[Kaufberatung] Heimserver als Datengrab und DLNA Server

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 209685
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 209685

Guest
Hallo zusammen,

ich habe mich in der letzten Zeit etwas intensiver über das Thema Home(NAS/Server) informiert und würde nun gerne euren Rat in meinem Vorhaben einholen.

Meine Vorstellung:

Ein Datengrab mit 4x 3TB Festplatten. (RaidZ2, eventuell irgendwann 6 Festplatten?)
FreeNAS als OS. (Ist aufgrund von diversen Plugins sehr interessant)
Ein Board mit ECC-Unterstützung.
AES-NI CPU.
Lan Port reicht 1x Gbit.
Gehäuse größe ist völlig egal.
So leise wie möglich.
Neben dem Datengrab ein DLNA Server der vorzugsweise nicht transkodieren muss (Samsung TV).
ZFS Dateisystem.
Backup ist bereits vorhanden. (Mein altes NAS mit 2x 3TB wird in Raid 0 gewandelt und dient dann als Backup)
Budget für das System ohne Platten um die 300-400€
So wenig Strom verbrauchen wie möglich. (Aktuelle CPU mit low Idle verbrauch)


Das wären erst mal so meine Ansätze. Nun habe ich mich auch auf diversen Seiten umgeschaut (Unter anderem Technikaffe) und fand das "Nas - Expert" ganz interessant. Jedoch ist das etwas Overkill da alleine das Board schon 200€ kostet und Sachen hat wie Remote Control und 2x Gbit die ich nicht benötige. Der Gen8 ist mir leider zu veraltet was die Technik und den Sockel betrifft.

Nun würde ich gerne ein paar Vorschläge von euch hören, was könnt Ihr mir empfehlen für meinen Anwendungszweck? Ich hoffe ich habe soweit alles abgedeckt, falls Fragen offen sein sollten, bitte fragt!


Danke im Voraus!

//edit: Aktuelle Auswahl:

4 x Western Digital WD Red 3TB, 3.5", SATA 6Gb/s (WD30EFRX)
1 x Kingston ValueRAM Intel DIMM 8GB, DDR3-1333, CL9, ECC (KVR13E9/8I)
1 x ASRock C2550D4I
1 x Fractal Design Arc Midi R2 (FD-CA-ARC-R2-BL)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
zfs bedingt nunmal ecc ram, die boards kosten nunmal..
für dein dlna kannst du minidlna laufen lassen, funktioniert prima mit dem Samsung tv's
Bei Freenas, nas4free, mußt du dich ein wenig einlesen. Zu meinen anfangszeiten lief minidlna ohne Jail nicht Problemlos, auch mit jail ständige fehlermeldungen.
Ich stieg dann um auf omv.
 
von 4 auf 6 Platten im Raidz2 funzt nicht, da ZFS keine OCE (Online Capacity Expansion) unterstützt!
eintweder das Raidz2 auflösen und neu einrichten oder den Pool um ein weiteres Raidz2 (mit 4 Platten) erweitern!
 
@Joogie1:

FreeNAS würde ich gerne aus Prinzip nutzen da ich es noch nicht benutzt habe und somit der Reiz da ist, etwas neues zu probieren.

Welche Teile könntest du denn empfehlen? (Motherboard usw..)

@Digi-Quick:

Das ist mir bewusst, trotzdem danke für die Info!


Grüße
 
Habe mich nun für dieses Mainboard entschieden : http://geizhals.de/asrock-rack-e3c226d2i-90-sxg180-a0uayz-a1024738.html?hloc=at&hloc=de

Als CPU dachte ich nun an den hier: https://geizhals.de/intel-core-i3-4170-bx80646i34170-a1250024.html?hloc=at&hloc=de
Da ich das ganze gerne verschlüsseln möchte, sollte die den Gbit Durchsatz eigentlich schaffen oder?

RAM bin ich mir nicht sicher, ist es sinnvoll low Voltage RAM zu kaufen um den Stromverbrauch niedrig zu halten?
Ansonsten tendiere ich zu diesem : http://geizhals.eu/kingston-valueram-intel-dimm-8gb-kvr13e9-8i-a777131.html?hloc=de

Bei dem Netzteil bin ich mir auch nicht sicher welches einen guten Wirkungsgrad hat um möglichst wenig Strom zu verbrauchen, da bin ich auf eure Hilfe angewiesen.

Und bei dem Gehäuse habe ich auch nicht wirklich den Überblick welches da gut ist. Da das ganze so leise wie möglich sein soll, macht es ja Sinn ein Gehäuse zu nehmen, mit entkoppelten Festplatten Rahmen oder? Die größe des Gehäuse ist so gut wie egal. Wichtig ist nur das Intern 6x 3,5" Festplatten reinpassen.


Danke für eure Hilfe und Vorschläge.

Gruß
 
Nimm eines mit einer geringen Leistung. Also 300w sollten reichen. Wenn eines mit 450w und einem besseren Wirkungsgrad nimmst, wird es wohl trotzdem mehr verbrauchen, da der Wert nur bei hoher Last ermittelt wird. Ansonsten musst mal nach einem Pico-PSU suchen. Aber da frisst der Anschaffungspreis über Jahre noch den Mehrverbrauch auf.
Also Gehäuse habe ich ein Fractal sonstewas. Die Platten sind quer montiert, lassen sich also gut wechseln, Lüfter sind gut positioniert und mit Staubschutz, Platten sind mittels Gummi entkoppelt (wichtig) und es war recht günstig. Wenn die Platten nicht entkoppelt sind, kann es zu Vobrationen kommen und die ganz billigen Cases machen einfach keinen Spaß, sehen nach Plaste aus und die Zugänglichkeit ist meist auch mies.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es ist das Fractal Design Core 3000 USB3.0 und der Nachfolger davon ist das Core 3500. Ich bin echt zufrieden damit. 5 WD Red laufen im Raid, zwei Lüfter kühlen die Platten auf ~30°C und last und man hört ihn eigentlich garnicht. Selbst der Boxedcooler vom Pentium ist nur selten zu hören, da eh kaum Last auf der CPU ist. Einzig das Netzteil hört man ein wenig. Aber die Geräusche einer Großstadt übertönen die locker.
Grade den Preis gesehen. Ich hab damals so 50€ bezahlt, du kannst jetzt also gleich zum Midi R2 greifen.
 
Das wären erst mal so meine Ansätze. Nun habe ich mich auch auf diversen Seiten umgeschaut (Unter anderem Technikaffe) und fand das "Nas - Expert" ganz interessant. Jedoch ist das etwas Overkill da alleine das Board schon 200€ kostet und Sachen hat wie Remote Control und 2x Gbit die ich nicht benötige. Der Gen8 ist mir leider zu veraltet was die Technik und den Sockel betrifft.

was daran veraltet ist und schlechter wäre als eine Selbstbau Lösung verstehe ich nicht.

Auch für dich: HP Gen8 Microserver (ggf. mit größerer CPU) - Selbstbau lohnt sich nicht.
 
@opticum: Die größere CPU für den Gen8 kostet ja mindestens 200€, also Gen8 + 200€ sind ja schon knapp 400€ und dann hat das Gerät ja keine größere Erweiterbarkeit im Sinne von 6 Festplatten anstatt 4, oder sehe ich das falsch?

Dazu kommt, dass ich öfter gelesen habe, dass der Gen8 nicht gerade sehr leise ist, jemand müsste aber zur Not etwa 3-5 Meter entfernt davon schlafen können..

Falls ich da etwas falsch sehe korrigiere mich bitte! Somit auch dir erst mal Danke für dein Feedback.

@mathiascgn: Danke für deine Hilfe!


Grüße
 
Marvho: wenn ich neben einem PC schlafen müsste dann dürfte der keinen Lüfter haben und nur SSDs.
Der HP MsG8 ist relativ leise, klar einen Lüfter hat der, der läuft auch immer, ist aber geregelt.

Klar kostet die größere CPU Geld, die wirst du beim Selbstbau auch nicht geschenkt bekommen ;) Zumal der 1610T als "Datengrab und DLNA Server" völlig ausreicht.
 
Opticum: Nur leider unterstützt die G1610T kein AES-NI sonst wäre der Gen8 meine erste Wahl geworden!

Da ein größeres Gehäuse mit 120mm oder 140mm Lüfter mit Sicherheit leiser ist, und man dort einfach Sachen nachrüsten kann, dachte ich halt an die Eigenbau variante..
 
https://geizhals.de/asrock-c2550d4i-a1040154.html?hloc=de

ARK | Intel® Atom - zu AES


alternativ:

https://geizhals.de/asrock-n3150-itx-90-mxgz10-a0uayz-a1273690.html?hloc=de

zu AES http://ark.intel.com/products/87258/Intel-Celeron-Processor-N3150-2M-Cache-up-to-2_08-GHz

- - - Updated - - -

zfs bedingt nunmal ecc ram

nein tut es nicht .
ZFS is gut ausgestattet auch ohne ECC Fehler zu erkennen, ecc ist nur ne zusätzliche Sicherheit

wer nun von Bitflips zu reden anfängt aka kosmische Strahlung oder einflüsse .... ihr wisst, was ein geerdetes PC Case ist ?
Hint: https://en.wikipedia.org/wiki/Michael_Faraday


klar kaufen Firmen keine 25-90€ Mainboards , wozu auch bei dem Budget ---
braucht man ECC bei ZFS = nein da eh ein CRC durchgefürt wird
ist ecc sinnvoll: ja - aber nur wenn man das Geld ausgeben will

billigstes ECC gibts bei AMD AM1 Sockeln (Board+CPU unter 60€) und aes geht auch
https://geizhals.de/asrock-am1b-itx-90-mxgt50-a0uayz-a1079579.html?hloc=de

passen dazu: https://geizhals.de/?cat=cpuamdam1&xf=25_4~5_AMD-V~5_AES#xf_top
aka der https://geizhals.de/amd-sempron-3850-sd3850jahmbox-a1082987.html?hloc=de
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde statt FreeNAS dir Openmediavault empfehlen. Ist einfach,er mehr funktionen mit dem OMV-Extras und ist dank Debian Basis bedeutend einfacher zu verstehen.
 
Ich würde statt FreeNAS dir Openmediavault empfehlen. Ist einfach,er mehr funktionen mit dem OMV-Extras und ist dank Debian Basis bedeutend einfacher zu verstehen.

er wollte ZFS °° was unter linux leider noch nicht so ... ich sag nix , aber BSD/Solaris ist die Heimat

OMV ist top z.b. für Snapraid + greyhole

Free/Open BSD setzt eh kaum einer ein hier ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ZFS ist zwar schön und gut, jedoch mMn für Homesysteme einfach overkill. Da reicht Snapraid + Greyhole bzw AUFS.
 
@pumuckel: Danke für dein Feedback! Das Board mit dem C2550 sieht echt gut aus, ich gehe mal davon aus das damit eventuelles Transkoding kein Problem sein sollte. Der Marvell Chipsatz sollte ja guten Durchsatz geben, oder ist da etwas dran auszusetzen?

FreeNAS und ZFS werde ich vorerst ausprobieren, und falls mir das nicht gefallen sollte werde ich mir auf jeden Fall OMV + Extras angucken, danke dafür!

Fehlt nur noch ein Netzteil welches mir nicht die Stromrechnung in die Decke schießt :d


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Man kann den Server auch schlafen lassen und dann per WoL wecken, das sparrt am meisten Energie. Andererseits läuft meiner durch, hängt eh hinter einer USV... Denke, du kannst im Haushalt anders besser Energie sparen.
Brauchst du denn Transcoding? Ich nutze einen Raspi mit Openelec und da braucht ich es nicht. Persönlich mag ich OMV sehr gerne, einfach ein Raid mit mdadm und fertig. Es spielt auch ein Trauma mit OpenBSD aus meiner Jugend mit rein, dass ich FreeNAS nicht so toll finde ;)
 
Das Trauma habe ich zum Glück nicht :d.

Transcoding sollte eigentlich nicht der Fall sein. (DLNA zum Samsung Smart TV)
Nur falls das irgendwann mal anfallen sollte, wird wahrscheinlich ein Raspi hier hin kommen. Danke für den Tipp!

Gruß
 
Deine Boardwahl scheint offizielle nur 16GB Ram zu unterstützen. Jedoch braucht ZFS jede menge RAM, würde vorher klären, ob du bis 32 GB Aufstocken kannst, gerade bei 6 Platten und Zukunftsträchtigkeit.

Habe ansonsten auch FreeNAS am laufen. War natürlich ein wenig Eingewöhnung notwendig, aber bis jetzt läuft alles supersmooth, stabil und genau so, wie ich es mir gedacht hatte. Extrem viele Überwachungsmöglichkeiten und Stellschrauben für Dateisystem, Scrubs, Snapshots etc.
Großer Vorteil gegenüber OMV, wenn man's braucht: Verschlüsselung bereits eingebaut. Mit deinem AES NI Prozessor eine sehr geile Geschichte, im Falle von Diebstahl etc.
 
Dennoch ist ZFS nicht erweiterbar, zumindest nicht direkt. Vom Spindown der Platten wird abgeraten, demnach scheidet auch ein wol aus.
 
Dennoch ist ZFS nicht erweiterbar, zumindest nicht direkt. Vom Spindown der Platten wird abgeraten, demnach scheidet auch ein wol aus.
Ein ZFS Pool ist durch weitere VDEVs erweiterbar, das einzelne VDEV ist jedoch nicht erweiterbar.
Spindown und WOL hat Nichts miteinander zu tun.
Beim Spindown werden die Platten "Schlafen" gelegt, das System läuft weiter.
WOL weckt das gesamte System aus dem ausgeschaltetem Zustand (oder Hibernate) auf.

- - - Updated - - -

Deine Boardwahl scheint offizielle nur 16GB Ram zu unterstützen. Jedoch braucht ZFS jede menge RAM, würde vorher klären, ob du bis 32 GB Aufstocken kannst, gerade bei 6 Platten und Zukunftsträchtigkeit.
Das kommt ganz darauf an. ZFS läuft auch mit 2GB sehr gut, mehr Speicher bedeutet einfach nur mehr Filecache.
Der Filecache hat wiederum nur wirklich performancesteigernde Auswirkung, wenn Daten wiederholt gelesen werden und das System nicht zwischenzeitlich runtergefahren wurde - das "read ahead Caching" (vorrausschauendes Lesen) der Daten beschleunigt natürlich auch etwas, hat aber nicht so grosse Auswirkung.
Ausnahme ist einzig bei Verwendung von Deduplikation.
 
@Gen8 Runner: Danke für dein Feedback! Bin ja jetzt auf den Vorschlag von Pumuckel umgestiegen und nehme sehr wahrscheinlich dieses Board https://geizhals.de/asrock-c2550d4i-a1040154.html?hloc=de
Die mögliche Verschlüsselung ist auch der Grund warum ich erst mal zu FreeNAS greifen werde und es mir mal anschaue.

@Joogie1: Das mit dem erweitern ist kein Problem, dafür hab ich bereits ein Backup. In wie fern wird das Spindown der Platten abgeraten? Ich wüsste jetzt nur aus Verschleißgründen und oftmals gehen die Platten auch nicht schlafen wenn z.B.: Ein FreeNAS Jail irgendwelche Logs oder sowas schreibt.

@Digi-Quick: Ich werde mir erst mal 8GB RAM zulegen und dann schauen ob überhaupt der Bedarf nach mehr besteht.


Gibt es bei den WD Red 3TB aktuell immer noch das Idle3 Problem und kann man das in FreeNAS direkt einstellen?
Kann mir jemand ein gutes Netzteil für das Setup Empfehlen? Für den 24/7 Betrieb.


Grüße

//edit: Habe die bisher ausgewählten Komponenten mal oben rein editiert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zu meiner Zeit wo ich zfs ausprobierte sagte man das bei einem Spinndown der Platten die daten aus dem Filecache evt nicht mehr auf den Platten landen könnten..
Da ich mich mit der Thematik nicht weiter befasse, ist da eher digi dein Ansprechpartner.

Ich wollte nur zu derzeit, meine verschiedenen wd reds weiternutzen, mit unterschiedlicher Größe, und genau da spielt zfs auch nicht mit.
Es geht mir nicht um den Verschleiß, aber um das Prinzip, wozu eine Platte laufen lassen, wenn ich sie nicht benötige..

Ich habe derzeit 2 wd red 3tb, 4 wdred 4tb, ich konnte bei keiner der platten das problem feststellen.
 
Zu meiner Zeit wo ich zfs ausprobierte sagte man das bei einem Spinndown der Platten die daten aus dem Filecache evt nicht mehr auf den Platten landen könnten..
Da ich mich mit der Thematik nicht weiter befasse, ist da eher digi dein Ansprechpartner.

Der Spindown der HDDs wird auch noch immer nicht empfohlen - ist nicht best Practice!
Dennoch gibt es genügend Die Spindown nutzen, ich habe es auch genutzt, mich störte aber einfach die Wartezeit, bis das System wieder da ist. Meine NASen laufen oder sind aus.

Da ich in meinem "HauptNAS" auch noch Seagate Archive v2 8TB drin habe und Controllerseitig staggered Spinup Konfiguriert habe, werd ich das auf diesem System auch nicht austesten - das sind mir zu viele "Wenns und Abers"!
Bei den anderen NASen lohnt sich das eh nicht mehr.

Das Daten im WriteCache verloren gehen können, ist nicht nur eine Eigenschaft von ZFS, sondern betrifft alle Dateisysteme. Bei einem Grossteil der Dateisysteme, kann es neben dem Datenverlust unter bestimmten Umständen zum kompletten Verlust des Dateisystems kommen. NTFS gilt im allgemeinen als relativ robust, ZFS eher anfälliger, Fat gilt z.B. als sehr anfällig.
Einige Dateisystem sind da robuster, andere sind Anfällliger.



Ich wollte nur zu derzeit, meine verschiedenen wd reds weiternutzen, mit unterschiedlicher Größe, und genau da spielt zfs auch nicht mit.
Es geht mir nicht um den Verschleiß, aber um das Prinzip, wozu eine Platte laufen lassen, wenn ich sie nicht benötige..

Ich habe derzeit 2 wd red 3tb, 4 wdred 4tb, ich konnte bei keiner der platten das problem feststellen.
Wie gross ist der Unterschied zwischen laufender Platte und Spindown?
ca. 2-3 Watt!
Diese Ersparnis erkaufst du mit Wartezeit.
Darüberhinaus gibt es dann auch noch so wunderbare Spartechniken wie Standby, Hibernate oder ganz aus und WOL, die sind viel effektiver, und werden natürlich auch mit Wartezeit erkauft - davon dann etwas mehr, Alles hat seinen Preis :)

Platten unterschiedlicher Gröss in einem Pool zusammenfassen zu können ist natürlich ein Argument in Richtung Pooling mit greyhole oder anderen Tools, für die Parität ist man jedoch selber zuständig/verantwortlich
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Geschichte mit Wol, sagen wir mal ist abgesagt, da meine dlna nutzer wie meine tv's keine magic packete beherrschen..
evt versuchte ich noch eine intel nic in zukunft, aber die 21 watt oder 48€ im Jahr stören mich nicht weiter, wenn alle platten im spinndown sind.
sind alle platten online, sprechen wir über ca 40W, was nun jede platte im einzelnen benötigt, ka, ich denk so um die 5-6W, daher lohnt es sich meinermeinung schon, die in den spindown zu legen.
ps digi, ein schickes bild deiner kiste fehlt mir noch ;), mach mal eins.
 
Siehste, ich nutze kein DLNA, sondern habe 'nen kleinen HTPC im WoZi stehen, der für die Medienwiedergabe zuständig ist.
Vorteil:
- Der spielt definitiv Alles ab, ohne eventuell notwendiges Transcoding. (alle anderen Mediaplayer die ich vorher hatte machten immer mal Probleme bei dem einen oder anderen Codec oder auch 'ner zu hohen Bitrate)
- nebenbei kann ich den auch mal zum Videoschnitt gebrauchen - kommt geil auf 60" und dabei auf der Couch zu sitzen :-) (habe deswegen extra 'nen Haswell i5 genommen, der wischt ja quasi mit nem i7 920 den Boden -- übertrieben ausgedrückt).

Unterschied zwischen laufenden HDDs und HDDs im Standby.
mein "Porno" Nas hat 14 Platten, der Unterschied zwischen Betrieb und Spindown sind ca. 30 Watt - habe ich gemessen >> Das sind pro HDD etwa 2 Watt weniger. Umgerechnet auf dein System müsstest du also 8-9 Platten im System haben (40 Watt - 21 Watt =19 Watt ; 19 Watt / 2 Watt =8,5)
Sockel 775 und älterer GraKa sei Dank machen sich die 30 Watt nicht wirklich bemerkbar, wären dann 220 Watt statt 250 Watt *kotz*.
Umgekehrt kostet neue Hardware aber auch wieder Geld....
Das System läuft auch nur 5-6h/Woche
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde gerne morgen die Sachen bestellen, bin mir aber immer noch nicht sicher mit der PSU.
Was habt Ihr so in eurem System?


Grüße
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh