Hilfe bei Homeserver benötigt

larsch

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
26.12.2005
Beiträge
4.672
Ort
Hamburg
Hallo zusammen,

da meine an den Airport Extreme angeschlossene USB-Festplatte nicht mehr meinen Ansprüchen genügt, möchte ich einen Server bauen.
Ich habe mich mit der Materie schon ein bisschen vertraut gemacht und die Hardware steht soweit schon:

Verbaut wird:
- MSI E350-Fusion-Board
- 2TB WD20EARS
- 320GB 2,5"-HDD als System-Festplatte
- 2GB DDR3-1333-Ram
- 350W-Netzteil

Aufgaben
- Bereitstellung von Media-Inhalten aller Art im Heimnetz sowie übers Internet über FTP o.ä. (kein Umkonvertieren und Streamen)
- iTunes laufen lassen um Musik von iPod-Touch und Co auf Aiport Express zu streamen
- gelegentliche 1-Click-File-Hoster-Downloads

Anforderungen:
- Leises Betriebsgeräusch, also Abschaltung der großen 2TB-Platte (da bin ich allerdings ganz gut informiert)
- Automatischer Standby-Betrieb bei Nichtbenutzung (z.b. eine Stunde, nachdem kein Zugriff mehr erfolgte)
- zeitgesteuerter Standby-Betrieb (z.b. kein Betrieb zwischen 23-8 Uhr)
- automatisches Aufwachen bei Netz- oder Remote-Zugriff
- Remotesteuerung aus eigenem WLAN sowie aus dem VPN-Netz der Uni

Clients:
- Macbook Pro und iPad über WLAN
- Win7-Rechner über Gigabit-Lan
- WD-TV-Live über WLAN

Infrastruktur
- Airport Extreme als Router
- 16 Mbit-Leitung von Alice


Als Betriebssystem soll Windows Server 2008 R2 zum Einsatz kommen, da ich dies über die Uni bekomme. Linux ist keine Alternative, da zu aufwändig sowie kein iTunes verfügbar (soweit ich weiß).

Ist das ganze realisierbar und wenn ja, wie?!

Bin für jede Hilfe dankbar =)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
etwas bizarre board-wahl bei diesem server os boliden, findest du nicht?
das ist doch nur ne Art smartphone-chip, der bloss auf ein etwas ausladenderes board gelötet wurde
ausserdem würde ich mir diese pad-artigen platinen mal ganz genau hinsichtlich leistung und erweiterbarkeit ansehen

zweiter punkt, die trennung von system-disk und daten-disk ist sehr gut
aber so einem Server OS spendiert man am besten brutal viel IOPS, da bist du mit einer gewöhnlichen einzelnen 2,5" sata disk auf nem ganz falschen dampfer

alles in allem ziemlich ungereimt dein konzept,
für dieses vorhaben solltest möglichst wenig os verwenden, irgendwas ziemlich schlankes
da die kiste sowieso nicht auf verfügbarkeit und schon gar nicht auf reliability getrimmt wird, ist es günstig, wenn als einzelne systemdisk eine ssd verwendet wird

remotezugriff bekommst du zb. mit whs2011 geschenkt, aber ach so ja klar, für dich ist ja ein ganzer ws2008r2 für lau ....
... wo soll das bloss hinführen mit ms, demnächst werden die kronjuwelen noch auf der kühlschranksteuerung installiert, und alles bloss weil das für lau an der uni gibt, super
 
Warum sollte eine 2,5" Platte hier Nachteilig sein?
Im Grunde genommen ist diese sogar besser... Eine 7,2k 2,5" HDD weis im Schnitt eine geringere Zugriffszeit auf als ne 7,2k 3,5" Platte. Einfach weil die Patter kleiner im Durchmesser sind und somit weniger Zeit für eine Kopfbewegung nötig ist. (bei Random Zugriffen)
 
@dv2130n:
Sagen wir es mal so: Bei meinen Recherchen habe ich festgestellt, dass für meine Anforderungen die Leistung der Fusion-CPU mehr als ausreichend, wenn nicht sogar überdimensioniert ist.
Was ich vielleicht vergessen habe zu erwähnen ist, dass das ganze natürlich auch recht kostengünstig sein soll. Eine SSD wäre schön, hätte ich wirklich gerne - kostet aber eben auch noch mal min. 60€.
Beim Betriebssystem ist es genaus das Gleiche: Klar, ich würde auch gerne WHS haben, aber auch das kostet Geld - gegenüber dem Server 2008, das ich umsonst bekomme. Dass dieses OS viel zu viel bietet, ist mir klar. Wenn du einen Vorschlag für ein schlankeres System hast - gerne :)

@XN04113:
Weil mir da irgendwie der Bastelspaß fehlt :) Ist keine wirklich rationale Begründung...ich könnte mir auch gebraucht einen Mac Mini kaufen, der (bis auf die Festplattenerweiterung) auch deutlich besser in meine Infrastruktur (fast nur Apple-Krams...) passen würde. Aber auch das ist mir irgendwie zu langweilig ;)

Sind denn die oben genannten Anforderungen mit meinen Überlegungen überhaupt zu erreichen?! Besonders beim Server 2008 hörte ich, dass er nicht wirklich kulant gegenüber dem Ruhezustand/StandBy sei...
 
Der 2008er ist vllt gar das beste MS Produkt für das Vorhaben... Denn den kannst du als Core Installation ohne Grafische Oberfläche installieren. Das klappt weder mit dem billig abspeck WHS noch mit den SBS/EBS Servern sowie den Client Windows'en.
Somit brauchst du theoretisch noch weniger Hardwareleistung für das gleiche...

Ansonsten wäre auch ein Linux vllt nicht schlecht. Das was du vorhast, setzt eigentlich nicht viel Wissen vorraus. Wäre also auch brauchbar umsetzbar.
 
"2,5" platte sogar besser"
ja sicher, wenn er denn eine 7200er findet im preisrahmen

die erwartbaren iops für kurze random access pattern (und damit weitgehend für die agilität des systems) kann er anhand rotations geschwindigkeit und durchschnittlichen seek zeiten für reads und writes ja vorab ermitteln

nur als beispiel, das soll keine kaufempfehlung sein
constellation.2 (2,5") und constellation es (3,5") beispielsweise haben gleiche durchschnittliche seek zeiten für lesen und schreiben, bei gleicher rotationsgeschwindigkeit von 7200 erreichen sie daher dieselben iops (etwa 75-80)
die 2,5" savvio 10k.5 erreicht wesentlich kürzere seek zeiten von 3,4 bzw 3,8ms, i.e. durchschnittlich 3,6ms bei einer durchschnittlichen latenz von 3ms ergibt das für eine einzelne 10K.5-platte 1/6,6*1000 = 151 iops
(unabhängig von irgendwelchen cache tricksereien)

"basteln"
das basteln ist das eine, ich schätze, dass das jedenfalls bei dem versuch ws2008r2 auf der hardware zum laufen zu bringen, nicht zu kurz kommt, das gilt auch für die einrichtung des remote-zugriffs, der domäne und des dns servers ..
aber dass das alles ja schliesslich auch in eine befriedigende erfahrung münden und irgendwann einfach laufen soll, ist das andere

"core installation"
eine core installation ist bestimmt nicht erforderlich, schätze ich; die hardware anforderungen für ws sind an und für sich ja nicht hoch (ist auch die frage was genau denn so alles installiert werden soll) und sind im grundsätzlichen nicht sehr verschieden von den voraussetzungen für whs2011, eher noch darunter anzusiedeln (weil bei whs einiges schon fertig implementiert ist und sachen wie der media streaming kram bei ws2008 natürlich gar nicht vorkommen)

aber ich anerkenne schon, dass das vorhaben ein ziemlich kreativer umgang mit einem stück server software sein könnte

"ruheuzustand/standby"
server sleepen nicht, sondern gehen höchstens ins idlen über,
davon abgesehen soll ws2008r2 (gegenüber ws2003 und ceteris paribus) 18% energie einsparen
 
Um das ganze klarzustellen. Wie viele IOPS o.ä. die Festplatte oder der Server insgesamt hat, ist mir relativ egal, es sei denn jemand kann mir erklären, warum das für mein Anforderungsgebiet relevant ist.

Vielleicht habe ich mich nicht ganz so klar ausgedrückt: Softwareseitig möchte ich ehrlich gesagt nicht sonderlich viel basteln, eine Out-Of-The-Box-Lösung wäre nicht unbedingt schlecht ;)
Ich frage hier deshalb um Rat zu bekommen, ob meine Anforderungen zu erreichen sind und vor allem wie.

Zum Thema Ruhezustand:
Heißt dass für mich im Klartext, dass ich mit der Server-Version von Windows keine Standby-Werte von ca 1-2W erreichen kann, weil es keine Implementierung für diesen Modus gibt?! Kann man den Softwareseitig nachrüsten?!

Zum Core-Modus:
Ich würde mich zwar als technisch versiert betrachten, aber einen Server auf Kommandozeilen-Basis zum laufen zu bringen, halte ich derzeit für mich nicht Praxis-relevant. Ich weiß zwar, dass ich für meinen Server Zeit investieren muss, aber soweit möchte ich dann doch nicht gehen.
 
server os kennen keinen sleep mode

Kennen schon, nur sind die im Normalfall nicht aktivert bzw sichtbar.

So kannst du z.b mit
Code:
powercfg -h on
unter w2k8 (und wahrscheinlich auch noch anderen) den Ruhezustand aktivieren. Allerdings musst du den Server dann immer über einen Befehl oder über ne Verknüpfung
Code:
shutdown -h
in den Ruhezustand schicken. Nen Button im Startmenü, wie bei den Windoof Client Systemen gibts da leider nicht
 
"2,5" platte sogar besser"
ja sicher, wenn er denn eine 7200er findet im preisrahmen

die erwartbaren iops für kurze random access pattern (und damit weitgehend für die agilität des systems) kann er anhand rotations geschwindigkeit und durchschnittlichen seek zeiten für reads und writes ja vorab ermitteln

nur als beispiel, das soll keine kaufempfehlung sein
constellation.2 (2,5") und constellation es (3,5") beispielsweise haben gleiche durchschnittliche seek zeiten für lesen und schreiben, bei gleicher rotationsgeschwindigkeit von 7200 erreichen sie daher dieselben iops (etwa 75-80)
die 2,5" savvio 10k.5 erreicht wesentlich kürzere seek zeiten von 3,4 bzw 3,8ms, i.e. durchschnittlich 3,6ms bei einer durchschnittlichen latenz von 3ms ergibt das für eine einzelne 10K.5-platte 1/6,6*1000 = 151 iops
(unabhängig von irgendwelchen cache tricksereien)

"basteln"
das basteln ist das eine, ich schätze, dass das jedenfalls bei dem versuch ws2008r2 auf der hardware zum laufen zu bringen, nicht zu kurz kommt, das gilt auch für die einrichtung des remote-zugriffs, der domäne und des dns servers ..
aber dass das alles ja schliesslich auch in eine befriedigende erfahrung münden und irgendwann einfach laufen soll, ist das andere

"core installation"
eine core installation ist bestimmt nicht erforderlich, schätze ich; die hardware anforderungen für ws sind an und für sich ja nicht hoch (ist auch die frage was genau denn so alles installiert werden soll) und sind im grundsätzlichen nicht sehr verschieden von den voraussetzungen für whs2011, eher noch darunter anzusiedeln (weil bei whs einiges schon fertig implementiert ist und sachen wie der media streaming kram bei ws2008 natürlich gar nicht vorkommen)

aber ich anerkenne schon, dass das vorhaben ein ziemlich kreativer umgang mit einem stück server software sein könnte

"ruheuzustand/standby"
server sleepen nicht, sondern gehen höchstens ins idlen über,
davon abgesehen soll ws2008r2 (gegenüber ws2003 und ceteris paribus) 18% energie einsparen

Nur ganz kurz... Ich glaube du bewegst dich hier auf dem falschen Dampfer...
Hier gehts nicht um irgendwelche produktiven Firmeneinsätze. Hier gehts um nen Homeserver, der (weil nix kost) nen 2008er Server als OS verwendet.
Rein von den Hardwareanforderungen nimmt sich der 2008er nahezu gar nix zu nem Vista/7... Läuft also auch auf der kleinsten Hardware.
Und für das Vorhaben hier wird weder AD noch DNS noch sonstwas gebraucht...

Also man sollte schon die Kirche etwas im Dorf lassen...
 
Kirche im Dorf lassen ist ein guter Ansatz.
Im Prinzip soll das ganze ja nichts anderes als ein besseres NAS werden...

Ich hab mich ein bisschen näher mit WHS2011 beschäftigt. Was haltet ihr davon?! Es scheint mir auch wegen der Add-Ins (vor allem "Lights Out") besser für Anfänger geeignet zu sein.
Zur Not muss ich dann die 80€ noch irgendwo auftreiben...
 
Ich halt davon nix ;)
Dann doch lieber den richtigen 2008er...
Eventuel gar nen 2008er mit Storage Server Erweiterung. Der bringt dir dann auch ein paar Features des WHS mit. (wie zum Beispiel das Client Backup Zeugs usw) Musst halt schauen ob du an ne Lizenz dafür auch ran kommst...

Aber du kannst ja den WHS einfach mal testen... Downloaden auf der MS Page und dann hast ja ne Testphase soweit ich weis. Sagt dir das Teil zu, so kannst du immernoch kaufen. Wenn nicht, nimmst halt den 2008er.
Diese Assistenten usw. braucht man für gewöhnlich nicht unbedingt. Ne einfache Freigabe wird man auch ohne Assistent erstellen können ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, dann werde ich mal beides probieren.
Könnte es prinzipiell Probleme mit dem FTP-Zugriff aus dem VPN-Netz der Uni geben oder sollte sich das problemlos bewerkstelligen lassen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh