[Kaufberatung] Home-Server/NAS Intel Xeon E3 1240L oder Intel Atom C2758

Funkykf

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.09.2008
Beiträge
1.091
Hey Luxxe,

ich bin gerade am Überlegen wie ich am besten meinen kleinen NAS aufrüste und etwas mehr Leistung verpasse um z.B. Plex.tv und pfsense etc. vernünftig verwenden zu können, und um mit dingen wie Virtualisierung etc. etwas Erfahrung zu sammeln. Ich kann mich einfach nicht entscheiden welche Combi sinnvoller ist. Ins Finale haben es folgende Möglichkeiten geschafft:

1. Xeon Combi
- Intel Xeon E3 1240L, 25W TDP, 4x2Ghz http://geizhals.de/intel-xeon-e3-1240l-v3-cm8064601575341-a1168616.html
- MSI CSM-C222-089 http://geizhals.de/msi-csm-c222-089-s0891-110r-a1135576.html
- Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB http://geizhals.de/crucial-ballistix-sport-dimm-kit-16gb-bls2cp8g3d1609ds1s00-a739120.html (vorerst, da vorhanden. Soll später durch ECC RAM ausgetauscht werden)
Vorteile: Performance
Nachteile: Stromverbrauch, lauter (aktiv Kühler), weniger max RAM

2. Intel Atom C2758 Combi
- Supermicro A1SRi-2758F, 20W TDP, 8x2.4 Ghz http://geizhals.de/supermicro-a1sri-2758f-retail-mbd-a1sri-2758f-o-a1014099.html
- 2 x Kingston ValueRAM SO-DIMM 8GB http://geizhals.de/kingston-valueram-so-dimm-8gb-kvr16lse11-8-a947142.html
Vorteile: Weniger Stromverbrauch, leiser (passiv), max. 64GB RAM statt nur 16GB
Nachteile: Langsamer

Was würdet ihr machen? Arbeitsspeicher ist weg. ZFS ein Thema was mir etwas Sorgen bereitet mit max 16GB. Wieviel mehr Strom wird die Xeon combi benötigen? Kann das jemand ca. abschätzen? Preis wäre bei beiden ähnlich, ca. um die 400 Steine.

Danke schonmal :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
warum nicht gleich den T20 mit Xeon für ca. 350 € Plus ca. 100 € für 16 GB ECC?
Ist Billiger als deine erste Kombi (ca. 510 €) und hat Platz für 4 x 3,5" HDD + 2x 2,5" HDD
 
Was (OS, Anwendungen) soll denn genau darauf laufen? Brauchst du die CPU-Leistung für transcoding? Wieviele HDDs sollen in das System?
 
Hi, danke für die Antworten. Also, Case, Netzteil, 16GB RAM (DDR3 DIMM) und 3x3 TB WD Red hab ich schon. Aktuell laufen die mit einem Biostar NM70i mit dem Intel Celeron 1037u (http://geizhals.de/biostar-nm70i-1037u-a1034350.html). Leistung benötige ich u.a. für Transcoding, wollte mir aber die Option offen halten wiegesagt auch noch andere Dinge wie einem Buildserver, git oder pfsense drauf laufen zu lassen. Das Angebot mit dem Dell habe ich nicht gefunden, finde nur eine T20 config für 460€ inkl. einem Xeon E3 1225 v3 mit einer TDB von 84 Watt, was für mich einfach zu viel ist. Das maximum wäre der vorgeschlagene E3 mit 25W TDP. Was meint ihr?
 
..wieso ist Dir die TDP des non-L XEON zuviel?...wenn Du die Leistung nicht permanent voll abrufst wird es nicht zu warm...Du kannst den boxed Kühler auf low durchlaufen lassen.
Der L rechnet sich nur für Situationen, in denen ein Kühler eben nicht mehr richtig drauf passt...zB in einem 1HE Rack....dafü wurde er "erfunden".
Ein non-L mit mehr Leistung ist i.d.R. auch schneller fertig....im idle sind der L und der non-L identisch "gut".

- - - Updated - - -

..ausserdem kann der ATOM kein vt-d...ein pfsense auf virtuellen Adaptern ist mMn ein no-Go.
 
..wieso ist Dir die TDP des non-L XEON zuviel?...wenn Du die Leistung nicht permanent voll abrufst wird es nicht zu warm...Du kannst den boxed Kühler auf low durchlaufen lassen.
Der L rechnet sich nur für Situationen, in denen ein Kühler eben nicht mehr richtig drauf passt...zB in einem 1HE Rack....dafü wurde er "erfunden".
Ein non-L mit mehr Leistung ist i.d.R. auch schneller fertig....im idle sind der L und der non-L identisch "gut".

/sign ich habe keine Ahnung warum Leute denken diese CPUs würden weniger Strom brauchen und ich schon folgenden Link gepostet habe :d

Stromspar-Prozessoren | c't
 
Hm, das die CPUs unabhängig von der TDP in etwa gleich viel Strom verbrauchen im Ruhemodus ist mir in der Tat neu. Das Problem ist aber, das sich 84 Watt Abwärme nur von der CPU im CFI A-7879 wohl kaum abführen lassen, zumal die 3 (später evtl. 4) HDDs ja auch noch etwas Wärme produzieren. Da die Atom CPUs ja aufs Stromsparen ausgelegt sind müssten die im Idle doch aber etwas weniger verbrauchen als die Xeons?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
warum sollte sich die Wärme nicht abführen lassen?
So Lange da einer der folgenden Kühler reinpasst, sollte es kein Problem geben
https://www.alternate.de/Cooltek/ITX30-CPU-Kühler/html/product/1149223?
https://www.alternate.de/Noctua/NH-L9i-CPU-Kühler/html/product/1040695?
https://www.alternate.de/SilverStone/Argon-SST-AR04-CPU-Kühler/html/product/1120454?
https://www.alternate.de/Zalman/CNPS2X-CPU-Kühler/html/product/1072978?

Nein ich arbeite nicht für alternate, finde den shop aber gut um zu schauen was es alles gibt, da recht vollständiges Sortiment.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, das die CPUs unabhängig von der TDP in etwa gleich viel Strom verbrauchen im Ruhemodus ist mir in der Tat neu. Das Problem ist aber, das sich 84 Watt Abwärme nur von der CPU im CFI A-7879 wohl kaum abführen lassen, zumal die 3 (später evtl. 4) HDDs ja auch noch etwas Wärme produzieren. Da die Atom CPUs ja aufs Stromsparen ausgelegt sind müssten die im Idle doch aber etwas weniger verbrauchen als die Xeons?

Gruß

Ist sehr hilfreich das du erst jetzt damit rausrückst was für ein Gehäuse du hast....
In dem Fall könnte es tatsächlich kritisch werden.

Fangen wir nochmal von vorne an. Was hast du aktuell denn alles drinnen ?


Edit:
Das du den T20 nicht gefunden hast kaufe ich dir nicht ab ;)
http://geizhals.de/dell-poweredge-t20-20-3708-a1064432.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst 5W Unterschied im Idle würden nicht viel bringen und so hoch wird der Unterschied nicht sein. Ich sehe aber eher schwarz, wenn du transcoding auf einem Atom machen willst und nebenbei noch virtualisieren. Ich würde da dann für die Zukunft eher auf einen Xeon setzen.
 
Ist sehr hilfreich das du erst jetzt damit rausrückst was für ein Gehäuse du hast....
In dem Fall könnte es tatsächlich kritisch werden.

Fangen wir nochmal von vorne an. Was hast du aktuell denn alles drinnen ?
http://geizhals.de/dell-poweredge-t20-20-3708-a1064432.html

Ja, du hast recht, aber der Thread hat sich in eine Richtung bewegt mit der ich nicht gerechnet hätte ;)

Aktuell ist eingebaut:
- CFI A-7879 wie z.b. hier CFI A-7879 V2 enclosure (4x 3.5" NAS, 1x 2.5", Hot-Plug, 1x PCI, USB3.0, 250W) *new* *[ Mini-ITX ]
- Biostar NM70i http://geizhals.de/biostar-nm70i-1037u-a1034350.html
- 2x8 GB DDR3 DIMM
- 3x3TB WD Red
- 120GB SSD für OS
- Enermax T.B. Silence 120mm PWM
- 250W Netzteil

Shame on me, hatte direkt bei Dell geschaut wegen dem T20 :)

Ach ja, das Netzteil hat nur 250W... würde das überhaupt für einen 84W Xeon reichen?
 
Zuletzt bearbeitet:
das NT des T20 reicht...4x Disks ziehen 4x2A an 12V beim Kaltstart...selbst bei 5 Disks hättest Du noch 130W für Board, RAM CPU und
Lüfter...und eine Erweiterungskarte (7-15W) ...mit ner grossen GraKa kann es schon knapp werden, aber die brauchst Du ja nicht.
Die CPU rennt auch nicht voll los beim Kaltstart...bis das OS sie mit allen Cores rannimmt, sind die Disks schon "oben" und laufen mit 0.8-1A.
 
Ok, eine Frage hätte ich noch, an die Profis im Bereich Virtualisierung. Angenommen ich will auf dem Mini-Server ein Debian system installieren und darauf in einer Virtualisierten FreeBSD VM über die Storage Platten ein ZFS laufen lassen, sowie Samba etc. Brauche ich dafür dieses VT-d was ich immer wieder lese (und der Atom leider nicht kann)?
 
...wenn Du ein NAS virtualisieren willst, brauchst Du mMn vt-d...ohne das kannst Du den Controller nicht durchreichen und ohne "echten" Contrller Zugriff ist es mMn kein NAS.
(Du braucht dafür übrigens einen extra Controller, weil das Durchreichen der on-board Ports i.d.R. nicht geht).

Ich würde einen anderen Weg gehen..Debian und SAMBA rennt mit ZoL einwandfrei....die 4-5 CLI Kommandos für ZFS, die es braucht, kann man noch lernen....und auch napp-it läuft heute auf Debian/Ubuntu.
Also das NAS nativ laufen lassen und die anderen Systeme virtualisieren.

Kleinere, Linux-basierte Apps würde ich eh nur noch in Docker machen, statt eine volle VM dafür zu "verbrauchen".
Ein pfsense allerdings mit vt-d und durchgereichten Netzwerk-Ports, wegen der Security (selbst da streiten sich die Geister ob man es überhaupt machen sollte).
Für pfsense allein brauchst Du aber 2-4 NICs...da musst Du erweitern bzw. noch Ports nachrüsten.

Wenn Linux und Co mit CLI nicht Dein Ding ist, dann nimm Windoze als Basis OS...DrivePool drauf und Hyper-V für die "VM-Spielereien"..sogar Docker geht da schon.
Von pfsense würde ich mich da aber verabschieden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh