Hallo Leute,
ich brauche mal einen Tipp von euch. Ich möchte aus verschiedenen Gründen keine Daten mehr lokal auf meinem Rechner speichern, sondern auf einem Server. Quasi dass das Home-Verzeichnis auf dem Server liegt. Wahrscheinlich werde ich dafür meinen FreeNAS Server verwenden. Zwischen dem "Main" Desktop Rechner und dem Server ist ein 10GBit Netzwerk. Für den Speicher habe ich mir 3 SSDs gekauft. Weiterhin sollten die Daten auf den SSDs verschlüsselt sein, sodass wenn man den Server ausschaltet, die Daten gesichert sind.
Meine Frage ist, kann ich mit SSDs einfach ein Raid-Z mit Verschlüsselung einrichten? Oder muss ich da irgendetwas (z.B. wegen TRIM & co.) beachten? In wie fern habe ich einen Performance-Vorteil, wenn ich auf die Redundanz des Raid-Z verzichte und die SSDs einfach als Stripe / Raid-0 einrichte?
FYI: Die Redundanz ist für mich einfach nur dazu da, dass ich bei einem Ausfall weiter arbeiten kann und nicht erst die Daten vom Band oder Offsite-Backup laden muss.
ich brauche mal einen Tipp von euch. Ich möchte aus verschiedenen Gründen keine Daten mehr lokal auf meinem Rechner speichern, sondern auf einem Server. Quasi dass das Home-Verzeichnis auf dem Server liegt. Wahrscheinlich werde ich dafür meinen FreeNAS Server verwenden. Zwischen dem "Main" Desktop Rechner und dem Server ist ein 10GBit Netzwerk. Für den Speicher habe ich mir 3 SSDs gekauft. Weiterhin sollten die Daten auf den SSDs verschlüsselt sein, sodass wenn man den Server ausschaltet, die Daten gesichert sind.
Meine Frage ist, kann ich mit SSDs einfach ein Raid-Z mit Verschlüsselung einrichten? Oder muss ich da irgendetwas (z.B. wegen TRIM & co.) beachten? In wie fern habe ich einen Performance-Vorteil, wenn ich auf die Redundanz des Raid-Z verzichte und die SSDs einfach als Stripe / Raid-0 einrichte?
FYI: Die Redundanz ist für mich einfach nur dazu da, dass ich bei einem Ausfall weiter arbeiten kann und nicht erst die Daten vom Band oder Offsite-Backup laden muss.