online Kapazitätserweiterung und evtl. auch online Raidlevelmigration
- Es gibt natürlich eine zusätzliche Platte, wo das System drauf läuft...
Software-RAID?
Da meine bisherigen Recherchen darauf schließen lassen, dass das so genau in Hardware nicht geht, denke ich auch über einen Software-RAID nach. Der macht keine Probleme, wenn sich die Hardware ändert und Geschwindigkeit ist nicht das Thema. Da ich aber früher oder später eh einen SAS-Controller (mit Exdenter) benötigen werde, weil die onboard Plätze nicht ausreichen, will ich halt schauen, ob ein Hardware-RAID nicht doch Sinn macht...
In wie weit wäre denn eine Kombination denkbar / sinnvoll? Könnte ja z.B. das RAID-0 in Hardware (dann günstiger, weil kein RAID-5) und das RAID-5 per Software machen, oder sowas...
Welche Lösungen gibt es unter Windows für einen Software-RAID?
4k Sektoren...
Gibt es da schon neue Erkenntnisse was die Kompatibilität mit RAID-Controllern anbelangt? Soweit ich weiß wird es nicht offiziell unterstützt, aber ich habe gehört, es soll trotzdem gehen. Kann das jemand verifizieren?
Freue mich auf eure Antworten
ich lese ja schon eine Weile mit, aber heute möchte ich selbst mal was fragen, weil ich dazu bisher noch nichts gefunden habe...
Auf Wikipedia habe ich vom RAID-05 gelesen. Also gestripte Disks in einem RAID-5
Gibt es einen Hardware RAID-Controller, der das unterstützt?
Wieso?
Ich habe derzeit 4 Platten á 1,5TB in einem NAS. Da diese voll sind und ich schon seit längerem gedenke mir selbst einen Storage-Server zu bauen, will ich mir 3TB-Platten anschaffen. Cool wäre es ja jetzt je 2 von den 1,5TB Platten im RAID-0 zu 3TB zusammen zu fassen und dann noch 2 neue 3TB-Platten zuzukaufen und dann quasi ein RAID-5 aus 4 mal 3TB-Platten zu haben - ergo 9TB verfügbar.
Geht das in nem Hardware-RAID? Oder geht das evtl. nicht genau so, aber irgendwie anders fast so? Bin für Ideen offen.
Voraussetzungen:
- Ich bin mir über das gesteigerte Ausfallrisko bewusst
- Ich will zum Schluss zum Netzwerk hin ein großes Laufwerk haben
- Das ganze soll auf Windows Server 2008 R2 (Studi Lizenz) laufen (nativ, keine VM, kein Linux etc)
- Das System soll wachsen - also online Kapazitätserweiterung und evtl. auch online Raidlevelmigration
- Es gibt natürlich eine zusätzliche Platte, wo das System drauf läuft...
Software-RAID?
Da meine bisherigen Recherchen darauf schließen lassen, dass das so genau in Hardware nicht geht, denke ich auch über einen Software-RAID nach. Der macht keine Probleme, wenn sich die Hardware ändert und Geschwindigkeit ist nicht das Thema. Da ich aber früher oder später eh einen SAS-Controller (mit Exdenter) benötigen werde, weil die onboard Plätze nicht ausreichen, will ich halt schauen, ob ein Hardware-RAID nicht doch Sinn macht...
In wie weit wäre denn eine Kombination denkbar / sinnvoll? Könnte ja z.B. das RAID-0 in Hardware (dann günstiger, weil kein RAID-5) und das RAID-5 per Software machen, oder sowas...
Welche Lösungen gibt es unter Windows für einen Software-RAID?
4k Sektoren...
Gibt es da schon neue Erkenntnisse was die Kompatibilität mit RAID-Controllern anbelangt? Soweit ich weiß wird es nicht offiziell unterstützt, aber ich habe gehört, es soll trotzdem gehen. Kann das jemand verifizieren?
Freue mich auf eure Antworten
Zuletzt bearbeitet: