Haswell oder Ivy Bridge CPU? Celeron oder Pentium G?

Ich weiß nicht wo du deine Quellen hast, aber diese Aussagen sind völliger Bullshit. Selektive Wahrnemung anscheinend.

Augen auf, ich habe meine Quelle dick und fett verlinkt. Du nicht. Ehe wir jetzt Cherrypicking betreiben: Nach obigem Link ist im Gesamtmittel ein 3,6 GHz + Turbo Trinity leicht langsamer als ein 3,3 GHz Athlon II X2, daran können wir uns festhalten. Und btw: Ein aktueller Celeron basiert auf Haswell und taktet mit bis zu 2,8 GHz. IPC-Unterschied (>50%) und schlechtere Skalierung durch CMT (~100% zu ~60%) reichen folglich locker für den Sieg gegen einen 5 GHz A4/A6. Single-Thread ist letzterer leicht vorn, Multi-Thread dafür klar hinten.


Ein vergleichbares AMD-Modell für 32 Euro mit Grafik ist der A4-4000 mit 3,0 GHz. Und der ist ganz erheblich langsamer als der G1610 mit 2,6 GHz.

Vorteil: AMD kann man übertakten, auch mit einem billig Kühler, ergo sehe ich AMD hier in Front.

Nachteil AMD: Der immense Mehrverbrauch. Ein G1610 verbraucht bei voller CPU-Last weniger als 15 Watt, dass ist sogar easy passiv kühlbar. Willst du einen iTrinity/Richland mit vergleichbarer Leistung, d.h. über 4 GHz so betreiben, kommen noch einige Mehrkosten auf dich zu. Für die Singlecores mit CMT, d.h. die A4/A6-Modelle, spricht imo derzeit absolut nichts. Interessant wird höchstens der A8, wenn man auf den Verbrauch pfeift und weniger Wert auf ST-Performance legt.

Edit: Für jemanden der AES-verschlüsselte SSDs betreibt wären die kleinen APUs evtl. auch noch interessant. Dürfte bei Low-End-Rechnern aber eh eher selten der Fall sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ein vergleichbares AMD-Modell für 32 Euro mit Grafik ist der A4-4000 mit 3,0 GHz. Und der ist ganz erheblich langsamer als der G1610 mit 2,6 GHz.

Ich frag mich ob er liest was er verlinkt, der der "Reviewer" schreibt:

Zunächst einmal das positive, alle Spiele sind mit einer Mittelklassegrafikkarte auf einem Celeron G1610 recht gut spielbar, was für eine <40€ CPU doch sehr beachtlich ist.

:fresse:
 
Undertaker1 schrieb:
Augen auf, ich habe meine Quelle dick und fett verlinkt. Du nicht.

Bei deiner Quelle ist kein Celeron getestet, du hast gar nix verlinkt, ergo geht deine Aufforderung zu lesen ins leere.


Aha.

Ein aktueller Celeron basiert auf Haswell und taktet mit bis zu 2,8 GHz. IPC-Unterschied (>50%) und schlechtere Skalierung durch CMT (~100% zu ~60%) reichen folglich locker für den Sieg gegen einen 5 GHz A4/A6. Single-Thread ist letzterer leicht vorn, Multi-Thread dafür klar hinten.

Ein aktueller AMD taktet mit 4,0 ghz? Und jetzt?
Du hast keine Belege für deine Behauptung. Ich hab einen Beleg geliefert wo ein Celeron Ivy mit 2,7 ghz gegen einen AMD mit 3,4 verglichen werden und der User zu dem Fazit kommt dass sich die CPu´s nicht viel nehmen.
Danach hab ich noch einen PCGH Test gezeigt, wie schwach die Celerons und AMD Dualcores sind.

Ein vergleichbares AMD-Modell für 32 Euro mit Grafik ist der A4-4000 mit 3,0 GHz. Und der ist ganz erheblich langsamer als der G1610 mit 2,6 GHz.

Erheblich? Vielleicht 15%. Der Celeron den du verlinkst ist kein Haswell, sondern ein Ivybridge. Und der Vergleich ist sowieso nicht ganz fair.
Bei AMD gibt es dazu noch eine deutlich performantere GPU. Der TE sollte sich lieber bei AMD Modellen umsehen die keine IGP haben.
Bei AMD gibt es Modelle wo man den Takt anheben kann, bei Intel nicht.

Mick_Foley schrieb:
Ich frag mich ob er liest was er verlinkt, der der "Reviewer" schreibt:

Es geht darum für den TE ein System zu finden. PCGH hat den 750k gegen die kleinen Ivy Celerons getestet und sieht den als deutlich bessere Spielelösung.
Bei meinem Posting ging es nur um Leistungsvergleiche, nicht darum was der Reviewer schreibt.

Nachteil AMD: Der immense Mehrverbrauch. Ein G1610 verbraucht bei voller CPU-Last weniger als 15 Watt, dass ist sogar easy passiv kühlbar. Willst du einen iTrinity/Richland mit vergleichbarer Leistung, d.h. über 4 GHz so betreiben, kommen noch einige Mehrkosten auf dich zu.

Wir bewegen uns hier im Low Verbrauchsbereich, wo das AMD System im idle gleichviel bis weniger benötigt und unter Last vielleicht 30 watt mehr.
Also irgendwie wählst du deine Worte schon sehr selektiv pro Intel.
Eine weitere Diskussion ist damit ausgeschlossen.

Der immense Mehrverbrauch.

Manchmal frag ich mich schon ob du deine Beiträge noch ganz ernst nimmst, wenn der AMD dann 30 Watt q stock benötigt liegen wir bei 15 Watt Differenz unter Vollast, Idle kann AMD sogar tendenziell sparsamer sein.
Die 2 bis 3 Euro im Jahr als immensen Mehrverbrauch zu kennzeichnen, naja.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auf Intel gehen, wegen Aufrüsten (i5, Xeon, i7 was anderes lohnt sich nicht). Hatte vorher einen AMD x6 und danach einen g2020 der war genauso schnell wenn nicht sogar schneller und der PC bleibt schön leise und Kühl, wie genau so ein System im Full HD Gaming läuft kann ich jetzt nicht genau sagen aber ich denke mit einem AMD Athlon 760k dürfte der g3220 gleich auf sein aber wenn später mal was grösseres angesagt ist ala i5, Xeon (i7) dann geht AMD leider die Luft aus, meiner Meinung. Hab auch erst einen Pentium gehabt und jetzt läuft ein i7 (Xeon) in meinem Gamer, was soll ich sagen, Power Pur.

AMD 760k vs. g3220:
AMD Athlon X4 760K vs Intel Pentium G3220

Würde dieses System evtl. nehmen, das Beispiel Kostet ca. 235,- bis 245,- Euro incl. Versand (Intel g3220, AsRock B85 Board, 8GB Ram und eine HD7770), und falls die Leistung nicht genügt dann einfach CPU, Grafik tauschen, der Rest müsste vorerst reichen :

1 x Intel Pentium G3220, 2x 3.00GHz, tray (CM8064601482519)
1 x G.Skill RipJaws DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (F3-12800CL9D-8GBRL)
1 x XFX Radeon HD 7770 GHz Edition, Double Dissipation Edition, 1GB GDDR5, DVI, HDMI, Mini DisplayPort (FX-777A-ZDF4)
1 x ASRock B85M-HDS (90-MXGQG0-A0UAYZ)

das problematische am Pentium ist, dass er nur 2 Kerne hat und spiele wie Assasins Creed 4 oder Call of Duty Ghosts bei einem Dual Core kein spielen auf hohen einstellungen möglich sind. Und mir sind 4 Kerne lieber als 2 Kerne, da ich ja auch eine günstige Grafikkarte habe. Ein i5 wäre für eine hd 7790 overpowered. Und im Bereich unter 150€ hat wohl AMD das bessere Preis Leistungsverhältnis.

- - - Updated - - -

hab ein video gefunden wo der typ ein i5 und einen X4 760K vergleicht. http://www.youtube.com/watch?v=qIT9uLDjZcg
und er empfiehlt unter 150€ den x4 760K und keine Intel Dualcores. Im Vergleich sieht man auch, dass bei einer HD 7770 die Leistung ungefähr gleich ist (2-3Fps unterschied) , bei einer hd 7870 ist der unterschied schon größer also bei Metro Last Light 15Fps mehr, bei Crysis 3 5Fps mehr, bei Battlefield 4 beide gleich. Erst bei einer GTX 780 ist ein klarer Unterschied von 10-20Fps bei Metro sogar 40Fps messbar.
Hab mir den PCGames Hardware test angeguckt und da der 750K ca.10% weniger Takt hat, habe ich 10% Leistung dazuaddiert.
Hab dann folgende Ergebnisse:

Battlefield 3: Pentium G1210 45Fps, X4 760K 70 Fps, i3 3220 65 Fps
Crysis 3: Pentium G1210 22 Fps, i3 & X4 35 Fps
Skyrim: Pentium G1210 58 Fps, X4 760K 60 Fps, i3 3220 69 Fps

Man sieht, dass der G1210 & i3 gegen den X4 nur bei 2 Kern optimierten alten Spielen gleichstark ist, ansonsten sind der i3 und der X4 gleichwertig.
Dabei kostet der i3 100€ und bei der Preisklasse gibt es den FX 6300, gegen den der i3 keine Chance hat oder nicht ratsam ist.
Bei Anwendungen sollten 4Kerne auch vorteilhafter sein als 2 Kerne.
Da der Pentium wegen der schwachen Spieleleistung nun bei mir wegfällt, und man den i3 mit dem X4 vergleicht, dann verbraucht der X4 bei Anwendungen 25-30Watt mehr. Bei Spielen 45Watt mehr. Bei 35Watt Mehrverbrauch bei 5 Stunden Laufzeit pro Tag müsste ich das System mind. 2 Jahre nutzen um auf den Preis eines i3 zu kommen. Und ein Pentium G mit 3,2Ghz kostet 53€.
Wenn ich mir einen Pentium besorgen würde, würde ich ihn 6Monate max 12 Monate behalten. Da er in jetztigen Spielen schon an seine Grenzen stößt und ein X4 noch Reserven hat. Beim X4 besteht eher die Möglichkeit, dass er für Spiele wie Battlefield 4 Multiplayer, Watch Dogs, The Witcher 3, Dragon Age 3 noch genug Leistung hat und ich ihn vielleicht sogar 2 Jahre behalten würde. Wenn ich mir jetzt einen Pentium kaufe und eine HD 7770 werde ich auf jeden Fall 2 Komponenten wechseln müssen CPU und GPU. Wenn ich den X4 kaufe, nur die GPU. Aber da hier einige Meinen, dass der X4 keine Chance hat gegen einen Celeron, oder das der i3 dem X4 davonzieht bin ich mir unsicher. Ein Magazin wie die PCGAMES Hardware ist da für mich eher vertrauenswürdiger, es sei denn ihr habt Benchmarks oder andere Quellen und postet die hier.
 
Assasins Creed 4 ... bei einem Dual Core kein spielen auf hohen einstellungen möglich sind.

DAS Spiel kannst du aus der Liste streichen, das läuft auf einem Kern und reagiert primär auf Takt. Vertrau mir ich habs getestet... :d

Zu deinen restlichen Überlegungen, kommt halt immer auf die Spiele an, die man spielt. Mit einem X4 machst du nichts falsch und die Verbrauchswerte dürften auch schwanken, CPU-Last variiert und so auch ihr Verbrauch. Nur was den Wechsel angeht musst du bedenken, dass du mit einer potenteren GPU, vielelicht auch bei FM2+ die CPU wechseln musst. Guck dir mal an wie in deinem Youtube Video die Leistung mit einer GTX 780 auseinander geht. Kommt natürlich drauf an, womit du dich zu frieden gibst, aber voraussetzen, dass der x4 in zwei Jahren eine schneller GPU gut befeuern kann würde ich nicht zwingend. Kauf fürs hier und jetzt mit der Möglichkeit zum Aufrüsten, aber das ist bei beiden Herstellern geboten.
 
höher als ein r9 270X würde ich eh nicht gehen. aber eher ein HD 7870/ R9 270
 
Nur was den Wechsel angeht musst du bedenken, dass du mit einer potenteren GPU, vielelicht auch bei FM2+ die CPU wechseln musst.

Falls er wirklich ein CPU Update braucht, sollte ein Kaveri CPu seitig sicherlich ausreichen, solange er nicht max FPS für max. Geld will, da hilft dann nur Intel.
 
Erheblich? Vielleicht 15%.

Gehen wir von dem ganzen Unfug nur mal darauf ein.

Also: Der G1610 soll nur 15% schneller als der A4-4000 sein. Rechnen wir doch einmal zurück, was du damit zur IPC behauptest:

Taktbereinigt von den 3,0 zu 2,6 GHz (auf die 200 MHz Turbo pfeifen wir einmal) werden aus den 15% rund 33% Mehrleistung für den Celeron. Dieser besitzt aber zwei vollwertige Kerne, der A4-4000 dagegen nur einen Kern samt CMT, was statt 100% Speedup nur etwa 60% bringt. Ein echter Dualcore ist also 25% schneller als ein ansonsten identischer Singlecore mit CMT.

Das Ergebnis: 1,33/1,25 = ~1,064. Deine Behauptung Nummer 1: Ivy Bridge hat 6% mehr IPC als Trinity. :d

Soll ich den anderen Quark überhaupt noch ansprechen? Z.B. das Abstreiten des immensen Mehrverbrauches, wo der A4-5300 (idle-load-Delta bei CB: 46 Watt) doch mehr als das Dreifache des G1610 (CB-Nutzer: Delta von 14 Watt) benötigt? Die Mehrleistung des Celeron im beide Kerne auslastenden CB R11.5 liegt gleichzeitig bei 47%. Ergebnis: Die Effizienz des G1610 ist 4-5x so hoch. Soviel zu deiner Behauptung 2: Es gibt keinen erheblichen Mehrverbrauch. Und das ist alles noch ohne OC. Dieser Mehrverbrauch produziert Extrakosten für Strom, Kühlung, Netzteil und Mainboard (falls OC), die man auch gleich in eine bessere CPU stecken kann. Das ist in jedweder Beziehung sinnvoller.

Für dir doch einfach mal vor Augen, was du hier zu behaupten versuchst: Eine weitaus IPC-schwächere Architektur soll mit dem zusätzlichen Makel, nur CMT statt zwei echte Kerne zu haben, konkurrenzfähig sein. Wenn das so wäre, würde auch ein A8/A10 mit einem Core i5 konkurrieren können – beides sind letztlich "verdoppelte" Chips des hier angestellten Vergleiches. Bei so einem hanebüchenen Versuch, irgendwie eine Konkurrenzfähigkeit herbeizureden bleibt einem echt die Spucke weg.


Edit: Und nochmals eine kleine Rechnung:

Wie wir von hier

http://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/2012/alle-desktop-trinity-im-cpu-vergleichstest/5/

wissen, schlägt der 3,3 GHz Athlon II X2 den A4-5300 um 8%. Ferner wissen wir von hier

http://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/2011/test-amd-a6-3650-vs.-intel-core-i3-2100/9/

das der Pentium G840 den gleichen Athlon II um 25% übertrifft. Der G840 basiert noch auf Sandy Bridge, taktet aber etwas höher und ist damit letztlich kaum vor dem G1610. Was dies damit für Relation G1610 zu A4-5300 bedeutet, kannst du dir ableiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
höher als ein r9 270X würde ich eh nicht gehen. aber eher ein HD 7870/ R9 270

Mir ging es auch nur darum, dass du und keiner hier weißt was Spiele in zwei Jahren fordern bzw Grafikkarten leisten. ;) Das soll auch gar kein Argument gegen den Athlon sein, hab ich ja selbst empfohlen. :d
 
Leute hab mich entschieden auf 300-350€ hochzugehen, damit ich was halbwegs vernünftiges habe.
Als Gehäuse würde ich wahrscheinlich ein Sharkoon VS3-V holen für 28€. Als RAM 2x4Gb von Crucial Ballistix Sport 1600Mhz CL9 für 60€ oder 2x4Gb TeamGroup Elite 1600Mhz CL11 für 63€?. Sind schonmal 90€
also kämen für mich folgende Prozessoren in Frage:
AMD X4 760K 68€
ASRock FM2A75M-HD+ mit A75 Chipsatz 42€ oder ASRock FM2A88M-HD+ mit A88X Chipsatz 44€ (wo ist eig der Unterschied. Auf dem ersten Blick nur 2xSata 3 bei dem A88X mehr?)
Preis: 110€

AMD FX 6300 95€
MSI 760GMA-P34 45€
Preis: 140

Intel i3 4130 98€
ASRock H81M-HDS 40€
Preis: 138


Mit dem X4 760K bin ich bei 200€. Mit einem FX oder i3 bin ich bei 230€.
Grafikkarten kommen folgende in Frage:
HD 7850 2Gb von Assus für 125€
GTX 660 2Gb von Gigabyte 148€ mit AC4 und Splinter Cell
R9 270 2Gb von Gigabyte 156€ mit Battlefield 4


Die GTX 660 und der R9 270 sollten ungefähr gleichschnell sein. Die GTX 660 würde ich wegen den Spielen und Nvidia Shadowplay vorziehen.
Also entweder ein i3/FX mit HD 7850 mit 1x4Gb Ram für 320€, da es sonst zu teuer wird, oder ein X4 mit GTX 660 und 8Gb Ram für 348€ und die Spiele verkaufen oder 1x4Gb Ram. Welches System wäre besser?


Wie groß ist denn der Leistungsunterschied zwischen einem FX 6300 und einem X4 760K? würd der FX 6300 die nächsten 2 Jahre reichen? Der X4 760K würd das wohl nicht schaffen oder? Laut dem PCGameshardware testen sollte der Unterschied 15-30% sein. Ist der Aufpreis das Wert oder gehst da nur um wenige FPS? Der FX verbraucht auch ca. 40Watt mehr Strom.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leg noch etwas Geld dazu dann hast du was wirklich gutes und brauchst dir die nächsten Jahre keine grossen Sorgen machen, immer das wie lange hält so ein System ... kann keiner genau sagen.

z.B.: min. i5 Quad System für knappe 260,- Euro incl. Versand + Grafikkarte nach Wahl. Wenn es billig sein soll evtl. im Marktplatz nach schauen. Ein System mit einem i5 4670 (k) wäre Top.

1 x Intel Core i5-4440, 4x 3.10GHz, boxed (BX80646I54440)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP4G3D1609DS1S00/BLS2C4G3D169DS3CEU)
1 x ASRock B85M-HDS (90-MXGQG0-A0UAYZ)

Kostet über Mindfactory 259,11 Euro incl. Versand ohne Grafikkarte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die AMD CPU zieht @ Stock um die 50 Watt. Wenn du ohne Spannungsanhebung 4,5ghz einstellst, oder mit leichter 4,6 oder 4,7, wirst du keinen neuen Kühle rbenötigen bei ~70 Watt verbrauch.

Ach stimmt ja die Teile sind ja noch auf 100W TDP ausgelegt weil die iGPU deaktiviert wurde. :d
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ACE6

Verkaufsangebote außerhalb des Marktplatzes ist verboten. Entferne dein Angebot aus deinem Beitrag oder ich muss dein Beitrag komplett entfernen.
 
Ich habe hier noch garnichts Angeboten, weil ich mir noch garnicht Sicher bin ob ich nicht doch die Leistung brauche, war nur eine Andeutung und da stell ich die Karte natürlich in den Marktplatz, weil ich eh nicht alle Details angegeben habe. Sorry falls es so rübergekommen ist. Entschuldigung.

Ich habe es entfernt, Asche auf mein Haupt.
 
Zuletzt bearbeitet:
würde auch ganz klar intel nehmen.
+ Wesentlich mehr auswahl an hardware
+ Wesentlich sicherer falls in zukunft gebrauchte oder neue hardware für den sockel gekauft werden muss
+ Wesentlich beliebter
+ weniger stromverbrauch
 
Was ist wesentlich beliebter denn bitte für ein kaufArgument?

Gesendet von meinem R800i mit der Hardwareluxx App
 
Bawder sorry aber das Ist Blödsinn.. Beispielsweise werden AMD Grafikkarten grade vergoldet ;) Aber nunja von dir Erwarte ich nicht mehr viel

Nochmal etwas Objektiver

+ Wesentlich mehr auswahl an hardware
Der AM3 ist die ältere Plattform, bietet kein PCIe 3 kein natives USB3 und auch kein Thunderbolt. Die Platinenauswahl ist größer, Qualitativ sind die Intelbretter aber nicht immer besser. Chipsatzseitig hat AMD mehr fürs Geld, plus unlocked CPUs

+ Wesentlich sicherer falls in zukunft gebrauchte oder neue hardware für den sockel gekauft werden muss
Zukunfstsicher in der IT ist mal nichts ;) Theoretisch kann man aber sagen, dass Haswell aufgrund der Neuheit des Sockels eben noch bis Broadwell aufgerüstet werden kann. Auch wenn Skylake kommt , kann man Intels CPU meistens noch günstiger kaufen, wobei man nicht davon ausgehen sollte, dass das Performanceplus einen Umsteig nötig macht.

+ Wesentlich beliebter
Fanboygerede und nicht mehr. Intel kennt jeder weil Intel es durch ein gradezu Mafiöses Verhalten zu AMD sich die Nummer 1 ergaunert hat. Noch heute macht dies Intel, wenn auch nicht mehr so Aggressiv.

+ weniger stromverbrauch
Hier spielen 2 Faktoren mit: Kaufpreis der Hardware + Strompreis. Den Mehrverbrauch des AMD erkauft man sich mit einem günstigeren Einkauf der Hardware. Nimmt man einen FX6300 + 970 Brett setzt ihn auf 4GHZ und stellt dagegen Intels I5 4450 + H85 Billigbrett hast du einen Mehrpreis von 70-90€ als Beispiel. Bei einer Nutzung von 6Std täglich wäre der AMD erst nach 2 Jahren Nutzungsdauer teurer als der Intel. Natürlich verbraucht auch der Intel Energie und wenn man überlegt, dass viele ihre Hardware mit jeder Generation tauschen, dann lohnt sich diese Rechnung umso mehr. Sobald man für den I5 ein Z87 Brett haben möchte und die Ausstattung eines 970er Bretts, kann der Unterschied gerne auch 100€ betragen. Dann stehst du schnell bei 2,5 - 3 Jahren Amortisierungszeit.

Nichts desto Trotz würde ich ACE folgen und einen I5 4450 + B/H85 Brett empfehlen. Da eben der Haswell neu ist und nicht wie AMDs AM3 schon 3 Jahre auf dem Buckel hat, ist er die Sinnigere Investition
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist deine persönliche und exklusive meinung.

gruß an user schaffe und sein 620 Watt AMD system
 
das ist deine persönliche und exklusive meinung.

gruß an user schaffe und sein 620 Watt AMD system

Wenn du mal anfängst deine Polemik wegzulassen und Objektiv die Strompreise, den Verbrauch und die Anschaffungskosten betrachtest kommst du zum selben Ergebnis. Als Fachkraft für E-Technik kann ich dir sagen, dass der PC das geringere Übel an Stromverbrauchern ist, selbst wenn man noch einen alten 1356 LGA hat

Was ich aber gradezu lächerlich finde, und dich aus meiner Sicht völlig Disqualifiziert, ist dass du eben nur mit Polemik glänzt. Das bringt dem TE aber rein gar nichts. Achja es zeigt mir auch wieder, dass du nicht mal liest, was andere Schreiben ;) Sonst hättest du mein Fazit gelesen.

Aber was gebe ich mich auch mit solchen verbohrten Menschen ab. Hast wohl deine Aktien bei Intel ;)

Lieber Godzilla, lass dich nicht belabern. Die Ideallösung ist, die von Ace beschriebene. Sie kostet dich zwar etwas mehr als eine AMD Lösung, aber sie ist die moderne mit PCIe 3, nativen USB 3 und vor allem werden ab 2014 immer mehr die AVX Befehlssätze benötigt. Hinzu kommt die bei AMD schlechte Auslastung der FPUs, durch Windows
Wenn du etwas sparen willst, dann spare am Brett, aber ein Quadcore sollte Pflicht sein.

Ps: Als Ehemaliger AMD Nutzer kann ich nur sagen: Ja auch mit AMD kann man spielen ;) Aber man merkt einen Schub, auch wenn keine "Welten" dazwischen liegen. Eine SSD hat bei mir mehr für ein AHA-Erlebnis gesorgt als der Umstieg von 955 zu 3570k. Also lass dich nicht besappeln
 
Zuletzt bearbeitet:
bawder schrieb:
gruß an user schaffe und sein 620 Watt AMD system

Tipp: Mein Oc system steht hier nicht zur Debatte.
Für Intel spricht weniger Stromverbrauch, das ist dann schon alles.

Wesentlich mehr auswahl an hardware

Im vergleich zu Fm2+ inwiefern?

Wesentlich sicherer falls in zukunft gebrauchte oder neue hardware für den sockel gekauft werden muss

Inwiefern sicherer? Im vergleich zu AM3+ schon, aber ich würde sowieso wenn überhaupt FM2+ kaufen.

+ Wesentlich beliebter

Ein Pluspunkt der den Käufer aus objektiver Sicht nichts hilft, mehr Leistung, weniger Stromverbrauch bringt das nicht.

weniger stromverbrauch

Das ist dann der einzige verwertbare und wichtige Pluspunkt.
 
Für Intel spricht weniger Stromverbrauch, das ist dann schon alles.

Man darf aber auch nicht vergessen, dass ein höherer Stromverbrauch deutliche Mehrkosten jenseits der Stromkosten mit sich bringt. Zum Einen braucht man ein stärkeres Netzteil, was schnell ~15 Euro mehr kosten kann, zum Anderen einen besseren CPU Kühler, was ~15 Euro mehr kosten kann - und dann braucht man u.U. aufgrund der größeren Abwärme im Gehäuse bessere Lüfter, falls man die größeren Wärmemengen halbwegs leise aus dem System befördern möchte, was Einen noch einmal ~20 Euro mehr kostet.

Das heisst "nur ein höherer Stromverbrauch" kann schnell zu ~50 Euro versteckten Mehrkosten führen, bevor man überhaupt auch nur einen Cent für den Strommehrverbrauch bezahlt hat. Das wird gerne vergessen. ;)

Nichtsdestotrotz würde ich vermutlich den x4 Athlon nehmen. 4 echte Kerne sollten es heutzutage m.E. schon sein und dann muss man sich halt mit der vergleichsweise unterirdisch schlechten pro Thread Leistung abfinden.
 
Im vergleich zu Fm2+ inwiefern?

Viel mehr Auswahl an Mainboards und breitere CPU-Auswahl. Für FM2+ gibt es z.B. kein ITX-Board unter 80 Euro, für LGA1150 geht es schon 30 Euro günstiger los.

Inwiefern sicherer?

Für wen eine spätere Aufrüstbarkeit wichtig ist: Schon jetzt gibt es für LGA1150 Quad-Cores mit SMT zu kaufen, für FM2+ nicht mehr als 2 Module mit etwa halber Leistung. Zudem stehen die Chancen gut, auf einem aktuellen LGA1150-Board einen 14nm Broadwell-K oder Xeon betreiben zu können.

Ein Pluspunkt der den Käufer aus objektiver Sicht nichts hilft

IdR bringt das höhere Wiederverkaufspreise. Bei Intel gibt es keinen Abverkauf älterer Produkte und darum stabilere Gebrauchtpreise. Ist in niedrigen Preisklassen aber imo kein übermäßiges Argument, da der Absolutwert nach einigen Jahren ohnehin sehr niedrig ist.

Zusammenfassend: Bei einem Office- oder Multimediarechner würde ich derzeit klar zu Intel greifen, vor allem wegen der besseren Energieeffizienz und den daraus resultierenden Folgen (günstigeres Restsystem, leisere Kühlung). Bei einem günstigen Spiele-PC macht evtl. auch ein kleiner Athlon II X4 (Trinity/Richland) Sinn, sofern man mit der Schwäche in schlechter parallelisierten Titeln a'la SC2/AA/Skyrim leben kann.
 
Interessant, dass man mit einem Modul Crysis 3 nicht einmal starten kann. Und erstaunlich ist imo auch, wie viel schneller der Haswell-Pentium in Spielen als sein Vorgänger ist.

Ansonsten alles wie gehabt: Zu A4 und A6 kann man nicht wirklich raten, da ist ein Celeron die weitaus bessere Wahl. Der Athlon II X4 kann seinen Mehrpreis rechtfertigen, verbraucht allerdings so viel wie ein i5-4670K – wenn es leise bleiben soll, ist ein besserer Kühler ratsam.
 
Das mit Crysis 3 scheint ja "Interpretationssache" zu sein, weil Crysis 3 bzw Crytek einen Einmoduler nicht als Dual Core sieht. :d Das mit den Haswell-Pentiums hat mich auch überrascht, viel neues steckt da gegenüber Ivy nun nicht drinne...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh