Hi Community,
plane für unser Familienhaus, mit vier Familienmitgliedern, einen Home Server.
Das wird mein erster Server, aber in der Familie liegt schon etwas Erfahrung vor, bin mir nur bei der Hardware-Dimensionierung unsicher.
Bin aber auch sonst um jeden Rat dankbar.
Das Betriebssystem soll Windows Server werden. Entweder Windows Server 2012 R2 oder aber 2016, da weiß ich noch nicht wie problematisch ein Umstieg wäre und ob sich deshalb das warten lohnt.
Die PCs/Notebooks werden in nächster Zeit alle mit Windows 10 ausgestattet.
Bei Multimedia-Daten geht es hauptsächlich um HD-Videos aber auch Musik.
Geplante Aufgaben sind:
Vorhandene Hardware und Anbindung ist eine Vernetzung über 1000Mbps Switches und eine Fritzbox mit ca. 80Mbit/s down- und 40Mbit/s upload.
Die bisherige Lösung sieht so aus, dass zwei WD Mybooklive mit insgesamt 6TB das bereitstellen der Multimediadaten und den Speicherplatz der einzelnen Benutzer übernehmen.
Die 6TB sind jetzt belegt und es muss Aufgestockt werden. Ausserdem bin ich der Meinung, dass diese Lösung nicht zum gleichzeitigen Lesen und Schreiben von HD-Videos taugt, da manche Aufnahmen von Rucklern durchzogen sind.
Vorgesehen habe ich ein RAID 1 aus zwei 1TB Platten für die Persönlichen Daten der Benutzer und erstmal ein RAID 5 aus drei 3TB Platten für Multimedia, bei Bedarf soll dann nochmals ein RAID 5 dazu kommen.
Die Kapazität der WD Mybooklive soll weiter genutzt werden, aber als ein Laufwerk.
Meine angepasste Auswahl an Hardware auf 1150 Basis sieht so aus:
1 x Western Digital WD Blue 500GB, 7200rpm/16MB Cache, SATA 6Gb/s (WD5000AAKX)
2 x Western Digital AV-GP 1TB, 64MB Cache, SATA 6Gb/s (WD10EURX)
3 x Western Digital WD Purple 3TB, SATA 6Gb/s (WD30PURX)
1 x Patriot Blast 120GB, SATA (PBT120GS25SSDR)
1 x Intel Core i3-4160, 2x 3.60GHz, boxed (BX80646I34160)
1 x Kingston ValueRAM DIMM 8GB, DDR3-1333, CL9, ECC (KVR1333D3E9S/8G)
1 x ASRock Rack C226 WS (90-SXG160-A0UAYZ)
1 x Arctic Freezer 7 Pro Rev. 2
1 x Nanoxia Deep Silence 1 schwarz, schallgedämmt (NXDS1B)
1 x Enermax Triathlor ECO 450W ATX 2.4 (ETL450AWT-M)
Unschlüssig bin ich mir, ob die CPU nicht zu klein ist und ob der RAM nicht überdimensioniert ist, kanns null einschätzen.
Beim RAM bin ich runter auf 8GB und ein Modul (stromsparen), CPU bleibt für Reserve, ggf. kommt ne kleine VM zu den Aufgaben dazu.
Beim Anschluss der Platten hätte ich das erste RAID 5 an den C226 angeschlossen, und die weiteren 3 SATA des C226 für das zweite RAID 5 reserviert, mit der OS-SSD und dem zweiten Laufwerk im RAID 1 wäre ich auf den "88SE9172" Controller des Mainboards gegangen.
Für Aufnahmen kommt ne kleine 500GB Platte dazu, die wandert dann wenn das zweite RAID 5 dazu kommt über nen Adapter in nen 5.25"-Schacht. Fällt aber ggf. heraus, da es so eh nur möglich ist zur selben Zeit auf einer Dreambox aufzunehmen. Dass kann dann auch direkt auf eine Externe an der DBox geschehen.
Die SSD landet über einen vorhandenen Adapter in den 3.5"-Floppy-Slot.
Zur Auswahl des Mainboards kam ich, um bei Bedarf mal einen Xeon nachzurüsten und 6x SATA für RAID 5 und 2x SATA für RAID 1 + 1x SATA fürs OS zur Verfügung zu haben. Aber auch aus dem Gefühl raus, dass die 2xGB LAN eine saubere Lösung darstellen, um das VPN/Direct Access Geschäft aus lokalen Anfragen rauszuhalten. Ob das wirklich sinnvoll ist wäre eine weitere Unklarheit.
Ansonsten hab ich nur versucht drauf zu achten, dass das Gehäuse alle Platten aufnehmen kann und genug Stromanschlüsse vorhanden sind, auch wenn das zweite RAID 5 dazu kommt.
Ja und günstig sollte es sein
Auswahl auf 1151 Basis:
2 x Western Digital AV-GP 1TB, 64MB Cache, SATA 6Gb/s (WD10EURX)
3 x Western Digital WD Purple 3TB, SATA 6Gb/s (WD30PURX)
1 x Samsung SSD SM951 128GB, M.2 (MZHPV128HDGM-00000)
1 x Verbatim Store 'n' Go Portable schwarz 320GB, USB 3.0 (53120)
1 x Intel Core i3-6100, 2x 3.70GHz, boxed (BX80662I36100)
1 x Samsung DIMM 8GB, DDR4-2133, CL15-15-15, ECC (M391A1G43DB0-CPB)
1 x Supermicro X11SSH-F retail (MBD-X11SSH-F-O)
1 x Arctic Freezer 7 Pro Rev. 2
1 x Nanoxia Deep Silence 1 schwarz, schallgedämmt (NXDS1B)
1 x Enermax Triathlor ECO 450W ATX 2.4 (ETL450AWT-M)
Angelehnt an den Guid, jedoch muss die Aufnahme Platte dann über den internen USB3.0 Anschluss laufen, aber die kann man dann auch einfach direkt an die DBox anschließen.
Die OS-SSD muss dann über den M.2 laufen.
plane für unser Familienhaus, mit vier Familienmitgliedern, einen Home Server.
Das wird mein erster Server, aber in der Familie liegt schon etwas Erfahrung vor, bin mir nur bei der Hardware-Dimensionierung unsicher.
Bin aber auch sonst um jeden Rat dankbar.
Das Betriebssystem soll Windows Server werden. Entweder Windows Server 2012 R2 oder aber 2016, da weiß ich noch nicht wie problematisch ein Umstieg wäre und ob sich deshalb das warten lohnt.
Die PCs/Notebooks werden in nächster Zeit alle mit Windows 10 ausgestattet.
Bei Multimedia-Daten geht es hauptsächlich um HD-Videos aber auch Musik.
Geplante Aufgaben sind:
- bereitstellen von Multimedia-Daten an:
- 3 x Dreamboxen
- bis zu 2 PCs/HTPCs entweder lokal oder VPN/Direct Access
- ggf. bereitstellen von Multimedia-Daten über Anywhere Access, wird durch VPN/Direct Access aber möglicherweise überflüssig
- Bereitstellen von redundanten Netzwerklaufwerken für jeden Benutzer
- Exchange Server
- ggf. kleine VM
Vorhandene Hardware und Anbindung ist eine Vernetzung über 1000Mbps Switches und eine Fritzbox mit ca. 80Mbit/s down- und 40Mbit/s upload.
Die bisherige Lösung sieht so aus, dass zwei WD Mybooklive mit insgesamt 6TB das bereitstellen der Multimediadaten und den Speicherplatz der einzelnen Benutzer übernehmen.
Die 6TB sind jetzt belegt und es muss Aufgestockt werden. Ausserdem bin ich der Meinung, dass diese Lösung nicht zum gleichzeitigen Lesen und Schreiben von HD-Videos taugt, da manche Aufnahmen von Rucklern durchzogen sind.
Vorgesehen habe ich ein RAID 1 aus zwei 1TB Platten für die Persönlichen Daten der Benutzer und erstmal ein RAID 5 aus drei 3TB Platten für Multimedia, bei Bedarf soll dann nochmals ein RAID 5 dazu kommen.
Die Kapazität der WD Mybooklive soll weiter genutzt werden, aber als ein Laufwerk.
Meine angepasste Auswahl an Hardware auf 1150 Basis sieht so aus:
1 x Western Digital WD Blue 500GB, 7200rpm/16MB Cache, SATA 6Gb/s (WD5000AAKX)
2 x Western Digital AV-GP 1TB, 64MB Cache, SATA 6Gb/s (WD10EURX)
3 x Western Digital WD Purple 3TB, SATA 6Gb/s (WD30PURX)
1 x Patriot Blast 120GB, SATA (PBT120GS25SSDR)
1 x Intel Core i3-4160, 2x 3.60GHz, boxed (BX80646I34160)
1 x Kingston ValueRAM DIMM 8GB, DDR3-1333, CL9, ECC (KVR1333D3E9S/8G)
1 x ASRock Rack C226 WS (90-SXG160-A0UAYZ)
1 x Arctic Freezer 7 Pro Rev. 2
1 x Nanoxia Deep Silence 1 schwarz, schallgedämmt (NXDS1B)
1 x Enermax Triathlor ECO 450W ATX 2.4 (ETL450AWT-M)
Unschlüssig bin ich mir, ob die CPU nicht zu klein ist und ob der RAM nicht überdimensioniert ist, kanns null einschätzen.
Beim RAM bin ich runter auf 8GB und ein Modul (stromsparen), CPU bleibt für Reserve, ggf. kommt ne kleine VM zu den Aufgaben dazu.
Mögliches Szenario:
Eine Dreambox liest HD-Videos, eine Dreambox schreibt HD-Aufnahme, über VPN/Direct Access wird HD-Video und Musik gestreamt und dann bemüht noch jemand den Exchange Server.
Das muss geschmeidig laufen.
Eine Dreambox liest HD-Videos, eine Dreambox schreibt HD-Aufnahme, über VPN/Direct Access wird HD-Video und Musik gestreamt und dann bemüht noch jemand den Exchange Server.
Das muss geschmeidig laufen.
Beim Anschluss der Platten hätte ich das erste RAID 5 an den C226 angeschlossen, und die weiteren 3 SATA des C226 für das zweite RAID 5 reserviert, mit der OS-SSD und dem zweiten Laufwerk im RAID 1 wäre ich auf den "88SE9172" Controller des Mainboards gegangen.
Für Aufnahmen kommt ne kleine 500GB Platte dazu, die wandert dann wenn das zweite RAID 5 dazu kommt über nen Adapter in nen 5.25"-Schacht. Fällt aber ggf. heraus, da es so eh nur möglich ist zur selben Zeit auf einer Dreambox aufzunehmen. Dass kann dann auch direkt auf eine Externe an der DBox geschehen.
Die SSD landet über einen vorhandenen Adapter in den 3.5"-Floppy-Slot.
Zur Auswahl des Mainboards kam ich, um bei Bedarf mal einen Xeon nachzurüsten und 6x SATA für RAID 5 und 2x SATA für RAID 1 + 1x SATA fürs OS zur Verfügung zu haben. Aber auch aus dem Gefühl raus, dass die 2xGB LAN eine saubere Lösung darstellen, um das VPN/Direct Access Geschäft aus lokalen Anfragen rauszuhalten. Ob das wirklich sinnvoll ist wäre eine weitere Unklarheit.
Ansonsten hab ich nur versucht drauf zu achten, dass das Gehäuse alle Platten aufnehmen kann und genug Stromanschlüsse vorhanden sind, auch wenn das zweite RAID 5 dazu kommt.
Ja und günstig sollte es sein

- Ist die Hardware für das beschriebene Szenario ausreichend?
- Gibt es besser geeignte Mainboards?
- Gibt es Einsparpotenzial?
- Sonst irgendwelche konzeptionellen Irrwege?
Auswahl auf 1151 Basis:
2 x Western Digital AV-GP 1TB, 64MB Cache, SATA 6Gb/s (WD10EURX)
3 x Western Digital WD Purple 3TB, SATA 6Gb/s (WD30PURX)
1 x Samsung SSD SM951 128GB, M.2 (MZHPV128HDGM-00000)
1 x Verbatim Store 'n' Go Portable schwarz 320GB, USB 3.0 (53120)
1 x Intel Core i3-6100, 2x 3.70GHz, boxed (BX80662I36100)
1 x Samsung DIMM 8GB, DDR4-2133, CL15-15-15, ECC (M391A1G43DB0-CPB)
1 x Supermicro X11SSH-F retail (MBD-X11SSH-F-O)
1 x Arctic Freezer 7 Pro Rev. 2
1 x Nanoxia Deep Silence 1 schwarz, schallgedämmt (NXDS1B)
1 x Enermax Triathlor ECO 450W ATX 2.4 (ETL450AWT-M)
Angelehnt an den Guid, jedoch muss die Aufnahme Platte dann über den internen USB3.0 Anschluss laufen, aber die kann man dann auch einfach direkt an die DBox anschließen.
Die OS-SSD muss dann über den M.2 laufen.
Zuletzt bearbeitet: