[Kaufberatung] Heimnetzwerk für FullHD Material aufbauen

Le_Frog99

Forenleitung , Chefsklave , Turbo Froschn !
Hardwareluxx Team
Thread Starter
Mitglied seit
17.09.2006
Beiträge
21.071
Ort
Magdeburg
Hallo Leute,

ich stehe vor der Aufgabe meine Heimnetzwerk in Sachen Multimedia und FullHD Streaming aufzubauen.

Sind und zwecks warum ich alles neu mache, ist das ich kein Lan Kabel zwischen Wohn und Arbeitszimmer haben will.

Aufgaben bzw Herausforderungen sind folgende->

Mein Arbeitsplatz ist die Quelle der Daten (Rechner/NAS) und dort hab ich im Moment ein GBit Netzwerk am Neatgeat WNDR3700 Router wo das NAS dran hängt bzw externe Platte. Der Arbeitsplatz hat selber keinen Inet Zugang.

Wohnzimmer stehen AV/Receiver mit Lan Zugang für Musik / PS3 Player für Filme und HD Material / TV mit Lan Zugang. Sowie der Inet Zugang über Fritzbox 7270.

Am Anfang hatte ich ein Kabel von der Fritzbox zur Arbeitsplatz um die Inet verbindung bereit zu stellen. Dieses hatte ich dann durch einen kleinen Router Wlan 54Mbit ersetzt um das Kabel los zu werden. Nun da die Multimedia Geräte im Wohnzimmer auch mit Futter versorgt werden sollen und ich es leid bin die externe Platte seperat zu bestücken und hin und her zu tragen soll alles über ein Netzwerk laufen. Darum hatte ich mir jetzt den Netgear angeschafft der die Inhalte ins Netz schaufeln sollte.

Das erste Problem was es gibt, der Netgear kann keine Repeater Funktion mit der Fritzbox aufbauen. Die beiden verstehen sich Partou nicht, es ist keine Verbindung hinzubekommen. Laut Inet gibt es immer diese Probleme mit einer Fritzbox 7270 ( Klasse :kotz:)

2. Netgaer Router des gleichen Types gekauft und ins Wohnzimmer gestellt und die FB ersetzt. Auf kosten meine Telefons (Alice Resale Anschluss :( ). Die beiden Geräte sind als Router und Repeater konfiguriert im 5Ghz Netzwerk. Sind beiden mit einer Geschwindigkeit von 260Mbit verbunden. Leider reicht diese nicht aus um von meinem Rechner HDFilme auf meine PS3 zu streamen. Wenn das HD Material eine Bitrate von 40Mbit erreicht ist Ende, der Filme fangen an zu stocken. Das finde ich doch sehr ernüchternd. Hatte ich doch gehofft zumindest eine reale Transferrate von 100Mbit zu erreichen.

Vielleicht könnt ihr mir helfen wie ich unter den Bedingungen auch mit Neugeräten das Idiale Netzwerk aufbauen kann um meine Wünsche zu erfüllen.

Gruß Oli :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich denke es gibt insgesamt drei mögliche Ansatzpunkte bei Dir:

1) Bandbreitenbedarf beim Streaming minimieren
2) Bandbreite zwischen den beiden Netzwerken verbessern
3) NAS direkt ins andere Netzwerk im Wohnzimmer integrieren

zu 1: Ich denke Du nutzt den PS3 Media Server, um Deine Medien auf die PS3 zu bringen? Falls ja, kannst Du da einiges an den Settings ändern. Insbesondere lässt sich dort eine maximale Bitrate festlegen. Wenn Du die z.B. auf 35 Mbit/s festlegst, bessert sich dann das Problem mit dem Stottern?

zu 2: Die beste Möglichkeit für mehr Bandbreite ist und bleibt ein klassisches Netzwerkkabel. Es gibt da auch schon sehr "flache" Kabel, die sich eigentlich immer unaufällig verlegen lassen: klick mich
Wenn auch das schwierig ist, könntest Du es auch mit diesen Powerplug-Adaptern probieren. Die neuesten Versionen sollen durchaus ansehnliche Datenraten im Bereich von ca. 80-100 Mbit/s erzielen können.
Ich denke per WLAN wird leider nicht viel mehr gehen. Ich erhalte zwar über mein WLAN bis zu 70 MBit/s - diese Datenrate schwankt aber auch mehr oder minder stark. Zum Streamen von hohen Datenmengen ist ein WLAN eigentlich nie eine gute Lösung...

zu 3) Wenn Du die Daten im Wohnzimmer brauchst, wieso stellst Du dann nicht gleich ein NAS dort auf? Es gibt da schon viele schicke Sachen, die auch Streaming-Server gleich mitbringen. Auch könntest Du direkt an ein Nettop denken, das Du per HDMI an den TV/AVR anschließen und darüber die Filme direkt schauen könntest. Genügsamer als die PS3 ist so eine Lösung auf jeden Fall und mit einer Tastatur wie der Dinovo Edge auch nicht unschick.
Ich mache es ähnlich und nutze zur HD-Medienwiedergabe ein ausrangiertes Notebook mit HDMI-Anschluss. Vorteil: Spielt wirklich alles ab (der PS3 Media Server ist gut, aber beileibe nicht perfekt), der Stromverbrauch ist deutlich geringer als mit der PS3 und man kann nebenher auch noch ganz kommod am TV surfen.
 
Danke dir, das mit dem Tip der Beschränkung der Bandbreite im PS3 Media Server wusste ich nocht nicht. Das wäre schon einmal ein riesen Problem lösen :)

Einen extra Rechner aufstellen mag ich nicht, hatte mich deswegen für den PS3 entschieden , schaue dafür auch nicht so oft Filme das sich das lohnt. Wollte jetzt halt nur gern mal alles unter einen Hut bringen. Was mich am meisten auf die Palme bringt, das Netgear und FB nicht connecten und ich mir somit nen Kopf machen muss wie ich die Daten übertragen und dann wohl ein Gerät wieder tauschen muss.

Nur ist es ein Krampf ein Gerät im Netz finden das mal durchweg gute Bewertungen hat und meine Wünsche erfüllt. Die meisten kränkeln an Verbindungsproblemen vom 300Mbit WLan.
 
Das erste Problem was es gibt, der Netgear kann keine Repeater Funktion mit der Fritzbox aufbauen.
[...]
Sind beiden mit einer Geschwindigkeit von 260Mbit verbunden. Leider reicht diese nicht aus um von meinem Rechner HDFilme auf meine PS3 zu streamen. Wenn das HD Material eine Bitrate von 40Mbit erreicht ist Ende, der Filme fangen an zu stocken. Das finde ich doch sehr ernüchternd. Hatte ich doch gehofft zumindest eine reale Transferrate von 100Mbit zu erreichen.

Wenn dein Netzwerk zu langsam ist, warum willst du dann noch einen Repeater einsetzen? Der würde mal eben die Geschwindigkeit halbieren.

Kann die PS3 auch auf Netzwerkfreigaben zugreifen? Da würde die Geschwindigkeit ausreichen aber die PS3 muss dann den Film dekodieren können.
 
Na weil ich ja ne Verbindung zwischen den beiden Räumen brauch ohne Kabel also Repeater Funktion.

Nein die PS3 braucht einen MediaServer, sie kann auf Netzlaufwerke nicht zugreifen. Das geht nur auf USB Speichermedien und die nur im FAT32 Format
 
Na weil ich ja ne Verbindung zwischen den beiden Räumen brauch ohne Kabel also Repeater Funktion.

Falls du es noch nicht wusstest, weißt du jetzt was das für deine Geschwindigkeit bedeutet. Besser wären 2 WLAN APs von denen einer im Client Modus bzw Point to Point Bridge läuft.

Nein die PS3 braucht einen MediaServer, sie kann auf Netzlaufwerke nicht zugreifen. Das geht nur auf USB Speichermedien und die nur im FAT32 Format

Tja dann ist die PS3 wohl eine schlechte Wahl :d
Wie siehts aus mit FTP? Allerdings weiß ich nicht ob das dann überhaupt funktioniert aber ein Versuch ist es Wert.

Ich habe mein NAS gerade nicht zur Hand (bin auf Arbeit). Bei meinem NAS waren 2 Media Server drauf. Einer von beiden hat praktisch nur die Filme Freigegeben. Wenn ich mich nicht irre lief das über HTTP. Die Frage ist dann ob deine PS3 wenigstens damit umgehen kann.
Der 2. MediaServer ist bei mir der Twonky gewesen. Wenn ich mich nicht irre habe ich bei dem das gleiche Problem wie du. Der entpackt die Filme bevor er sie streamt. Da reicht die Bandbreite natürlich nie. Man kann dann zwar an den Einstellungen rumspielen aber zu welchem Preis?

Wenn das Netzwerk der Flaschenhals ist, dann muss das Video komprimiert übertragen werden und darf erst von deiner PS3 dekodiert werden.
 
Naja im Moment laufen beide im WDS Bridge Modus die Netgaer. Also sollte ja dann schon die volle Bandbreite vorhanden sein? Dafür ist der WDS Modus ja da oder nicht? :confused: :d
 
Okay, hat dann jemand mal nen Beispiel an Wlan Geräten für die passende Verbindung ohne Halbierung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht, ob deine Geräte das können, aber du musst eine Brücke zwischen den beiden aufbauen. Also so gesehen nur das Kabel durch die Funkverbindung ersetzen und nicht das WLAN erweitern.
 
Nein, WDS halbiert die Bandbreite.

So kann ich die Aussage nicht unterschreiben. Viele Hersteller verstehen unter WDS nur den Repeater Modus. Auf deren Hardware trifft deine Aussage zu. Es gibt aber durchaus WDS Modi, die nicht die Bandbreite halbieren.

Okay, hat dann jemand mal nen Beispiel an Wlan Geräten für die passende Verbindung ohne Halbierung?

Ich habe bereits die beiden Möglichkeiten genannt.
Client Modus oder Point to Point Bridge sofern deine Hardware das zulässt.

Ich bezweifel aber, dass das an deinem Problem etwas verändert. Ich streame Full HD Videos über eine 3MByte/s WLAN Verbindung. Wenn deine PS3 selbst mit fast 10MByte/s dazu nicht in der Lage ist, dann wird dir auch zusätzliche Bandbreite nicht so viel bringen. Ich hab das schon im 100MBit LAN probiert ohne Erfolg. Schau lieber mal ob du nicht irgendwie den Film ohne Media Server streamen kannst. Wie gesagt gibt es ja noch FTP oder HTTP. Für irgendwas muss die PS3 doch zu gebrauchen sein :d
 
Okay lassen wir das Problem mit der Bandbreite jetzt mal außen vor , das kann ich ja mit der Software steuern.

Bleibt jetzt noch das Problem die beiden Räume Netzwertechnisch zu verbinden, den 2. Router geb ich heute an meinen Kollegen den hatte ich nur zum testen und mit der Fritzbox will er ja nicht. Brauch ich also ein neues Gerät und das sollte dann gleich die passende Lösung sein.
 
Die PS3 streamt bei mir mit echten 100 Mbit/s ohne jegliche Probleme. Per GBit hatte ich mal nen Peak von 300 Mbit/s drin - normal bewegt es sich aber nicht über 90 Mbit/s.

Man sollte sich nur mal vor Augen führen, wie das Streaming bei der PS3 von Statten geht. Der PS3 Media Server nimmt das File, checkt ob die PS3 das so nativ wiedergeben könnte (meist nicht der Fall) und wandelt das dann ggfs. in ein PS3-kompatibles Format um. Dann wird es mit sehr hoher Bandbreite zur PS3 geschickt. Die Bandbreite wird deshalb sehr hoch gewählt, weil dies bei Beibhaltung der maximalen Bildqualität weniger Rechenaufwand bedeutet und das Programm davon ausgeht, dass im LAN ja ohnehin genug Bandbreite vorhanden sei. Muss man mit jedem Bit kämpfen, muss auch der Codieralgorithmus entsprechend versuchen, die bestmögliche Bildqualität möglichst klein zu verpacken anstatt "einfach drauf los" zu arbeiten.

Ich bin mir nicht sicher, ob die PS3 gut mit "normalen" Twonky-Mediaservern umgehen kann. Musik dürfte klappen, bei Filmmaterial wäre ich aber skeptisch...
Dennoch, Hand auf's Herz: Die PS3 ist eine gute Spielekonsole und ein verdammt guter BL-/DVD-Player. Streaming ist auch ganz gut, aber beileibe nicht sehr gut. Hier gibt es bessere, weil effizientere Lösungen. Man überlege sich nur mal: Um einen Film auf die PS3 streamen zu können, braucht man nicht nur die Konsole selbst (über 100 Watt im Betrieb), sondern auch noch einen halbwegs aktuellen Rechner mit mindestens zwei Rechenkernen vom Schlag eines Core2Duo (auch nochmal über 100 Watt), um sie zu füttern. Dazu braucht man ein performantes Netzwerk, am besten noch per Kabel. Hat man das alles und ist bereit das so hin zu nehmen, super. Wenn nicht, sollte man sich eher anderswo umsehen oder schauen, dass man diese Voraussetzungen schaffen kann.

@Le_Frog99
Spiel doch einfach mal ein bissel mit den Einstellungen im PS3 Media Server herum. Man kann da einiges auf eine beschränkte Bandbreite hin optimieren. Erst wenn das scheitert, würde ich über andere Sachen nachdenken. Schließlich scheint Dir die Netzwerkbandbreite ja für alles andere zu genügen, oder?
 
Ja richtig , wenn ich gleich zu Hause bin werde ich die Sache mal probieren :)

Dann schaue ich mal weiter.

Für die Gelegeheit wo ich mal einen FullHD Film schaue den ich nicht auf Bluray habe, lohnt sich eine MPlayer Gerät nicht. Für diese zweckse kann auch mal die PS3 und der Rechner laufen , der meistens eh zum arbeiten tuckert. Es wäre ja auch kein Problem wenn du blöde FB mit dem Netgear Router Connecten würden :wall:

So muss halt wieder ein weiteres Gerät herbei das mir die Verbindung bereit stellt.
 
Für den Client Modus oder Point to Point Bridge brauchst du doch nicht gleich neue Hardware kaufen. Wenn du schon neue Hardware kaufen willst, dann nimm doch einen richtigen Media Player der auf Netzwerkfreigaben zugreifen kann.

---------- Beitrag hinzugefügt um 18:05 ---------- Vorheriger Beitrag war um 14:48 ----------

So ich hab bei meinem NAS nochmal nachgeschaut. Ich habe wie gesagt 2 Stream Server. Einmal den Twonky als UPnP, der beim streamen zu viel Bandbreite verbraucht. Und als zweites noch einen Server, der den Film via HTTP streamt aber nicht UPnP fähig ist. Also im Prinzip nur eine Netzwerkfreigabe über HTTP. Ich vermute mal die PS3 wird auch das nicht hin hinbekommen :/
 
So kann ich die Aussage nicht unterschreiben. Viele Hersteller verstehen unter WDS nur den Repeater Modus. Auf deren Hardware trifft deine Aussage zu. Es gibt aber durchaus WDS Modi, die nicht die Bandbreite halbieren.

Mir ist kein WDS Modi bekannt, bei dem die Bandbreite nicht halbiert wird.
 
so. ich muss das nochmal hochholen, weil ich grade ein ähnliches prob habe. :)

Ist es möglich 720P HD Filme auf die PS3 zu streamen bei folgender hardware?

PC mit potentem DualCore und Gigabit Lan / 300mbit Wlan.
Mit diesem möchte ich die Filme via PS3 Media Server auf die PS3 streamen.
Anbindung vorerst Wlan mit 300Mbit.
Das ganze geht über einen Gigabit Router über Gigabit Lan (Kabel) zu PS3.

Wird das funktionieren, oder bricht mir das die Verbindung ein, da ich ein Wlan Netzwerk mit drin habe...
Router ist ein TP link TL-WR1043ND.

Grüße :)
 
Jeder Film ist anders, aber ich schätze die Bitrate wird so bei 5000 kb/s liegen und das sollte selbst über 54 Mb/s-Wlan möglich sein.
 
also sogar mein 100mbit kabelnetzwerk in meiner letzten wohnung kam zum erliegen bei futurama 1080p. spulen ausgeschlossen :)
 
Jeder Film ist anders, aber ich schätze die Bitrate wird so bei 5000 kb/s liegen und das sollte selbst über 54 Mb/s-Wlan möglich sein.

Bedenke, dass das Video umgewandelt und mit sehr hoher Bitrate zur PS3 geschickt wird. Daher reicht ein normales WLAN nicht.

@echna
Probieren geht über studieren! Wie ich bereits schrieb, kann man mit dem PS3 Media Server etwas spielen. Interessant ist insbesondere die Einstellung zur maximalen Bitrate.
 
Sorry war im Urlaub daher eine etwas verspätete Antwort.

Mir ist kein WDS Modi bekannt, bei dem die Bandbreite nicht halbiert wird.

Hab ich oben bereits geschrieben. Point to Point Bridge oder Clientmodus halbieren die Bandbreite nicht. Da die Hersteller WDS alle anders definieren muss man da genau hinschauen. Point to Point Bridge ist aber eigentlich Bestandteil von WDS.

Wird das funktionieren, oder bricht mir das die Verbindung ein, da ich ein Wlan Netzwerk mit drin habe...

Lass es mich vorsichtig ausdrücken. Die PS3 ist einfach scheiße wenn es um HD Streams geht. Kauf dir ein vernünftigen Netzwerkplayer dann funktioniert das auch mit WLAN.

Ist jetzt nicht so negativ gemeint wie es klingt. Man kann HD Filme übers WLAN Streamen nur anscheinend nicht mit der PS3.

Jeder Film ist anders, aber ich schätze die Bitrate wird so bei 5000 kb/s liegen und das sollte selbst über 54 Mb/s-Wlan möglich sein.

Das WLAN ist nicht das Problem. Das Problem ist wie gesagt die PS3 mit ihren beschränkten Möglichkeiten. Ein guter Media Player sollte die Filme direkt von einer Freigabe, FTP, HTTP oder ähnliches lesen können. Der Film wird dann immernoch gestreamt aber ohne vorher entpackt zu werden. Mir ist jetzt kein UPnP Server bekannt, der die Filme nicht entpacken würde.
 
Hi.
Was ich jetzt mal ausprobieren werde ist folgendes.

PS3 wird direkt an den Rechner via LAN Kabel (muss noch nichtmal crossover sein) angeschlossen. Es gib da diverse Anleitungen im Netz.
Vielleicht kommt man dadurch kostengünstig zu einer sehr schnellen verbindung und kann sich das teure 300 mbit netzwerk sparen. wäre eleganter gewesen, aber was soll man machen :)

ich schreibe euch wenn es geklappt hat :)

grüße
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh