wolverin
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 07.12.2008
- Beiträge
- 33
Hallo,
ich will mich in das Thema Home-Server genauer einarbeiten und habe dabei ein paar Fragen.
Zuerst dachte ich an einen NAS, aber ein HeimServer finde ich praktischer, da dann kein Smart-TV nötig ist. Außerdem ist schon viel Hardware da, welche ich benutzen kann.
Über die letzten Jahre wurde der Laptop bei mir immer wichtiger (Außendienstler). Er hat somit meinen Desktop als Standard ersetzt. Der Desktop steht daheim eigentlich nur noch ungenutzt rum. Auch weil ich Linux installiert hatte und immer etwas neues nicht funktioniert. Zuletzt bekam ich ihn noch nicht einmal ins WLAN.
Aktuell habe ich ein kleines M-ITX Gehäuse (Lian Li Q25B). Darin ein sehr altes i3-System mit einer Radeon HD 7970. Beides wassergekühlt über ein externes Aquaduct 720XT.
Da die Wasserkühlung und das Gehäuse nicht schlecht ist, überlege ich auf dieser Basis ein Ryzen-System als Home-Server aufzubauen.
In das Gehäuse gehen 5x 3,5" Festplatten und 2x 2,5" Festplatten.
Mein erstes Problem ist die Ausstattung moderner ITX-Boards bezüglich der SATA-Ports. Die haben bei AMD nur maximal 4 Stück. Ich möchte aber mindestens 6! Intel schließe ich aus, die haben genug Marktanteile. Nun könnte ich die Systemplatte auf M.2 Basis benutzten und hätte noch 4 SATA-Ports frei, aber dann fehlt immer noch einer.
Ist sowas sinnvoll einsetzbar?
Delock Produkte 54668 Delock Modul M.2 NGFF 3042 B+M 4 x SATA 6 Gb/s 7 Pin Buchse
Damit würden sich einige Anwendungsmöglichkeiten ergeben. Entweder 4x SATA vom Board und 4x SATA vom Adapter. Dazu müsste ich aber auf die schnelle M.2 als Systemplatte verzichten.
Oder ich nehme die ASUS ROG STIX X470-I / B450-I mit jeweils 2x M.2 Steckplatz. Dann hätte ich doch theoretisch die Möglichkeit 4x SATA vom Board + 4x SATA vom Adapter und eine M.2 als Systemplatte anzuschließen.
Jetzt stellt sich nur die entscheidende Frage. Wie sieht das mit den PCI-E Lanes aus?
Der X470 Chipsatz soll da doch besser aufgestellt sein, als der B450. Wenn ich bei ASUS schaue, erkenne ich aber keinen Unterschied. Beide Boards haben 4x SATA + 2x M.2-Ports. Beide reduzieren demnach die PCI-e Lanes des PCI-e-Steckplatzes auf x8. Das könnte für mich zum Problem werden, wenn ich mich dafür entscheide, die alte Grafikkarte weiter zu verwenden.
Was ist dann der Mehrwert des X470?
Übersehe ich etwas?
Ich bitte auch explizit um andere Lösungsmöglichkeiten für mein Problem.
Macht es Sinn die alte Grafikkarte weiter zu verwenden oder bietet z.B. ein aktueller 2400G Ryzen schon eine ähnliche Grafikleistung?
Danke!
ich will mich in das Thema Home-Server genauer einarbeiten und habe dabei ein paar Fragen.
Zuerst dachte ich an einen NAS, aber ein HeimServer finde ich praktischer, da dann kein Smart-TV nötig ist. Außerdem ist schon viel Hardware da, welche ich benutzen kann.
Über die letzten Jahre wurde der Laptop bei mir immer wichtiger (Außendienstler). Er hat somit meinen Desktop als Standard ersetzt. Der Desktop steht daheim eigentlich nur noch ungenutzt rum. Auch weil ich Linux installiert hatte und immer etwas neues nicht funktioniert. Zuletzt bekam ich ihn noch nicht einmal ins WLAN.
Aktuell habe ich ein kleines M-ITX Gehäuse (Lian Li Q25B). Darin ein sehr altes i3-System mit einer Radeon HD 7970. Beides wassergekühlt über ein externes Aquaduct 720XT.
Da die Wasserkühlung und das Gehäuse nicht schlecht ist, überlege ich auf dieser Basis ein Ryzen-System als Home-Server aufzubauen.
In das Gehäuse gehen 5x 3,5" Festplatten und 2x 2,5" Festplatten.
Mein erstes Problem ist die Ausstattung moderner ITX-Boards bezüglich der SATA-Ports. Die haben bei AMD nur maximal 4 Stück. Ich möchte aber mindestens 6! Intel schließe ich aus, die haben genug Marktanteile. Nun könnte ich die Systemplatte auf M.2 Basis benutzten und hätte noch 4 SATA-Ports frei, aber dann fehlt immer noch einer.
Ist sowas sinnvoll einsetzbar?
Delock Produkte 54668 Delock Modul M.2 NGFF 3042 B+M 4 x SATA 6 Gb/s 7 Pin Buchse
Damit würden sich einige Anwendungsmöglichkeiten ergeben. Entweder 4x SATA vom Board und 4x SATA vom Adapter. Dazu müsste ich aber auf die schnelle M.2 als Systemplatte verzichten.
Oder ich nehme die ASUS ROG STIX X470-I / B450-I mit jeweils 2x M.2 Steckplatz. Dann hätte ich doch theoretisch die Möglichkeit 4x SATA vom Board + 4x SATA vom Adapter und eine M.2 als Systemplatte anzuschließen.
Jetzt stellt sich nur die entscheidende Frage. Wie sieht das mit den PCI-E Lanes aus?
Der X470 Chipsatz soll da doch besser aufgestellt sein, als der B450. Wenn ich bei ASUS schaue, erkenne ich aber keinen Unterschied. Beide Boards haben 4x SATA + 2x M.2-Ports. Beide reduzieren demnach die PCI-e Lanes des PCI-e-Steckplatzes auf x8. Das könnte für mich zum Problem werden, wenn ich mich dafür entscheide, die alte Grafikkarte weiter zu verwenden.
Was ist dann der Mehrwert des X470?
Übersehe ich etwas?
Ich bitte auch explizit um andere Lösungsmöglichkeiten für mein Problem.
Macht es Sinn die alte Grafikkarte weiter zu verwenden oder bietet z.B. ein aktueller 2400G Ryzen schon eine ähnliche Grafikleistung?
Danke!
Zuletzt bearbeitet: