Home-Server oder NAS? Eigenbau oder fertig?

schtif

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.10.2015
Beiträge
1
Hallo liebe Hardware-Luxx Community

Ich möchte gerne um Rat bitten, was ich mir anschaffen soll. Kurz zur Ausgangslage:
(Ach ja; ich treffe diverse Annahmen – bitte einfach korrigieren wenn ich falsch liege…)
Zur Zeit habe ich zwei "aktive" externe Festplatten (USB 3.0). Auf der einen liegen Filme, auf der anderen Musik. Hinzukommt ein Dropbox-Premium Account, auf dem meine sonstigen Daten (also keine Filme / Musik) und jene von anderen Familienmitgliedern liegen. Nun gibt es diverse Clients in unserer WG respektive unserem LAN (mehrere Notebooks und Desktops) und auch ausserhalb unserer WG also ausserhalb des LAN. Ich überlege mir nun ein System anzuschaffen, dass in erster Linie drei Aufgaben haben wird:

- Cloud-Dienst: Ich möchte gerne von Dropbox wegkommen. Die Lösung wäre hier natürlich OwnCloud. Der Dienst würde dann auf dem NAS / Server laufen und ich könnte nach Bedarf Accounts "verteilen". Natürlich wird man dann übers Web auf die Daten zugreifen. Also entweder eine statische IP nach aussen oder OwnCloud über eine Domain laufen lassen. Weiss ich noch nicht genau, wie ich das machen werde…

- Video- und Musikbibliothek: Natürlich würde ich auch alle Filme und Musik drauf schieben. Schön wäre natürlich, wenn Streaming möglich wäre. Da unser TV über keinen Netzwerkanschluss verfügt, würde hier sowieso ein Notebook dazwischen gestellt und via HDMI mit dem TV verbunden. Also Server -> via WLAN -> Notebook -> via HDMI -> TV. Aber grundsätzlich würde es auch ein simples "Netzlaufwerk" Filme tun, von dem die Files dann heruntergeladen werden können.

- Drucker: Den Drucker würde ich dann auch gleich darüber nehmen. Hat keinen Netzwerkanschluss, also via USB direkt mit dem Server / NAS verbunden und im Netz freigegeben.

Sonstige Anforderungen:

Datensicherheit: Die Festplatten würde ich einem RAID-Verbund laufen lassen. Entweder RAID 5 oder RAID 1.

Backup Filme & Musik: Backup der Filme und Musik würden auf eine externe Platte mittels USB 3.0 geschehen. Dies wahrscheinlich manuell respektive mit Hilfe eines Sync-Tools (z.B. Sync-Toy).

Backup sonstige Daten: Sonstige Daten werden nur mittels OwnCloud auf dem Server laden. Das heisst also, dass diese mindestens einfach-redundant vorhanden sind (einmal auf dem Client, einmal auf dem Server). Schmieren also zwei platten ab, wären die Daten noch alle auf den Clients vorhanden. Ebenfalls muss ich noch abklären, ob es bei OwnCloud eine Art "Vorgängerversion" (ähnlich wie bei Dropbox oder Windows) gibt. Damit könnte man dann, zeitlich begrenzt, versehentlich gelöschte Daten zurückholen, was völlig ausreichen würde.

Backup System-Platte: Hier habe ich daran gedacht, eine kleine SSD anzuschaffen. Nach der Einrichtung ein Image erstellen und bei grösseren Änderungen einfach ein neues Image erstellen usw. Zwar manuell, aber dafür simpel.

Bei den Clients handelt es sich um eine reine Windows-Umgebung, also 7 bis und mit 10.

Datenmenge: Vorerst dachte ich an 2 TB für Musik und Filme und 1 TB für OwnCloud-Daten. Also Total 3 TB, sollte aber erweiterbar sein.

Sooo, ich hoffe habe keine wichtigen Infos vergessen? Natürlich habe ich mir auch schon ein paar Überlegungen gemacht:

Meine Überlegungen Eigenbau vs. Fertig: Hier tendiere ich sehr stark zum Eigenbau. Dafür sprechen:
- Preis / Leistung
- Skalierbarkeit
Der Grundgedanke: Ich habe hier noch ein Mid-Tower rumstehen, bei dem ich bei Bedarf Festplatten / RAM aufstocken kann.

Server vs NAS: Hardware-Technisch gibt es ja keine markanten Unterschiede respektive es ist ein fliesender Übergang (Zumindest im Home-Bereich). Stellt sich eher die Frage nach dem Betriebssystem? Freenas würde ja mit OwnCloud klar kommen oder aber gleich Ubuntu. Ich habe leider mit keinem von beidem Erfahrung. Grundsätzlich stellt sich hier die Frage: Kommt Ubuntu problemlos mit Windows-Rechnern klar für z.B. Netzlaufwerke? Und kann ich z.B. mittels RDP von Windows 10 auf den Server gucken?

Hardware:
Ich habe mir hier ein paar Gedanken gemacht, was mir sinnvoll erscheint. Wäre sehr dankbar für konkrete Vorschläge. Budget-Technisch habe ich die gleichen Anforderungen wie alle anderen: Es darf nichts kosten und muss möglichst schnell sein :fresse: Nein, im Ernst: Ein vernünftiger Kompromiss im Bereich Preis / Leistung -> es muss keine „Rakete“ sein. Wenn z.B. jemand ein Film streamt darf die Datensynchronisation von OwnCloud auch langsamer sein.

So nun zu diesen Gedanken:

Motherboard: Das Motherboard sollte sicherlich ein paar externe USB-Anschlüsse haben (USB 3.0 wäre schön), genügend SATA Slots (8?), eventuell 2x RJ45 ?

CPU: Schön wäre natürlich ohne Lüfter (leise). Aber ich glaube, dass das mit relativ starken Leistungseinbussen verbunden ist. Daher tendiere ich zu einem kleinen Xenon, wobei hier keine interne GraKa und damit wieder eine GraKa nötig wäre, zumindest zum Aufsetzen.

RAM: 2 GB für den Anfang?

Gehäuse: Ich habe hier noch ein NZXT Hush Calssic rumstehen, dass viele Slots für HDDs hätte (Mid-Tower). Unterstützte Motherboards: ATX, microATX, Mini-ATX, FlexATX. Dann müsste ich kein neues Gehäuse kaufen…

Netzteil: Je nach CPU irgendwo zwischen 300 / 350 Watt? Darf auch etwas mehr kosten, wenn es dafür schön leise ist.

CD Laufwerk: Brauch ich nicht (oder doch?).

Ich hoffe, habe nichts vergessen und ihr könnt Euch ungefähr ein Bild machen, was das System dann leisten soll / können muss.

Vielen Dank für jegliche Hilfe & freundliche Grüsse
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh